Wenn Ihr Kind (sehr) spät aufs Töpfchen geht
Ich mache als Mutter eine Menge Dinge richtig. Ich sorge dafür, dass das Leben meiner Kinder ausgewogen ist, mit Struktur und Schlafenszeit-Routinen, aber auch lustigen Filmabenden und dem Fangen von Glühwürmchen bis 22 Uhr im Sommer. Sie essen Gemüse, aber auch Süßigkeiten. Sie treiben organisierten Sport, haben aber auch Zeit, mit Freunden aus der Nachbarschaft herumzurennen und Verstecken zu spielen. Sie haben Manieren (normalerweise) und machen Hausarbeiten (wenn sie dazu aufgefordert werden).
Allerdings habe ich, wie jede andere Mutter auch, Fehler. Und ein großer Fehler ist, dass ich eine Perfektionistin bin.
So ungern ich es auch zugebe, wenn meine Kinder einen Meilenstein nicht in dem Zeitplan erreichen, den die meisten als „typisch“ bezeichnen, geht meine Nervosität durch die Decke. Ich habe das Gefühl, dass ich versagt habe. Und das ist nicht schön.
Ich weiß, dass dies kein guter Erziehungsansatz ist. Ich weiß, es ist nicht ihre Schuld – oder meine. Aber alle meine Kinder saßen auf dem letzten Platz im Töpfchentrainingsbus. Und das hat mich fast umgebracht.
Als die Kinder meiner Freunde mit 2 Jahren schon niedliche Sticker auf die Karten klebten und lautstark verkündeten „Ich gehe aufs Töpfchen, Mama!“, waren meine noch lange nicht so weit. Und das war okay, denn 3 ist doch ein normales Alter, um diese Herausforderung zu meistern, oder? Nun, was passiert, wenn sie sich mit 4 immer noch abmühen? Und 5?
Dann weint man.
Dann fühlt man sich einfach wie ein riesiger Ball epischen Versagens und möchte sich in ein dunkles Loch verkriechen, weil man nicht fit für die Mutterschaft ist. (So habe ich mich jedenfalls gefühlt.)
Ich habe die Tabellen gemacht. Und Belohnungssysteme. Spielzeug. Skittles. M & Ich sprach mit unserem Kinderarzt, der besprach und dann bestätigte, dass meine Kinder keine schweren medizinischen Probleme hatten, die diese Verzögerungen verursachten. Ich habe Artikel und Bücher gelesen. Sie gingen immer aufs Töpfchen, bevor sie das Haus verließen. Ich versuchte, Mahlzeiten und Getränke genau richtig zu timen. Alles wurde analysiert und besessen, während ich mich in Wut, Frustration und Angst hineinsteigerte.
Wir hatten eine gute Woche, sogar zwei, und ich dachte: „Ja! Endlich! Wir haben es geschafft!“, bis es einen Rückschritt gab. Zurück zum Anfang. Dieser hässliche Kreislauf wiederholte sich. Und immer wieder. Und immer wieder. Jahrelang.
Jahrelang brachten wir zusätzliche Kleidung mit, wohin wir auch gingen. Jahre der Panik, dass es einen Unfall geben würde – auf einer Geburtstagsparty, auf der Couch von jemand anderem oder auf dem Teppich. Oder dass wir die Leute sein würden, die eine zwangsweise Evakuierung des Pools verursachen würden. Oder die Vorschule würde anrufen und sagen, dass es nicht klappt.
Jahre, in denen wir im Stillen (und manchmal laut) alle Eltern verflucht haben, die ihre Kinder in drei Tagen trainiert haben. Jahre, in denen die Leute sagten: „Mach dir keine Sorgen! Er wird nicht in Windeln aufs College gehen!“ und sich fragten, ob er es vielleicht doch tun würde.
Jahre, in denen ich meine Kinder – und meine Mutterschaft – mit anderen verglichen habe. Jahre, in denen ich mich fragte, warum ich versagt hatte.
Aber hier ist, was ich gelernt habe, durch all die langen Wochen der Regression, durch all die Tränen, die ich in meinen Wein weinte, nachdem sie im Bett waren.
Das ist nicht mein Versagen.
Das ist nicht das Versagen meines Kindes.
Es ist einfach da, wo es auf seiner Entwicklungsreise durch die Kindheit ist.
Ich habe auch gelernt, dass eine kontrollsüchtige Mutter plus ein willensstarkes, unabhängiges Kind nicht gleichbedeutend mit Erfolg beim Töpfchentraining ist. Die wahrscheinlich größte Erleuchtung kam, als unser Kinderarzt zu mir sagte: „Mama, das liegt nicht an dir. Sie können hier nicht den Zeitplan bestimmen.“
Um, was? Ich habe nicht die Kontrolle darüber, wie das abläuft?
Nein, habe ich nicht.
Und mein Mann hat auch geholfen, da er die Dinge für mich oft ins rechte Licht rückt.
„Was ist, wenn er in den Pool kackt?!“ Ich würde schreien.
„Dann kackt er in den Pool. Wir werden damit fertig“, sagte er.
„Was ist, wenn er sich in der Schule in die Hose macht?“
„Dann macht er sich in der Schule in die Hose. Wir werden damit fertig.“
Und so einfach war das. Wäre es uns peinlich? Jepp. Würde die Welt untergehen? Nein. Würden wir immer noch unsere schöne, gesunde, 5-köpfige Familie unter einem Dach haben? Ja. Und hätten wir eine lustige Geschichte, auf die wir in 10 Jahren zurückblicken könnten?
Außerdem war es wichtig (und das war nicht einfach), so gut es ging, eine positive Einstellung zu bewahren. In einem Artikel auf Care.com heißt es, dass „Kinder, die spät aufs Töpfchen gehen, Missbilligung spüren können“ und dass es wichtig ist, „ihnen Vertrauen einzuflößen, dass sie tatsächlich aufs Töpfchen gehen werden.“ Sie müssen daran glauben, dass sie es schaffen können. „Es ist eine Erleichterung für sie, das Gefühl zu haben, dass sie auf dem richtigen Weg sind“, heißt es in dem Artikel.
Dies war ein wichtiger Punkt für mich. Und oft bedeutete das Aufrechterhalten dieser „Positivität“, dass ich mich zurückziehen und meinen Mann für eine Weile übernehmen lassen musste. Dies ist eine weitere gute Strategie, die auf Care.com von der Entwicklungspsychologin Dr. Rika Alper empfohlen wird, die sagt: „Eltern mit Kindern, die spät auf die Toilette gehen, sind oft mit ihrem Latein am Ende und die Geduld kann schwer zu erlangen sein.“ Sie ermutigt den Elternteil, „der sich am meisten in den Prozess eingemischt hat, sich zurückzuziehen und dem anderen Elternteil die Führung zu überlassen.“
Langsam, als die Zeit verging und meine Kinder endlich zu den Gleichaltrigen aufschlossen, wurde mir klar, dass tatsächlich alles in Ordnung sein würde. Es gab Zeiten, in denen wir, wie mein Mann voraussagte, „damit klarkommen“ mussten. Es gab Zeiten, in denen ich peinlich berührt war. Meine Kinder waren peinlich berührt. Aber auch wie vorhergesagt, ging die Welt nicht unter, wenn eines von ihnen in die Hose machte.
Auch an meinen schlimmsten Tagen des Töpfchentrainings musste ich einen langen, harten Blick in den Spiegel werfen. So viel von diesem Kampf war mein eigener. So viel davon war mein eigenes Bedürfnis nach Perfektionismus. Nach Kontrolle. Alle anderen waren mit 3 fertig! Wir mussten mit 3 fertig sein! Aber das waren wir nicht. Und das war einfach unsere Realität.
Denn die Wahrheit ist, dass es gar nicht so ungewöhnlich ist, ein 4- oder 5-Jähriges zu haben, das manchmal immer noch mit Badezimmerproblemen kämpft. „4-5-Jährige sind sehr beschäftigt, und sie gehen in dem auf, was sie gerade tun“, sagt Dr. Laura Markham auf Aha! Parenting. „Es braucht Zeit, bis wir Menschen lernen, wie lange wir den Gang zur Toilette hinauszögern können.“ Und meine Kinder haben es gerne hinausgezögert. Eine ganze Menge.
Ich hatte ein Kind, das mit 4 Jahren noch gelegentlich Klimmzüge trug. Ich hatte eines, das bis in den Kindergarten hinein extra Unterhosen in einem Rucksack trug. Und eines, das nächtliche Unfälle hatte, weit nach seinen Altersgenossen, die bereits bei ihm übernachteten.
Aber unsere Kämpfe mit dem Töpfchentraining definieren uns nicht als eine Familie. Das definiert weder meine Kinder noch mich als Mutter.
Das bedeutet, dass jedes meiner Kinder einen oder mehrere Faktoren hatte, die seine Fähigkeit, aufs Töpfchen zu gehen, beeinträchtigten. Eines war leicht ablenkbar und hat sich einfach nie genug Zeit gelassen, was mit zunehmendem Alter besser wurde. Und wir lernten, dass Zucker durch ihn hindurchging, wenn er also einen Saft oder ein Gatorade trank, musste er innerhalb von 5-10 Minuten aufs Klo. Ein anderer hatte ein Blasenproblem, das ebenfalls mit dem Alter besser wurde. Und wieder ein anderer hatte Angst, in Schwierigkeiten zu geraten und versteckte das oft.
Wir mussten diese Probleme und Bedürfnisse individuell diagnostizieren und angehen. Und vor allem musste ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass ich die Erwachsene bin und mich auch so verhalten muss, auch wenn ich das manchmal nicht möchte.
Auch wenn unsere Methode weitaus länger als drei Tage gedauert hat, ist das im ganzen Schema der Elternschaft wirklich nur ein Teil. Und wenn sie Teenager sind, werde ich mir wahrscheinlich wieder diese Tage wünschen, als unser schlimmster Kampf darin bestand, unsere Unterhosen zu wechseln.