Articles

Wer war Pontius Pilatus?

Pontius Pilatus war der römische Präfekt (Gouverneur) von Judäa um 26-37 n. Chr. und ist am berühmtesten dafür, dass er den Prozess gegen Jesus leitete, wie es in der Bibel beschrieben wird.

„In der christlichen Tradition wird Pontius Pilatus für immer mit einem Ereignis in Verbindung gebracht“, schrieb Warren Carter, ein Professor für Neues Testament an der Brite Divinity School in Fort Worth, Texas, in seinem Buch „Pontius Pilate: Portraits of a Roman Governor“ (Liturgical Press, 2003). Pilatus „nutzte seine Macht als Statthalter auf Leben und Tod, um Jesus von Nazareth um das Jahr 30 in Jerusalem hinzurichten.“

Trotz seiner biblischen Berühmtheit ist wenig über Pilatus bekannt. Nur eine kleine Anzahl von historischen Berichten und Artefakten, die in die Nähe seiner Lebenszeit datiert werden, überleben heute.

„Mit diesen begrenzten Informationen können wir keine Biographie von Pilatus schreiben, in seinen Kopf eindringen, verstehen, wie er tickte“, schrieb Carter. „Wir haben einfach keine grundlegenden Informationen über ihn, geschweige denn irgendetwas, das uns in die Lage versetzen würde, seinen psychologischen Aufbau und seine Arbeitsweise zu verstehen.“

Jahrhundertelang nach Pilatus‘ Leben entwickelten einige Christen eine positive Sicht auf den Präfekten, und einige wenige Kirchen erkannten ihn sogar als Heiligen an. Die überlieferten Schriften aus dem ersten Jahrhundert berichten jedoch von einem Präfekten, der bereit war, tödliche Gewalt gegen unbewaffnete Demonstranten anzuwenden und der einem Massaker vorstand, das so schlimm war, dass er nach Rom zurückgerufen wurde.

Geschichtliche Berichte

Die überlieferten Aufzeichnungen sagen fast nichts über das Leben von Pilatus, bevor er Präfekt von Judäa wurde oder nachdem er nach Rom zurückgerufen wurde.

„Auf der Grundlage von Informationen über andere Statthalter und darüber, wie das römische kaiserliche System die Kontrolle aufrechterhielt, können wir vernünftigerweise vermuten, dass Pilatus wahrscheinlich eine Art militärische Karriere hatte, in der er sich höchstwahrscheinlich in irgendeiner Weise als Offizier auszeichnete“, schrieb Carter. „Wir können auch ziemlich sicher sein, dass er zur oberen Schicht der römischen Gesellschaft gehörte, dass seine Familie wohlhabend war.“

Das Buch Matthäus behauptet, dass Pilatus‘ Frau einen Traum über Jesus hatte. „Während Pilatus auf dem Richterstuhl saß, schickte ihm seine Frau diese Nachricht: ,Habe nichts mit diesem unschuldigen Mann zu tun, denn ich habe heute im Traum sehr viel wegen ihm gelitten.'“ Matthäus 27:19.

Die antiken Schriftsteller Philo (20 v. Chr.-50 n. Chr.) und Josephus (37-100 n. Chr.) beschrieben beide Vorfälle, in denen Pilatus die Juden beleidigte. Philo schrieb, dass Pilatus Schilde, die dem Kaiser Tiberius gewidmet waren, im Palast des Herodes in Jerusalem aufstellen ließ. Die Menschen in Jerusalem nahmen daran Anstoß, obwohl die Historiker nicht ganz sicher sind, warum. Alte jüdische Bräuche erlauben keine Verehrung oder weitverbreitete Zurschaustellung menschlicher Bilder und es ist möglich, dass die prominente Zurschaustellung des Namens des Kaisers als Verletzung religiöser Bräuche angesehen wurde.

Philo behauptete, dass die Menschen in Jerusalem gegen die Zurschaustellung der Schilde protestierten und Briefe an den römischen Kaiser Tiberius schickten, in denen sie darum baten, dass die Schilde abgenommen würden. Tiberius schrieb an Pilatus und tadelte seine Entscheidung, die Schilde auszustellen und befahl, sie zu entfernen. Philo schrieb, dass Pilatus Angst hatte, dass das Volk Tiberius von „den Bestechungen, den Beleidigungen, den Raubüberfällen, den Schandtaten und mutwilligen Verletzungen, den ständig wiederholten Hinrichtungen ohne Gerichtsverfahren, der unaufhörlichen und äußerst schmerzhaften Grausamkeit“ erzählen würde, die Pilatus angeblich begangen hatte. Trotz seiner Angst nahm Pilatus die Schilder nicht ab, und es ist nicht bekannt, ob das Volk Tiberius von den angeblichen Missetaten des Pilatus erzählte (Übersetzung des englischen Klassikers F. H. Colson).

Josephus erzählte von einem anderen, schwerwiegenderen Vorfall, bei dem in Jerusalem Fahnen gehisst wurden, die den Namen und möglicherweise das Bild des Tiberius trugen.

In Josephus‘ Buch „Der Jüdische Krieg“ schrieb der antike Historiker, dass die Fahnenauslage „große Aufregung unter den Juden verursachte; denn die, die in der Nähe waren, staunten über den Anblick, der bedeutete, dass ihre Gesetze mit Füßen getreten worden waren – sie erlauben nicht, dass irgendein Götzenbild in der Stadt aufgestellt wird – und zu dem wütenden Pöbel der Stadt gesellte sich ein riesiger Zustrom von Leuten vom Land“ (Übersetzung des englischen Klassisten G.A. Williamson).

Das Volk verlangte, dass die Fahnen abgehängt werden. Als Pilatus sich weigerte, gingen die Leute zu seinem Haus und blieben fünf Tage lang draußen, mit dem Gesicht zum Boden (Übersetzung von Williamson).

Pilatus ließ Soldaten die Demonstranten umzingeln und drohte, sie zu töten, wenn sie die Fahnen nicht abnehmen würden. „Daraufhin fielen die Juden wie verabredet zu Boden und beugten ihre Hälse und schrien, dass sie eher bereit seien, getötet zu werden, als das Gesetz zu übertreten“, schrieb Josephus (Übersetzung Williamson). Pilatus machte einen Rückzieher und ordnete an, die Fahnen aus Jerusalem zu entfernen.

Josephus behauptete auch, dass Pilatus Geld aus einem heiligen Schatz für den Bau eines Aquädukts verwendete, was die jüdische Meinung gegen ihn weiter erzürnte. Dies erzürnte die Bevölkerung und sie gingen zum Tribunal und schrien Pilatus an, schrieb Josephus (Übersetzung von Williamson). Pilatus ließ seine Soldaten viele der Protestierenden erschlagen, und „das Schicksal derer, die umkamen, entsetzte die Menge bis zum Schweigen“, schrieb Josephus.

In seinem Buch „Antiquities of the Jews“ behauptete Josephus, dass Pilatus eine Gruppe von Samaritern (eine Gruppe, die innerhalb Israels lebt) massakrierte, die versuchten, den Berg Gerizim zu besteigen, um nach Gefäßen zu suchen, die von Moses vergraben wurden. Kurz nach diesem Vorfall wurde Pilatus in Judäa durch einen Mann namens Marcellus ersetzt und zurück nach Rom geschickt. Die historischen Aufzeichnungen sagen nicht, was mit ihm geschah, nachdem er nach Rom zurückgekehrt war.

Diese Inschrift enthält den Namen von Pontius Pilatus. Sie ist eines der wenigen Artefakte, die mit ihm in Verbindung gebracht werden und heute noch erhalten sind. (Bildnachweis: Alex Donin/)

Artefakte

Es gibt keine bekannten Bilder von Pilatus, aber Forscher haben ein paar Artefakte entdeckt, die mit ihm in Verbindung gebracht werden. Darunter sind Bronzemünzen, die zwischen 29 und 32 n. Chr. in Judäa geprägt wurden. Die Münzen zeigen auf der einen Seite heidnische Gefäße und auf der anderen Seite Motive, die im antiken Judentum verwendet wurden.

„Die Tatsache, dass eine Seite jeder Münze immer ein rein jüdisches Design trägt, könnte darauf hindeuten, dass Pilatus absichtlich sowohl jüdische als auch römische Symbole darstellte, um den Versuch von Herodes I. und seinen Nachfolgern fortzusetzen, Judäa weiter in das Reich zu integrieren“, schrieb Helen Bond, Leiterin der School of Divinity an der Universität von Edinburgh, Schottland, in ihrem Buch „Pontius Pilate in History and Interpretation“ (Cambridge University Press, 1998).

Ein weiteres Artefakt, das mit Pilatus in Verbindung gebracht wird, ist eine Inschrift, die 1961 in einem römischen Theater an der Stätte von Caesarea entdeckt wurde. Sie nennt Pilatus‘ Namen und gibt an, dass er Präfekt von Judäa ist. Sie enthält auch den Namen des Kaisers Tiberius. Von der Inschrift ist nur wenig erhalten.

Ein eher unsicheres Artefakt ist ein kupferner Fingerring mit der Inschrift „von Pilatus“, der in Herodium, einem für König Herodes erbauten Palast, gefunden wurde. Der Ring wurde bei Ausgrabungen in den Jahren 1968 bis 1969 entdeckt. Während es unwahrscheinlich ist, dass Pilatus selbst einen einfachen Fingerring aus Kupfer trug, ist es möglich, dass er jemandem gehört, der eine Verbindung zu dem Präfekten hatte und sich entschied, seinen Nachnamen zu verwenden.

Jesus‘ Prozess

Wir wissen fast alles über Pilatus‘ Rolle im Prozess gegen Jesus aus der Bibel. Eine Passage in Josephus‘ „Antiquities of the Jews“ erwähnt Jesus. Aber viele Historiker glauben, dass die Passage nicht von Josephus selbst geschrieben wurde, sondern später von einem Schreiber hinzugefügt wurde, der das Buch des Historikers kopierte.

Die Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes haben unterschiedliche Berichte über den Prozess, aber alle vier stimmen darin überein, dass Pilatus zögerte, Jesus hinzurichten, weil er glaubte, dass der Angeklagte kein Vergehen begangen hatte, das eine Kreuzigung rechtfertigte. Die vier Evangelien behaupten alle, dass eine Menschenmenge, zu der auch die Hohenpriester gehörten, Pilatus ermutigte, Jesus für schuldig zu halten und zu kreuzigen.

Im Matthäus-Evangelium heißt es, dass der Präfekt, als es Pilatus nicht gelang, die Menge von der Unschuld Jesu zu überzeugen, „Wasser nahm und sich vor der Menge die Hände wusch. ‚Ich bin unschuldig am Blut dieses Mannes‘, sagte er. ‚Es ist eure Verantwortung!'“ Matthäus 27:24.

Die vier Evangelien behaupten alle, dass Pilatus die Menge vor die Wahl stellte, entweder Barabbas, einen Mann, der beschuldigt wurde, einen gewalttätigen Aufstand angeführt zu haben, oder Jesus freizulassen, und die Menge verlangte, dass Barabbas freigelassen werden sollte.

Das Johannesevangelium behauptet, dass Jesus und Pilatus während des Prozesses eine philosophische Debatte führten. „Ihr sagt, dass ich ein König bin. In Wirklichkeit ist der Grund, warum ich geboren wurde und in die Welt gekommen bin, der, dass ich die Wahrheit bezeuge. Jeder, der auf der Seite der Wahrheit steht, hört auf mich“, sagte Jesus. Und Pilatus fragte: „Was ist Wahrheit?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.