Die Bedeutung und Herkunft des Ausdrucks: Baumwollpflücken
Was ist die Bedeutung des Ausdrucks ‚Baumwollpflücken‘?
‚Baumwollpflücken‘ ist ein Intensivator, der als allgemeiner Ausdruck der Missbilligung verwendet wird. Ein Ersatz für das Wort ‚verdammt‘.
Was ist der Ursprung des Ausdrucks ‚Baumwollpflücken‘?
Es ist wenig überraschend, dass der Ausdruck ‚Baumwollpflücken‘ seinen Ursprung in den Südstaaten der USA hat, wo er gewöhnlich als ‚cotton-pickin‘ ausgesprochen wird.
Der Ausdruck entstand in den späten 1700er Jahren und unterscheidet sich von dem Dixie-Begriff „Cottonpicker“ aus dem 19. Jahrhundert dadurch, dass letzterer abwertend und rassistisch war, während sich „Cotton-picking“ direkt auf die Schwierigkeit und Härte des Erntens der Ernte bezog. Dies erstreckte sich nicht auf den spezifischen Ausdruck „keep your cotton-picking hands off me“. Dies spielt zweifellos auf die geilen, schwieligen (und meist schwarzen) Hände an, die Baumwolle pflückten.
Natürlich ist „cotton-picking“ als englische Redewendung schon so lange in Gebrauch, wie englischsprachige Menschen Baumwolle pflücken – ursprünglich ohne rassistische Untertöne. Es gibt zahlreiche Zitate von ‚cotton-picking‘ Jahreszeiten/Arbeitsplätzen/Maschinen etc. seit den späten 1700er Jahren. J & E Pettigrew’s Letters hat ein frühes Beispiel, aus dem Jahr 1795:
‚Einer der Studenten wurde verbannt… weil er nach acht Uhr zum Baumwollpflücken ging.‘
Manuelles Baumwollpflücken war harte Arbeit. Der Südstaatenausdruck „cutting in high cotton“, was so viel bedeutet wie „es leicht haben“, bezieht sich auf die relativ leichte Aufgabe, Baumwolle zu schneiden, ohne sich bücken zu müssen.
Unsere volkstümliche Erinnerung an griesgrämige Cowboys in Hollywood-B-Filmen, die „fixin to run that cotton-picking greenhorn out of town“ usw., könnte uns zu der Annahme veranlassen, dass die Verwendung von „cotton-picking“ als bildlicher Ausdruck im Wilden Westen des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Tatsächlich ist das aber nicht der Fall, und es scheint nicht einmal in einem der zahlreichen frühen Cowboy-Filme aus Hollywood verwendet worden zu sein. Erst in den 1940er Jahren wurde der Begriff in einem anderen Kontext als dem des tatsächlichen Pflückens von Baumwolle verwendet. Die früheste Erwähnung, die ich gefunden habe, stammt aus der Zeitung „The Daily Courier“ aus Pennsylvania vom November 1942:
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis einige unserer nördlichen Meddler anfangen, ihre baumwollpflückenden Finger aus den Geschäften des Südens herauszuhalten.
Wo das Gedächtnis keine Streiche spielt, ist bei der Erinnerung an die Werke des heiligen Bugs Bunny. Obwohl er den Begriff nicht erfunden hat, kann Bugs behaupten, mehr dazu beigetragen zu haben, ihn in der Sprache zu verankern, als der Rest der Kaninchenwelt, besonders in seiner am häufigsten verwendeten Form „Warte nur eine Minute, um Baumwolle zu pflücken“. Es gibt ein Beispiel in Bully for Bugs, 1953:
„Just acotton-pickin‘ minute, this don’t look like the Coachella Valley to me!“
Der Ausdruck ‚out of your cotton-picking mind‘ gilt in den USA nicht mehr als akzeptable Beschreibung für eine schwarze Person. Im April 2018 sagte ein weißer Kommentator (Brian Davis) in einem Sendekommentar eines Basketballspiels, dass ein schwarzer Spieler (Russell Westbrook) „out of his cotton-picking mind“ sei. Die wahrgenommenen rassistischen Konnotationen lösten einen Aufschrei des Protests aus. Davis behauptete zwar, dass die Bemerkung unbeabsichtigt war, entschuldigte sich aber und bezeichnete den Kommentar als unsensibel und einen Lapsus des Urteilsvermögens. Davis wurde von seiner Position bei dem Sender suspendiert.