Unterrichten von literarischen Themen in der Oberstufe
In der Oberstufe lesen Ihre Schüler keine Fabeln mehr mit klar formulierter Moral oder Lektion. Ihre Schüler müssen eine fiktive Geschichte lesen und ein Thema (Botschaft oder Lektion) bestimmen, das nicht explizit angegeben wird.
In diesem Beitrag werde ich einen Schritt-für-Schritt-Prozess teilen, um Thema in den oberen Klassen zu lehren, und ich werde Ihnen auch Ankerdiagramme, druckbare Poster und Mentortexte zur Verfügung stellen, um Ihren Schülern zu helfen, Thema zu bestimmen.
Bevor ich in meinen Beitrag einsteige, muss ich eine Warnung aussprechen.
Warnung:
Ich fühle mich gezwungen, über das Thema zu bloggen, weil ich sehe, dass es eine Menge Verwirrung über dieses Konzept gibt und die Definition oft diskutiert wird. Entweder bringt man den Schülern bei:
Definition #1: Thema ist ein einzelnes Wort, das erklärt, worum es in einer Geschichte geht (z.B. Liebe, Freundschaft, Eifersucht, etc.).
Definition #2: Thema ist eine Lektion oder Botschaft aus der Geschichte, die die Schüler auf ihr eigenes Leben anwenden können (z.B. Ehrlichkeit ist die beste Politik, Es tut weh, wenn man andere ausschließt, usw.).
Ich bin nicht hier, um Schulden zu machen oder zu entscheiden, welche Definition richtig oder falsch ist. Stattdessen werde ich meine Forschungsergebnisse mit Ihnen teilen, erklären, warum ich Definition #2 unterrichte, und Ihnen einige Hilfsmittel zur Verfügung stellen, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung für Ihre Schüler zu treffen.
Ich habe gesehen, dass professionelle und akademische Texte Definition #1 verschiedene Dinge nennen, einschließlich eines Themas, eines thematischen Konzepts, eines Motivs, des Genres und sogar des Subjekts der Geschichte.¹ Die gleichen professionellen und akademischen Texte beziehen sich oft auf Definition #2 als die thematische Aussage eines Werks oder einfach als sein Thema. Definition #1 ist technisch nicht falsch, aber es ist nicht die Definition, die ich lehre.
Ich lehre Definition #2 aus zwei Hauptgründen. Erstens ist es nach umfangreichen Recherchen die Definition, die von den Standards in vielen Staaten übernommen wurde. Für meine Recherchen bin ich das Begriffsglossar einiger Standards einiger Bundesstaaten durchgegangen, die ich in der folgenden Abbildung für Sie hervorgehoben habe.
Ich unterrichte diese Definition von Thema auch, weil sie von den Schülern ein höheres Denken und ein tieferes Leseverständnis verlangt, anstatt mir nur allgemeine Themen einer Geschichte zu erzählen.
Mit diesem Vorbehalt sind im Folgenden die Schritte aufgeführt, die ich verwende, um Schülern ein Thema zu vermitteln.
Schritt 1: Definieren Sie es (in schülerfreundlicher Sprache)
Schüler müssen wissen, was ein Thema ist, bevor sie es zuverlässig in einem Text finden können. Also müssen Sie es für die Schüler in einer Sprache definieren, die sie verstehen können. Ich bringe meinen Schülern bei, dass das Thema die Botschaft oder Lektion aus der Geschichte ist, die man auf sein eigenes Leben anwenden kann.
- Es ist die Lektion oder Botschaft, die der Autor möchte, dass man aus der Geschichte lernt.
- Der Autor wird es nicht explizit sagen – man muss oft auf das Thema schließen.
- Es kann mehr als ein Thema geben.
- Es ist nicht spezifisch für die Geschichte, die man liest.
- Das Thema einer Geschichte ist universal. Es gilt für jeden.
Sie können diese großen Ideen verwenden, um mit Ihren Schülern zu arbeiten und gemeinsam ein Ankerdiagramm zu erstellen. Unten sehen Sie ein Beispiel für ein Ankerdiagramm, das Sie mit Ihren Schülern erstellen können.
Ich habe dieses Ankerdiagramm (und jedes andere Ankerdiagramm unten) auch in einer druckbaren Version erstellt, damit Sie es in Ihrem Klassenzimmer mit Ihren Schülern verwenden können, um Ihren Unterricht zu unterstützen. Klicken Sie einfach HIER, um dieses kostenlose, druckbare Ankerdiagramm zu erhalten.
Zusätzlich zu der Definition, die ich mit den Schülern durchging, können Sie sehen, dass ich auch einen großartigen Mentor-Text angesprochen habe. Sie können weiter unten mehr darüber lesen, wie wir diesen Mentortext verwendet haben.
Es ist wichtig, sich nicht von konkurrierenden Definitionen oder ungenauen Quellen verwirren zu lassen. Zusätzlich zu dem obigen Beispiel aus „Der unsichtbare Junge“ sind einzelne Wörter wie Eifersucht, Beharrlichkeit und Liebe auch KEINE Themen, weil es keine Botschaft gibt. Diese einzelnen Wörter sind wahrscheinlich besser als Subjekte oder Themen von Geschichten zu beschreiben. Mehr dazu lesen Sie weiter unten.
„Mit harter Arbeit können Sie Ihre Ziele erreichen“ oder „Liebe hat die Kraft, Ihr Leben zu verändern“… das sind Themen, auf denen Sie eine Geschichte aufbauen können! Verwechseln Sie das Thema auch nicht mit dem Genre der Geschichte, mit Ereignismustern oder Konflikten. Das Erwachsenwerden (Muster von Ereignissen) und Gut gegen Böse (Konflikt) sind keine Themen, weil sie nichts über das Leben oder den Zustand des Menschen aussagen, und es gibt keine Botschaft.
Schritt 2: Lesen Sie einen Mentorentext in der Klasse
Wenn wir als Klasse ein Thema definiert haben, verwende ich einen Mentorentext, um das Konzept einzuführen.
Ich lese The Invisible Boy von Trudy Ludwig.
Der unsichtbare Junge ist ein großartiges Buch, um das Thema zu unterrichten, weil die Schüler sich leicht mit seiner Botschaft identifizieren und es auf ihr eigenes Leben anwenden können.
Zusätzlich zu The Invisible Boy finden Sie unten eine Liste mit vielen anderen Mentortexten, die Sie mit Ihren Schülern verwenden können.
Klicken Sie HIER, um die kostenlose Liste der Themen-Mentortexte unten herunterzuladen. Sie können dann auf jedes Bild klicken, um zum Buch weitergeleitet zu werden, um es selbst auszuprobieren.
Schritt 3: Finden Sie die Themen der Geschichte
Nun, da die Schüler ein solides Verständnis davon haben, was ein Thema ist, und sie die Möglichkeit hatten, einen großartigen Mentor-Text kennenzulernen, beginnen Sie den aktiven Teil Ihrer Lektion, indem Sie die Themen der Geschichte finden.
Themen sind die Themen, die in der Geschichte angesprochen werden. Sie bestehen in der Regel aus einem Wort und sagen den Schülern in ein oder zwei Worten, worum es in der Geschichte hauptsächlich geht. Die Liste der Themen, die Sie erstellen, wird Ihren Schülern helfen, ein Thema zu finden. Das Thema einer Geschichte wird die Botschaft oder Lektion sein, die der Autor dem Leser über dieses Thema vermitteln will.
Um den Schülern zu helfen, diese Liste von Themen zu bauen, beginnen Sie eine Diskussion über den Mentortext. Sprechen Sie mit den Schülern über die Hauptfigur, was die Hauptfigur durchgemacht hat, wie die Hauptfigur auf das Problem reagiert hat, usw.
Dann fragen Sie die Schüler: „Worum geht es in dieser Geschichte?“ oder „Sagen Sie mir in ein oder zwei Worten, worum es in dieser Geschichte geht.“
Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit den Schülern ein Ankerdiagramm erstellen, um den Unterschied zwischen Thema und Thema hervorzuheben. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für ein Ankerdiagramm, das Sie mit Ihren Schülern erstellen können.
Ich habe auch diese KOSTENLOSE Druckvorlage erstellt, die Sie Ihren Schülern geben können, während sie auf dem Teppich versammelt sind. Diese Druckvorlage wird den Schülern helfen, die verschiedenen Themen in der Geschichte zu identifizieren. Klicken Sie HIER, um die kostenlose Druckvorlage herunterzuladen.
Nicht vergessen, stellen Sie an dieser Stelle sicher, dass Ihre Schüler verstehen, dass diese Wörter und Phrasen keine Themen sind, weil es noch keine Botschaft oder Lektion gibt.
Arbeiten Sie mit Ihren Schülern, um eine Liste von Antworten zu erstellen. Machen Sie so lange weiter, bis Sie eine Anzahl guter Themen haben.
Schritt 4: Machen Sie aus Themen Themen
Nun, da Sie und Ihre Schüler geeignete Themen aus Ihrem Mentortext gefunden haben, können Sie diese Themen verwenden, um Themen zu finden.
Wählen Sie ein Thema und beginnen Sie eine Diskussion darüber. Fragen Sie die Schüler zum Beispiel: „Was will die Geschichte Ihnen (nicht Brians Mitschülern) über das Ausgrenzen anderer beibringen?“ Geben Sie den Schülern etwas Bedenkzeit und bitten Sie sie dann, diese Frage zu beantworten. Durch die Beantwortung dieser Frage kommen sie auf die Themen zu sprechen. Fahren Sie dann mit diesen Fragen zu jedem der Themen fort. Während Ihr Gespräch weitergeht, können Sie den Schülern sagen, dass sie Themen finden, indem sie über die Botschaft oder Lektion nachdenken, die ihnen die Geschichte über jedes dieser Themen vermittelt.
Manchmal können die Schüler immer noch Antworten geben, die spezifisch für die Geschichte sind, wie zum Beispiel: „Brians Klassenkameraden hätten ihn nicht von der Party ausschließen dürfen.“ Diese Antworten sind die Hauptidee, weil sie Ihnen sagen, worum es in der Geschichte hauptsächlich geht, und nicht die Botschaft oder Lektion, die die Geschichte Ihnen vermitteln will.
Wenn das passiert, wiederholen Sie die Frage: „And what does that teach you about excluding others?“
Schritt 5: Diskutieren Sie den Unterschied zwischen Hauptideen und Thema
Wenn Ihre Schüler immer noch Schwierigkeiten haben, in großen Zusammenhängen zu denken, können Sie die textbezogenen kurzen Zusammenfassungen (Hauptideen), die sie Ihnen geben, nehmen und sie in Themen (universell) umwandeln, damit sie den Unterschied zwischen den beiden Konzepten erkennen können.
Unten finden Sie ein Beispiel für ein Ankerdiagramm, das Sie mit Ihren Schülern erstellen können, um den Unterschied zwischen Hauptideen und Thema hervorzuheben.
Wenn Ihre Schüler noch Schwierigkeiten haben, finden Sie unten eine Liste mit zusätzlichen Fragen, die den Schülern helfen, über die Geschichte nachzudenken und sich auf die Botschaft zu konzentrieren. Sie können diese Fragen auch auf der oben genannten kostenlosen, druckbaren Anker-Karte zur Bestimmung des Themas finden, die Sie HIER finden.
- Wie hat die Figur auf den Konflikt oder die Herausforderung reagiert? Hat die Figur eine gute oder eine schlechte Entscheidung getroffen? Was geschah mit der Figur als Ergebnis? Was können Sie aus der Entscheidung des Charakters lernen?
- Hat der Charakter irgendetwas aus seiner/ihren Entscheidung(en) gelernt? Wie können Sie das auf Ihr eigenes Leben anwenden?
- Würden Sie das Gleiche tun wie die Figur? Warum oder warum nicht? Was denkst du, was der Autor versucht, dir aus den Ereignissen der Geschichte beizubringen?
Diese Fragen eignen sich auch hervorragend für Ihre Schüler, die zusätzliche Interventionen benötigen. Wenn Sie Ihre Kleingruppen zusammenziehen, verwenden Sie diese Fragen, um Ihre Diskussionen zu leiten.
Schritt 6: Erlauben Sie den Schülern Zeit für eigenständiges Üben
Der letzte Schritt in der Lektion besteht darin, den Schülern die Möglichkeit zu geben, mit ihren selbst ausgewählten Büchern zu üben. Wenn nötig, geben Sie jedem Schüler einen Satz ausdruckbarer Diskussionsfragen und ausdruckbarer Ankerdiagramme, um ihnen bei der Bestimmung des Themas zu helfen. Nutzen Sie diese Zeit außerdem, um mit den Schülern zu konferieren, um sicherzustellen, dass sie wirklich verstehen, was ein Thema ist.
Da es schwierig sein kann, für jeden Ihrer Schüler in Ihren Kleingruppen einen großartigen Mentortext zu finden, können Sie mein „Determining Theme: Differenzierte Lesepassagen und Fragen. Diese sind eine großartige Ressource, um das Thema mit Ihren Schülern zu üben, da die Passagen bereits nivelliert und für Ihre Schüler differenziert sind. Sie können den Text auf ihrem Niveau verstehen.
Klicken Sie HIER oder auf den Button unten, um sie zu holen
Diese Ressource ist jetzt in einem großen Bundle mit über 300 differenzierten Passagen enthalten. Klicken Sie HIER oder auf die Schaltfläche unten, um es sich anzusehen!