First Person Point of View
So gut wie jeder weiß instinktiv, wie man in der ersten Person Point of View schreibt. Wenn Sie sich an Ihre frühesten Momente zurückerinnern, in denen Sie den Bleistift (oder Buntstift) zu Papier brachten, werden Sie mit ziemlicher Sicherheit perfekte Beispiele für diese Sichtweise finden – und sei es nur, um einen kurzen Grundschulaufsatz über „Wie viele Leute gibt es in Ihrer Familie?“
Als eine Art zu schreiben, die scheinbar nie aus der Mode kommt, ist die Ich-Perspektive etwas, das alle Autoren anstreben sollten. Selbst wenn Sie nicht vorhaben, sie in Ihrer nächsten Geschichte zu verwenden, sollten Sie die Definition der Ich-Perspektive kennen und darauf abzielen, dieses Werkzeug in Ihrer Tasche zu haben, wenn der richtige Moment kommt. Mit Hilfe der Redakteure von Reedsy haben wir diesen Leitfaden zum Schreiben in der Ich-Perspektive zusammengestellt.
Was ist die Ich-Perspektive?
Die Ich-Perspektive ist eine Sichtweise, bei der der Autor (oder fiktive Erzähler) Informationen aus seiner Perspektive erzählt. Vielleicht erzählt er eine Geschichte aus seiner Vergangenheit, oder er gibt seine Meinung wieder. Wenn das Hauptpronomen in einem Stück „ich“ ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um etwas handelt, das in der ersten Person geschrieben wurde.
Genauso wie die ersten Geschichten, die Sie als Kind erzählt haben, wahrscheinlich in der ersten Person waren, wurden auch die frühesten aller Geschichten in der ersten Person erzählt, vielleicht von unseren höhlenbewohnenden Vorfahren. Wenn ich ein früher Mensch wäre und versuchen würde, die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer am Kamin zu erhalten, was wäre wohl fesselnder:
- Eine Geschichte über einen beliebigen Höhlenmenschen, den niemand kennt,
- oder eine böse Geschichte über die Zeit, als ich einen Tiger mit bloßen Händen geschlachtet habe?
In Sachbüchern kann eine Ich-Stimme dem Schreiben Glaubwürdigkeit und Unmittelbarkeit verleihen: „Ich weiß, dass dies wahr ist, weil ich diese Dinge tatsächlich gesehen oder getan habe.“ Die Leser können die Erfahrung durch eine Primärquelle nacherleben, in der Gewissheit, dass diese Person weiß, wovon sie spricht. (Davon abgesehen werden wir später auf unzuverlässige Erzähler eingehen, ein Phänomen, gegen das auch Sachbücher nicht immun sind.)
In diesem Beitrag werden wir uns jedoch hauptsächlich auf die Ich-Perspektive in der Belletristik konzentrieren – und darauf, wie Romanautoren und Kurzgeschichtenschreiber diese Sichtweise zu ihrem Vorteil nutzen können.
Vorteile der Ich-Perspektive
Um die nächste große Frage zu beantworten: Warum sollten Sie in Betracht ziehen, diese spezielle Sichtweise für Ihren nächsten Roman oder Ihre nächste Geschichte zu verwenden? Um herauszufinden, ob die Ich-Perspektive das Richtige für Sie und Ihre spezielle Geschichte ist, empfehlen wir Ihnen zunächst, dieses schnelle 1-Minuten-Quiz unten auszufüllen.
🖊️
Welcher POV ist der richtige für Ihr Buch?
Machen Sie unser Quiz, um es herauszufinden! Dauert nur 1 Minute.
Quiz starten
Der Rest dieses Beitrags wird den POV der ersten Person für Sie aufschlüsseln, damit Sie sicher wissen, ob es der perfekte POV für Ihre Geschichte ist. Laut unseren Redakteuren können die Vorteile kreativ, praktisch und marktgerecht zugleich sein.
Es ist einfacher für Erstautoren
„Meiner Erfahrung nach fällt es Autoren leichter, mit der Ich-Perspektive umzugehen als mit der dritten Person“, sagt Aja Pollock, eine Redakteurin, die an Büchern von Autoren wie Neil Gaiman, George W. Bush und anderen gearbeitet hat.
„Das macht Sinn, da es die Art und Weise widerspiegelt, wie wir im echten Leben Geschichten erzählen. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Ich-Perspektive das Problem des ‚Kopfhüpfens‘ eliminiert, das oft in den Werken von Autoren auftaucht, die die Ich-Perspektive verwenden.“
Sie bringt den Leser näher an die Figur
Viele Autoren und Leser bevorzugen die Ich-Perspektive wegen der Intimität, die sie zwischen der Figur und dem Leser schafft. Tracy Gold, Redakteurin bei Reedsy und außerordentliche Professorin für Komposition an der Universität von Baltimore, bestätigt dies:
„Das Schreiben in der ersten Person macht es einfacher, tief in die Gedanken und Gefühle einer Figur einzudringen. Mit einer gut gemachten Ich-Perspektive wird der Autor oder Leser zum Charakter, während er tiefer in die Geschichte eintaucht, und das ist die Art von eindringlicher Erfahrung, die mich ein Buch lieben lässt.“
Jeder unterschiedliche Blickwinkel bringt ein gewisses Maß an Intimität mit sich (wenn auch nicht unbedingt im romantischen Sinne). Die erste Person ist tendenziell die intimste, da Sie Zugang zu den inneren Gedanken der Figur haben. Die allwissende dritte Person befindet sich auf der anderen Seite des Spektrums, da ein allwissender Erzähler oft distanzierter von den Charakteren wirken kann, weil er die Geschichte mit einer breiteren Linse beschreibt. Die begrenzte dritte Person liegt in der Mitte und ist ebenfalls ziemlich intim – aber wenn Sie wollen, dass sich die Leser wirklich mit der Figur verbinden und sich in sie einfühlen, ist die erste Person tendenziell förderlicher.
Es könnte vermarktbarer sein
Wenn es einen übergreifenden Ratschlag gibt, den wir Autoren regelmäßig geben, dann den, dass sie versuchen sollten, für die Vermarktung zu schreiben. Auch wenn es als künstlerische Herangehensweise zweifelhaft klingen mag, wenn Sie als Autor hoffen, einen Fuß in die Tür zu bekommen, zahlt es sich oft aus, zu wissen, wonach Lektoren und Verlage suchen. Jeder Lektor, mit dem wir für diesen Artikel gesprochen haben, nannte Young Adult als Paradebeispiel dafür, dass die Erzählperspektive einen Einfluss darauf haben kann, ob ein Buch für Verlage interessant ist.
„Wenn wir über YA sprechen, ist die bevorzugte Erzählweise im Allgemeinen die erste Person, gefolgt von der sehr nahen dritten Person, die begrenzt ist“, sagt die Entwicklungslektorin und erfahrene Buchbetreuerin Rebecca Heyman. „Wenn ich YA sehe, das nicht die erste Person verwendet, frage ich mich sofort, ob der Autor den aktuellen Markt kennt (und durchschaut).“
Natürlich kann es einen Grund geben, warum Belletristik für jüngere Leser dazu neigt, diesen POV zu verwenden. Tracy Gold hat dazu eine Theorie:
„In Büchern für junge Erwachsene und für die Mittelstufe stehen in der Regel junge Charaktere im Mittelpunkt, die auf eine unmittelbare Art und Weise erzählt werden – wir haben das Gefühl, dass sich die Handlung gerade jetzt oder in der jüngsten Vergangenheit abspielt. Das ist der Grund, warum sie oft die Ich-Form und das Präsens verwenden.“
„Im Gegensatz dazu werden Bücher, die für ein erwachsenes Publikum geschrieben wurden und von einem jungen Menschen handeln, meist von einer Figur erzählt, die über die Vergangenheit reflektiert.“
Nachdem wir einen kurzen Blick auf die Stärken des Schreibens in der ersten Person geworfen haben, wollen wir nun sehen, welche potenziellen Nachteile auf uns zukommen könnten.
Herausforderungen des Schreibens in der ersten Person
Erinnern Sie sich: Wenn wir „Herausforderung“ oder „Nachteil“ sagen, meinen wir eigentlich die erzählerischen Einschränkungen der ersten Person. Wie bei vielen Dingen in der Kunst können sich Einschränkungen oft als kreativer Segen erweisen – und wie bei jedem Schreibratschlag hängt die Relevanz dieser Herausforderungen davon ab, was Sie schreiben.
Der Umfang des Wissens ist begrenzt
„Der Rat, den ich Autoren, die die Ich-Perspektive verwenden, am häufigsten gebe, ist: Denken Sie daran, dass Ihre Erzählung kein Wissen widerspiegeln kann, das über den Umfang dessen hinausgeht, was die POV-Figur wissen würde“, sagt Pollock.
„Wenn die Ich-Erzählung das Innenleben eines anderen Charakters beschreibt, muss es als Spekulation oder Wahrnehmung des POV-Charakters formuliert werden – nicht als absolutes Wissen darüber, was der andere Charakter denkt oder fühlt.“
Das könnte man als Hindernis sehen, wenn man in einer bestimmten Szene zeigen möchte, was eine Nebenfigur denkt. Wie Pollock jedoch andeutet, kann Ihr Erzähler immer mit einer kleinen Beobachtung anzeigen, was andere Figuren fühlen. Sie könnten schreiben:
Karen war nervös wegen der Nachricht
Natürlich kann Ihr Ich-Erzähler nicht wissen, was Karen fühlt (es sei denn, er ist buchstäblich ein Hellseher). Aber um dieselbe Idee zu vermitteln, könnten Sie schreiben:
Karen schaute nervös weg.
So können Sie dieselbe Idee vermitteln, ohne die Regel „Kein Gedankenlesen“ zu verletzen.
Dieser begrenzte Umfang an Informationen wird wirklich wichtig, wenn Ihr Erzähler nicht Ihr Protagonist ist. Zum Beispiel wird „Der große Gatsby“ von Nick Carraway erzählt, einem Neuankömmling in der East Egg Szene. Alles, was wir über Jay Gatsby wissen, ist das, was Nick sieht und die unbestätigten Geschichten, die er auf Partys belauscht. Dies schafft ein Rätsel um Gatsby, das eine große Rolle dabei spielt, wie sich die Geschichte entfaltet.
Die erste Person Omniscient kann einen Strich durch die Rechnung machen
Viele Leute verwechseln die erste Person Omniscient mit der ersten Person Limited Point of View. Wenn man normalerweise von der „Ich-Perspektive“ spricht, meint man letztere: eine Sichtweise, die auf eine Person beschränkt ist, oder das „Ich“, das die Geschichte erzählt.
Die allwissende Ich-Perspektive ist eine ganz andere Geschichte – und eine seltene dazu, zum Teil, weil sie noch schwieriger umzusetzen ist. Ein allwissender Erzähler in der ersten Person bedeutet, dass eine Geschichte von einer einzigen Figur erzählt wird (die immer noch das Pronomen „ich“ verwendet), die dennoch in die Gedanken, Handlungen und Motivationen anderer Figuren eingeweiht ist. Wie Sie sich vorstellen können, ist dies schwer zu bewerkstelligen, weil es nicht sehr realistisch ist. Es gibt jedoch bestimmte, sehr spezifische Fälle, in denen die erste Person Allwissend relevant und notwendig ist. Ein solches Beispiel ist Markus Zusaks Die Bücherdiebin, in der der allwissende Ich-Erzähler (Spoiler-Alarm) der Tod selbst ist.
Und nachdem wir nun einige der Vorteile und Herausforderungen des Schreibens in der ersten Person gesehen haben, lassen Sie uns einige praktische Tipps aus unseren Redakteuren herausquetschen.
Top-Tipps für das Schreiben in der Ich-Perspektive
Versuchen Sie, nicht zu viel zu ‚filtern‘
Heyman beschreibt das „Filtern der Sprache“ als einen der größten Fehler, den sie in der Ich-Prosa sieht.
„Wenn Ihre Erzählerin ihre eigene Erfahrung artikuliert, müssen Sie keine Strukturen wie ‚Ich sah‘ oder ‚Ich hörte‘ verwenden – eine Sprache, die unnötigen Abstand zwischen der Erfahrung der Erzählerin und ihrer Artikulation schafft.
„Zum Beispiel: ‚Eine Eule hupte leise‘ im Gegensatz zu ‚Ich hörte eine Eule leise hupen‘. Das eine versetzt uns in die Erfahrung des Hörens; das andere erzählt uns nur davon. Wir wissen bereits, dass alles, was uns erzählt wird, durch die Ich-Erzählung kommt, also ist der Gebrauch des empirischen Sinns der Figur impliziert.“
Seien Sie vorsichtig mit mehreren Ich-Erzählern
Wie Sie später in den Beispielen sehen werden, verwenden viele beliebte Romane mehrere Ich-Erzähler. Wenn es gut gemacht ist, kann es Ihrer Erzählung Vielfalt und Komplexität verleihen, was die Leser sehr genießen werden. Aber wie Tracy Gold anmerkt, kann es schwierig sein, da die Leser die Charaktere verwechseln können.
„Ich würde Autoren, die mehrere Ich-Erzähler verwenden, raten, die Stimmen für jeden Erzähler so weit wie möglich zu variieren. In Rachel Lynn Solomons You’ll Miss Me When I’m Gone zum Beispiel ist eine Erzählerin eine Musikerin, und ihre Sprache trieft vor musikalischen Metaphern. Die andere Erzählerin interessiert sich für Naturwissenschaften, und ihre Sprache spiegelt das wider.“
Die Ich-Erzählung gefällt vielen Erstautoren, da sie ihnen erlaubt, ihre persönliche, lebensnahe Stimme zu verwenden. Aber wenn alle Erzähler in der Geschichte eines Autors zufällig die gleichen schrulligen Wendungen haben, dann könnte es Probleme geben.
Betrachten Sie den unzuverlässigen Erzähler
In der Einleitung haben wir die Idee des unzuverlässigen Erzählers angeteasert – wenn der Leser einen Grund hat zu glauben, dass die betreffende Figur vielleicht nicht die ganze Geschichte erzählt. Während dieser Mangel an Glaubwürdigkeit in Sachbüchern fatal sein kann (Sie wollen nicht, dass ein unzuverlässiger Erzähler Ihnen erklärt, wie man einen Kombikessel repariert), kann er in der Fiktion ein wahrer Genuss sein.
Aja Pollock wünscht sich zum Beispiel, dass sie mehr vom unzuverlässigen Erzähler sieht.
„Wenn der Erzähler eine fragwürdige Glaubwürdigkeit hat, lässt er den Leser über die Kluft zwischen der Realität und den Beobachtungen der POV-Figur rätseln. Unzuverlässige Erzähler können für unerfahrene Autoren (oder sogar erfahrene) schwierig sein – aber sie fügen eine zusätzliche Ebene des Geheimnisses und der Spannung hinzu, die dafür sorgt, dass sich die Seiten weiterdrehen.“
Verwenden Sie nicht „Ich dachte“ mit Kursivschrift
Dieser letzte Tipp kommt von Tracy Gold: „Das Schreiben von ‚Ich dachte‘ und die Verwendung von Kursivschrift für Gedanken ist fast nie notwendig, wenn man in der ersten Person schreibt.“ Ja, es ist eher ein Stilvorschlag, aber einer, der sich als sehr nützlich erweisen wird.
Zum Beispiel könnten Sie schreiben:
Die Erde war nass und hinterließ einen roten Fleck auf meinem Hemd. Woher kam der Lehm? dachte ich.
Aber eine weniger plumpe Version würde den Dialog-Tag weglassen:
Die Erde war nass und hinterließ einen roten Fleck auf meinem Hemd. Woher kam der Lehm?
Durch die Natur der Ich-Perspektive wissen wir, wer alles auf der Seite denkt, ohne diese zusätzliche Erklärung.
So, nachdem wir nun gesehen haben, was die Experten zu sagen haben, ist Ihr letzter Schritt, zu unserer Liste von POV-Beispielen überzugehen, um einige Ich-Erzählungen in freier Wildbahn zu sehen. Und wenn Sie das getan haben, probieren Sie vielleicht sogar die Sichtweise aus: Wählen Sie eine Schreibaufforderung und sehen Sie, was aus dem Mund Ihres Ich-Erzählers kommt.