Thomas Hobbes (1588-1679)
Thomas Hobbes wurde 1588 in Malmsbury, England, geboren. Wie er in seiner Autobiographie vermerkte, wurde er „als Zwillingsbruder geboren“, weil seine Mutter aus Angst vor einem Angriff der spanischen Armada auf England vorzeitig in die Wehen ging. Obwohl das Thema der Angst und ihrer überwältigenden Macht in seinem späteren Werk immer wieder auftauchen sollte, waren Hobbes‘ frühe Jahre weitgehend frei von Angst. Er wurde in Englands besten Schulen unter der Obhut und Schirmherrschaft einiger der prominentesten Adligen und Intellektuellen ausgebildet.
Hobbes lebte in einer turbulenten Periode der englischen Geschichte, und seine produktivsten Jahre als Philosoph fielen in eine Zeit der politischen Unruhen und des Bürgerkriegs. Anfang der 1640er Jahre, als klar wurde, dass sich das Parlament gegen König Karl I. wenden würde, floh Hobbes nach Frankreich. Als überzeugter Monarchist fürchtete Hobbes Verfolgung, wenn er in einem von Parlamentariern regierten England bleiben würde. Er blieb elf Jahre lang in Frankreich, in denen er einen Großteil seiner wichtigsten Schriften verfasste. Hobbes‘ berühmtestes Werk, Leviathan, wurde 1651 veröffentlicht, zwei Jahre nachdem Karl I. von den Verwaltern des Langen Parlaments, den Führern der ersten nichtmonarchischen Regierung in der englischen Geschichte, hingerichtet worden war. Obwohl der Leviathan ihm eine neue Berühmtheit einbrachte, war Hobbes‘ politische Philosophie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits in parlamentarischen Kreisen bekannt, wo er im Allgemeinen geschmäht wurde.
Während seines gesamten Berufslebens wurde Hobbes von seinen Zeitgenossen eher verspottet als gefeiert. In England wurden seine Werke wiederholt verboten, und der „Anti-Hobbismus“ erreichte 1666 einen solchen Höhepunkt, dass seine Bücher an seiner Alma Mater, Oxford, verbrannt wurden. Wegen seiner materialistischen Philosophie und seiner Opposition zur etablierten Kirche wurde Hobbes oft als Atheist bezeichnet, obwohl er sich nie dazu bekannte.
Hobbes war ein äußerst individueller Denker. Er versuchte, durch seine Schriften Einfluss auf die politischen Konflikte seiner Zeit zu nehmen, aber er schaffte es, sich selbst von denen zu entfremden, die vielleicht geneigt gewesen wären, sich auf seine Seite zu stellen. Während des Bürgerkriegs entschied er sich, seine Rhetorik zugunsten der absolutistischen Monarchie nicht abzuschwächen, wie es viele andere Royalisten taten. In einem Moment, in dem jeder auf der Seite des Königs bemüht war, seine Unterstützung für die Kirche von England zu verkünden, posaunte er seine Abneigung gegen den Klerus heraus. Diese Indiskretionen führten dazu, dass Hobbes vom Hof von König Charles verbannt wurde, als er vielleicht der prominenteste royalistische Intellektuelle seiner Zeit war. Er unterschied sich auch von seinen royalistischen Mitstreitern, indem er behauptete, dass das Recht des Königs zu herrschen nicht aus einem göttlichen Recht resultierte, das von Gott gewährt wurde, sondern aus einem Gesellschaftsvertrag, der vom Volk gewährt wurde. Diese ikonoklastische Position hat viele dazu veranlasst, Hobbes als einen der ersten „liberalen“ politischen Denker in Europa zu betrachten – trotz der Verachtung seiner Ideen durch liberale Philosophen aufgrund von Hobbes‘ autoritären Ansichten.
Hobbes‘ politische Philosophie wurzelte in seiner grundlegenden Überzeugung, dass die gesamte Philosophie überholt werden müsse. Hobbes glaubte, dass die traditionelle Philosophie nie in der Lage gewesen war, zu unwiderlegbaren Schlussfolgerungen zu gelangen oder eine universelle Wahrheit zu sichern, und dass dieses Versagen nicht nur die Ursache für philosophische Kontroversen, sondern auch für bürgerliche Zwietracht und sogar Bürgerkriege war. Hobbes machte sich daran, ein philosophisches System zu schaffen, das eine sichere und übereinstimmende Grundlage für alles Wissen im Universum bot. Diese totalisierende Philosophie, die Hobbes über viele Jahre hinweg entwickelte, basierte auf der materialistischen Anschauung, dass alle Phänomene des Universums auf die physikalischen Eigenschaften von Materie und Bewegung zurückzuführen sind. Hobbes lehnte jedoch die Naturbeobachtung und die experimentelle Methode als legitime Grundlagen für philosophische Erkenntnisse ab. In dieser Hinsicht unterschied er sich von seinem nahen Zeitgenossen Francis Bacon, der ebenfalls eine totale Reform der Philosophie vorschlug, die jedoch auf der experimentellen Methode basierte. Stattdessen schlug Hobbes eine rein deduktive Philosophie vor, die ihre Erkenntnisse auf vorher festgelegte, universell vereinbarte „erste Prinzipien“ stützt. Hobbes versuchte, eine Philosophie zu schaffen, die in der Lage war, absolut alles zu erklären, was im Universum passiert, und er produzierte originelle Arbeiten, die praktisch jede akademische Disziplin durchschnitten. Er führte langwierige intellektuelle Fehden (die er oft verlor) mit so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie dem Mathematiker John Wallis, dem Philosophen René Descartes und dem Wissenschaftler Robert Boyle.
Hobbes ist heute vor allem als politischer Theoretiker in Erinnerung, und er hat die politische Theorie enorm beeinflusst. Die dauerhaftesten Komponenten seiner Philosophie sind seine Einschätzung der Rolle, die Macht und Angst in menschlichen Beziehungen spielen, und sein fesselndes Porträt des Menschen im Naturzustand. Politische und ethische Philosophen aller Art haben sich mit seinen Theorien auseinandersetzen müssen.
Hobbes blieb bis ins hohe Alter ein unglaublich produktiver Schriftsteller, unbeeindruckt von der weit verbreiteten Opposition gegen sein Werk. Er lebte bis zum Alter von neunundachtzig Jahren in einer Zeit, in der die durchschnittliche Lebenserwartung nicht viel höher als vierzig war. In seinen achtziger Jahren produzierte er neue englische Übersetzungen der Ilias und der Odyssee und verfasste eine Autobiographie in lateinischer Sprache, die er bis zum Schluss schrieb. Trotz der Kontroversen, die er auslöste, war er am Ende seines Lebens so etwas wie eine Institution in England. So abstoßend oder anziehend seine Ansichten für die Leser auch sein mögen, seine brillant formulierten Theorien werden von Menschen aus dem gesamten politischen Spektrum gelesen. Hobbes‘ Ideen können angenommen oder abgelehnt werden, aber sie werden nie ignoriert.