Articles

Heloten

Verhältnis zu den Spartanern

Zumindest seit der klassischen Periode war die Zahl der Spartaner im Vergleich zu der der Heloten sehr gering. In einer berühmten Passage betont Thukydides, dass „die meisten spartanischen Institutionen immer mit Blick auf die Sicherheit gegen die Heloten entworfen wurden“. Aristoteles vergleicht sie mit „einem Feind, der ständig auf das Unheil der Spartaner lauert“. Folglich scheint die Angst ein wichtiger Faktor zu sein, der die Beziehungen zwischen Spartanern und Heloten bestimmt. Der Überlieferung nach trugen die Spartiaten immer ihre Speere, lösten die Riemen ihrer Buckler nur, wenn sie zu Hause waren, um nicht von den Heloten ergriffen zu werden, und schlossen sich in ihren Häusern ein. Sie ergriffen auch aktive Maßnahmen und unterwarfen sie dem, was Theopompus als „einen ganz und gar grausamen und bitteren Zustand“ beschreibt.

Nach Myron von Priene, einem antispartischen Historiker aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.:

Sie weisen den Heloten jede schändliche Aufgabe zu, die zu Schande führt. Denn sie ordneten an, dass jeder von ihnen eine Mütze aus Hundefell (κυνῆ / kunễ) tragen und sich in Felle (διφθέρα / diphthéra) wickeln muss und jedes Jahr eine festgelegte Anzahl von Schlägen erhält, unabhängig von jeglichem Fehlverhalten, damit sie nie vergessen, dass sie Sklaven waren. Außerdem setzten sie den Tod als Strafe fest, wenn einer von ihnen die dem Zustand eines Sklaven angemessene Stärke überschritt; und sie verhängten eine Strafe für diejenigen, die sie kontrollierten, wenn sie versagten.

Plutarch gibt auch an, dass die Spartaner die Heloten „hart und grausam“ behandelten: Sie zwangen sie, reinen Wein zu trinken (der als gefährlich galt – Wein wurde normalerweise mit Wasser verdünnt) „…. und sie in diesem Zustand in ihre öffentlichen Säle zu führen, damit die Kinder sehen konnten, was für ein Anblick ein betrunkener Mann ist; sie zwangen sie, niedrige Tänze zu tanzen und lächerliche Lieder zu singen…“ während der Syssitia (obligatorische Festmahle). Er merkt jedoch an, dass diese grobe Behandlung erst relativ spät, nach dem Erdbeben von 464 v. Chr. erfolgte.

Einige moderne Gelehrte plädieren für eine Neubewertung der antiken Belege über Heloten. Es wurde argumentiert, dass die kunē nicht tatsächlich aus Hundefell gefertigt war und dass die diphthera (wörtlich: „Leder“) die allgemeine Kleidung der armen Bauernklasse war. Die Verpflichtung der Herren, Fettleibigkeit bei ihren Heloten zu verhindern, wird eigentlich als unplausibel angesehen: Da die Spartiaten getrennt lebten, konnte die Nahrungsaufnahme nicht streng kontrolliert werden; da die manuelle Arbeit eine wichtige Funktion der Heloten war (z. B. wurden sie eingesetzt, um die Waffen und Rüstungen ihres Herrn auf Feldzügen zu tragen), wäre es sinnvoll, sie gut ernährt zu halten. Außerdem sind die von Thukydides erwähnten Rationen für die Heloten auf Sphakteria nahe an der Norm. Myrons Beweise werden als Extrapolation von Aktionen interpretiert, die an symbolischen Vertretern durchgeführt wurden. Kurzum, Grote schreibt, dass „die verschiedenen Anekdoten, die über die Behandlung in Sparta erzählt werden, weniger von Grausamkeit als von ostentativer Verachtung zeugen“. Ihm ist kürzlich J. Ducat (1974 und 1990) gefolgt, der die spartanische Behandlung der Heloten als eine Art ideologische Kriegsführung beschreibt, die darauf abzielte, die Heloten darauf zu konditionieren, sich selbst als minderwertig zu betrachten. Diese Strategie scheint zumindest für die lakonischen Heloten erfolgreich gewesen zu sein: Als die Thebaner einer Gruppe lakonischer Heloten-Gefangener befahlen, die Verse von Alkman und Terpander (Nationaldichter von Theben) zu rezitieren, weigerten sie sich mit der Begründung, dass dies ihren Herren missfallen würde.

Andere moderne Gelehrte sind dann der Meinung, dass „obwohl die Details phantasievoll sein mögen, sie doch die allgemeine spartanische Haltung gegenüber den Heloten genau widerspiegeln“. Es wurde auch betont, dass Verachtung allein kaum die organisierte Ermordung von Heloten erklären könnte, die von mehreren antiken Quellen erwähnt wird. Nach Aristoteles erklärten die Ephoren den Heloten jährlich den Krieg und erlaubten damit den Spartanern, sie ohne Angst vor religiöser Verunreinigung zu töten. Diese Aufgabe wurde offenbar den Kryptes übertragen, Absolventen der schwierigen agoge, die an den Krypteia teilnahmen. Dieser Mangel an gerichtlichem Schutz wird von Myron von Priene bestätigt, der das Töten als eine Standardmethode zur Regulierung der helotischen Bevölkerung erwähnt. Nach einer Passage bei Thukydides wurden 2.000 Heloten in einem sorgfältig inszenierten Ereignis im Jahr 425 v. Chr. oder früher massakriert:

„Die Heloten wurden durch einen Aufruf aufgefordert, diejenigen aus ihrer Mitte auszuwählen, die sich am meisten gegen den Feind ausgezeichnet hatten, damit sie ihre Freiheit erhielten; der Zweck war, sie zu testen, da man dachte, dass die ersten, die ihre Freiheit beanspruchten, die übermütigsten und am ehesten zur Rebellion bereit waren. So wurden bis zu zweitausend ausgewählt, die sich krönten und um die Tempel zogen und sich über ihre neue Freiheit freuten. Die Spartaner aber töteten sie bald darauf, und niemand hat je erfahren, wie jeder von ihnen umgekommen ist.“

So behauptet Paul Cartledge, dass „die Geschichte Spartas (…) im Wesentlichen die Geschichte des Klassenkampfes zwischen den Spartanern und den Heloten ist“.

Heloten und klēroi

Heloten wurden den Bürgern zugewiesen, um häusliche Arbeiten zu verrichten oder um auf ihren klēroi, oder Portionen, zu arbeiten. Die klēroi, waren die ursprünglichen Abteilungen von Messenien nach der Eroberung durch Sparta. Verschiedene Quellen erwähnen solche Diener als Begleiter dieses oder jenes Spartaners. Plutarch berichtet, dass Timaia, die Frau von König Agis II, „selbst so dreist war, unter ihren helotischen Dienerinnen zu flüstern“, dass das Kind, das sie erwartete, von Alkibiades und nicht von ihrem Mann gezeugt worden war, was auf ein gewisses Maß an Vertrauen hinweist. Einigen Autoren zufolge setzten die Bürger im 4. Jahrhundert v. Chr. auch Sklaven als Hausangestellte ein. Dies wird jedoch von anderen bestritten. Einige Heloten waren auch Diener für junge Spartaner während ihrer agoge, der spartanischen Ausbildung; dies waren die μόθωνες / móthōnes (siehe unten). Schließlich konnten Heloten wie Sklaven Handwerker oder Händler sein.

Sie mussten einen vorher festgelegten Teil ihrer Ernte (ἀποφορά / apophorá) abgeben, wobei die Heloten den Überschuss behielten. Nach Plutarch betrug dieser Anteil 70 medimnoi Gerste für einen Mann, 12 für eine Frau, sowie eine Menge Öl und Wein, die den Bedürfnissen eines Kriegers und seiner Familie bzw. einer Witwe entsprach. Die Existenz der apophorá wird von Tyrtaeus bestritten: „Zweitens, obwohl ihnen kein fester Tribut auferlegt wurde, pflegten sie die Hälfte aller Erträge ihrer Felder nach Sparta zu bringen…. Wie Esel, die von ihrer großen Last erschöpft sind, brachten sie ihren Herren aus der Not heraus die Hälfte aller Früchte, die das Getreidefeld trägt.“ Pausanias beschreibt die Zeit unmittelbar nach dem ersten Messenischen Krieg, als die Bedingungen wahrscheinlich noch härter waren. Da die Einnahme eines Prozentsatzes der Früchte eine ständige Überwachung der Heloten erfordert hätte, ist es außerdem unwahrscheinlich, dass eine solche Steuer im relativ weit entfernten Messenien eingeführt werden konnte. Da Tyrtaeus ein Dichter war, könnte der Betrag durchaus eine poetische Redewendung gewesen sein, ähnlich dem modernen „halben Königreich“. Tatsächlich ist es umstritten, ob sich das Zitat überhaupt auf Heloten bezieht, da Tyrtaeus‘ Beschreibung des Zweiten Messenischen Krieges sich auf feindliche Phalanxen bezieht, was darauf hindeutet, dass der erste Krieg damit geendet haben könnte, dass das messenische Volk eher ein Vasallenstaat Spartas wurde als Heloten.

Nachdem sie ihren Tribut gezahlt hatten, konnten die Heloten oft recht gut leben; die Ländereien Lakoniens und Messeniens waren sehr fruchtbar und erlaubten oft zwei Ernten pro Jahr. Es scheint, dass sie sich eines gewissen Privateigentums erfreuen konnten: 425 v. Chr. hatten einige Heloten ihre eigenen Boote. Ein gewisser Wohlstand war erreichbar: 223 v. Chr. kauften 6.000 Heloten ihre Freiheit für je 500 Drachmen, eine beachtliche Summe zu dieser Zeit.

DemographieBearbeiten

Heloten lebten in Familienverbänden und konnten, zumindest de facto, untereinander Verträge schließen. Da Heloten viel weniger als andere Sklaven in der griechischen Antike anfällig dafür waren, dass ihre Familieneinheiten zerstreut wurden, konnten sie sich selbst reproduzieren oder zumindest ihre Anzahl beibehalten. Wahrscheinlich war ihre Zahl anfangs nicht unbedeutend, doch ihre Bevölkerung wuchs trotz der Krypteia, anderer Massaker an Heloten (siehe unten) und Kriegsverlusten. Gleichzeitig nahm die Bevölkerung der Spartiaten ab.

Das Fehlen einer formellen Volkszählung verhindert eine genaue Einschätzung der Helotenbevölkerung, aber Schätzungen sind möglich. Nach Herodot waren die Heloten während der Schlacht von Plataea 479 v. Chr. siebenmal so zahlreich wie die Spartaner. Der lange Peloponnesische Krieg hatte Sparta so viele seiner Bürger geraubt, dass zur Zeit der Verschwörung von Cinadon, zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr., nur noch vierzig Peers, oder Bürger, in einer Menge von 4.000 auf der Agora gezählt werden konnten (Xenophon, Hellenica, III, 3, 5). Die Gesamtbevölkerung der Heloten zu dieser Zeit, einschließlich der Frauen, wird auf 170.000-224.000 geschätzt.

Da die Helotenbevölkerung technisch gesehen kein Eigentum war, war ihre Bevölkerung auf die einheimische Geburtenrate angewiesen, im Gegensatz zu Kriegsgefangenen oder gekauften Sklaven. Die Heloten wurden von den Spartanern ermutigt, eine Eugenik-Doktrin durchzusetzen, ähnlich der, die sie selbst praktizierten. Dies würde nach dem griechischen Glauben jener Zeit sicherstellen, dass nicht nur genetische, sondern auch erworbene günstige Eigenschaften an die nachfolgenden Generationen weitergegeben würden. Diese Selektionsfaktoren wurden durch die Krypteia abgemildert, bei der die stärksten und fittesten Heloten das primäre Ziel der Kryptes waren; weiche Ziele auszuwählen, würde als Zeichen der Schwäche interpretiert werden. Auf diese Weise wurden theoretisch die stärksten und fähigsten potenziellen Rebellen entfernt, während die allgemeine Bevölkerung fit und leistungsfähig blieb.

Darüber hinaus nutzten die Spartaner Helotenfrauen, um den Personalbedarf des Staates zu decken: Die „Bastarde“ (nothoi), die von spartanischen Vätern und Helotenfrauen geboren wurden, hatten einen mittleren Rang in der lakedämonischen Gesellschaft (vgl. mothakes und mothones weiter unten) und vergrößerten die Ränge der Bürgerarmee. Es ist schwer zu bestimmen, ob diese Geburten das Ergebnis freiwilliger Verbindungen (zumindest von Seiten des Vaters) oder Teil eines formellen staatlichen Programms waren. Mädchen, die aus solchen Verbindungen hervorgingen und keinem militärischen Zweck dienten, wurden wahrscheinlich bei der Geburt ausgesetzt und dem Tod überlassen.

EmanzipationEdit

Nach Myron von Priene, der von Athenaeus zitiert wird, war die Emanzipation von Heloten „üblich“ (πολλάκις / pollákis). Der Text legt nahe, dass dies normalerweise mit dem Abschluss des Militärdienstes verbunden ist. Der erste explizite Hinweis auf diese Praxis in Bezug auf die Heloten findet sich bei Thukydides (IV, 26, 5). Dies geschieht anlässlich der Ereignisse in Sphacteria, als Sparta seine Hopliten ablösen musste, die auf der Insel von den Athenern belagert wurden:

„Die Tatsache war, dass die Lakedämonier Werbung für Freiwillige gemacht hatten, um gemahlenes Getreide, Wein, Käse und jede andere Nahrung, die bei einer Belagerung nützlich war, auf die Insel zu bringen; hohe Preise wurden angeboten, und jedem der Heloten, dem dies gelingen sollte, wurde Freiheit versprochen.“

Thucydides berichtet, dass die Bitte einen gewissen Erfolg hatte und die Heloten Nachschub auf die belagerte Insel brachten. Er erwähnt nicht, ob die Spartaner ihr Wort hielten oder nicht; es ist möglich, dass einige der Heloten, die später hingerichtet wurden, zu den spartanischen Freiwilligen gehörten, aber später sagten, dass sie ihr Wort hielten.

Ein weiterer solcher Aufruf kam während der thebanischen Invasion von Lakonien in einer der entscheidenden Schlachten der Peloponnesischen Kriege. Xenophon in Hellenica (VI, 5, 28) berichtet, dass die Behörden zustimmten, alle Heloten, die sich freiwillig meldeten, zu emanzipieren. Er berichtet dann, dass mehr als 6.000 dem Aufruf folgten, was zu einer gewissen Verlegenheit für die Spartaner führte, die zunächst von der Zahl überwältigt waren. Xenophon gibt an, dass die Ängste der Spartaner gemildert wurden, als sie Hilfe von ihren Verbündeten und böotischen Söldnertruppen erhielten.

Allerdings wurden 424 v. Chr. die 700 Heloten, die Brasidas in Chalkidike dienten, emanzipiert, und sie waren fortan als „Brasidier“ bekannt. Es war auch möglich, die Freiheit zu kaufen oder sie durch die traditionelle spartanische Erziehung zu erlangen. Im Allgemeinen wurden emanzipierte Heloten als „neodamodes“ (νεοδαμώδεις / neodamōdeis) bezeichnet: diejenigen, die sich wieder dem δῆμος / dễmos (Deme) der Perioeci anschlossen.

Moses Finley unterstreicht, dass die Tatsache, dass Heloten als Hopliten dienen konnten, einen gravierenden Fehler im System darstellte. In der Tat war das Hoplitensystem eine strenge Ausbildungsmethode, um sicherzustellen, dass die Disziplin in der Phalanx aufrechterhalten wurde. Die Spartaner erlangten ein beachtliches Ansehen als Hopliten, da sie durch ständiges Training taktische Fähigkeiten entwickelten. Neben diesem militärischen Aspekt war die Zugehörigkeit zu den Hopliten ein wesentliches Merkmal der griechischen Staatsbürgerschaft.

Ein Sonderfall: mothakes und mothones

Phylarchus erwähnt eine Klasse von Männern, die gleichzeitig frei und Nicht-Bürger waren: die μόθακες / mothakes, die die ‚agoge‘, das spartanische Bildungssystem, durchlaufen hatten. Die klassische Geschichtsschreibung erkennt an, dass die Heloten einen großen Teil dieser mothakes ausmachten. Dennoch wirft diese Kategorie eine Reihe von Problemen auf, erstens das des Vokabulars.

Die klassischen Autoren verwendeten eine Reihe von Begriffen, die ähnliche Konzepte zu evozieren scheinen:

  • μόθακες / mothakes: Konnotation von Freiheit, Phylarchos behauptete, sie seien frei (eleutheroi), Claudius Aelianus (Varia Historia, 12, 43), sie könnten Bürger sein;
  • μόθωνες / mothōnes: Konnotation von Untertänigkeit, das Wort bezeichnet im Heim geborene Sklaven;
  • τρόφιμοι / trophimoi: Zöglinge, Adoptivkinder, die Plutarch unter die xenoi (Fremden) einordnete;
  • σύντροφοι / syntrophoi: wörtlich „die, mit denen man aufgezogen wurde“, also Milchgeschwister, von Phylarchus als gleichwertig mit den Mottenkindern angegeben;
  • παρατρέφονοι / paratrephonoi: wörtlich „die, die in der Nähe gefüttert wurden“, Bedeutung etwas anders als die vorhergehende (dieses Wort galt auch für Haustiere).

Die Situation wird etwas verkompliziert durch eine Glosse des Hesychios von Alexandria, die bezeugt, dass Mottenkinder Sklavenkinder (δοῦλοι / doũloi) waren, die gleichzeitig mit den Kindern von Bürgern aufgezogen wurden. Philologen lösen dieses Dilemma auf zwei Arten:

  • Sie bestehen darauf, μoθᾶνες / mothãnes zu lesen, als Hapax für μόθωνες (Arnold J. Toynbee);
  • die Hypothese, dass douloi von einem Kopisten interpoliert wurde, der mothakes und mothônes verwechselte.

In jedem Fall ist die Schlussfolgerung mit Vorsicht zu genießen:

  • Die mothônes waren junge Diener, die während ihrer Ausbildung mit häuslichen Aufgaben für junge Spartaner betraut waren (Aristoteles, I, 633c), sie blieben Sklaven, wenn sie das Erwachsenenalter erreichten;
  • die mothakes waren eine unabhängige, frei geborene Gruppe von Heloten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.