Digastricus
Der Digastricus (Digastricus) besteht aus zwei Muskelbäuchen, die durch eine dazwischenliegende abgerundete Sehne verbunden sind.
Die beiden Bäuche des Digastricus haben unterschiedliche embryologische Ursprünge und werden von unterschiedlichen Hirnnerven versorgt.
Jeder Mensch hat einen rechten und einen linken Digastricus. In den meisten anatomischen Diskussionen wird der Singular verwendet, um sich auf einen Muskel zu beziehen, auch wenn jede Person tatsächlich zwei von diesem Muskel hat – einen auf der rechten und einen auf der linken Seite. Zum Beispiel sprechen wir vom Deltamuskel, obwohl es in jeder Schulter einen Deltamuskel gibt. Ebenso sprechen wir vom Digastricus, obwohl es einen rechten und einen linken Digastricus gibt.
Hinterer Bauch
Der hintere Bauch, der länger ist als der vordere, entspringt der Mastoidkerbe, die sich an der unteren Schädeldecke befindet, medial zum Warzenfortsatz des Schläfenbeins. Sie liegt hinter der Ohrspeicheldrüse und dem Nervus facialis. Die Mastoidkerbe ist eine tiefe Furche zwischen dem Warzenfortsatz und dem Processus styloideus. Die Mastoidkerbe wird auch als Digastricusfurche oder Digastricusfossa bezeichnet.
Der Hinterbauch wird vom Digastricusast des Nervus facialis versorgt.
Der Digastricusmuskel erstreckt sich zwischen dem Warzenfortsatz des Schädels bis zum Unterkiefer am Kinn und geht auf einem Teil der Strecke in eine Sehne über, die durch eine am Zungenbein befestigte Sehnenrolle verläuft. Er entspringt dem zweiten Rachenbogen.
Vorderer Bauch
Der vordere Bauch entspringt aus einer Vertiefung an der Innenseite des unteren Randes des Unterkiefers, der sogenannten digastrischen Fossa mandibulae, nahe der Symphyse, und verläuft nach unten und hinten.
Der Vorderkörper wird vom Trigeminus über den Nervus mylohyoideus versorgt, einem Ast des Nervus alveolaris inferior, der seinerseits ein Ast der mandibulären Abteilung des Nervus trigeminus ist. Er entspringt aus dem ersten Rachenbogen.
Zwischensehne
Die beiden Bäuche enden in einer Zwischensehne, die den Musculus stylohyoideus perforiert und durch eine Faserschlinge, die manchmal von einer Schleimhaut ausgekleidet ist, mit der Körperseite und dem Cornu major des Zungenbeins in Verbindung gehalten wird.
Variationen
Variationen sind zahlreich.
Der hintere Bauch kann teilweise oder ganz aus dem Processus styloideus entspringen oder durch einen Schlupf mit dem mittleren oder unteren Constrictor verbunden sein; der vordere Bauch kann doppelt sein oder zusätzliche Schlupfe von diesem Bauch können zum Kiefer oder zum Mylohyoideus verlaufen oder mit einem ähnlichen Schlupf auf der gegenüberliegenden Seite dekussieren; der vordere Bauch kann fehlen und der hintere Bauch kann in die Mitte des Kiefers oder des Zungenbeins eingesetzt sein.
Die Sehne kann vor, seltener hinter dem Stylohoideus verlaufen. Der Musculus mentohyoideus zieht vom Körper des Zungenbeins zum Kinn.
Vorderansicht des Musculus digastricus
DreieckeBearbeiten
Der Musculus digastricus teilt das vordere Halsdreieck in drei kleinere Dreiecke.
- (1) das submandibuläre Dreieck (auch digastrisches Dreieck genannt), oben begrenzt durch den unteren Rand des Unterkieferkörpers und eine Linie, die von seinem Winkel zum Sternocleidomastoideus gezogen wird, unten durch den hinteren Bauch des Digastricus und den Stylohyoideus, vorne durch den vorderen Bauch des Diagastricus;
- (2) das Karotisdreieck, oben begrenzt durch den Hinterbauch des Digastricus und Stylohyoideus, hinten durch den Sternocleidomastoideus, unten durch den Omohyoideus;
- (3) das suprahyoideale oder submentale Dreieck, seitlich begrenzt durch den vorderen Bauch des Digastricus, medial durch die Mittellinie des Halses vom Zungenbein bis zur Symphyse menti und inferior durch den Körper des Zungenbeins.
- (4) Das inferiore Karotisdreieck (oder Muskeldreieck) wird vorne durch die Mittellinie des Halses vom Zungenbein zum Sternum, hinten durch den vorderen Rand des Sternocleidomastoideus und oben durch den oberen Bauch des Omohyoideus begrenzt