Articles

Medizinische TERMINOLOGIE – A bis Z

Wortbildung und medizinische Begriffe, die mit dem Buchstaben A beginnen

Abdomen/Abdominal

Der Bauch, oder die Region des Körpers eines Wirbeltiers zwischen dem Brustkorb und dem Becken. In der menschlichen Anatomie ist die Bauchhöhle (Abdominal = -abdomen/o = Bauch + -al = des Bauches) die größte Höhle und beherbergt Leber, Gallenblase, Milz, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm und Nieren.

  • Abdominale Quadranten:

Anatomisch wird der Bauch in vier Quadranten eingeteilt, die helfen, Bauchschmerzen oder Beschwerden zu lokalisieren, zu identifizieren und zu diagnostizieren. Die abdominalen Quadranten – linker oberer Quadrant (LUQ), linker unterer Quadrant (LLQ), rechter oberer Quadrant (RUQ) und rechter unterer Quadrant (RLQ) – werden durch eine imaginäre horizontale (transumbilikale) Ebene und eine mediane (mid-sagittale) Ebene gebildet.

  • Bauchregionen

Die neun Bauchregionen unterteilen das Abdomen in neun kleinere Abschnitte.

  • Hypochondriale Regionen (links und rechts): „Hypo“ = unten; „chondriac“ = Knorpel. Dies ist die Bauchregion unter den Rippen. Beinhaltet die Gallenblase und den rechten Leberlappen
  • Lumbale Regionen (links und rechts): „lumbal“ = Wirbel im unteren Rückenbereich. Teile des Dünn- und Dickdarms und ein Teil des Dickdarms sind eingeschlossen.
  • Inguinale (iliakale) Region (links und rechts): Unterhalb der Lendengegend oder oberhalb des Hüftknochens. Der Dünndarm, das Zökum und Teile des Dickdarms sind hier zu sehen.
  • Epigastrische Region: „Epi“ = oben; „gastric“ = Magen. Zwischen der linken und rechten hypochondrialen Region gelegen, ist dies die Region über und oberhalb des Bauches. Teile des rechten und linken Leberlappens und ein großer Teil des Magens fallen unter die epigastrische Region.
  • Umbilikale Region: Zwischen der rechten und linken Lendenregion und direkt unter der epigastrischen Region. Enthält den Nabel, auch Umbilicus genannt.
  • Hypogastrische Region: „Hypo“ = unten. Die Region unterhalb des Magens bzw. der Nabelgegend. Beinhaltet die Harnblase, Teile des Dünndarms und den Blinddarm.
  • Abdominaler Ultraschall

Benutzt hochfrequente Schallwellen, um die inneren Organe im Bauch sichtbar zu machen. Zum Beispiel die Leber, die Gallenblase, die Gallengänge, die Bauchspeicheldrüse, die Nieren, die Harnblase und die Harnleiter. Dieser sichere, nicht-invasive Test wird verwendet, um Probleme im Bauchraum zu diagnostizieren, wie z.B. Schmerzen, Blinddarmentzündung, Nierensteine oder ein abdominales Aortenaneurysma.

  • Abdominocentese

„abdomin/o = Bauch; -centesis = chirurgische Punktion“

Auch Parazentese genannt, wird dabei überschüssige Flüssigkeit aus dem Bauchraum mit einer Nadel entfernt. Die Bauchflüssigkeit kann sich im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung, einer Herzinsuffizienz, einer traumatischen Verletzung, einem Tumor, einem Darmriss oder einer Blase ansammeln.

Akustik

Akus/o = auditiv oder Gehör; -tic = zugehörig

Der Begriff Akustik bedeutet „mit Schall oder Gehör zu tun haben oder zugehörig sein“.

Akustisches Trauma – Schädigung oder Verletzung des Innenohrs, die durch Einwirkung von Lärm mit hoher Dezibelzahl verursacht wird. Im Laufe der Zeit führt es zu Hörverlust.

Acantho

Die aus dem Griechischen entlehnte Vorsilbe bedeutet „dornartige“ Eigenschaften oder „stachelköpfig“.

Acanthocephala („acantha= Stachel, Dorn oder Stachel; -cepahal/o = Kopf“) – ein Stamm von stachelköpfigen Würmern, einschließlich Acanthocephalus. Sie sind Darmparasiten bei Wirbeltieren.

Acanthocyte („acantha/o = Stachel; -cyte=Gefäß oder Hohlraum) – abnorme rote Blutkörperchen mit einer stacheligen Zelloberfläche.

Acanthosis Nigricans – eine Hautkrankheit mit maulwurfsartigen Flecken.

Acr/o

Eine zusammengesetzte Form oder Vorsilbe mit der Bedeutung „Extremitäten“, „Spitze“ und „Höhe“.

Acrochordon – auch Hauttag oder fibroepithelialer Polyp genannt, ist eine gutartige, kutane Wucherung. Am häufigsten tritt es am Hals, in der Leistengegend, an den Augenlidern und im Bereich der Brustwarzen auf.

Acrodermatitis (Acr/o = Extremitäten; dermat = zur Haut gehörend; -itis = Entzündung). Kurz gesagt, ist es eine Hauterkrankung, die typischerweise die Extremitäten betrifft.

Akromegalie (Acr/o = Extremitäten; -megaly = vergrößert) – Eine seltene, langsam fortschreitende hormonelle Störung, die auftritt, wenn die Hypophyse das Wachstumshormon (GH) überproduziert. Das häufigste Symptom ist die Vergrößerung der Extremitäten, des Gesichts und/oder des Kiefers.

Acromion – Ein knöcherner Fortsatz am oberen Ende des Schulterblatts. Es bildet den höchsten Punkt der Schulter, an dem das Schlüsselbein befestigt ist.

Akroarthritis – Entzündung der Hände und Füße

Akroasphyxie – eine Krankheit, die durch eine beeinträchtigte Durchblutung der Extremitäten gekennzeichnet ist

Akrophobie – Starke Höhenangst

Adenoide

Die rechteckige Masse von lymphatischem Gewebe hinter der Nasenhöhle, oberhalb des Munddachs. Auch bekannt als Rachenmandel oder Nasopharynxmandel. Sie sind Teil des Immunsystems, das bei der Bekämpfung von Infektionen hilft und den Körper vor Krankheitserregern schützt.

Adenoidektomie – die chirurgische Entfernung der Adenoide.

Adenoiditis – auch vergrößerte Mandeln genannt, ist eine Entzündung der Adenoide, oft durch eine bakterielle oder virale Infektion.

Nebenniere

von oder in Bezug auf die Nebennieren und ihre Sekrete. Diese auch als Nebennieren bezeichneten Drüsen sind ein bis zwei Zentimeter lange, dreieckige Drüsen, die sich am vorderen Ende jeder Niere befinden. Jede Nebenniere hat zwei unterschiedliche Teile: die äußere Nebennierenrinde und das innere Nebennierenmark. Sowohl die Nebennierenrinde als auch das Nebennierenmark sondern unterschiedliche Hormone ab.

  • Hormone der Nebennierenrinde: Sie sind lebensnotwendig. Es sind Mineralocorticoide (Bsp.: Aldosteron), Glucocorticoide (Bsp.: Cortisol) und Nebennieren-Androgene (Bsp.: Dehydroepiandrosteron (DHEA) und Testosteron).
  • Hormone des Nebennierenmarks: Katecholamine (Bsp.: Adrenalin, Noradrenalin und geringe Mengen an Dopamin). Medulläre Hormone sind nicht lebensnotwendig.

Adrenalektomie – chirurgische Entfernung einer oder beider Nebennieren. Eine laparoskopische Adrenalektomie wird vorgeschlagen, wenn die Nebennieren abgestorben oder krebsartig sind.

Agglutin

Agglutin/o = „verklumpen oder zusammenwachsen“

Agglutination – der Akt der Vereinigung, das Verklumpen von Bakterienzellen, roten Blutkörperchen (RBC) durch Antikörper, die als Agglutinine bekannt sind.

Agglutinine – jede Substanz, wie z. B. ein Antikörper, die eine Agglutination von Zellen verursacht. Agglutinine im Blutplasma spielen eine wichtige Rolle bei der Bluttypisierung. Sie sorgen dafür, dass sich nur Blutzellen einer Blutgruppe (A, B, AB oder O) im Kreislauf befinden. Gelangen Blutzellen einer nicht kompatiblen Blutgruppe in den Körper, verursachen Agglutinine eine Agglutination und leiten die Zerstörung der Blutzellen ein.

Agglutinogen – jede fremde Substanz oder Antigen, das die Produktion von Agglutinin induziert.

Adeno

Präfix, das sich auf eine Drüse bezieht. Verwandte Wörter:

Adenologie – die Lehre von den Drüsen

Adenokarzinom – eine Form von Krebs, die von Drüsenepithel ausgeht. Das Adenokarzinom des Magens ist ein Beispiel, bei dem das Drüsenepithel der Magenschleimhaut befallen wird.

Adenohypophyse – der vordere Drüsenlappen, der 80 % der gesamten Hypophyse umfasst. Die von der Adenohypophyse ausgeschütteten Hormone spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung endokriner und verhaltensbezogener Funktionen sowie bei Stressreaktionen.

Adenovirus – eine Gruppe von Viren, die Infektionen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts verursachen.

Adenom – gutartiger Tumor des Drüsengewebes

Adenopathie – auch Lymphadenopathie genannt, ist die Schwellung von Lymphknoten.

Adipose (Fett)

Fett. Fettzellen, auch Adipozyten, Lipozyten oder Fettzellen genannt, sind darauf spezialisiert, Fettkügelchen zu synthetisieren und zu speichern. Fett besteht hauptsächlich aus einem komplexen Gemisch aus Tripalmitin, Tristearin und Triolein.

Das Fettgewebe ist ein spezialisiertes Bindegewebe aus Fettzellen. Man findet es unter der Haut (subkutanes Fett), um innere Organe (viszerales Fett), zwischen den Muskeln, im Knochenmark und im Brustgewebe. Basierend auf der Morphologie wird das Fettgewebe in zwei Arten unterteilt: weißes Fettgewebe (bei Erwachsenen) und braunes Fettgewebe (bei Kindern).

Albino

Eine Person mit Albinismus. Albinismus ist ein Zustand, bei dem eine Person einen angeborenen Mangel an Melaninpigment hat. Charakteristisch sind weiße Haare, milchige bis durchscheinende Haut und rosafarbene Augen mit rosa oder blauer Iris und tiefroter Pupille.

Alveolus

Der Begriff Alveolus bezeichnet im Lateinischen einen Hohlraum, ein Becken, eine Mulde oder eine Schale. Alveolen (Plural) sind die winzigen Luftsäcke, die die Luft in der Lunge enthalten. Sie werden auch als Lungenparenchym bezeichnet und sind die strukturelle und funktionelle Einheit der Lunge, in der der Gasaustausch stattfindet. Die Alveolenzahl steht in engem Zusammenhang mit dem Gesamtvolumen der Lunge, wobei größere Lungen bis zu 700 Millionen Alveolen aufweisen.

Amblyo

Die Vorsilbe bedeutet stumpf, dumpf oder trübe.

Amblyopie

Ein Zustand, bei dem das Auge und das Gehirn nicht zusammenarbeiten, was zu einer Sehschwäche auf nur einem Auge führt. Auch als „faules Auge“ bezeichnet, kann die Amblyopie in beiden Augen auftreten, was selten ist.

Amblyopie beginnt in der Kindheit, meist zwischen dem 5. und 9. Lebensjahr und ist die häufigste Ursache für Sehstörungen bei Kindern. Refraktionsfehler, Strabismus (ein Zustand, bei dem die Augen falsch ausgerichtet sind), Linsentrübung, ein intraokularer Tumor oder eine Hornhautverletzung sind einige Bedingungen, die zu Amblyopie führen.

Die Behandlung umfasst Brillen, Kontaktlinsen oder eine Operation.

Ammonium

Ein gasförmiges Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff, NH3, farblose, wasserlösliche, stechende Verbindung. Wird auch als flüchtiges Alkali und Hirschhornbrand (wässrige Lösung von 28,5 % Ammoniak) bezeichnet. Erstmals in den Jahren 1790-1800 beschrieben. 1782 benannte der schwedische Chemiker Torbern Bergman das Gas, das aus Sal-Ammoniak-Vorkommen (Riechsalz) in der Nähe des Tempels von Jupiter Ammon in Libyen stammt. Sal-Ammoniak ist die natürliche mineralogische Form von Ammoniumchlorid.

Ammoniak – Ein Endprodukt des Eiweißstoffwechsels. Die Leber wandelt Ammoniak in Harnstoff um, den die Niere ausscheidet. Bei Lebererkrankungen kann die Leber Ammoniak nicht ausscheiden, was zu einer Anhäufung von nicht umgewandeltem Ammoniak führt, was als hepatische Enzephalopathie bezeichnet wird.

Amnion

Die innerste extraembryonale Membran, die den Fötus umgibt und Fruchtwasser enthält. Das Amnion fungiert als Schutzhülle zusammen mit anderen extraembryonalen Membranen: Chorion, Dottersack und Allantois.

Amnionblase – eine flüssigkeitsgefüllte Blase, die aus Amnion und Chorion besteht. In dieser Blase wächst der Fötus.

Fruchtwasser – Die klare, gelbe Flüssigkeit innerhalb der Fruchtblase, in der der Fötus gebadet wird. Fruchtwasser polstert den Fötus gegen mechanische Stöße ab, ermöglicht Bewegung, hilft, Dehydrierung zu verhindern, und fördert die Skelettentwicklung. Das Fruchtwasser wird bei der Geburt freigesetzt, wenn das Amnion zerreißt.

Amylo

Präfix für Stärke oder Polysaccharid.

Amylase

Ein Verdauungsenzym, das von den Speicheldrüsen (Speichelamylase) und der Bauchspeicheldrüse (Pankreasamylase) ausgeschieden wird. Amylase spaltet die Kohlenhydrate in der Nahrung in Glukose und Maltose auf. Bei einem gesunden Erwachsenen liegt der normale Amylase-Spiegel bei 56 bis 190 IE/l.

Eine zu hohe oder zu niedrige Amylase ist ein Hinweis darauf, dass die Bauchspeicheldrüse erkrankt oder entzündet ist. Ein Amylase-Bluttest wird zur Diagnose von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie Pseudozysten, Geschwüren, Krebs oder einem Abszess eingesetzt. Der Test wird bei Speicheldrüsenentzündungen, Blinddarmentzündung oder Eileiterschwangerschaft empfohlen.

Amyloid (amylo- + -oid)

Ein wachsartiges Protein kommt im zentralen Nervensystem (ZNS) vor. Spielt eine entscheidende Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.

Anus

Die Ausscheidungsöffnung, an der der Gastrointestinaltrakt (GIT) endet und den Körper verlässt. Das Rektum sitzt zwischen Dickdarm und Anus und dient als Sammelkammer für Verdauungsabfälle. Wenn der Druck im Rektum hoch ist, entspannt sich der anale Schließmuskel (ein innerer Ring von Muskeln, der den Anus umgibt) und hilft bei der Defäkation.

Der Anus besteht aus Drüsen, Kanälen, Blutgefäßen, Schleim, Gewebe und Nerven. Zu den Erkrankungen des Anus gehören Analkrebs, Analfissur, Analabszess, Analschwellung und Analfistel.

andr/o

Präfix für männlich, Mann

Androgen

Steroidhormone, die für die Pubertät, Fruchtbarkeit und sexuelle Funktion beim Mann verantwortlich sind. Obwohl Androgene typischerweise als männliche Hormone angesehen werden, werden sie auch vom weiblichen Körper produziert. Die in den Eierstöcken und im Nebennierenmark produzierten Androgene werden in Östrogen, das weibliche Sexualhormon, umgewandelt.

Testosteron und Androstendion sind die wichtigsten Androgene. Andere Androgene sind Dihydrotestosteron (DHT), Dehydroepiandrosteron (DHEA) und DHEA-Sulfat (DHEA-S).

Aneurysma/o

Aneurysma

Eine Schwächung oder Aufblähung einer Arterienwand. Obwohl ein Aneurysma in jedem Teil des Körpers auftreten kann, sind sie am häufigsten im Gehirn (zerebrale Aneurysmen), in der Aorta (Aortenaneurysmen), in den Beinen (Arteria poplitea Aneurysma), im Darm (Arteria mesenterica Aneurysma) und in der Milz (Arteria splenica Aneurysma). In einigen Fällen ist es angeboren. Auch eine Verletzung der Aorta, hoher Blutdruck und hoher Cholesterinspiegel können ein Aneurysma verursachen.

Aneurysmektomie

Chirurgische Entfernung des aufgeblähten Teils des betroffenen Bereichs.

Angi/o

Präfix zur Bezeichnung von Blutgefäßen.

Angiographie

Das medizinische bildgebende Verfahren zur Darstellung des Gefäßsystems. Sie wird vorgeschlagen, wenn es Anzeichen für einen Schlaganfall oder eine koronare Herzkrankheit gibt. Das Angiogramm hilft auch, Einschränkungen des Blutflusses oder Schäden an den Gefäßabschnitten zu verstehen und zu bewerten.

Ankyl/o

Präfix, das eine Versteifung, Fixierung oder Verklebung bezeichnet.

Ankylose – verschmolzenes oder versteiftes Gelenk

Spondylitis ankylosans

Auch bekannt als Marie-Strumpell-Krankheit oder Morbus Bechterew, ist die Spondylitis ankylosans (AS) eine Form der entzündlichen Arthritis, die die Wirbelsäule betrifft. AS beginnt oft als leichter Schmerz in den Iliosakralgelenken, mit der Zeit verschmelzen die Wirbel, was zu einer Versteifung der Wirbelsäule oder zu Verformungen führt.

Anter/o

Präfix, das für anterior oder vorne steht.

Anteroposterior bezieht sich auf die Richtung oder Achse von vorne nach hinten, häufig in Verbindung mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs.

anthrac/o

Präfix für Kohle, Kohlenstoff

Anthrakose

Eine interstitielle Lungenerkrankung, die durch das Einatmen von Kohlengrubenstaub, Rauch oder Luftverschmutzung verursacht wird. Die Anthrakose kann sich als oberflächliche schwarze Verfärbung des Lungengewebes (einfache Anthrakose) oder als verstreute Herde dunkler Flecken (anthrakotische Lymphadenopathie) zeigen

Antrum

Antrum, ein Oberbegriff für Hohlraum oder Kammer. Zum Beispiel das Antrum des Magens, auch Pylorus-Antrum oder Magen-Antrum genannt. Es ist der untere Teil des Magens und enthält zahlreiche schleim- und gastrinsezernierende Zellen.

anxi/o

Präfix, das Unbehagen oder Angst anzeigt

Angst ist, wenn die automatische Kampf-oder-Flucht-Reaktion des Körpers durch eine Bedrohung, Druck, Herausforderungen oder Stress ausgelöst wird.

Angststörungen sind Zustände, bei denen die Angst konstant, überwältigend oder wiederkehrend ist. Angststörungen sind eine Gruppe von verwandten Zuständen, die bei verschiedenen Personen unterschiedliche Symptome aufweisen. Generalisierte Angststörung (GAD), Panikattacken, Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und Phobien zum Beispiel.

Aorta

Von oder in Bezug auf die Aorta.

Die größte Arterie des Körpers beginnt an der linken Herzkammer und verläuft nach oben in den Brustkorb, um den Aortenbogen zu bilden. Sie verläuft dann nach unten in den Bauchraum, wo sie sich knapp oberhalb des Beckens in die beiden Beckenarterien aufteilt.

Die Aorta transportiert sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzkammer in alle Teile des Körpers.

Apherese

Suffix, das Wegnehmen, Entnehmen oder Entfernen bedeutet.

Die Apherese ist ein medizinisches Verfahren, bei dem die Bestandteile des Blutes – Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten und Plasma – mithilfe einer Zellseparator-Maschine getrennt werden. Es wird zur Gewinnung von Blutstammzellen von Spendern und zur Behandlung einer Reihe von Blutkrankheiten einschließlich Blutkrebs eingesetzt.

aphth/o

Präfix, das Geschwüre oder Läsionen bezeichnet

Aphthöse Stomatitis

Kleine schmerzhafte Wunden, die auf der Zunge, dem Zahnfleisch, den Lippen oder im Inneren der Wangen auftreten; auch Krebsgeschwür oder aphthöses Geschwür genannt.

Aponeur/o

Die Aponeurose.

Die Aponeurose ist ein flächiges faseriges Bindegewebe, das einen Muskel mit einem Knochen oder Knorpel verankert oder verbindet.

Appendix/o

Der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis). Der Wurmfortsatz ist eine 4 cm lange dünne Röhre, die dort sitzt, wo der Dünndarm auf den Dickdarm trifft. Über seine Funktion ist sehr wenig bekannt und seine Entfernung ist nicht schädlich.

Appendizitis

Die schmerzhafte Schwellung oder Entzündung des Blinddarms wird durch eine bakterielle Infektion verursacht.

Appendektomie

Chirurgische Entfernung des entzündeten oder geschwollenen Blinddarms.

Arachno/o

Präfix, das Spinne oder Spinnennetz bezeichnet.

Arachnoidea mater – Benannt nach ihrem spinnennetzartigen Aussehen, ist die Arachnoidea mater die mittlere Schicht der drei Hirnhäute, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken.

Arachnophobie – Angst vor Spinnen.

Arsen

Von oder verwandt mit Arsen. Arsen ist ein gräuliches, silbernes Element, das bei Verschlucken oder Einatmen eine Arsenvergiftung oder Arsenikose verursacht. Langfristige Exposition gegenüber Arsen aus kontaminierten Lebensmitteln und Wasser kann Krebs und Hautläsionen verursachen.

Arterie

Bezieht sich auf die Arterie. Arterien sind die Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg zu den Geweben transportieren.

Arteriol/o

Bezieht sich auf die Arteriole. Arteriolen sind die Blutgefäße mit kleinem Durchmesser (<100 μm), die Arterien mit Kapillaren verbinden. Sie sind überall im Körper zu finden und spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des mittleren arteriellen Drucks.

Arthr/o

Kombinationsform, die das Gelenk bezeichnet

  • Arthropathie – Sammelbegriff für Gelenkerkrankungen.
  • Arthralgie – Gelenkschmerzen, die durch Verletzungen, Infektionen, Arthritis und andere Beschwerden entstehen.
  • Arthritis – Gelenkentzündung. Es gibt verschiedene Arten von Arthritis. Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Gicht, Lupus und mehr.
  • Arthrozentese – Das klinische Verfahren, bei dem Synovialflüssigkeit aus einer Gelenkhöhle zu diagnostischen Zwecken abgesaugt wird.
  • Arthrographie – Ein muskuloskelettaler radiologischer Test, der zur Diagnose und Behandlung von Arthropathien eingesetzt wird.
  • Arthroplastik – Gelenkersatzoperation

-Arthrie

Suffix, das die Artikulation bezeichnet

Dysarthrie

Sprachstörung, die durch eine neurologische Schädigung der Sprechmuskeln verursacht wird. Bei Menschen mit Dysarthrie kann die Sprache angestrengt, ruckartig, hauchig, unregelmäßig oder unpräzise sein. Dysarthrie kann entwicklungsbedingt (Hirnschädigung bei der Geburt) oder erworben sein (Schlaganfall, Kopfverletzung, Tumor, Parkinson-Krankheit oder Defekte der Motoneuronen).

Gelenk/o

Präfix zur Bezeichnung von Gelenken im Körper.

Gelenkknorpel

Eine Schicht aus selbstschmierendem, weißem Bindegewebe, das ein reibungsloses Gleiten der Knochen gegeneinander ermöglicht. Nur in den Synovialgelenken zu finden, hilft der Gelenkknorpel, Stöße zu dämpfen.

-Atresie

Abwesenheit einer Öffnung oder eines Durchgangs im Körper. Bezeichnet auch Zustände, bei denen die Öffnung im Körper verschlossen ist.

Ösophagusatresie

Eine angeborene unterbrochene oder fehlgebildete Speiseröhre. Das bedeutet, dass die Kinder zwei Teile der Speiseröhre haben – einen, der in den Rachen führt, und einen, der in den Magen führt. Eine Ösophagusatresie ist lebensbedrohlich, wenn die beiden Teile der Speiseröhre nicht zusammengenäht werden.

-ase

Suffix, das auf ein Enzym hinweist

  • Amylase – Ein Enzym, das Stärke in Zucker hydrolysiert.
  • Lipase – Lipidverdauendes Enzym

Aspir/o

Entnahmeverfahren

Feine Nadel-Aspirationsbiopsie

Mit einer Hohlnadel werden Gewebe- oder Flüssigkeitsproben aus Muskeln, Knochen und anderen Organen entnommen. Die so gewonnenen Proben werden auf Infektionen oder Krebs untersucht.

Assay

Suffix für „untersuchen“, „auswerten“ oder „untersuchen“

Radioimmunoassay

Ein in vitro radiologischer Test, der das Vorhandensein von Antigenen im Serum misst.

Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA)

Ein immunologischer Test zum Nachweis von Antikörpern, Proteinen, Peptiden und Hormonen. Ein ELISA-Test wird zur Diagnose von HIV, Rotavirus, perniziöser Anämie und Plattenepithelkarzinom verwendet.

Asthenie

Suffix, das einen Mangel oder Verlust an Kraft, Debilität oder Muskelschwäche anzeigt.

Myasthenia gravis (MG)

Eine chronische autoimmune, neuromuskuläre Störung, die durch Muskelschwäche und Müdigkeit gekennzeichnet ist. Bei dieser Erkrankung greift das Immunsystem fälschlicherweise Acetylcholin-Rezeptoren an der neuromuskulären Verbindung an. Dies verhindert, dass sich die Muskeln zusammenziehen und führt zu Muskelschwäche.

astr/o

Bezieht sich auf Stern, sternförmig oder sternartig

Astrozyten

Sternförmige Gliazellen im Gehirn und Rückenmark. Sie werden auch als Astroglia bezeichnet und spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Blut-Hirn-Schranke (BHS), der Ernährung der Neuronen, der Erleichterung der Neurotransmission und der Reparatur von Schäden.

Astrozytom

Tumor, der von Astrozyten ausgeht. Bei Erwachsenen sind etwa die Hälfte der primären Hirntumoren Astrozytome.

Ather/o

Das Kürzel steht für Fettablagerungen oder weiche Fettpolster.

Atherom

Es handelt sich um eine Plaque-Ablagerung in der Innenauskleidung einer Arterie. Fett, Cholesterin, Kalzium und Entzündungszellen sind die üblichen Materialien, die sich in den Arterien festsetzen.

Atherosklerose

Ather/o = fettig; sclero = Verhärtung; -osis= Zustand. Ein Zustand, der durch Atherome verursacht wird und durch verengte Arterien gekennzeichnet ist.

atri/o

Zusammenfassende Bezeichnung für die Vorhöfe (Atrium – Singular), die beiden oberen Herzkammern. Jeder Vorhof – rechter Vorhof und linker Vorhof – entleert das zum Herzen zurückfließende Blut in die entsprechende Herzkammer.

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern tritt auf, wenn Vorhöfe und Herzkammern aufgrund fehlerhafter elektrischer Signale nicht so zusammenarbeiten, wie sie sollten, was zu zuckenden oder unregelmäßigen Herzschlägen führt.

Vorhofflattern (AFL)

Ein Zustand, bei dem die Vorhöfe schneller schlagen als die Herzkammern. Die Vorhoffrequenz bei AFL beträgt 250 – 400 Schläge pro Minute.

Atrioventrikulärer Knoten (AV-Knoten)

Der elektrische Pförtner, der die Ausbreitung der Herzimpulse zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern verlangsamt. Bei einer Fehlfunktion des sinoatrialen Knotens (SA-Knoten) oder einem fortgeschrittenen atrioventrikulären (AV-)Block wirkt der AV-Knoten als intrinsischer Schrittmacher.

audi/o

Präfix für „hören“ oder „zuhören“

Audiometrie

Ein nichtinvasiver Hörtest, der misst, wie gut man hören kann.

Audiogramme

Zeigen die leisesten Töne, die man bei verschiedenen Frequenzen hören kann. Mit anderen Worten, es ist die grafische Darstellung des eigenen Hörvermögens. Der Audiologe verwendet Audiogramme, um festzustellen, ob eine Person einen Hörverlust hat, und um den Grad der Beeinträchtigung zu bestimmen, wenn die Ergebnisse positiv sind.

Audiologie

Wissenschaft des Hörens, des Gleichgewichts und der damit verbundenen Störungen.

Aur/o

Präfix für Ohr.

Ohrmuschel

Außenohr oder Ohrmuschel. Die Ohrmuschel verstärkt die Schallwellen und leitet sie zum Innenohr. Das Blumenkohlohr, auch perichondriales Hämatom oder Ringerohr genannt, ist eine Deformierung der Ohrmuschel, die durch eine Verletzung verursacht wird.

auscult/o

Kombinationsform mit der Bedeutung „zuhören“. Von lateinisch auscultare.

Auskultation

Ein diagnostisches Verfahren, bei dem die Geräusche der Thorax- oder Bauchorgane abgehört werden. Abnormale Geräusche können auf Probleme in der Lunge, den Herzklappen oder im Bauchraum hinweisen.

Axill/o

Präfix, entlehnt aus dem Lateinischen ala, bedeutet „Flügel“, „Achselhöhle“, „Hohlraum oder Höhle unter dem Arm“.

Axilla

Auch als Achselhöhle bekannt, ist die Axilla der konkave Bereich, der die obere Extremität und den Brustkorb markiert. Die Axilla ist der Durchgang für mehrere neuromuskuläre Strukturen, axilläre Lymphknoten, Axillararterie und -vene und den Plexus brachialis.

Axillartemperatur

Die Temperatur, die man erhält, indem man das Thermometer in die Achselhöhle steckt. Sie wird häufig bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet. Die Axillartemperatur kann bis zu 1 Grad Celsius niedriger sein als die Mundtemperatur.

Azot/o

Präfix, das auf Stickstoff hinweist.

Azotämie

Erhöhung oder Anhäufung von Harnstoff oder anderen stickstoffhaltigen Abfallstoffen wie Kreatinin im Blut als Folge einer Niereninsuffizienz. Diabetes, kongestive Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen, chronischer Durchfall oder Erbrechen sind einige Bedingungen, die den Blutfluss zur Niere reduzieren und die Organfunktion schädigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.