Articles

Haus Hannover

Herzöge und Kurfürsten von Braunschweig-LüneburgEdit

Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, gilt als das erste Mitglied des Hauses Hannover. Als das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg 1635 geteilt wurde, erbte Georg das Fürstentum Calenberg und verlegte seine Residenz nach Hannover. Sein Sohn Christian Louis erbte das Fürstentum Lüneburg von Georgs Bruder. Calenberg und Lüneburg wurden dann zwischen Georges Söhnen geteilt, bis sie 1705 unter seinem Enkel, der ebenfalls Georg hieß und später Georg I. von Großbritannien wurde, vereinigt wurden. Alle trugen den Titel Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Georg starb 1641 und sein Nachfolger war:

  • Christian Louis, 1. Sohn von Herzog Georg, Prinz von Calenberg (1641-1648) und Prinz von Lüneburg (1648-1665). Er verzichtete auf Calenburg, als er Fürst von Lüneburg wurde.
  • Georg Wilhelm, 2. Sohn von Herzog Georg, Fürst von Calenberg (1648-1665) und Fürst von Lüneburg (1665-1705). Er gab Calenburg auf, als er nach dem Tod seines Bruders Christian Louis Fürst von Lüneburg wurde.
  • Johannes Friedrich, 3. Sohn von Herzog Georg, Fürst von Calenberg (1665-1679).
  • Ernest Augustus, 4. Sohn von Herzog Georg, Fürst von Calenberg (1679-1698). Er wurde nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich Fürst von Calenberg. Im Jahre 1692 wurde er zum Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches ernannt. Die Gemahlin von Ernst Augustus, Sophia von der Pfalz, wurde durch den Act of Settlement von 1701 zur Thronerbin von England erklärt, da römische Katholiken den Thron nicht besteigen durften. Sophia war zu dieser Zeit der älteste berechtigte protestantische Nachkomme von Jakob I. von England.
  • Georg Ludwig, Sohn von Herzog Ernest Augustus und Sophia, wurde 1698 Kurfürst und Prinz von Calenberg und Prinz von Lüneburg, als sein Onkel Georg Wilhelm 1705 starb. Er erbte den Anspruch seiner Mutter auf den Thron von Großbritannien, als sie 1714 starb.

Monarchen von Großbritannien, Irland und Hannover

George Louis wurde 1714 als Georg I. der erste britische Monarch aus dem Haus Hannover.:13 Die Dynastie stellte sechs britische Monarchen:

Von den Königreichen Großbritannien und Irland:

  • Georg I. (reg. 1714-1727) (Georg Ludwig = George Louis)
  • Georg II. (reg. 1727-1760) (Georg August = George Augustus)
  • George III (r. 1760-1801)

Vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland:

  • George III (r. 1801-1820)
  • George IV (r. 1820-1830)
  • Wilhelm IV. (reg. 1830-1837)
  • Victoria (reg. 1837-1901).

George I., George II. und George III. dienten auch als Kurfürsten und Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, informell als Kurfürsten von Hannover (vgl. Personalunion). Ab 1814, als Hannover ein Königreich wurde, war der britische Monarch auch König von Hannover.

  • Wappen der Hannoveraner Könige des des Vereinigten Königreichs (1816-1837)

  • George I (1714-1727)

  • George II (1727-1760)

  • George III (1760-1820)

  • George IV (1820-1830)

  • William IV. (1830-1837)

  • Victoria (1837-1901)

Im Jahr 1837, endete die Personalunion der Throne des Vereinigten Königreichs und Hannovers mit dem Tod von Wilhelm IV. Die Thronfolge auf den hannoverschen Thron wurde durch das halbsalische Recht (agnatisch-kognatisch) geregelt, das allen männlichen Linien den Vorrang vor den weiblichen gab, so dass er nicht auf Königin Victoria, sondern auf ihren Onkel, den Herzog von Cumberland, überging.:13,14 Als 1901 Königin Victoria, die letzte vom Haus Hannover gestellte britische Monarchin, starb, wurde ihr Sohn und Erbe Edward VII. der erste britische Monarch aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha, wobei Edward seinen Familiennamen von dem seines Vaters, Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, übernahm.:14

Könige von Hannover nach dem Zerfall der Personalunion

Nach dem Tod von Wilhelm IV. im Jahr 1837 setzten die folgenden Könige von Hannover die Dynastie fort:

  • Ernest Augustus, König von Hannover (r. 1837-1851)
  • Georg V. (r. 1851-1866, abgesetzt)
  • Das Wappen des Königreichs von Hannover 1837

  • Ernest Augustus, König von Hannover (1837-1851)

  • König Georg V. von Hannover (1851-1866)

Das Königreich Hannover ging 1866 zu Ende, als es vom Königreich Preußen annektiert wurde und der König von Hannover (und Herzog von Cumberland) ins Exil nach Österreich gehen musste. Der 1866 entstandene Riss zwischen dem Haus Hannover und dem Haus Hohenzollern wurde erst durch die 1913 erfolgte Heirat von Prinzessin Viktoria Luise von Preußen mit Ernest Augustus, Herzog von Braunschweig, dem Enkel des letzten Königs, beigelegt.

Fürstbischöfe von OsnabrückEdit

Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde im Westfälischen Frieden (1648) das Fürstbistum Osnabrück abwechselnd an einen katholischen Bischof und an einen Kadettenzweig von Braunschweig-Lüneburg vergeben. Da der Vertrag den Kadetten Vorrang vor den Erben und regierenden Fürsten einräumte, wurde Osnabrück eine Art Appanage (im Wechsel) des Hauses Hannover.

  • Ernest Augustus, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (reg. 1662-1698), vierter Sohn von Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
  • Ernest Augustus, Herzog von York und Albany (reg. 1715-1728), sechster Sohn von Ernest Augustus, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg
  • Prinz Friedrich, Herzog von York und Albany (r. 1764-1802), zweiter Sohn von Georg III.

Osnabrück wurde 1803 an Hannover mediatisiert.

Herzöge von Braunschweig

Im Jahr 1884 starb der ältere Zweig des Hauses Welf aus. Nach halbsalischem Recht wäre das Haus Hannover dem Herzogtum Braunschweig beigetreten, aber es gab starken preußischen Druck gegen die Nachfolge Georgs V. von Hannover oder seines Sohnes, des Herzogs von Cumberland, in einem Gliedstaat des Deutschen Reiches, zumindest ohne starke Bedingungen, darunter den Eid auf die deutsche Verfassung. Durch ein Gesetz von 1879 richtete das Herzogtum Braunschweig einen provisorischen Regentschaftsrat ein, der beim Tod des Herzogs die Nachfolge antreten und gegebenenfalls einen Regenten ernennen sollte.

Der Herzog von Cumberland proklamierte sich nach dem Tod des Herzogs zum Herzog von Braunschweig, und es folgten langwierige Verhandlungen, die jedoch nie abgeschlossen wurden. Prinz Albert von Preußen wurde zum Regenten ernannt; nach seinem Tod 1906 folgte ihm Herzog John Albert von Mecklenburg. Der älteste Sohn des Herzogs von Cumberland starb 1912 bei einem Autounfall; der Vater verzichtete auf Braunschweig zugunsten seines jüngeren Sohnes Ernest Augustus, der im selben Jahr die Kaisertochter Victoria Louise heiratete, dem Deutschen Reich die Treue schwor und im November 1913 den Thron des Herzogtums besteigen durfte. Im Ersten Weltkrieg war er Generalmajor; 1918 wurde er jedoch als Herzog von Braunschweig gestürzt. Seinem Vater wurden 1919 auch die britischen Titel wegen „Waffenbesitzes gegen Großbritannien“ aberkannt.

Nach dem Auszug aus dem Braunschweiger Schloss zog der Herzog mit seiner Familie zurück in seinen Exilsitz Schloss Cumberland bei Gmunden in Österreich, erhielt aber 1924 in einem Vergleich mit dem Freistaat Braunschweig Schloss Blankenburg und einige andere Ländereien und zog 1930 dorthin. Wenige Tage bevor Blankenburg Ende 1945 von britischen und US-amerikanischen Truppen an die Rote Armee übergeben wurde, um Teil Ostdeutschlands zu werden, konnte die Familie auf Befehl von König Georg VI. mit ihrem gesamten Mobiliar, transportiert von britischen Armee-LKWs, schnell nach Schloss Marienburg (Hannover) umziehen. Herzog Ernest Augustus starb 1953 auf Schloss Marienburg. Sein Schloss Herrenhausen in Hannover war während des Zweiten Weltkriegs völlig zerstört worden. Sein ältester Sohn, Prinz Ernest Augustus, verkaufte 1961 seinen verbliebenen Besitz in den Herrenhäuser Gärten, behielt aber das nahe gelegene Fürstenhaus, ein kleines Palais, das Georg I. 1720 für seine Tochter Anna Louise errichten ließ. Heute ist es zusammen mit der Marienburg das Privathaus seines Enkels Ernest Augustus.

  • Schloss Wolfenbüttel

AnsprücheBearbeiten

Flagge des Hauses Hannover

Die späteren Häupter des Hauses Hannover waren:

  • Georg V. (1866-1878)
  • Ernest Augustus, Kronprinz von Hannover, 3. Herzog von Cumberland und Teviotdale (1878-1923)
  • Ernest Augustus, Herzog von Braunschweig (1923-1953), Sohn des vorherigen
  • Ernest Augustus, Prinz von Hannover (1953-1987)
  • Ernest Augustus, Prinz von Hannover (1987-heute)
    • Ernest Augustus, Erbprinz von Hannover (Thronfolger)

Die Familie ist seit 1866 in Österreich ansässig und hat somit neben der deutschen und britischen auch die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen. Da der spätere König Ernest Augustus 1799 von seinem Vater Georg III. zum Duke of Cumberland and Teviotdale und zum Earl of Armagh ernannt worden war, wurden diese britischen Peerages an seine Nachkommen vererbt. Im Jahr 1914 wurde den Mitgliedern des Hauses von König Georg V. zusätzlich der Titel eines Prinzen von Großbritannien und Irland verliehen. Diese Peerages und Titel wurden jedoch durch den Titles Deprivation Act 1917 aufgehoben. Der Titel Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland war jedoch 1914 zusammen mit den deutschen Titeln in die deutschen Pässe der Familie eingetragen worden. Nach der deutschen Revolution von 1918/19, mit der Abschaffung der Adelsprivilegien, wurden die Titel offiziell Teil des Nachnamens. So ist der britische Fürstentitel kurioserweise in den deutschen Pässen der Familie immer noch Teil des Nachnamens, während er in den britischen Dokumenten nicht mehr erwähnt wird.

Am 29. August 1931 erklärte Ernest Augustus, Herzog von Braunschweig, als Oberhaupt des Hauses Hannover für sich und seine dynastischen Nachkommen die förmliche Wiederaufnahme des Gebrauchs seines früheren britischen Fürstentitels als sekundären Vortitel, den sein Enkel, das jetzige Oberhaupt des Hauses, ebenfalls Ernest Augustus, als „Royal Prince of Great Britain and Ireland“ weiterhin führt. Er hat das Recht, nach dem Titles Deprivation Act 1917 die Wiederherstellung der suspendierten britischen Adelswürde seiner Vorfahren, Duke of Cumberland and Teviotdale und Earl of Armagh, zu beantragen, was er aber nicht getan hat. Sein Vater, ein anderer Ernest Augustus, beanspruchte jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich die britische Staatsbürgerschaft aufgrund einer bisher übersehenen (und inzwischen aufgehobenen) Bestimmung des Sophia Naturalization Act 1705. Nach der Entscheidung eines Gerichts des House of Lords tragen alle Familienmitglieder in Großbritannien den Nachnamen Guelph und werden in ihren Dokumenten als Royal Highnesses bezeichnet.

Liste der MitgliederBearbeiten

Hauptartikel: Liste der Mitglieder des Hauses Hannover

Patrilineare AbstammungBearbeiten

  1. Oberto I, 912-975
  2. Oberto Obizzo, 940-1017
  3. Albert Azzo I, Markgraf von Mailand, 970-1029
  4. Albert Azzo II, Markgraf von Mailand, d.
  5. Welf I, Herzog von Bayern, 1037-1101
  6. Heinrich IX, Herzog von Bayern, 1074-1126
  7. Heinrich X, Herzog von Bayern, 1108-1139
  8. Heinrich der Löwe, 1129-1195
  9. Wilhelm von Winchester, Herr von Lunenburg, 1184-1213
  10. Otto I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1204-1252
  11. Albert I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1236-1279
  12. Albert II, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1268-1318
  13. Magnus der Fromme, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1304-1369
  14. Magnus II, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1328-1373
  15. Bernhard I, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1362-1434
  16. Friedrich II, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1408-1478
  17. Otto V, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1439-1471
  18. Heinrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1468-1532
  19. Ernest I, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1497-1546
  20. Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1535-1592
  21. Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1582-1641
  22. Ernest Augustus, Kurfürst von Hannover, 1629-1698
  23. Georg I. von Großbritannien, 1660-1727
  24. Georg II. von Großbritannien, 1683-1760
  25. Friedrich, Prinz von Wales, 1707-1751
  26. Georg III. von Großbritannien, 1738-1820
  27. Ernest Augustus, König von Hannover, 1771-1851
  28. Georg V. von Hannover, 1819-1878
  29. Ernest Augustus, Kronprinz von Hannover, 1845-1923
  30. Ernest Augustus, Herzog von Braunschweig, 1887-1953
  31. Ernest Augustus, Prinz von Hannover, 1914-1987
  32. Ernst August, Prinz von Hannover, b. 1954
  33. Prinz Ernest Augustus von Hannover, geb. 1983
  • Das Leineschloss in Hannover (ehemalige königliche Residenz des Königreichs Hannover)

  • Schloss und Gärten Herrenhausen in Hannover (ca. 1708)

  • Schloss Marienburg (Hannover), heutiger Sitz der Prinzen von Hannover

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.