Machtgleichgewicht
Machtgleichgewicht, in den internationalen Beziehungen, die Haltung und Politik einer Nation oder Gruppe von Nationen, die sich gegen eine andere Nation oder Gruppe von Nationen schützt, indem sie ihre Macht mit der Macht der anderen Seite abgleicht. Staaten können eine Politik des Machtgleichgewichts auf zwei Arten verfolgen: durch die Vergrößerung der eigenen Macht, wie beim Rüstungswettlauf oder beim konkurrierenden Erwerb von Territorium, oder durch die Ergänzung der eigenen Macht durch die Macht anderer Staaten, wie bei einer Bündnispolitik.
Der Begriff Machtgleichgewicht kam in Gebrauch, um die Machtverhältnisse im europäischen Staatensystem vom Ende der Napoleonischen Kriege bis zum Ersten Weltkrieg zu bezeichnen. Es war nicht dauerhaft mit der Politik irgendeiner europäischen Nation identifiziert und warf sein Gewicht mal auf die eine, mal auf die andere Seite, wobei es sich hauptsächlich von einer Überlegung leiten ließ – der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts selbst. Die Vormachtstellung zur See und die faktische Immunität gegen ausländische Invasionen ermöglichten Großbritannien diese Funktion, was das europäische Machtgleichgewicht sowohl flexibel als auch stabil machte.
Das Machtgleichgewicht erfuhr ab dem frühen 20. Jahrhundert drastische Veränderungen, die das europäische Machtgefüge, wie es seit dem Ende des Mittelalters bestanden hatte, praktisch zerstörten. Vor dem 20. Jahrhundert bestand die politische Welt aus einer Reihe separater und unabhängiger Machtbalance-Systeme, wie dem europäischen, dem amerikanischen, dem chinesischen und dem indischen. Doch der Erste Weltkrieg und die damit einhergehenden politischen Neuordnungen lösten einen Prozess aus, der schließlich in der Integration der meisten Nationen der Welt in ein einziges Gleichgewicht der Mächte gipfelte. Diese Integration begann mit der Allianz von Großbritannien, Frankreich, Russland und den Vereinigten Staaten gegen Deutschland und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg. Die Integration setzte sich im Zweiten Weltkrieg fort, in dem den faschistischen Nationen Deutschland, Japan und Italien eine globale Allianz aus der Sowjetunion, den Vereinigten Staaten, Großbritannien und China gegenüberstand. Der Zweite Weltkrieg endete damit, dass sich die Hauptgewichte in der Machtbalance von den traditionellen Akteuren in West- und Mitteleuropa auf nur noch zwei außereuropäische Akteure verschoben: die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion. Das Ergebnis war ein bipolares Machtgleichgewicht auf der nördlichen Hälfte des Globus, das die marktwirtschaftlichen Demokratien des Westens gegen die kommunistischen Einparteienstaaten Osteuropas ausspielte. Genauer gesagt, stellten sich die Nationen Westeuropas auf die Seite der Vereinigten Staaten im Militärbündnis NATO, während die Satellitenstaaten der Sowjetunion in Mittel- und Osteuropa unter sowjetischer Führung im Warschauer Pakt vereint wurden.
Durch das nun bipolare Machtgleichgewicht und das große Machtgefälle zwischen den beiden Supermächten und allen anderen Nationen verloren die europäischen Länder jene Bewegungsfreiheit, die zuvor für ein flexibles System gesorgt hatte. Statt einer Reihe von wechselnden und im Grunde unvorhersehbaren Bündnissen mit- und gegeneinander, scharten sich die Nationen Europas nun um die beiden Supermächte und neigten dazu, sich in zwei stabile Blöcke zu verwandeln.
Es gab noch weitere entscheidende Unterschiede zwischen den Machtverhältnissen der Nachkriegszeit und ihren Vorgängern. Die Angst vor der gegenseitigen Vernichtung in einem globalen nuklearen Holocaust verlieh der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion ein ausgeprägtes Element der Zurückhaltung. Eine direkte militärische Konfrontation zwischen den beiden Supermächten und ihren Verbündeten auf europäischem Boden war ein fast sicheres Einfallstor für einen Atomkrieg und sollte daher um fast jeden Preis vermieden werden. Stattdessen wurde die direkte Konfrontation weitgehend ersetzt durch (1) ein massives Wettrüsten, dessen tödliche Produkte nie zum Einsatz kamen, und (2) politische Einmischungen oder begrenzte militärische Interventionen der Supermächte in verschiedenen Ländern der Dritten Welt.
Im späten 20. Jahrhundert widersetzten sich einige Länder der Dritten Welt den Avancen der Supermächte und behielten eine blockfreie Haltung in der internationalen Politik bei. Die Loslösung Chinas vom sowjetischen Einfluss und seine Kultivierung einer blockfreien, aber verdeckt antisowjetischen Haltung verliehen dem bipolaren Kräfteverhältnis eine weitere Komplexität. Die wichtigste Verschiebung des Kräfteverhältnisses begann jedoch 1989/90, als die Sowjetunion die Kontrolle über ihre osteuropäischen Satelliten verlor und nichtkommunistische Regierungen in diesen Ländern an die Macht kommen ließ. Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 machte das Konzept eines europäischen Machtgleichgewichts vorübergehend irrelevant, da die Regierung des neu souveränen Russlands zunächst die von den Vereinigten Staaten und Westeuropa favorisierten politischen und wirtschaftlichen Formen annahm. Sowohl Russland als auch die Vereinigten Staaten behielten jedoch ihre nuklearen Arsenale, so dass das Gleichgewicht der nuklearen Bedrohung zwischen ihnen potenziell in Kraft blieb.