Was sind wir wie? 10 psychologische Erkenntnisse, die das Schlimmste der menschlichen Natur enthüllen
Von Christian Jarrett
Es ist eine Frage, die durch die Jahrhunderte hallt – sind wir Menschen, obwohl unvollkommen, im Wesentlichen freundliche, vernünftige, gutmütige Kreaturen? Oder sind wir tief in uns drin so verdrahtet, dass wir schlecht, engstirnig, faul, eitel, rachsüchtig und egoistisch sind? Es gibt keine einfachen Antworten, und es gibt eindeutig große Unterschiede zwischen den einzelnen Menschen, aber dieser Beitrag soll ein wenig evidenzbasiertes Licht auf diese Frage werfen. Im ersten Teil eines zweiteiligen Features – und unter bewusster Umgehung der offensichtlich relevanten, aber umstrittenen und bereits viel diskutierten Milgram-, Zimbardo- und Asch-Studien – fassen wir zehn entmutigende Erkenntnisse zusammen, die die dunkleren und weniger beeindruckenden Aspekte der menschlichen Natur offenbaren:
Wir betrachten Minderheiten und Schwächere als weniger menschlich
Im Laufe der Geschichte haben die Menschen eine erschreckende Bereitschaft gezeigt, sich gegenseitig Grausamkeiten zuzufügen. Ein Teil der Erklärung mag darin liegen, dass wir eine unglückliche Tendenz haben, bestimmte Gruppen – insbesondere Außenseiter und Schwache, die als minderwertig wahrgenommen werden – als weniger als vollwertig zu betrachten. Ein eindrucksvolles Beispiel für diese „eklatante Entmenschlichung“ lieferte eine kleine Hirnscan-Studie, die herausfand, dass Studenten beim Betrachten von Bildern von Obdachlosen oder Drogenabhängigen weniger neuronale Aktivität zeigten, die mit dem Denken über Menschen verbunden ist, als bei Personen mit höherem Status. Viele weitere Studien haben seitdem subtile Formen der Dehumanisierung gezeigt (bei denen wir Außenseitern und Minderheiten weniger mentale Zustände zuschreiben), und es gab weitere Nachweise für eklatante Dehumanisierung – so neigen beispielsweise Menschen, die gegen arabische Einwanderung oder für eine härtere Anti-Terror-Politik gegen muslimische Extremisten sind, dazu, Araber und Muslime buchstäblich als weniger entwickelt einzustufen als der Durchschnitt. Neben anderen Beispielen gibt es auch Belege dafür, dass junge Menschen ältere Menschen entmenschlichen; und dass Männer und Frauen gleichermaßen betrunkene Frauen entmenschlichen.
Die Neigung zur Entmenschlichung beginnt zudem schon früh – Kinder im Alter von fünf Jahren sehen Gesichter aus der Out-Group (die zu Menschen gehören, die in einer anderen Stadt leben oder ein anderes Geschlecht haben als das Kind) als weniger menschlich an als Gesichter aus der In-Group.
Wir erleben Schadenfreude bereits im Alter von vier Jahren
Dieser letzte Befund ist besonders entmutigend, da wir oft auf kleine Kinder schauen, um uns Hoffnung für die Menschheit zu geben – sie werden als die süßen und unschuldigen gesehen, die noch nicht von den Missständen des Erwachsenseins korrumpiert wurden. Und doch zeigen viele andere Studien, dass sehr kleine Kinder zu einigen weniger als ansprechenden erwachsenenähnlichen Emotionen fähig sind. Eine Studie aus dem Jahr 2013 fand zum Beispiel heraus, dass selbst Vierjährige anscheinend bescheidene Mengen an Schadenfreude empfinden – Freude über den Kummer einer anderen Person, besonders wenn sie der Meinung sind, dass die Person es verdient hat (weil sie eine schlechte Tat begangen hat). Eine neuere Studie fand heraus, dass Kinder im Alter von sechs Jahren eher dafür bezahlen, einer unsozialen Puppe beim Schlagen zuzusehen, als das Geld für Aufkleber auszugeben. Oh, und vielleicht sollten Sie die Idee vergessen, dass Kinder Ihnen bedingungslose Freundlichkeit entgegenbringen – im Alter von drei Jahren behalten sie bereits im Auge, ob Sie ihnen etwas schuldig sind.
Wir glauben an Karma – in der Annahme, dass die Unterdrückten der Welt ihr Schicksal verdienen müssen
In diesem Zusammenhang ist unser angeborenes Bedürfnis, an eine gerechte Welt zu glauben, so stark, dass wir eine angeborene Tendenz zu haben scheinen, die Schwachen und Leidenden so wahrzunehmen, als hätten sie ihr Schicksal in gewisser Weise verdient (eine unglückliche Kehrseite der karmischen Idee, die von den meisten Religionen propagiert wird, dass der Kosmos diejenigen belohnt, die Gutes tun – ein Glaube, der bei Kindern im Alter von nur vier Jahren entsteht). Die unglücklichen Konsequenzen unserer Gerechtigkeitsvorstellungen wurden erstmals in der inzwischen klassischen Forschung von Melvin Lerner und Carolyn Simmons demonstriert. In einer Version des Milgram-Versuchs, bei dem eine weibliche Lernende für falsche Antworten mit Elektroschocks bestraft wurde, stuften die Teilnehmerinnen sie anschließend als weniger sympathisch und bewundernswert ein, wenn sie hörten, dass sie sie wieder leiden sehen würden, und vor allem, wenn sie sich machtlos fühlten, dieses Leiden zu minimieren. Vermutlich führte die Herabwürdigung der Frau dazu, dass sie sich weniger schlecht über ihr trauriges Schicksal fühlten. Seitdem hat die Forschung gezeigt, dass wir bereit sind, die Armen, Vergewaltigungsopfer, AIDS-Patienten und andere für ihr Schicksal verantwortlich zu machen, um unseren Glauben an eine gerechte Welt zu bewahren. Dieselben oder ähnliche Prozesse sind wahrscheinlich auch für unsere unterbewusste, rosarote Sicht auf reiche Menschen verantwortlich.
Wir sind engstirnig und dogmatisch
Wir sind nicht nur bösartig und unversöhnlich, wir Menschen sind auch beunruhigend engstirnig. Wären die Menschen rational und aufgeschlossen, dann wäre der einfachste Weg, die falschen Überzeugungen eines Menschen zu korrigieren, ihm ein paar relevante Fakten zu präsentieren. Ein moderner Klassiker, der 1967 veröffentlicht wurde, zeigte jedoch die Vergeblichkeit dieses Ansatzes – Teilnehmer, die stark für oder gegen die Todesstrafe glaubten, ignorierten vollständig Fakten, die ihre Position untergruben, und verdoppelten sogar ihre ursprüngliche Ansicht. Dies scheint zum Teil daran zu liegen, dass wir gegenteilige Fakten als Untergrabung unseres Identitätsgefühls ansehen. Es hilft nicht, dass viele von uns zu sehr davon überzeugt sind, wie viel wir von den Dingen verstehen, und dass, wenn wir glauben, dass unsere Meinung anderen überlegen ist, uns das davon abhält, nach weiterem relevanten Wissen zu suchen.
Wir würden uns lieber selbst einen Stromschlag verpassen, als Zeit mit unseren eigenen Gedanken zu verbringen
Vielleicht wären wir nicht so engstirnig, wenn wir ein wenig mehr Zeit mit Nachdenken verbringen würden. Traurigerweise scheint für viele von uns die Aussicht, Zeit in unseren eigenen Gedanken zu verbringen, so unangenehm zu sein, dass wir uns lieber unter Strom setzen würden. Dies zeigte sich dramatisch in einer Studie aus dem Jahr 2014, in der 67 Prozent der männlichen und 25 Prozent der weiblichen Teilnehmer sich lieber unangenehme Elektroschocks verpassten, als 15 Minuten in friedlicher Kontemplation zu verbringen. Obwohl andere die Interpretation der Ergebnisse in Frage stellten, hat mindestens eine andere Studie gezeigt, dass Menschen sich lieber einen Stromschlag geben, als in Monotonie zu verharren, und eine andere Studie fand kulturübergreifende Beweise dafür, dass Menschen mehr Freude daran haben, eine bestimmte Aktivität alleine auszuführen, als nur zu denken (ebenfalls hier repliziert). Die Quintessenz dieser Ergebnisse scheint das Urteil des französischen Philosophen Blaise Pascal zu bestätigen, der feststellte: „Alle Probleme des Menschen rühren von seiner Unfähigkeit her, allein in einem Raum ruhig zu sitzen.“
Wir sind eitel und übermütig
Unsere Irrationalität und Rechthaberei wären vielleicht nicht so schlimm, wenn sie mit etwas Demut und Selbsteinsicht gepaart wären, aber tatsächlich laufen die meisten von uns mit einer überzogenen Vorstellung von unseren Fähigkeiten und Qualitäten herum, wie z.B. unseren Fahrkünsten, unserer Intelligenz und unserer Attraktivität – ein Phänomen, das nach der fiktiven Stadt Lake Wobegon, in der „alle Frauen stark, alle Männer gutaussehend und alle Kinder überdurchschnittlich gut sind“, als Lake-Wobegon-Effekt bezeichnet wird. Ironischerweise sind die am wenigsten Begabten unter uns am anfälligsten für übermäßiges Selbstvertrauen (der sogenannte Dunning-Kruger-Effekt). Diese eitle Selbstüberhöhung scheint im Falle unserer Moral am extremsten und irrationalsten zu sein, etwa wenn es darum geht, für wie prinzipientreu und gerecht wir uns halten. Tatsächlich denken sogar inhaftierte Kriminelle, dass sie gütiger, vertrauenswürdiger und ehrlicher sind als der durchschnittliche Bürger. Unsere Eitelkeit manifestiert sich auch auf andere Weise: Forscher glauben zum Beispiel, dass unsere Vorliebe, an Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden, die unsere Initialen teilen, eine Form von „implizitem Egoismus“ ist.
Wir sind moralische Heuchler
Nicht nur, dass wir dazu neigen, unsere eigene Tugendhaftigkeit zu überschätzen, wir neigen auch zu moralischer Heuchelei. Ergebnisse auf diesem Gebiet legen nahe, dass es sich lohnt, sich vor denjenigen in Acht zu nehmen, die am schnellsten und lautesten die moralischen Verfehlungen anderer verurteilen – die Chancen stehen gut, dass der Moralprediger selbst genauso schuldig ist, aber natürlich seine eigenen Übertretungen weitaus weniger schlimm sieht. In einer Studie mit dem passenden Titel „Die Dualität der Tugend: Deconstructing the moral hypocrite“- fanden Forscher heraus, dass Menschen genau dasselbe egoistische Verhalten (sich selbst die schnellere und leichtere von zwei angebotenen experimentellen Aufgaben zu geben) als weit weniger fair bewerteten, wenn es von anderen begangen wurde, als von ihnen selbst. In ähnlicher Weise gibt es ein seit langem untersuchtes Phänomen, das als Akteur-Beobachter-Asymmetrie bekannt ist und das zum Teil unsere Tendenz beschreibt, die schlechten Taten anderer Menschen, wie z. B. die Untreue unseres Partners, ihrem Charakter zuzuschreiben, während wir dieselben Taten, die wir selbst begangen haben, als situationsbedingte Einflüsse einstufen. Diese selbstsüchtige Doppelmoral könnte sogar das weit verbreitete Gefühl erklären, dass Unhöflichkeit auf dem Vormarsch ist – neuere Forschungen haben gezeigt, dass wir dieselben unhöflichen Handlungen viel härter beurteilen, wenn sie von Fremden begangen werden als von unseren Freunden oder uns selbst.
Wir sind alle potenzielle Trolle
Leider kann jeder, der schon einmal in einen Streit auf Twitter verwickelt war, bestätigen, dass die sozialen Medien einige der schlimmsten Aspekte der menschlichen Natur verstärken, was zweifellos zum Teil auf den Online-Enthemmungseffekt und die Tatsache zurückzuführen ist, dass Anonymität (die online leicht zu erreichen ist) bekanntermaßen unsere Neigung zur Unmoral erhöht. Eine Studie, die letztes Jahr veröffentlicht wurde, zeigte, dass schlechte Laune und die Tatsache, dass man von anderen getrollt wird, die Wahrscheinlichkeit verdoppeln, dass eine Person trollt. Tatsächlich waren diese situativen Faktoren ein stärkerer Prädiktor für das Trolling-Verhalten einer Person als ihre individuellen Eigenschaften, was die Forscher in Stanford und Cornell zu dem Schluss führte, „dass normale Benutzer auch trollen, wenn Stimmung und Diskussionskontext ein solches Verhalten auslösen“. Natürlich impliziert dies, dass anfängliches Trollen durch einige wenige einen Schneeball zunehmender Negativität verursachen kann, was genau das ist, was die Forscher herausfanden, als sie Leserdiskussionen auf CNN.com untersuchten, wobei der „Anteil der markierten Beiträge und der Anteil der Nutzer mit markierten Beiträgen … im Laufe der Zeit anstieg“.
Wir bevorzugen ineffektive Führungspersönlichkeiten mit psychopathischen Zügen
Eine Möglichkeit für uns, unsere menschlichen Schwächen zu mildern, wäre, wenn wir dazu neigen würden, Führungspersönlichkeiten mit seltener Tugendhaftigkeit und Geschicklichkeit zu wählen. Leider scheinen wir die gegenteilige Gabe zu haben. Betrachten wir einen Moment lang Präsident Donald Trump. Auf der Suche nach einer Erklärung für seine Anziehungskraft auf die Wähler kam Dan McAdams, ein Professor für Persönlichkeitspsychologie, kürzlich zu dem Schluss, dass Trumps offene Aggression und Beleidigungen einen „ursprünglichen Reiz“ haben und dass seine „aufrührerischen Tweets“ wie die „Angriffsbewegungen“ eines Alpha-Männchens sind, „die darauf abzielen, einzuschüchtern“. Trumps Unterstützer werden dem nicht zustimmen, aber wenn McAdams‘ Einschätzung wahr ist, würde sie in ein breiteres Muster passen – die Erkenntnis, dass psychopathische Züge unter Führungskräften überdurchschnittlich häufig vorkommen. Eine Umfrage unter Führungskräften aus dem Finanzsektor in New York ergab, dass sie bei psychopathischen Zügen hoch, bei emotionaler Intelligenz jedoch niedriger als der Durchschnitt abschneiden. Fairerweise muss man sagen, dass es auch zu diesem Thema einige ungültige und widersprüchliche Ergebnisse gab, aber eine Meta-Analyse (eine Übersicht über frühere Erkenntnisse), die diesen Sommer veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass es tatsächlich einen bescheidenen, aber signifikanten Zusammenhang zwischen dem Merkmal Psychopathie und dem Auftreten von Führungskräften gibt, und dass dies praktische Auswirkungen hat – vor allem, da Psychopathie auch mit einer schlechteren Führungsleistung korreliert.
Wir fühlen uns sexuell zu Menschen mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen hingezogen
Um die Situation noch zu verschlimmern, wählen wir nicht nur Menschen mit psychopathischen Zügen zu unseren Führungskräften, es gibt auch Hinweise darauf, dass sich Männer und Frauen zumindest kurzfristig sexuell zu Menschen hingezogen fühlen, die die so genannte „dunkle Triade“ von Merkmalen aufweisen – Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus – und damit riskieren, diese Merkmale weiter zu verbreiten. In einer Studie wurde festgestellt, dass die körperliche Anziehungskraft von Frauen auf einen Mann zunahm, wenn er mit dunklen Eigenschaften beschrieben wurde (als egoistisch, manipulativ und unsensibel), im Vergleich zu einer gleichen Beschreibung (in Bezug auf seine Interessen usw.), aber ohne Bezug auf die dunklen Eigenschaften. Eine Theorie besagt, dass die dunklen Merkmale erfolgreich „Partnerqualität“ im Sinne von Vertrauen und Risikobereitschaft vermitteln. Ist dies für die Zukunft unserer Spezies von Bedeutung? Vielleicht tut es das – eine andere Arbeit aus dem Jahr 2016 fand heraus, dass Frauen, die sich stärker zu narzisstischen Männergesichtern hingezogen fühlten, tendenziell mehr Kinder bekamen.
–
Sind wir dem Untergang geweiht? Ein tröstlicher Vorbehalt – die meisten der Dating-Forschungen, die für den letzten Punkt relevant sind, basieren auf europäisch-amerikanischen Stichproben und lassen sich möglicherweise nicht auf andere Kulturen verallgemeinern (tatsächlich fand eine Studie aus diesem Jahr heraus, dass unter asiatischen Amerikanern diejenigen Männer und Frauen mit eher pro-sozialen Eigenschaften beim Speed-Dating erfolgreicher waren). Aber es gibt noch viel mehr deprimierende Forschungsergebnisse, die ich in diesem Artikel nicht unterbringen konnte, wie z.B. die Studien, die zeigen, dass wir mehr durch Neid als durch Bewunderung motiviert sind, die schockierende Verbreitung von Lügen (eine Angewohnheit, die wir im Alter von zwei Jahren beginnen) und die Manipulierbarkeit von Babys – sie täuschen Weinen vor, wissen Sie!
Lassen Sie sich nicht unterkriegen – diese Ergebnisse sagen nichts über den Erfolg aus, den einige unserer Helden, Heldinnen und Heiligen bei der Überwindung ihrer niederen Instinkte haben. In der Tat ist es wohl so, dass wir unsere Unzulänglichkeiten erfolgreicher überwinden können, wenn wir sie anerkennen und verstehen und so die besseren Engel unserer Natur kultivieren. In diesem Sinne: Halten Sie sich fest für die Fortsetzung dieses Beitrags, in dem 10 Erkenntnisse vorgestellt werden, die die helleren, erbaulicheren Seiten der Menschheit zeigen.