Articles

11 Beispiele für voreingenommene und unvoreingenommene Fragen in Umfragen

Voreingenommene und unvoreingenommene Fragetypen sind üblich, wenn es um Meinungsumfragen und die Erstellung von Umfragen geht. Die Art der Fragen, die in einer Umfrage gestellt werden, hat natürlich einen großen Einfluss auf die Ergebnisse, die man am Ende erhält; daher sollten Sie sich für Fragen entscheiden, die einfach und präzise sind.

Außerdem ist es besser, Fragen zu vermeiden, die unklar sind und mehrere Interpretationen zulassen, wie z. B. vage oder mehrdeutige Fragen, die Ihre Befragten verwirren und die Objektivität Ihrer Umfrageergebnisse beeinträchtigen. Um eine Umfrage richtig durchführen zu können, ist es wichtig zu wissen, was voreingenommene und unvoreingenommene Umfragefragen sind.

Was ist eine verzerrte Umfrage?

Eine verzerrte Umfrage ist eine Art von Umfrage, die subjektiv ist und typischerweise Fragen enthält, die vage und zweideutig sind. Normalerweise besteht eine verzerrte Umfrage aus einer Reihe von subjektiven Fehlern, die auf das Design und die Fragen zurückzuführen sind.

Die Ergebnisse einer verzerrten Umfrage werden gestreut und führen zu einer Verzerrung der Umfrageantworten und hohen Abbruchquoten bei Umfragen. Abgesehen von den Fragen können zahlreiche Faktoren wie das Design der Umfrage, die Struktur der Umfrage, das Thema der Umfrage und die Hintergrundfarben der Umfrage Verzerrungen in Umfragen verursachen.

Beispiel für Verzerrungen

11 Beispiele für verzerrte Umfragefragen

Negative Fragen

Eine negative Frage ist ein Fragetyp, bei dem eine „Nein“-Antwort eine bejahende Antwort und eine „Ja“-Antwort eine verneinende Antwort bedeutet. Es ist am besten, die Verwendung von Negativfragen in Ihrer Umfrage zu vermeiden, da negative Fragen heikel sind und die Befragten leicht abschrecken können.

Doppelnegative Fragen sind noch heikler, da solche Fragen eine kognitive Belastung für die Befragten darstellen. Negative Fragen jeglicher Art trüben die Absicht der Fragen und machen es schwierig, objektive Antworten zu erhalten, was zu hohen Abbrecherquoten oder Umfrageverzerrungen führt.

Beispiele für negative Fragen

  • Ich denke, dieser Service sollte nicht kostenlos sein.
  1. True
  2. False
  • Ich habe keine Ahnung von Data Science
  1. Yes
  2. No

negative-Fragen

Sie können diese negativen Fragen in positive und unvoreingenommene Umfragefragen umformulieren, wie z.B.:

  • Sind Sie der Meinung, dass dieser Service kostenlos sein sollte?
  1. Ja
  2. Nein
  • Wie gut kennen Sie sich mit Data Science aus?
  1. Überhaupt nicht
  2. Mäßig gut
  3. Sehr gut
  4. Exzellent gut

Doppelfragestellung

Auch als zusammengesetzte Frage oder doppeldirekte Frage bezeichnet, ist eine Doppelfragestellung eine Frage, die zwei oder mehr sich gegenseitig ausschließende Themen anspricht und nur eine Antwort erfordert. Zusammengesetzte Fragen in Umfragen treten in der Regel dann auf, wenn versucht wird, bestimmte Bereiche einer Frage zu klären, indem zusätzliche Informationen oder Beschreibungen mit Synonymen bereitgestellt werden.

Eine doppelsträngige oder zusammengesetzte Frage kann mehrfach interpretiert werden. Die Antworten, die auf zusammengesetzte Fragen gegeben werden, sind für die Analyse nicht gerade nützlich, da diese Antworten in vielen Fällen nicht die wahre Sichtweise des/der Befragten offenbaren.

Beispiele für zweigliedrige Fragen

  • Wie zufrieden sind Sie mit dem Kernmanagementteam der Organisation und der vorgeschriebenen Arbeitsethik?

Diese Frage verlangt von den Befragten viele Informationen auf einmal. Die Befragten würden am Ende keine davon beantworten oder Ihre Befragten würden sich auf die Frage konzentrieren, die sie mehr anspricht, während sie die andere ignorieren.

Beispiel für eine doppelte Frage

Doppelte Fragen schaffen unnötige Komplexität in Umfragen. Um dies zu vermeiden, versuchen Sie, Ihre zusammengesetzte Frage in 2 separate Fragen aufzuteilen:

  • Wie zufrieden sind Sie mit dem Kernmanagementteam der Organisation?
  • Wie zufrieden sind Sie mit der vorgeschriebenen Arbeitsethik der Organisation?

Dichotome Fragen

Eine dichotome Frage ist eine Frage, die zwei mögliche Antwortvariablen hat, üblicherweise im Ja/Nein- oder Wahr/Falsch-Format. Dichotome Fragen mögen zwar prägnant und auf den Punkt gebracht erscheinen, stellen aber in der Regel eine Menge Probleme für Erheber und Befragte dar.

Eine dichotome Frage schränkt den Befragten in der Regel auf nur 2 mögliche Antwortvariablen ein. Dies schränkt die Wahlmöglichkeiten des Befragten ein und kann zu einer Verzerrung der Umfrage führen, da der Befragte am Ende eine Option auswählt, die nicht unbedingt mit seinen Gefühlen übereinstimmt.

Beispiele für dichotome Fragen

  • Wissen Sie über Polio Bescheid?

Betrachten Sie nun diese Antwortszenarien:

  • Antwort 1: Nun, ich habe einmal in einer Werbung von Polio gehört, also würde ich „ja“ wählen.
  • Antwort 2: Auch wenn ich einmal auf Informationen über Polio gestoßen bin, halte ich sie für nicht ausreichend, also würde ich „nein“ wählen.

Beispiel für eine dichotome Frage

Hier sehen Sie, dass die Erfahrungen beider Befragten zwar ähnlich sind, sie sich aber für unterschiedliche Optionen entscheiden, weil keine der Optionen ihre genauen Erfahrungen genau erfasst. Es ist eindeutig besser, das obige Beispiel als Multiple-Choice-Frage umzuformulieren, die den Befragten mehr nahezu objektive Auswahlmöglichkeiten bietet, wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird:

  • Wie gut wissen Sie über Polio Bescheid?
  1. Nicht sehr gut
  2. Durchschnittlich
  3. Sehr gut
  4. Exzellent
  • Was denken Sie über Ihr Kundenerlebnis insgesamt?
  1. Schlecht
  2. Mäßig
  3. Gut
  4. Großartig

Offene Fragen

Eine offene Frage ist eine Frage, die keine spezifische Antwort hat. Eine offene Frage gibt den Befragten die Möglichkeit, sich mit wenigen oder keinen Einschränkungen vollständig auszudrücken, was zu Antworten führt, die tiefgründig, persönlich und einzigartig sind.

Offene Fragen können zu Umfrageantworten führen, die schwer zu analysieren sind, da einige Befragte möglicherweise Antworten geben, die vom Fokus der Umfrage abweichen. Wenn sie jedoch richtig eingesetzt werden, können offene Fragen Ihnen helfen, ehrliches und nützliches Feedback von den Befragten zu erhalten.

Beispiele für offene Fragen

  • Was zeichnet unsere Serviceleistung für Sie aus?
  • Wie würden Sie das Kundenerlebnis mit unserer Marke beschreiben?

Open-Ended-Question

Close-Ended Questions

Eine Close-Ended Question ist ein Fragetyp, der eine begrenzte Anzahl von Optionen hat, aus denen die Befragten wählen können. Close-ended questions können in verschiedenen Formaten wie Multiple-Choice, Rating, Präferenzskala oder „Ja/Nein“-Format verfasst werden.

Eine geschlossene Frage gibt Ihnen begrenzte Einblicke in die Sichtweise der Befragten und ist gut für quantitative Forschung geeignet. Viele Umfragen kombinieren offene Fragen mit geschlossenen Fragen, um möglichst objektive Antworten von den Befragten zu erhalten.

Beispiele für geschlossene Fragen

  • Würden Sie unsere Dienstleistungen weiterempfehlen?
  • Würden Sie in Zukunft Geschäfte mit uns machen?
  • Sind Sie mit Ihrem Kundenerlebnis insgesamt zufrieden?

Abschließende Frage

Leitfragen

Eine Leitfrage ist eine Reihe von Fragen, die darauf abzielt, vorsätzliche Antworten von den Befragten zu erhalten, indem bestimmte Wörter verwendet werden, die den Befragten auf subtile Weise dazu bringen, vorsätzliche Antworten zu wählen. Diese Art von Fragen ruiniert am Ende Ihre Umfrageergebnisse, weil sie nichts Neues offenbart.

Gängige Arten von Suggestivfragen sind:

  • Vermutungsprinzip: Hier impliziert die Frage, dass etwas wahr ist, obwohl es keine Beweise dafür gibt. Zum Beispiel: „Um wie viel glauben Sie, dass die Preise steigen werden?“ impliziert bereits, dass die Preise steigen werden. Diese Frage kann nur angemessen sein, wenn sie durch eine positive Antwort auf die Frage „Glauben Sie, dass die Preise steigen werden?“
  • Huckepack auf vorherige Fragen: Das Huckepack auf eine vorherige Frage bezieht sich darauf, Ihre Umfrage so zu gestalten, dass die Antwort auf die brisanteste Frage aufgrund ihrer vorherigen Antworten mehr oder weniger erwünscht wird. Durch das Huckepack auf vorhergehende Fragen werden Ihre Antworten einseitig, was zu einer einseitigen Datenerfassung führt.

Leading-Question-Biased-Survey

Beispiele für Leading Questions

  • Wie schlecht ist der Kundenservice unserer Organisation?
  • Sollten besorgte Eltern ihre Töchter davon abhalten, gemischte Schulen zu besuchen?

Sie können die obigen Fragen in diese umformulieren:

  • Bitte beschreiben Sie Ihre Kundenerfahrung mit unserer Marke.
  • Sind Sie der Meinung, dass Eltern ihre weiblichen Kinder davon abhalten sollten, gemischte Schulen zu besuchen?

Beispiel für Leitfragen

Fragen mit Likert-Skala

Eine Frage mit Likert-Skala ist eine Art von Fragen mit geschlossenem Ende, die aus einer Reihe von vordefinierten Bewertungen besteht, die es den Teilnehmern ermöglichen, die Aufforderung zu bewerten und dann aus einer Gruppe von Antworten zu wählen, die zwischen weit auseinander liegenden Extremen liegen. Zu den Arten von Likert-Skala-Fragen gehören Qualitätsfragen, Wahrscheinlichkeitsfragen und Häufigkeitsfragen.

Die Auswahlmöglichkeiten in einer Likert-Skala-Frage reichen in der Regel von „stimme voll und ganz zu“ bis „stimme überhaupt nicht zu“, so dass der Ersteller der Umfrage einen umfassenden Überblick über die Meinungen der Befragten erhalten kann. Alle Fragen auf der Likert-Skala enthalten auch einen Mittelwert, z. B. weder zustimmen noch ablehnen, für diejenigen, die dem Thema neutral gegenüberstehen.

Die Likert-Skala ist in der Regel eine 5-, 7- oder 9-Punkte-Zustimmungsskala, die verwendet wird, um die Zustimmung der Befragten zu einer Reihe von Behauptungen zu messen. Der Organisationspsychologe Rensis Likert entwickelte die Likert-Skala, um den Grad der Zustimmung oder Ablehnung auf einer symmetrischen Zustimmungs-/Ablehnungs-Skala zu bewerten

Beispiel für Fragen auf der Likert-Skala

  • Zweitsprachler können sprachliche Kompetenz erwerben.
  1. Stimmt voll und ganz zu
  2. Stimmt zu
  3. Weder stimme ich zu noch stimme ich ab
  4. Stimme nicht zu
  5. Stimme überhaupt nicht zu

Likert-scale-question

Die geladene Frage

Eine geladene Frage ist ein Fragetyp, der sich auf Annahmen stützt. Hier stellt der Fragesteller Fragen, denen bestimmte bestätigende Vorfragen vorausgehen sollen.

Geladene Fragen zwingen die Befragten im Grunde dazu, die Fragen auf eine vorgegebene Art und Weise zu beantworten; unabhängig davon, ob diese Fragen mit ihren Erfahrungen übereinstimmen oder nicht. Dadurch wird verhindert, dass die Umfrage die besten und annähernd genauen Antworten von den Befragten erhält.

Beispiel für geladene Fragen

  • Was ist Ihr bevorzugtes alkoholisches Getränk?

Diese Frage setzt bereits voraus, dass alle Befragten Alkohol konsumieren. Stattdessen können Sie sie so umformulieren: Nehmen Sie Alkohol zu sich?

Beispiel für überfrachtete Fragen

Überfrachtete Fragen können zu Umfrageabbrüchen und vagen Ergebnissen führen.

Vage Fragen

Eine vage Frage ist eine Art von Frage, die breit, undefiniert und unklar ist und sich nicht auf einen bestimmten Themenbereich konzentriert. Wenn Ihre Umfrage vage Fragen enthält, können Sie die gesammelten Daten am Ende des Tages nicht effektiv verarbeiten.

Es ist wichtig, dass Sie in Ihren Umfragefragen präzise Formulierungen und Begriffe verwenden. Vermeiden Sie außerdem in Ihren Umfragen die Verwendung von Fachregistern und komplizierten Wörtern, die typischerweise nur wenige Personen verstehen können.

Beispiele für vage Fragen

  1. Meinen Sie, unsere Kunden würden unsere Dienstleistungen weiterempfehlen?
  2. Sind wir besser als andere Ed-Tech-Unternehmen?

Stattdessen können Sie diese Fragen wie folgt umformulieren:

  1. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Dienstleistungen weiterempfehlen?
  2. Hoch unwahrscheinlich
  3. Unwahrscheinlich
  4. Wahrscheinlich
  5. Sehr wahrscheinlich
  6. Bewerten Sie die Qualität unserer Ed-tech Dienstleistungen:
  7. Schlecht
  8. Durchschnittlich
  9. Gut
  10. Exzellent

Vage-Frage

Mehrfachantworten-Fragen

Eine Mehrfachantworten-Frage ist ein Fragetyp, bei dem die Befragten mehr als eine Antwort auswählen können. Multiple-Answers-Fragen treten typischerweise als Teil von Multiple-Choice-Fragen auf und werden verwendet, wenn mehr als eine Option eine richtige Antwort in einer Umfrage ist.

Diese Arten von Fragen führen zu Verzerrungen in der Umfrage und verfälschen am Ende Ihre Umfrageergebnisse. Stellen Sie sicher, dass Ihre Multiple-Choice-Fragen präzise Optionen enthalten, bei denen nur eine dieser Optionen richtig ist, und vermeiden Sie die Verwendung von Synonymen bei der Auflistung von Antwortoptionen in Ihren Fragen.

Beispiele für Multiple-Choice-Fragen

  • Wählen Sie die Optionen, die Sie ansprechen
  1. Tagesabonnements
  2. Wochenabonnements
  3. Monatsabonnements
  4. Jahresabonnements
  • Welche Mahlzeit würden Sie auf einem Flug bevorzugen:
  1. Shawarma
  2. Hähnchen-Wrap
  3. Joghurt
  4. Salat

Multiple-Choice-Frage

Die absolute Frage

Eine absolute Frage ist ein Fragetyp, der die Optionen der Befragten auf 2 extreme Variablen beschränkt; Dadurch werden die Umfrageteilnehmer in eine Box gesteckt. Sie ist typischerweise eine Ja/Nein-Frage und kann Adverbien der Häufigkeit wie selten, immer, jede, selten enthalten.

Beispiel für absolute Fragen

  • Nutzen Sie Formplus immer zur Datenerhebung?

Überlegen Sie, die Frage wie folgt umzuformulieren:

  • Wie oft verwenden Sie Formplus für die Datenerfassung?

Absolute-Frage

Wie Sie eine voreingenommene Umfrage erkennen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, eine voreingenommene Umfrage zu erkennen, ist, auf die Art der Fragen zu achten, aus denen sie besteht. Normalerweise besteht eine verzerrte Umfrage aus einem oder mehreren der oben genannten Fragetypen.

Eine verzerrte Umfrage kann ungenaue Antwortbewertungsskalen verwenden. Sie schließt eine oder mehrere Bewertungsoptionen aus, um die Befragten in eine vorgefasste Richtung zu lenken; wenn Sie zum Beispiel „schlecht“ aus Ihrer Bewertungsskala entfernen, haben Sie eine verzerrte Umfrage erstellt.

Die Gesamtstruktur einer Umfrage verrät, ob sie voreingenommen ist oder nicht. Es ist besser, demografische Fragen am Anfang Ihrer Umfrage zu vermeiden, um das Auftreten von hohen Abbruchraten oder Umfrageverzerrungen zu reduzieren oder zu verhindern.

Nachteile voreingenommener Umfragen

  • Voreingenommenheit bei der Beantwortung von Fragen

Voreingenommenheit bei der Beantwortung von Fragen bezieht sich auf die Tendenz eines Befragten, ungenaue Antworten auf die Fragen in einer Umfrage zu geben. Dies kann vorkommen, wenn eine Umfrage begrenzte Optionen enthält, die nicht auf unterschiedliche Meinungen eingehen.

Eine voreingenommene Umfrage führt oft zu einer Verzerrung der Umfragebeantwortung, da die gestellten Fragen und Optionen oft zweideutig, vage oder zu komplex sind, um sie zu verstehen. In diesen Situationen geben die Befragten jede beliebige Antwort, die möglicherweise nicht ganz ihre wahre Meinung widerspiegelt.

  • Hohe Rate an Umfrageabbrechern

Eine Umfrageabbrecheranalyse bezieht sich auf die Anzahl der Personen, die eine Umfrage aus unterschiedlichen Gründen nicht abgeschlossen haben. Bei einer voreingenommenen Umfrage werden Sie einen hohen Prozentsatz an Umfrageabbrechern verzeichnen, da die Befragten möglicherweise abgeneigt sind und die Umfrage nicht abschließen.

Wenn Umfragen vage, zweideutige oder leitende Fragen enthalten, neigen viele Befragte dazu, sie abzubrechen. Auch wenn Ihre Umfragefragen extrem komplex oder vielschichtig sind, können sich die Befragten abwenden.

  • Ungenaue Daten

Daten, die aus voreingenommenen Umfragen gewonnen werden, sind oft ein falsches Abbild der Realität, da sie die wahre Meinung der Befragten nicht genau wiedergeben. Daher sind diese Informationen letztlich nicht brauchbar und jede weitere Analyse dieser Daten ist meist katastrophal.

Wenn Ihre Umfrageantworten von Verzerrungen betroffen sind, sind die Daten, die Sie sammeln, von geringerer Qualität, was die Antwortdaten Ihrer Umfrage oft unbrauchbar macht.

  • Zeitverschwendung

Verzerrte Umfragen sind Zeitverschwendung, weil sie am Ende nur ungenaue Daten liefern. Auf diese Daten kann man sich für die weitere Forschung nicht verlassen.

Weitere Möglichkeiten, verzerrte Umfragen zu vermeiden

Die beste Möglichkeit, verzerrte Umfragen zu vermeiden, ist, die Fragen richtig zu formulieren und unklare und komplexe Fragen zu vermeiden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ihre Umfrage richtig strukturieren, da schlecht gestaltete Umfragen oft zu einer hohen Rate an Umfrageverzerrungen führen.

Wichtig ist, dass Sie vertrauenswürdige Plattformen zur Datenerfassung wie Formplus nutzen, um eine Umfrage mit der richtigen Struktur und dem richtigen Aufwand zu erstellen.

Warum Sie Formplus als Ihr bevorzugtes Online-Umfragetool verwenden sollten

Formplus ist eine Datenerfassungsplattform, die Ihnen hilft, unverzerrte Umfrageformulare online zu erstellen. Die Formplus-Umfragevorlage ist für die Offline- und Online-Datenerfassung in Echtzeit konzipiert und verfügt über Premium-Umfragefunktionen wie Bewertungsfeld, Auswahloptionen, unbegrenzte Formularübermittlung, Validierung und Geolokalisierung.

Mit der einzigartigen Anpassungsfunktion können Sie Ihre Umfragen personalisieren und Hintergrundbilder, bevorzugte Farbthemen, Logos, Bildfelder und benutzerdefinierte Integrationen für Ihre Umfrage einfügen. Die Formplus-Umfragevorlage ist ein besserer Weg, um Umfragebeantwortungen von Ihrer Zielgruppe zu sammeln.

Mit Formplus können Sie Umfragebeantwortungen ganz einfach analysieren, indem Sie Umfragebeantwortungsdaten direkt als CSV-Dateien herunterladen. Das erleichtert das Sortieren und Analysieren von Umfragebeantwortungen.

Online-Umfragen mit Formplus erstellen

Fazit

Es ist wichtig zu wissen, was voreingenommene Umfragefragen sind und wie man sie erkennt. Noch wichtiger ist, dass Sie beachten sollten, dass verzerrte Umfragefragen die Gesamtqualität Ihrer Umfrage und die Umfragebeantwortungsdaten, die Sie am Ende sammeln, beeinflussen.

Wie bereits oben hervorgehoben wurde, führt eine voreingenommene Umfrage zu hohen Abbrecherquoten, Verzerrungen bei den Umfrageantworten und ungenauen Antworten. Die Ergebnisse von voreingenommenen Umfragen sind oft falsche Darstellungen von Meinungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.