Diphtheroide – wichtige nosokomiale Erreger
Einführung: Diphtheroide sind definiert als aerobe, nicht-sporulierende, pleomorphe Gram-positive Bazillen, die gleichmäßiger gefärbt sind als Corynebacterium diphtheriae, denen die metachromatischen Granula fehlen und die palisadenartig angeordnet sind. Sie sind meist Kommensalen der Haut und Schleimhäute. Sie unterscheiden sich von C.diphtheriae in den biochemischen Abläufen sowie in der Toxinproduktion. Da sie in der Regel als Kommensalen auf der Haut vorkommen, werden sie oft als reine Kontaminanten betrachtet, wenn sie aus klinischen Proben isoliert werden. Es gibt jedoch zunehmend Berichte, dass diese Organismen mit verschiedenen Infektionen in Verbindung gebracht werden. Daher sahen wir die Notwendigkeit, die häufigen Spezies, die mit Infektionen assoziiert sind, zu untersuchen und die Eigenschaften dieser Organismen zu kennen, die sonst als reine Laborkontaminanten betrachtet werden.
Ziel: Identifizierung der verschiedenen Spezies von Diphtheroiden, die als reines Wachstum aus klinischen Proben isoliert wurden, deren Gram-Abstrich zahlreiche Entzündungszellen mit Gram-positiven Bazillen aufwies und die klinische Anzeichen hatten.
Materialien und Methoden: Für diese Studie wurden insgesamt 100 Isolate von Gram-positiven Bazillen aus 16.242 klinischen Proben berücksichtigt, die in der mikrobiologischen Abteilung des Kasturba Medical College von Dez. 2013 bis Dez. 2014 eingegangen waren. Gram-positive Bazillen, die im Abstrich zusammen mit Eiterzellen gesehen, als reines Wachstum isoliert und als „Corynebacterium spp mit klinischer Bedeutung“ gemeldet wurden, wurden für diese Studie genommen, während diejenigen, die als „wahrscheinliche Hautkontaminationen“ gemeldet wurden, von dieser Studie ausgeschlossen wurden. Die Spezies-Identifizierung der Gram-positiven Bazillen wurde durch biochemische Reaktionen durchgeführt. Der Antibiotika-Empfindlichkeitstest wurde mit der Kirby-Bauer-Diskusdiffusionsmethode durchgeführt. Die Biofilmproduktion wurde mit der Mikrotiterplatten-Methode von O’Toole und Kolter bestimmt und die statistische Analyse erfolgte mit dem Proportionstest und dem Chi-Quadrat-Test.
Ergebnisse: Aus verschiedenen klinischen Proben wurden unterschiedliche Spezies von Diphtherieerregern isoliert. C. pseudotuberculosis, C. renale, C. ulcerans, C. striatum, C. minutissimum, Corynebacterium haemolyticum, isoliert aus Katheterspitzen, Sputum, Tracheostomie-Sekret und Wundinfektionen, waren hochresistent gegen viele Antibiotika, während Isolate aus Blut, nämlich C. pseudotuberculosis, C. minutissimum, C. ulcerans und C. renale, nahezu empfindlich gegen die meisten von ihnen waren. Interessant war auch, dass bei diesen Isolaten eine erhöhte Rate an Biofilmproduktion zu beobachten war.
Schlussfolgerung: Corynebacterium pseudotuberculosis, Coryne- bacterium ulcerans, Corynebacterium renale, Corynebacterium bovis, Corynebacterium striatum, Corynebacterium minutissimum, Corynebacterium pseudodiphtheriticum und Corynebacterium haemolyticum können in Form von Biofilmen im Krankenhaus überleben und multiresistente Infektionen verursachen. Daher müssen wir diese Organismen mit Bedacht identifizieren, ihre antimikrobielle Empfindlichkeit feststellen, sie behandeln und so Infektionen in Krankenhäusern verhindern.