Thrakien
Antike und römische GeschichteBearbeiten
Die Urbevölkerung Thrakiens war ein Volk namens Thraker, das in zahlreiche Stammesgruppen unterteilt war. Die Region wurde zu ihrer größten Ausdehnung vom Perserreich kontrolliert, und es ist bekannt, dass thrakische Soldaten in den persischen Armeen eingesetzt wurden. Später waren thrakische Truppen dafür bekannt, den benachbarten Herrscher Alexander den Großen zu begleiten, als er den Hellespont überquerte, der an Thrakien grenzt, während der Invasion des persischen Reiches selbst.
Die Thraker bezeichneten sich selbst nicht mit Namen; Begriffe wie Thrakien und Thraker sind einfach die Namen, die ihnen von den Griechen gegeben wurden.
In einzelne Stämme aufgeteilt, bildeten die Thraker bis zur Gründung des Odrysischen Staates im 4. Jahrhundert v. Chr. keine dauerhaften politischen Organisationen. Wie die Illyrer pflegten die lokal regierten thrakischen Stämme in den Bergregionen eine kriegerische Tradition, während die in den Ebenen ansässigen Stämme angeblich friedfertiger waren. Kürzlich entdeckte Grabhügel in Bulgarien deuten darauf hin, dass thrakische Könige Regionen in Thrakien mit einer ausgeprägten thrakischen nationalen Identität beherrschten.
In dieser Zeit lebte in Thrakien eine Subkultur von zölibatären Asketen, die Ctistae genannt wurden, wo sie als Philosophen, Priester und Propheten dienten.
Abschnitte von Thrakien, besonders im Süden, begannen vor dem Peloponnesischen Krieg hellenisiert zu werden, da athenische und ionische Kolonien vor dem Krieg in Thrakien gegründet wurden. Spartanische und andere dorische Kolonisten folgten ihnen nach dem Krieg. Das besondere Interesse Athens an Thrakien wird durch die zahlreichen Funde von athenischem Tafelsilber in thrakischen Gräbern unterstrichen. Im Jahr 168 v. Chr., nach dem Dritten Makedonischen Krieg und der Unterwerfung Makedoniens unter die Römer, verlor auch Thrakien seine Unabhängigkeit und wurde Rom tributpflichtig. Gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. verlor Thrakien seinen Status als Klientelkönigreich, da die Römer begannen, ihre Könige direkt zu ernennen. Diese Situation dauerte bis 46 n. Chr., als die Römer Thrakien endgültig zu einer römischen Provinz machten (Romana provincia Thracia)
Während der römischen Herrschaft gab es innerhalb der geographischen Grenzen des antiken Thrakien zwei getrennte römische Provinzen, nämlich Thrakien („provincia Thracia“) und Niedermösien („Moesia inferior“). Später, zur Zeit Diokletians, wurden die beiden Provinzen zusammengelegt und bildeten die sogenannte „Dioecesis Thracia“. Die Gründung römischer Kolonien und vor allem mehrerer griechischer Städte, wie Nikopolis, Topeiros, Traianoupolis, Plotinoupolis und Hadrianoupolis, war die Folge der Urbanisierung des Römischen Reiches. Die römische Provinzpolitik in Thrakien begünstigte vor allem nicht die Romanisierung, sondern die Hellenisierung des Landes, die bereits in der archaischen Zeit durch die griechische Kolonisation begonnen hatte und bis zum Ende der römischen Antike abgeschlossen war. Was die Konkurrenz zwischen der griechischen und der lateinischen Sprache betrifft, so beweist der sehr hohe Anteil an griechischen Inschriften in Thrakien, das sich südlich des Hämusgebirges erstreckt, die vollständige sprachliche Hellenisierung dieser Region. Die Grenze zwischen dem griechisch und lateinisch sprechenden Thrakien liegt knapp oberhalb der nördlichen Ausläufer des Hämusgebirges.
Während der Kaiserzeit hatten viele Thraker – vor allem Angehörige der lokalen Aristokratie der Städte – das römische Bürgerrecht (civitas Romana) mit all seinen Privilegien erhalten. Epigraphische Belege zeigen eine starke Zunahme solcher Einbürgerungen in den Zeiten Trajans und Hadrians, während der Kaiser Caracalla 212 n. Chr. mit seinem bekannten Dekret (constitutio Antoniniana) allen freien Einwohnern des Römischen Reiches das römische Bürgerrecht verlieh.In der gleichen Zeit (im 1.-2. Jh. n. Chr.) ist eine bemerkenswerte Präsenz der Thraker durch die Inschriften außerhalb der Grenzen (extra fines) sowohl auf dem griechischen Gebiet als auch in allen römischen Provinzen, besonders in den Provinzen des Oströmischen Reiches, bezeugt.
Mittelalterliche GeschichteBearbeiten
In der Mitte des 5. Jahrhunderts, als das Weströmische Reich zu zerfallen begann, fiel Thrakien aus der Autorität Roms und in die Hände germanischer Stammesfürsten. Mit dem Fall des Weströmischen Reiches wurde Thrakien für den größten Teil der nächsten 1.000 Jahre zu einem umkämpften Gebiet. Der überlebende östliche Teil des Römischen Reiches auf dem Balkan, später bekannt als das Byzantinische Reich, behielt die Kontrolle über Thrakien bis zum 7. Jahrhundert, als die nördliche Hälfte der gesamten Region in das Erste Bulgarische Reich eingegliedert und der Rest im Thrakischen Thema neu organisiert wurde. Das Reich gewann die verlorenen Regionen im späten 10. Jahrhundert zurück, bis die Bulgaren die Kontrolle über die nördliche Hälfte am Ende des 12. Während des gesamten 13. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wechselte die Region in den Händen der Bulgaren und des Byzantinischen Reiches (ohne Konstantinopel). Im Jahr 1265 wurde das Gebiet von der Goldenen Horde unter der Führung von Nogai Khan von den Mongolen überfallen und zwischen 1305 und 1307 wurde es von den Katalanen überfallen.
Ottomanische Zeit
Im Jahr 1352 unternahmen die osmanischen Türken ihren ersten Einfall in die Region, unterwarfen sie innerhalb von zwei Jahrzehnten vollständig und besetzten sie für fünf Jahrhunderte. 1821 rebellierten mehrere Teile Thrakiens, wie Lavara, Maroneia, Sozopolis, Aenos, Callipolis und Samothraki, während des griechischen Unabhängigkeitskrieges.
Neuere GeschichteBearbeiten
Auf dem Berliner Kongress 1878 wurde Nordthrakien in die halbautonome osmanische Provinz Ostrumelien eingegliedert, die sich 1885 mit Bulgarien vereinigte. Das restliche Thrakien wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach den Balkankriegen, dem Ersten Weltkrieg und dem Griechisch-Türkischen Krieg unter Bulgarien, Griechenland und der Türkei aufgeteilt. Im Sommer 1934 wurden bis zu 10.000 Juden misshandelt, umgebracht und dann gezwungen, die Region zu verlassen (siehe Thrakien-Pogrome 1934).
Heute ist Thrakisch ein geografischer Begriff, der in Griechenland, der Türkei und Bulgarien verwendet wird.