Wie man mit dem Impostor-Syndrom umgeht
Eine Person mit Impostor-Syndrom hat:
- ein Gefühl, ein Betrüger zu sein
- Angst, entdeckt zu werden
- Schwierigkeit, ihren Erfolg zu verinnerlichen
Ein Gefühl von Selbstzweifeln zu haben, kann einer Person helfen, ihre Leistungen und Fähigkeiten einzuschätzen, aber zu viele Selbstzweifel können sich negativ auf das Selbstbild einer Person auswirken.
Dies kann zu Symptomen der Verzweiflung führen, die als Impostor-Syndrom bekannt sind und die folgende Aspekte des Lebens einer Person beeinflussen können.
Arbeitsleistung
Die Person kann befürchten, dass ihre Kollegen und Vorgesetzten mehr von ihr erwarten, als sie bewältigen kann. Sie haben vielleicht das Gefühl, nicht liefern zu können.
Die Person kann befürchten, dass ihre Kollegen und Vorgesetzten mehr von ihr erwarten, als sie bewältigen kann. Sie haben das Gefühl, nicht liefern zu können.
Die Angst, nicht erfolgreich zu sein, kann dazu führen, dass sich eine Person zurückhält und es vermeidet, höhere Leistungen anzustreben. Dies, zusammen mit der Angst, Dinge falsch zu machen, kann ihre gesamte Arbeitsleistung beeinträchtigen.
Verantwortung übernehmen
Menschen mit Impostor-Syndrom können sich stark auf begrenzte Aufgaben konzentrieren, anstatt zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, die ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können, so eine 2014 veröffentlichte Studie.
Sie vermeiden es möglicherweise, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, weil sie befürchten, dass diese von ihren anderen Aufgaben ablenken oder deren Qualität beeinträchtigen.
Selbstzweifel
Erfolge können für Menschen mit Impostor-Syndrom einen Kreislauf von Selbstzweifeln schaffen. Selbst wenn die Person einen wichtigen Meilenstein erreicht, kann es sein, dass sie nicht in der Lage ist, ihre Leistungen zu erkennen.
Anstatt ihre Errungenschaften zu feiern, macht sich die Person vielleicht Sorgen, dass andere die „Wahrheit“ über ihre Fähigkeiten herausfinden werden.
Erfolge auf äußere Faktoren zurückführen
Personen mit Impostor-Syndrom leugnen ihre Kompetenz. Sie haben das Gefühl, dass ihre Erfolge auf äußere Faktoren oder den Zufall zurückzuführen sind.
Gleichermaßen kann es sein, dass die Person sich selbst die Schuld gibt, wenn Dinge aufgrund äußerer Faktoren schief gehen.
Job-Unzufriedenheit und Burnout
In manchen Fällen fühlt sich eine Person in ihrer Arbeit nicht ausreichend herausgefordert, aber eine Angst vor Versagen oder Entdeckung hält sie davon ab, eine Beförderung oder zusätzliche Verantwortung anzustreben.
Wenn die Person daran arbeitet, Gefühle der Unzulänglichkeit zu überwinden, kann sie auch ein höheres Risiko für Burnout haben.
Die Ergebnisse der Studie von 2014 legen nahe, dass Menschen mit Impostor-Syndrom dazu neigen, in ihren Positionen zu bleiben, weil sie nicht glauben, dass sie es besser machen können. Die Person kann ihre Fähigkeiten unterbewerten oder nicht erkennen, wie andere Rollen ihren Fähigkeiten mehr Bedeutung beimessen könnten.
Vermeiden Sie es, eine Beförderung anzustreben
Die Unterbewertung von Fähigkeiten und Fertigkeiten kann dazu führen, dass Menschen mit Impostor-Syndrom ihren Wert verleugnen. Sie vermeiden es vielleicht, eine Beförderung oder eine Gehaltserhöhung anzustreben, weil sie glauben, dass sie diese nicht verdienen.
In der Originalstudie von 1978 glaubte ein Akademiker, dass es einen Fehler im Auswahlverfahren gegeben haben muss, als er seine Ernennung erhielt, da er nicht sah, wie er die Rolle verdient haben könnte.
Fokussierung auf Aufgaben und Zielsetzung
Eine Angst vor dem Versagen und das Bedürfnis, der Beste zu sein, kann manchmal zu Übererfüllung führen.
Die Person kann sich selbst extrem anspruchsvolle Ziele setzen und Enttäuschung erleben, wenn sie diese nicht erreichen kann.
Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Die Angst, nicht gut genug zu sein, kann in manchen Fällen zu psychischen Komplikationen führen. Die Person kann erleben:
- Angst
- Angst, ein Betrüger zu sein
- Depressionen
- Frustration
- Mangelndes Selbstvertrauen
- Scham
Experten betrachten das Hochstaplersyndrom jedoch nicht als psychische Erkrankung.