Articles

Missionar

Frühe islamische Missionare zur Zeit Muhammads

Hauptartikel: Liste der Expeditionen Muhammads

Während der Expedition von Al Raji im Jahr 625 sandte der islamische Prophet Muhammad einige Männer als Missionare zu verschiedenen Stämmen. Einige Männer kamen zu Muhammad und baten darum, dass Muhammad Ausbilder schickt, um sie den Islam zu lehren, aber die Männer wurden von den beiden Stämmen von Khuzaymah bestochen, die Rache für die Ermordung von Khalid bin Sufyan (Häuptling des Stammes Banu Lahyan) durch Muhammads Anhänger wollten 8 muslimische Missionare wurden bei dieser Expedition getötet, eine andere Version besagt, dass 10 Muslime getötet wurden

Dann, während der Expedition von Bir Maona im Juli 625, schickte Muhammad einige Missionare auf Bitten einiger Männer vom Stamm der Banu Amir, aber die Muslime wurden wieder getötet, als Rache für die Ermordung von Khalid bin Sufyan durch Muhammads Anhänger. 70 Muslime wurden während dieser Expedition getötet

Während der Expedition von Khalid ibn al-Walid (Banu Dschadhimah) im Januar 630 schickte Muhammad Khalid ibn Walid, um den Stamm der Banu Dschadhimah zum Islam einzuladen. Dies wird im sunnitischen Hadith Sahih al-Bukhari, 5:59:628 erwähnt.

Missionare und JudentumEdit

Jüdische „Missionstätigkeit“ (ein Begriff, der innerhalb des Judentums nicht verwendet wird) wird von vielen oft missverstanden. Das Judentum war nie ein Glaube, der Konvertiten sucht, denn das Judentum glaubt nicht, dass „man Jude sein muss, um das ewige Leben zu erben“. Die jüdische Theologie des Lebens nach dem Tod, der Reinkarnation, des Zeitalters des Königreichs, des Messias, der Hölle, des Himmels und sogar der Sünde wird ganz anders verstanden als die anderer Religionen.

Das Judentum versteht den einen wahren Gott so, dass er gegenwärtig sowohl mit Juden als auch mit Nicht-Juden einen Bund eingeht.

Juden, so glauben sie, stehen unter dem Bund des Moses – und der ist für alle Juden bindend, bis der Moshiach (Messias) in Jerusalem erscheint und der ganzen Menschheit Schalom/Frieden bringt.

Nicht-Juden (Nichtjuden, Gojim, Kinder der Nationen) stehen unter dem Bund Noahs – und der ist für alle Nationen bindend, bis Moshiach (Messias) die ganze Menschheit versammelt. Die Gesetze Noahs sind die Sieben Gesetze, die Noah gegeben wurden, nachdem er und die anderen Menschen und Tiere „vor dem Zorn der Flut gerettet wurden“.

In der Bibel war jede „Missionstätigkeit“, die von Juden an Nicht-Juden durchgeführt wurde, ein jüdisches Bestreben, heidnische Nationen durch Noah in den Bund mit Gott zu bringen. Sogar nicht-jüdische Propheten (wie Jona) wurden als Nicht-Juden zu Nicht-Juden mit dem Noah-Bund ausgesandt. Dies war in biblischen Zeiten, und das heutige Judentum bleibt klar, dass missionarische Aktivitäten (um die Nationen zum Judentum zu bekehren) tabu sind. Historisch gesehen waren verschiedene jüdische Sekten und Bewegungen konsequent darin, Proselytenmacherei zu vermeiden, um Nichtjuden zu bekehren.

Heute hat Chabad Lubabvitch, ein wichtiger Akteur innerhalb des orthodoxen Judentums, die jüdische Unterstützung für die Verbreitung des Noah-Bundes an alle Nationen wiedergewonnen, mit Webseiten, die darauf ausgerichtet sind, Nichtjuden zu lehren, wie man Noah folgt, mit Workshops, die von Rabbinern geleitet werden, und sogar mit der Eröffnung tatsächlicher Gemeinden unter dem Banner des Noah-Bundes (z.B. die Noahidische Kongregation von Toronto). Aish HaTorah, eine andere orthodoxe ‚Denomination‘, hat auch eine ganze Abteilung, die eingerichtet wurde, um die Gesetze der Thora ALLEN Nicht-Juden zu predigen. Einige Juden tragen sogar kleine Traktate im „evangelikalen Stil“ bei sich, um sie an Nicht-Juden zu verschenken, die sie über das Judentum befragen.

Jüdische religiöse Gruppen ermutigen „Outreach“ (Einsatz) zu Juden. Die „Outreach“- oder „Kiruv“-Bewegungen ermutigen Juden dazu, mehr über das jüdische Gesetz zu wissen und es zu befolgen. Menschen, die das Gesetz besser befolgen, werden als Baalei Teshuva bezeichnet. „Outreach“ wird weltweit von Organisationen wie Chabad Lubawitsch, Aish Hatorah, Ohr Somayach und Partners In Torah betrieben. Auch in den Vereinigten Staaten gibt es viele solcher Organisationen. In Peru gab es eine einzelne, isolierte Bewegung, um Katholiken zum Judentum zu konvertieren.

Mitglieder der sehr liberalen amerikanischen Reformbewegung begannen ein Programm, um die nicht-jüdischen Ehepartner ihrer untereinander verheirateten Mitglieder und Nicht-Juden, die ein Interesse am Reformjudentum haben, zu ihrer liberalen Art des Judentums zu konvertieren. Ihre Begründung ist, dass so viele Juden während des Holocausts verloren gegangen sind, dass Neuankömmlinge gesucht und willkommen geheißen werden müssen. Dieser Ansatz wird von orthodoxen und konservativen Juden als unrealistisch und gefährlich abgelehnt. Sie sagen, dass diese Bemühungen das Judentum als eine einfache Religion erscheinen lassen, der man beitreten und die man einhalten kann, während das Jüdischsein in Wirklichkeit mit vielen Schwierigkeiten und Opfern verbunden ist.

Buddhistische Missionen

Buddhistischer Proselytismus zur Zeit von König Ashoka (260-218 v. Chr.), nach seinen Edikten

Zentralasiatischer buddhistischer Mönch unterrichtet einen chinesischen Mönch. Bezeklik, 9.-10. Jh.; obwohl Albert von Le Coq (1913) annahm, dass es sich bei dem blauäugigen, rothaarigen Mönch um einen Tocharer handelte, hat die moderne Wissenschaft ähnliche kaukasische Figuren desselben Höhlentempels (Nr. 9) als ethnische Sogdier identifiziert, ein ostiranisches Volk, das Turfan während der Phasen der Tang-Chinesen (7.-8. Jh.) und der uigurischen Herrschaft (9.-13. Jh.) als ethnische Minderheit bewohnte.

Die ersten buddhistischen Missionare wurden „Dharma Bhanaks“ genannt, und manche sehen einen missionarischen Auftrag in der Symbolik des buddhistischen Rades, von dem gesagt wird, dass es über die ganze Erde reist und den Buddhismus mit sich bringt. Der Kaiser Ashoka war ein bedeutender früher buddhistischer Missionar. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde Dharmaraksita – zusammen mit anderen – von Kaiser Ashoka ausgesandt, um die buddhistische Tradition im indischen Maurya-Reich, aber auch im Mittelmeerraum bis nach Griechenland zu missionieren. Nach und nach wurden ganz Indien und die benachbarte Insel Ceylon bekehrt. Dann verbreitete sich der Buddhismus ostwärts und südöstlich in die heutigen Länder Burma, Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam und Indonesien.

Der Buddhismus wurde im 2. und 3. Jahrhundert v. Chr. unter den Turkvölkern im heutigen Pakistan, Kaschmir, Afghanistan, Ost- und Küsteniran, Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan verbreitet. Sie wurde auch nach China gebracht, und zwar von Kasyapa Matanga im 2. Jahrhundert u.Z. Lokaksema und An Shigao übersetzten buddhistische Sutren ins Chinesische. Dharmarakṣa war einer der größten Übersetzer der buddhistischen Mahayana-Schriften ins Chinesische. Dharmaraksa kam 266 u.Z. in die chinesische Hauptstadt Luoyang, wo er die ersten bekannten Übersetzungen des Lotus-Sutra und des Dasabhumika-Sutra anfertigte, die zu einigen der klassischen Texte des chinesischen Mahayana-Buddhismus werden sollten. Insgesamt übersetzte Dharmaraksa etwa 154 Hīnayāna- und Mahāyāna-Sutras, die die meisten der wichtigen Texte des Buddhismus in den westlichen Regionen repräsentieren. Seine Bekehrungsarbeit soll viele Menschen in China zum Buddhismus bekehrt haben und machte Chang’an, das heutige Xi’an, zu einem bedeutenden Zentrum des Buddhismus. Der Buddhismus breitete sich schnell aus, besonders unter dem einfachen Volk, und um 381 waren die meisten Menschen im Nordwesten Chinas Buddhisten. Da er auch unter den Herrschern und Gelehrten Konvertiten gewann, war der Buddhismus am Ende der T’ang-Dynastie überall in China zu finden.

Marananta brachte den Buddhismus im 4. Jahrhundert auf die koreanische Halbinsel. Seong von Baekje, der als großer Förderer des Buddhismus in Korea bekannt ist, baute viele Tempel und empfing Priester, die buddhistische Texte direkt aus Indien mitbrachten. Im Jahr 528 nahm Baekje offiziell den Buddhismus als Staatsreligion an. In den Jahren 534 und 541 schickte er Tributmissionen nach Liang, wobei er bei der zweiten Gelegenheit Handwerker sowie verschiedene buddhistische Werke und einen Lehrer erbat. Nach chinesischen Aufzeichnungen wurden alle diese Bitten erfüllt. Eine weitere Mission wurde im Jahr 549 entsandt, nur um die Hauptstadt von Liang in den Händen des Rebellen Hou Jing vorzufinden, der sie ins Gefängnis warf, weil sie den Fall der Hauptstadt beklagten. Ihm wird zugeschrieben, im Jahr 538 eine Mission nach Japan geschickt zu haben, die ein Bildnis von Shakyamuni und mehrere Sutras an den japanischen Hof brachte. Dies wird traditionell als die offizielle Einführung des Buddhismus in Japan angesehen. Ein Bericht darüber findet sich in Gangōji Garan Engi. Zunächst vom Soga-Klan unterstützt, setzte sich der Buddhismus gegen die Einwände der Pro-Shinto-Mononobe durch und der Buddhismus etablierte sich in Japan mit der Bekehrung des Prinzen Shotoku Taishi. Als Kaiser Shomu 710 in Nara eine neue Hauptstadt nach dem Vorbild der Hauptstadt Chinas errichtete, erhielt der Buddhismus offizielle Unterstützung und begann zu florieren.

Padmasambhava, der Lotusgeborene, war ein weiser Guru aus dem Oḍḍiyāna, der im 8. Jahrhundert den Vajrayana-Buddhismus nach Bhutan und Tibet und in benachbarte Länder übertragen haben soll.

Der Einsatz von Missionen, Räten und klösterlichen Institutionen beeinflusste die Entstehung christlicher Missionen und Organisationen, die ähnliche Strukturen an Orten entwickelten, die früher buddhistische Missionen waren.

Im 19. und 20. Jahrhundert verbreiteten westliche Intellektuelle wie Schopenhauer, Henry David Thoreau, Max Müller und esoterische Gesellschaften wie die Theosophische Gesellschaft von H.P. Blavatsky und die Buddhistische Gesellschaft, London, das Interesse am Buddhismus. Schriftsteller wie Hermann Hesse und Jack Kerouac im Westen und die Hippie-Generation der späten 1960er und frühen 1970er Jahre führten zu einer Wiederentdeckung des Buddhismus. Im 20. und 21. Jahrhundert wurde der Buddhismus wieder durch Missionare im Westen wie den Dalai Lama und Mönche wie Lama Surya Das (tibetischer Buddhismus) propagiert. Seit der chinesischen Übernahme Tibets im Jahr 1959 ist der tibetische Buddhismus im Westen sehr aktiv und erfolgreich. Heute machen Buddhisten einen ansehnlichen Anteil in mehreren Ländern des Westens aus, wie z.B. in Neuseeland, Australien, Kanada, den Niederlanden, Frankreich und den Vereinigten Staaten.

In Kanada hat die immense Popularität und das Wohlwollen, das der tibetische Dalai Lama (der zum kanadischen Ehrenbürger ernannt wurde) hervorgerufen hat, den Buddhismus im Land in ein günstiges Licht gerückt. Viele nicht-asiatische Kanadier haben den Buddhismus in verschiedenen Traditionen angenommen und einige sind zu Leitern in ihren jeweiligen Sanghas geworden.

In den frühen 1990er Jahren schätzte die Französische Buddhistische Union (UBF, gegründet 1986), dass es 600.000 bis 650.000 Buddhisten in Frankreich gibt, darunter 150.000 französische Konvertiten. Im Jahr 1999 schätzte der Soziologe Frédéric Lenoir, dass es 10.000 Konvertiten und bis zu 5 Millionen „Sympathisanten“ gibt, obwohl andere Forscher diese Zahlen in Frage gestellt haben.

Taisen Deshimaru war ein japanischer Zen-Buddhist, der zahlreiche Zendos in Frankreich gründete. Thich Nhat Hanh, ein für den Friedensnobelpreis nominierter, in Vietnam geborener Zen-Buddhist, gründete 1969 in Frankreich die Vereinte Buddhistische Kirche (Eglise Bouddhique Unifiée). Das Kloster Plum Village in der Dordogne in Südfrankreich war sein Wohnsitz und das Hauptquartier seiner internationalen Sangha.

Im Jahr 1968 gründeten Leo Boer und Wener van de Wetering eine Zen-Gruppe und machten durch zwei Bücher Zen in den Niederlanden populär. Die Leitung der Gruppe übernahm Erik Bruijn, der bis heute eine blühende Gemeinschaft betreut. Die größte Zen-Gruppe ist heute die Kanzeon Sangha, die von Nico Tydeman unter der Aufsicht des amerikanischen Zen-Meisters Dennis Genpo Merzel, Roshi, einem ehemaligen Schüler von Maezumi Roshi in Los Angeles, geleitet wird. Diese Gruppe hat ein relativ großes Zentrum, in dem ein Lehrer und einige Schüler dauerhaft leben. Viele andere Gruppen sind ebenfalls in den Niederlanden vertreten, wie der Orden der buddhistischen Kontemplativen in Apeldoorn, der Thich Nhat Hanh-Orden des Interbeing und das Internationale Zen-Institut Noorderpoort Kloster/Retreat-Zentrum in Drenthe, das von Jiun Hogen Roshi geleitet wird.

Der vielleicht am weitesten sichtbare buddhistische Führer in der Welt ist Tenzin Gyatso, der derzeitige Dalai Lama, der 1979 zum ersten Mal die Vereinigten Staaten besuchte. Als politisches Oberhaupt Tibets im Exil ist er zu einer populären Causa célèbre geworden. Sein frühes Leben wurde in Hollywood-Filmen wie Kundun und Sieben Jahre in Tibet dargestellt. Er hat prominente religiöse Anhänger wie Richard Gere und Adam Yauch angezogen. Der erste im Westen geborene tibetisch-buddhistische Mönch war Robert A. F. Thurman, jetzt ein akademischer Unterstützer des Dalai Lama. Der Dalai Lama unterhält ein nordamerikanisches Hauptquartier im Namgyal-Kloster in Ithaca, New York.

Lewis M. Hopfe schlug in seinem Werk „Religionen der Welt“ vor, dass „der Buddhismus vielleicht am Rande einer weiteren großen missionarischen Ausbreitung steht“ (1987:170).

Hindu-MissionenEdit

Der Hinduismus wurde in der Antike von Reisenden aus Indien nach Java eingeführt. Als die frühen javanischen Fürsten den Hinduismus annahmen, gaben sie nicht alle ihre frühen animistischen Glaubensvorstellungen auf – sie kombinierten einfach die neuen Ideen mit ihnen. Vor einigen Jahrhunderten verließen viele Hindus Java in Richtung Bali, anstatt zum Islam zu konvertieren. Seitdem hat der Hinduismus auf Bali überlebt. Dang Hyang Nirartha war dafür verantwortlich, eine Neugestaltung des balinesischen Hinduismus zu ermöglichen. Er war ein wichtiger Förderer der Idee von Moksha in Indonesien. Er gründete die heute auf Bali allgegenwärtige shaivitische Priesterschaft und gilt als Vorfahre aller shaivitischen Pandits.

Shantidas Adhikari war ein hinduistischer Prediger aus Sylhet, der 1717 König Pamheiba von Manipur zum Hinduismus bekehrte.

Historisch gesehen hat der Hinduismus erst in jüngster Zeit einen großen Einfluss in westlichen Ländern wie Großbritannien, Neuseeland und Kanada. Seit den 1960er Jahren sind viele Westler, angezogen von der Weltsicht asiatischer Religionssysteme, zum Hinduismus konvertiert. Kanada ist da keine Ausnahme. Viele gebürtige Kanadier verschiedener Ethnien sind in den letzten 50 Jahren durch die Aktionen der Ramakrishna Mission, ISKCON, Arya Samaj und anderer Missionsorganisationen sowie durch die Besuche und Anleitung indischer Gurus wie Guru Maharaj, Sai Baba und Rajneesh konvertiert. Die International Society for Krishna Consciousness ist in Neuseeland präsent und betreibt Tempel in Auckland, Hamilton, Wellington und Christchurch.

Paramahansa Yogananda, ein indischer Yogi und Guru, führte viele Westler durch sein Buch „Autobiography of a Yogi“ in die Lehren der Meditation und des Kriya Yoga ein.

Swami Vivekananda, der Gründer der Ramakrishna Mission, ist einer der größten Hindu-Missionare im Westen.

Sikh-Missionen

Sikhs sind in Länder auf der ganzen Welt ausgewandert, besonders in englischsprachige und ostasiatische Nationen. Dabei haben sie in hohem Maße ihre unverwechselbare kulturelle und religiöse Identität bewahrt. Sikhs sind weltweit nicht so allgegenwärtig wie die Anhänger größerer Weltreligionen, und sie bleiben in erster Linie eine ethnische Religion. Sie sind jedoch in vielen internationalen Städten zu finden und haben sich zu einer besonders starken religiösen Präsenz in Großbritannien und Kanada entwickelt.

Eines Morgens, als er achtundzwanzig war, ging Guru Nanak Dev wie üblich zum Fluss hinunter, um zu baden und zu meditieren. Es wurde gesagt, dass er drei Tage lang weg war. Als er wieder auftauchte, soll er „mit dem Geist Gottes erfüllt“ gewesen sein. Seine ersten Worte nach seinem Wiedererscheinen waren: „Es gibt keinen Hindu, es gibt keinen Muslim“. Mit diesem weltlichen Grundsatz begann er seine missionarische Arbeit. Er unternahm vier verschiedene große Reisen in die vier verschiedenen Himmelsrichtungen, die Udasis genannt werden, und legte dabei viele tausend Kilometer zurück, um die Botschaft Gottes zu verkünden.

Zurzeit gibt es Gurdwaras in über 50 Ländern.

Die bekannteste der Missionsorganisationen ist wohl die Sikh Missionary Society UK. Das Ziel der Sikh Missionary Society ist die Förderung des Sikh-Glaubens in Großbritannien und im Ausland. Sie engagiert sich in verschiedenen Aktivitäten:

  • Produzieren und verteilen Sie Bücher über den Sikh-Glauben in Englisch und Panjabi und anderen Sprachen, um die jüngere Generation von Sikhs sowie Nicht-Sikhs aufzuklären.
  • Beraten und unterstützen Sie junge Studenten in Schulen, Colleges und Universitäten zu Sikh-Themen und Sikh-Traditionen.
  • Veranstalten Sie Klassen, Vorträge, Seminare, Konferenzen, Gurmat-Camps und die Feier heiliger Sikh-Ereignisse, die Grundlage ihrer Leistung und ihres Interesses auf dem Gebiet des Sikh-Glaubens und der Panjabi-Sprache.
  • Machen Sie alle Sikh-Artefakte, Poster, Literatur, Musik, Lehrvideos, DVDs und Multimedia-CD-ROMs verfügbar.

Es hat mehrere Sikh-Missionare gegeben:

  • Bhai Gurdas (1551-1636), Punjabi-Sikh-Schriftsteller, Historiker, Missionar und religiöse Persönlichkeit; der ursprüngliche Schreiber des Guru Granth Sahib und ein Gefährte von vier der Sikh-Gurus
  • Giani Pritam Singh Dhillon, indischer Freiheitskämpfer
  • Bhai Amrik Singh, widmete einen Großteil seines Lebens der Sikh-Missionstätigkeit; einer der prominentesten Führer der Sikh-Gemeinschaft zusammen mit Sant Jarnail Singh Bhindranwale
  • Jathedar Sadhu Singh Bhaura (1905-1984), Sikh-Missionar, der zum Jathedar oder Hohepriester von Sri Akal Takhat, Amritsar aufstieg

Sikhs sind seit der indischen Unabhängigkeit 1947 in viele Länder der Welt ausgewandert. Sikh-Gemeinden gibt es in Großbritannien, Ostafrika, Kanada, den Vereinigten Staaten, Malaysia und den meisten europäischen Ländern.

Tenrikyo-Missionen

Tenrikyo betreibt Missionsarbeit in etwa vierzig Ländern. Ihr erster Missionar war eine Frau namens Kokan, die auf den Straßen von Osaka arbeitete. Im Jahr 2003 gab es weltweit etwa zwanzigtausend Missionsstationen.

Jain-Missionen

Nach der Jaina-Tradition war Mahaviras Gefolgschaft bis zu seinem Tod im Jahr 527 v. Chr. auf 14.000 Mönche und 36.000 Nonnen angeschwollen.

Zwei Jahrhunderte lang blieben die Jains eine kleine Gemeinschaft von Mönchen und Anhängern. Im 4. Jahrhundert v. Chr. gewannen sie jedoch an Stärke und breiteten sich von Bihar nach Orissa, dann nach Südindien und westwärts nach Gujarat und in den Punjab aus, wo sich die Jain-Gemeinschaften fest etablierten, vor allem unter den kaufmännischen Klassen. Die Zeit der Mauryan-Dynastie bis zum 12. Jahrhundert war die Periode des größten Wachstums und Einflusses des Jainismus. Danach verloren die Jainas in den südlichen und zentralen Regionen angesichts der zunehmenden hinduistischen Andachtsbewegungen an Boden. Der Jainismus zog sich in den Westen und Nordwesten zurück, die bis heute seine Hochburg geblieben sind.

Kaiser Samprati wird wegen seiner Schirmherrschaft und seiner Bemühungen um die Verbreitung des Jainismus in Ostindien als der „Jain Ashoka“ angesehen. Samprati gilt nach Ansicht der Jain-Historiker als mächtiger und berühmter als Ashoka selbst. Samprati baute Tausende von Jain-Tempeln in Indien, von denen viele noch heute in Gebrauch sind, wie z.B. die Jain-Tempel in Viramgam und Palitana (Gujarat), Agar Malwa (Ujjain). Innerhalb von dreieinhalb Jahren ließ er einhundertfünfundzwanzigtausend neue Tempel bauen, sechsunddreißigtausend reparieren, zwölfeinhalb Millionen Murtis, heilige Statuen, weihen und fünfundneunzigtausend Metall-Murtis anfertigen. Samprati soll überall in seinem Reich Jain-Tempel errichtet haben. Er gründete Jain-Klöster sogar in nicht-arischen Gebieten, und fast alle alten Jain-Tempel oder Monumente unbekannter Herkunft werden im Volksmund ihm zugeschrieben. Es sei angemerkt, dass alle Jain-Monumente in Rajasthan und Gujarat, deren Erbauer unbekannt sind, ebenfalls Kaiser Samprati zugeschrieben werden.

Virachand Gandhi (1864-1901) aus Mahuva vertrat die Jains beim ersten Parlament der Weltreligionen in Chicago 1893 und gewann eine Silbermedaille. Gandhi war höchstwahrscheinlich der erste Jain und der erste Gujarati, der in die Vereinigten Staaten reiste, und seine Statue steht immer noch am Jain-Tempel in Chicago. Gandhi vertrat die Jains in Chicago, weil der große Jain-Heilige Param Pujya Acharya Vijayanandsuri, auch bekannt als Acharya Atmaram, eingeladen wurde, die Jain-Religion beim ersten Weltparlament der Religionen zu vertreten. Da Jain-Mönche nicht nach Übersee reisen, empfahl er den klugen jungen Gelehrten Virchand Gandhi als Abgesandten für die Religion. Heute gibt es 100.000 Jains in den Vereinigten Staaten.

Auch in Großbritannien und Kanada gibt es Zehntausende von Jains.

Ananda Marga MissionsEdit

Ānanda Mārga, organisatorisch bekannt als Ānanda Mārga Pracaraka Samgha (AMPS), was so viel bedeutet wie Samgha (Organisation) für die Verbreitung des Marga (Pfad) von Ananda (Glückseligkeit), ist eine soziale und spirituelle Bewegung, die 1955 in Jamalpur, Bihar, Indien, von Prabhat Ranjan Sarkar (1921-1990), auch bekannt unter seinem spirituellen Namen Shrii Shrii Ánandamúrti, gegründet wurde. Ananda Marga zählt Hunderte von Missionen auf der ganzen Welt, durch die ihre Mitglieder verschiedene Formen des selbstlosen Dienstes an der Hilfe ausführen. (Die soziale Wohlfahrts- und Entwicklungsorganisation unter AMPS ist das Ananda Marga Universal Relief Team, oder AMURT.) Bildung und Frauenwohlfahrt Die Dienstaktivitäten dieser 1963 gegründeten Sektion konzentrieren sich auf:

  • Bildung: Schaffung und Verwaltung von Grund-, weiterführenden und höheren Schulen, Forschungsinstituten
  • Nothilfe: Schaffung und Verwaltung von Kinder- und Studentenheimen für mittellose Kinder und für arme Studenten, billige Wohnheime, Altersheime, Akademien des Lichts für Taubstumme und Krüppel, Invalidenheime, Flüchtlingsrehabilitation
  • Stammesfürsorge: Stammesfürsorgeeinheiten, medizinische Lager
  • Frauenfürsorge: Frauenfürsorgeeinheiten, Frauenheime, Pflegeheime

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.