Ammon
Das Volk der Ammoniter oder die Ammoniter waren ein Volk, das östlich des Jordan lebte und dessen Ursprung im Alten Testament auf Lot, den Neffen des Patriarchen Abraham zurückgeht. Wegen ihrer Verwandtschaft mit Abraham wurden die Ammoniter nicht unter den Völkern aufgeführt, die die Israeliten aus Kanaan vertreiben sollten. In der Bibel heißt es, dass sie ihr Land von Gott erhalten haben, der ihnen half, die riesenhaften früheren Bewohner zu besiegen. Streitigkeiten über das Territorium führten jedoch zu häufigen Kriegen zwischen den Ammonitern und Israeliten.
In der Zeit der Richter lieferten sich die Ammoniter und Israeliten verschiedene Schlachten, und die Ammoniter wurden von den biblischen Schreibern als eines von Gottes Instrumenten zur Bestrafung Israels für seine Sünden bezeichnet. Nachdem sie in der Zeit von Saul und David militärische Niederlagen erlitten hatten, wurden die Ammoniter zu Vasallen von Juda und Israel. Zur Zeit Salomos war eine ammonitische Prinzessin namens Naama die Hauptfrau des israelitischen Königs und Mutter seines Erben. Um sie zu ehren, schuf Salomo einen Altar für den ammonitischen Gott Molech.
Die Ammoniter rebellierten gelegentlich gegen ihre hebräischen Oberherren, meist zu deren Nachteil. Später halfen sie den Babyloniern, Juda zu besiegen, und wurden anschließend von den Juden verstoßen und es wurde ihnen verboten, sich mit ihnen zu vermischen, obwohl dies vielleicht nicht streng durchgesetzt wurde. Obwohl sie nur wenige historische Aufzeichnungen hinterlassen haben, überlebten die Ammoniter bis weit ins zweite Jahrhundert nach Christus. Ihre Hauptstadt Rabba befand sich in der Nähe des heutigen Amman, Jordanien. Obwohl in der christlichen Tradition selten erwähnt, war Jesus‘ Abstammung teilweise ammonitisch.
Territorium
Das Königreich Ammon befand sich im nordwestlichen Arabien östlich von Gilead im heutigen Jordanien und Syrien. Die Ammoniter beanspruchten aber auch Gebiete östlich des Jordans, die von den Israeliten besetzt wurden. Die Grenzen des ammonitischen Territoriums sind im Alten Testament nicht einheitlich definiert und schwankten zweifellos als Ergebnis von Kriegen im Laufe der Jahrhunderte.
Die Westgrenze Ammons war oft Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Ammon und Israel. In Richter 11,13 forderte der König von Ammon die Rückgabe des Landes „vom Arnon bis zum Jabbok und bis zum Jordan.“ Dieser Anspruch wurde von Israel mit der Begründung zurückgewiesen, dass Israel das Land nicht von Ammon, sondern von den Amoritern genommen habe. Die anderen Grenzen des ammonitischen Territoriums sind noch weniger klar. Im Süden grenzte es an das Land von Moab. Im Norden traf es möglicherweise auf das des Königs von Geshur (Josua 12:5) und später auf Damaskus, während es im Osten offenbar in die von aramäischen Nomadenstämmen bevölkerte Wüste überging.
Die Hauptstadt der Ammomiter war Rabba oder Rabbath Ammon. Die moderne Stadt Amman, Jordanien, liegt ungefähr an ihrer Stelle.
Geschichte
Abstammung
Die Hauptquelle unseres Wissens über die Ammoniter stammt von ihren Feinden, den Israeliten, und muss als aus einem oft feindlichen Blickwinkel geschrieben verstanden werden. Aufzeichnungen aus anderen nahöstlichen Quellen sind spärlich. Die Ammoniter selbst haben nur wenige oder gar keine Aufzeichnungen hinterlassen, die Aufschluss über ihre Geschichte geben.
Nach dem Stammbaum, der im Buch Genesis 19:37-38 gegeben wird, waren die Ammoniter eng mit den Israeliten und noch enger mit ihren Nachbarn im Süden, den Moabitern, verwandt. Die Geschichte zeigt aber auch die Verachtung, die die Hebräer gegenüber den Ammonitern empfanden, denn sie stellt sie als Nachkommen von Ben-Ammi („Sohn meines Volkes“) dar, dem Sohn Lots durch Inzest mit seiner eigenen Tochter. Die Moabiter stammten angeblich von Ben-Ammis Bruder, Moab, ab. Ob es sich dabei um historische oder legendäre Figuren handelt, wird von kritischen Gelehrten angezweifelt.
Die Ammoniter werden in der Bibel also als Vettern der Israeliten dargestellt, die zu einer Nation heranwuchsen, nachdem die Israeliten Kanaan verließen, um zur Zeit Jakobs in Ägypten zu leben. Im Zuge ihrer Expansion sollen die Ammoniter die Rephaiter, auch Zamzummiter genannt, besiegt haben, ein Volk von riesenhaften Kriegern, das von den Ammonitern mit Hilfe Jahwes aus dem Land vertrieben wurde (Deuteronomium 2,21). Allerdings kritisiert die Bibel die Ammoniter dafür, dass sie den Israeliten des Exodus auf ihrem Weg nach Kanaan nicht geholfen haben. Die Nachkommen der Ammoniter werden bis zur „zehnten Generation“ von der vollen Mitgliedschaft in der Gemeinschaft Israels ausgeschlossen, mit der Begründung, dass sie und die Moabiter es waren, die den Propheten Bileam beauftragten, Israel zu verfluchen (Deuteronomium 23,3-4).
Allerdings werden die Ammoniter ausdrücklich vor territorialen Eingriffen der Israeliten geschützt. Deuteronomium 2:19 legt fest:
Wenn ihr zu den Ammonitern kommt, sollt ihr sie nicht bedrängen und sie nicht zum Krieg reizen; denn ich will euch kein Land in Besitz geben, das den Ammonitern gehört. Ich habe es den Nachkommen Lots zum Besitz gegeben.
Ammon gegen die Israeliten
Nach dem Auszug aus Ägypten entdeckten die Israeliten Berichten zufolge den Amoriterkönig Sihon im Besitz von Gilead, dem Land am Ostufer des Jordans, nördlich des Flusses Arnon (Numeri 21:13). Nachdem sie Sihon besiegt hatten, beanspruchten die Israeliten das Land für sich. Die Ammoniter erkannten jedoch weder Sihons noch Israels Recht auf dieses Land an. In dem daraus resultierenden Krieg trieben die Israeliten die Ammoniter über das obere Wasser des Jabbok-Flusses, wo er von Süden nach Norden fließt, was in der biblischen Rechnung weiterhin ihre westliche Grenze war (Numeri 21:24; Deuteronomium 2:37 und 3:16), wenn auch nicht nach ihrer eigenen Meinung. Zur Zeit der Richter besaßen die Stämme Gad und Gilead (ein Teil des Stammes Manasse) Ländereien, die weiterhin von Ammon beansprucht wurden.
In Richter, 3:13 leisteten die Ammoniter dem König Eglon von Moab gegen Israel Hilfe. Sie sind auch die Hauptgegner gegen die vereinigten Kräfte von Juda, Benjamin, Ephraim und Gilead in der Sage des Richters Jephthah.
Ammon gegen Saul und David
In den Tagen des Propheten Samuel belagerte der ammonitische Anführer Nahash die Stadt Jabesch-Gilead, östlich des Jordans. Dies veranlasste die Einwohner, „Israel“ um Hilfe zu bitten. Der Vorfall wurde zum Anstoß für die Vereinigung der Stämme unter Saul, der die Ammoniter besiegte und so als König bestätigt wurde (1. Samuel 11,11-14). In Samuels „Abschiedsrede“ deutet er an, dass es die Androhung eines Angriffs von Nahasch war, die Israel dazu veranlasste, ihn um einen König zu bitten (1. Samuel 12,12).
Aus 2. Samuel 10,2 kann man schließen, dass Nahasch dem flüchtigen David beistand, während Saul noch König war. Doch Nahaschs Sohn Hanun provozierte David, indem er seine Gesandten schlecht behandelte und so die völlige Niederlage der Ammoniter herbeiführte, trotz der Unterstützung durch ihre nördlichen Nachbarn in Aram. David schickte sein Heer gegen die Ammoniter unter dem Befehl seines Generals Joab. Die Ammoniter verbündeten sich mit den aramäischen (sryanischen) Truppen unter Hadadeser, aber ohne Erfolg: „Als alle Könige, die Hadadesers Vasallen waren, sahen, dass sie von Israel besiegt worden waren, schlossen sie Frieden mit den Israeliten“ und überließen Ammon sich selbst (2 Sam 10,19).
Während David in Jerusalem blieb, um mit Batseba zu tändeln, führte Joab die israelitische Armee gegen die ammonitischen Truppen bei Rabba. Hier wurde der israelitische Heerführer Uria, der Hethiter, durch Davids Verrat schändlich erschlagen (2 Sam 11). Joab belagerte die Stadt und nahm schließlich ihre Zitadelle ein, wobei er David einlud, im letzten Moment in die Schlacht einzutreten und die Lorbeeren für den Fall der Stadt zu ernten.
Die ammonitische Hauptstadt war offenbar eine reiche Stadt, denn die Goldkrone des Königs wird mit einem Gewicht von einem Talent (75 Pfund) beschrieben. David nahm auch „eine große Menge an Plünderungen aus der Stadt“. Wie die ägyptischen Pharaonen es mit den Israeliten getan hatten, versklavte David die Bevölkerung der ammonitischen Städte und ließ sie möglicherweise Ziegelsteine herstellen (2 Sam. 12). Je nach Übersetzung des Textes könnte er die Ammoniter aber noch viel härter bestraft haben:
Er führte auch das Volk heraus, das darin war, und legte sie unter Sägen, scharfe Eisengeräte und eiserne Äxte, und ließ sie durch den Ziegelbrennofen gehen. Und so tat er mit allen Städten der Söhne Ammons (2 Sam. 12:21).
Beziehungen zu Juda und Israel
Nach diesem Ereignis war der neue ammonitische Herrscher Schobi, ein Bruder Hanuns, der offensichtlich von David als sein Vasall eingesetzt wurde. Während Davids Flucht aus Jerusalem während des Aufstandes von Absalom bot Schobi Daivd wertvolle Hilfe an (2. Samuel 17,27). Es gab auch ammonitische Söldner in Davids Armee.
Solomons Hauptfrau – die Mutter seines Erben – war Naama, eine Ammonitin (1. Könige, 14:21), wahrscheinlich eine Tochter von Schobi. Sie wurde die Mutter von Rehabeam, was darauf hindeutet, dass die davidischen Könige alle ammonitisches Blut hatten (1. Könige 14:31). Salomo ehrte sein Bündnis mit Ammon, indem er dem ammonitischen Gott Molech einen Altar errichtete (1. Könige 11,7), eine Tat, die ihn die Unterstützung der Jerusalemer Priesterschaft und der Propheten Jahwes kostete.
Unter Joschafat von Juda brachen erneut Feindseligkeiten zwischen Juda und Ammon aus (2. Chron. 20). Diesmal verbündete sich Ammon mit Moab, aber in der biblischen Version der Schlacht wendeten sich die gegen Juda verbündeten Mächte am Ende gegeneinander. Die Israeliten stießen dann auf das Gemetzel und „es gab so viel Beute, dass man drei Tage brauchte, um sie einzusammeln.“
Aus assyrischen Inschriften erfahren wir, dass der ammonitische König Ba’sa (Baasha), der Sohn von Ruhubi, sich Ahab von Israel und seinen syrischen Verbündeten in der Schlacht von Qarqar im Jahr 853 v. Chr. gegen Schalmaneser III. anschloss. Möglicherweise waren die Ammoniter zu dieser Zeit Vasallen von Bar-Hadad II., dem aramäischen König von Damaskus.
Das Bündnis mit Israel war jedoch nicht von Dauer, denn Ammon kämpfte später während der Herrschaft von Jerobeam II. gegen das Nordreich (Amos, 1:13), wegen umstrittener Gebiete in Gilead. Die Ammoniter brachten König Usia von Juda Tribut (2. Chronik 26:8), rebellierten aber unter seinem Sohn Jotham (2. Chronik 27:5), der sie besiegte und sie zu hohen Tributzahlungen in Silber und Getreide zwang.
Im Jahr 734 war der ammonitische König Sanipu ein Vasall von Tiglath-Pileser III. Sein Nachfolger Pudu-ilu hatte die gleiche Position unter Sennacherib und Esarhaddon inne. Aus einer assyrischen Tributliste aus dieser Zeit geht hervor, dass Ammon ein Fünftel des Tributs zahlte, der von Juda verlangt wurde, das im Vergleich zu seinem ärmeren Nachbarn relativ wohlhabend blieb.
Wenig später gehörte der ammonitische König Amminadab I. zu den Tributpflichtigen, die im Zuge des großen arabischen Feldzugs Assurbanipals zu leiden hatten. Andere ammonitische Könige, die in zeitgenössischen Quellen aus Heshbon (tel Siran) in Jordanien bezeugt sind, sind Barakel und Hissalel, die um 620 v. Chr. regierten.
Die Ammoniter unter König Baalis halfen dem babylonischen Herrscher Nebukadrezzar gegen Jojakim von Juda (2. Könige 24,2). Andererseits schlossen sich einige der Ammoniter offenbar der Rebellion des judäischen Königs Zedekia gegen Babylon an (Jeremia 27:3) und wurden von der babylonischen Armee bedroht (Hesekiel 21:20), aber sie scheinen darunter nicht sehr gelitten zu haben.
Zur Zeit Nebukadnezars waren die Ammoniter in ihrer politischen Haltung wechselhaft. Sie unterstützten das babylonische Heer gegen die Juden (2. Könige, 24,2), griffen in das Gebiet der Gad ein und besetzten Heshbon und Jazer (Jeremia 49,1, vgl. Zephanja 2,8). Stellen in Jeremia 9,26, 25,21, 27,3 und Esra, 21,20, deuten jedoch darauf hin, dass sie sich gegen die babylonische Vorherrschaft auflehnten. Sie nahmen vor den Babyloniern fliehende Juden auf (Jeremia 40:11), und König Baalis veranlasste die Ermordung von Gedalja, dem jüdischen Statthalter der Babylonier in Jerusalem und Umgebung.
Nachfolgende Geschichte
Ammoniten könnten zu den Völkern gehört haben, die den Juden Hilfe beim Wiederaufbau des Tempels von Jerusalem anboten, indem sie sagten: „Lasst uns euch beim Bau helfen, denn wie ihr suchen wir euren Gott“ (Esra 4:2). Wenn dem so ist, war ihre Ablehnung durch Serubbabel wahrscheinlich eine Ursache für ihre spätere Feindseligkeit gegenüber den Bemühungen. Tobija, ein Ammoniter (möglicherweise der Statthalter von Ammon), versuchte, die Arbeit zu behindern (Neh. 3,35). In der Zwischenzeit war es Juden verboten worden, sich mit Ammonitern zu vermählen, obwohl solche Ehen keineswegs selten waren (Esra, 9:1; I Esdras 8:69 und anderswo).
In der persischen und frühhellenistischen Zeit werden die Ammoniter kaum erwähnt. Ihr Name taucht jedoch zur Zeit der Makkabäer auf. Die Ammoniter taten mit einigen der benachbarten Stämme ihr Möglichstes, um der Wiederbelebung der jüdischen Macht unter Judas Makkabäus zu widerstehen (1 Makkabäer 5,6; vgl. Josephus Jewish Antiquities xii.8.1). Die Ammoniter unter Timotheus wurden von Judas besiegt (1 Makkabäer 5,6). Es ist jedoch möglich, dass der Begriff „Ammoniter“ nach dem babylonischen Exil alle Völker bezeichnete, die im ehemaligen Land von Ammon und Gad lebten, einschließlich Samaritern und anderen.
Die letzte Erwähnung der Ammoniter selbst findet sich bei Justin Martyr, Dialog mit Trypho (§ 119), wo bestätigt wird, dass sie noch im zweiten Jahrhundert n. Chr. ein zahlreiches Volk waren.Jh. n. Chr. noch zahlreich waren.
Wirtschaft und Sprache
Die häufige Annahme, dass die Ammoniter, da sie am Rande der Wüste lebten, mehr Viehzucht betrieben als die Moabiter und Israeliten, scheint unbegründet zu sein (Hes. 25:4, 2 Chron. 27:5). Zumindest die Umgebung von Rabba war fruchtbar und wurde bewirtschaftet. In Bezug auf andere Städte als Rabba, siehe Richter, 11:33; 2 Sam. 12:31.
In der Neuzeit waren Ruinenstädte dicht über das Gebiet südlich und östlich von Rabba verstreut, was bezeugt, dass es einst von einer sesshaften und fleißigen Bevölkerung bewohnt war. Darauf deutet auch der schwere Getreidetribut hin, der jährlich an Jotham (2. Chr. 27:5) und die Assyrer gezahlt wurde.
Wie sein Schwesterreich Moab war Ammon die Quelle zahlreicher natürlicher Ressourcen, darunter Sand- und Kalkstein. Es verfügte über eine produktive Landwirtschaft und nahm einen wichtigen Platz an der Königsstraße ein, der alten Handelsstraße, die Ägypten mit Mesopotamien, Syrien und Anatolien verband. Wie bei den Edomitern und Moabitern bescherte der Handel entlang dieser Route auch den Ammonitern beträchtliche Einkünfte. Dennoch blieben sie eine der schwächeren Nationen in der Gegend und wurden nie zu einer militärischen Großmacht.
Die wenigen ammonitischen Namen, die erhalten geblieben sind, bezeugen in Übereinstimmung mit anderen Überlegungen, dass ihre Sprache semitisch war, eng verwandt mit der hebräischen und der moabitischen Sprache.
Religion
Über die Sitten, die Religion und die soziale Struktur der Ammoniter ist wenig bekannt. Aus den Namen ihrer Könige scheint es logisch, dass der Kult der Baals in Ammon wahrscheinlich mit dem von El koexistierte. Sowohl israelitische als auch ammonitische Namen enthalten die theorethische Silbe „el“, und einige israelitische Namen enthalten „bal“ oder „baal“. Der Name des ammonitischen Gouverneurs/Königs Tobija deutet darauf hin, dass Jahwe auch in Ammon verehrt wurde, obwohl die Juden zu dieser Zeit diese Verehrung nicht mit ihnen teilen wollten.
In den biblischen Aufzeichnungen ist der Name der Hauptgottheit der Ammoniter Milcom, manchmal auch als Moloch angegeben, wie in I. Könige, 11:5 I. Könige, 11:7; II. Das Wort ist mit dem hebräischen Wort für König verwandt und wird manchmal mit „ihr König“ übersetzt.
Es gibt keine kanaanitischen, moabitischen oder ammonitischen Aufzeichnungen, die speziell von der ammonitischen Religion sprechen. In der Bibel wird Milcom/Moloch beschrieben, dass er zeitweise durch Menschenopfer verehrt wurde. Jeremia 32:35 weist darauf hin, dass Moloch auch von den Israeliten, die zu seiner Zeit in Jerusalem lebten, verehrt wurde. Die Anbetung Molochs außerhalb des ammonitischen Territoriums geht angeblich auf die Zeit Salomos zurück, der ihm zu Ehren seiner ammonitischen Frau, der Mutter Rehabeams, einen Altar errichtete.
Nach Jeremia werden jedoch die Höhen, die zum Zweck der Opferung an Moloch gebaut wurden, als dem „Baal“ geweiht beschrieben. Dies führt zu der Möglichkeit, dass „Moloch“ eher ein Titel („König“) als der Name der ammonitischen Gottheit gewesen sein könnte.
Notizen
- Frederick C. Mish, Editor in Chief. „Ammon.“ Webster’s Ninth New Collegiate Dictionary. 9th ed. Springfield, MA: Merriam-Webster Inc. 1985. ISBN 0877795088
- Ibid.
- In der biblischen Geschichte von Bileam werden in diesem Zusammenhang allerdings nur die Moabiter erwähnt (Numeri 22-25).
- ebd. 40:14, 41:15
- Landes, George M. A History of the Ammonites; A Study of the Political Life and Material Culture of the Biblical Land of Ammon As an Autonomous State (Ca. 1300-580 B.C.E.). Johns Hopkins University, 1956. OCLC 30730272
- MacDonald, Burton. Ammon, Moab, and Edom: Frühe Staaten/Nationen des Jordan in biblischer Zeit (Ende des 2. und während des 1. Jahrtausends v. Chr.). Amman: Al Kutba, 1994. OCLC 32430317
- MacDonald, Burton, und Randall W. Younker. Ancient Ammon. Studies in the history and culture of the ancient Near East, v. 17. Leiden: Brill, 1999. ISBN 9789004107625
- Dieser Eintrag enthält Text aus dem gemeinfreien Easton’s Bible Dictionary, das ursprünglich 1897 veröffentlicht wurde.
- Dieser Artikel enthält Text aus der Encyclopædia Britannica Eleventh Edition, einer heute gemeinfreien Veröffentlichung.
- Dieser Artikel enthält Text aus der Jewish Encyclopedia von 1901-1906, einer heute gemeinfreien Veröffentlichung.
Alle Links wurden am 14. März 2016 abgerufen.
- Ammon – Livius.org
- Alttestamentliche Königreiche Jordaniens – www.kinghussein.gov.jo
- Ammonites Catholic Encyclopedia – www.newadvent.org
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa) und darf mit entsprechender Namensnennung verwendet und weiterverbreitet werden. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte von „Ammon“
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte von „Ammon“
Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.