Sammlungsstücke
Beschreibung
A Christmas Carol in Prose, Being a Ghost Story of Christmas, um dem Werk seinen vollen Titel zu geben, war das erste und das populärste von Dickens‘ Serie von Weihnachtsbüchern. Der Band, der am 19. Dezember 1843 bei Chapman and Hall erschien, war ein sofortiger Erfolg und die Erstauflage von 6.000 Exemplaren innerhalb weniger Tage ausverkauft. Dickens hatte gehofft, mit dem Buch seine Schulden bei Chapman and Hall zu tilgen, aber die aufwendige Produktion, darunter vier Holzschnitte und vier Farbtafeln von John Leech, bedeutete, dass Dickens mit dem ersten Druck nur 230 Pfund einnahm. Es sollte noch schlimmer kommen, als im Januar 1844 eine plagiierte Version des Buches erschien. Dickens verklagte die Verleger der Raubkopie vor Gericht, doch obwohl er den Prozess gewann, musste er für die Kosten von rund 700 Pfund aufkommen, als der Schuldige Konkurs anmeldete. Seine Verbitterung über die ganze Angelegenheit kam Jahre später wieder zum Vorschein, als er in Bleak House (1853) die labyrinthischen und korrupten Abläufe des Court of Chancery beschrieb.
Dickens, Geister und Weihnachten
A Christmas Carol handelt von einem kaltherzigen Geizhals, Ebeneezer Scrooge, der am Weihnachtsabend vom Geist seines toten Partners Jacob Marley besucht wird. Im Laufe der Nacht erscheinen Scrooge noch drei weitere Geister – der Geist der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht -, die ihm jeweils einen Spiegel vorhalten und das Unglück, das aus seiner Misanthropie resultiert, hervorheben. Der Geist der zukünftigen Weihnacht, das unheimlichste der drei Gespenster, zeigt auch die düsteren Konsequenzen für Scrooge und diejenigen, die wie Bob Cratchit und sein Sohn Tiny Tim von ihm leben, auf, sollte er sich nicht bessern.
Neben Scrooges eigener Notlage spricht die Geschichte auch weitere gesellschaftliche Themen an, insbesondere in der Szene, in der der Geist der Weihnacht Scrooge die beiden Kinder Unwissenheit und Mangel zeigt: „Aus den Falten seines Gewandes brachte er zwei Kinder; elend, elend, furchtbar, abscheulich, elend. Sie knieten zu seinen Füßen nieder und klammerten sich an die Außenseite seines Gewandes“ (Stave III). Beide Kinder sind das direkte Ergebnis der Armut, unter der ein Großteil der viktorianischen Gesellschaft leidet. Dickens war ein vehementer Verfechter der Kinder und nutzte jede Gelegenheit, um die katastrophalen Auswirkungen von Vernachlässigung, finanzieller Not und mangelnder Bildung auf ihr Wohlergehen zu verdeutlichen.
Dickens hatte bereits in der Gabriel-Grub-Episode der Pickwick Papers (1837) über Misanthropen, Weihnachten und das Übernatürliche geschrieben, aber erst A Christmas Carol erregte wirklich die öffentliche Aufmerksamkeit. Die Assoziationen zwischen Weihnachten, dem Übernatürlichen und Dickens haben bis heute angehalten. Namen und Dialoge aus der Geschichte sind auch in den Sprachgebrauch eingegangen. Diejenigen, die Weihnachten nicht mögen, werden „Scrooge“ genannt, aber sie haben natürlich die Möglichkeit, mit Scrooges vehementem „Bah, humbug!“ auf jeden Aufruf zur weihnachtlichen Fröhlichkeit zu antworten.