Articles

Affirmative Action in Higher Education: Relevanz für heutes Racial Justice Battlegrounds

In den letzten zwei Jahrzehnten hat der Supreme Court wiederholt die Rechtmäßigkeit rassenbewusster Zulassungen zur Förderung der rassischen Vielfalt im Hochschulwesen bestätigt. Im Jahr 2004 verhandelte der Supreme Court zwei Fälle, die von weißen Bewerbern vorgebracht wurden und die rassenbewusste Zulassungspolitik der University of Michigan und der Michigan Law School angriffen (Gratz v. Bollinger und Grutter v. Bollinger). In seinen Urteilen hat sich der Supreme Court ausdrücklich zu Bakke bekannt und individuelle Überprüfungsprozesse, die die Rasse als einen von vielen Faktoren zur Förderung der Vielfalt berücksichtigen, erneut befürwortet. Der Supreme Court wiederholte diesen Refrain erst 2013 und 2016, als er eine Klage von Abigail Fisher (einer weißen Frau) gegen die ganzheitliche, rassenbewusste Politik der University of Texas at Austin mit der Begründung abwies, dass die Politik „das rassenübergreifende Verständnis fördert, dazu beiträgt, Rassenstereotypen abzubauen, und es den Studenten ermöglicht, Personen verschiedener Rassen besser zu verstehen“ (Fisher v. Univ. of Texas at Austin).

Während rassenbewusste Zulassungen zahlreiche Anfechtungen vor Gericht überstanden haben, haben viele Bürgerrechtler ihre Frustration über die derzeitigen rechtlichen Beschränkungen von Affirmative Action und die Art und Weise, wie sie derzeit praktiziert wird, zum Ausdruck gebracht. Kritiker haben ihre Frustration über die vorherrschende Diversity-Begründung zum Ausdruck gebracht, die weiße Studenten als die beabsichtigten Nutznießer ansieht, die den Bildungswert von Studenten aus Minderheiten herausziehen. Andere, wie Sheryll Cashin und Sally Chung, haben die Politik dafür kritisiert, dass sie ihren beabsichtigten Zweck, strukturelle Benachteiligungen auszugleichen, verloren hat. Sie argumentieren, dass sie Minderheitenstudenten aus niedrigeren sozioökonomischen Verhältnissen nicht angemessen unterstützt und strukturelle Ungerechtigkeiten ignoriert.

Selbst Befürworter rassenbewusster Zulassungen haben solchen Kritiken zugestimmt. Sie räumen ein, dass eine umfassende Vision für Rassengerechtigkeit über die Zulassung und das Diversity-Prinzip hinausgehen muss. Aber sie argumentieren auch, dass die rassenbewusste Zulassung kein Allheilmittel für die Lösung von Rassenungerechtigkeiten sein kann, aber auch nicht aufgegeben werden darf. Sie bleibt ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass begabte Studenten jeglicher Herkunft Zugang zu hochwertiger Hochschulbildung haben. Solche Befürworter betonen oft die unmittelbaren, nachteiligen Folgen einer Abschaffung der rassenbewussten Politik. Die Erfahrungen in Kalifornien und Texas sind lehrreich. Als die UT-Austin aufgrund einer gegenteiligen Entscheidung des Fifth Circuit (Hopwood v. Texas) von 1996 bis 2004 die Berücksichtigung der Rasse einstellte, ging die Zahl der afroamerikanischen und lateinamerikanischen Studenten sofort zurück, wobei die Zahl der afroamerikanischen Studenten um 40 Prozent und die der hispanischen Studenten um 5 Prozent sank (trotz der schnell wachsenden Zahl von Hispanics im Zulassungspool). Kalifornien erlebte ähnliche Rückgänge nach der Verabschiedung von Proposition 209, die Affirmative Action in Bildung und Beschäftigung verbot. Bei der Umsetzung erlebten Afroamerikaner einen 55-prozentigen Rückgang bei den Zulassungsangeboten an der UC Berkeley und der UCLA, den beiden selektivsten Universitäten des Staates. Trotz erheblicher Investitionen in rassenneutrale Alternativen in den letzten 20 Jahren hat das UC-System nie wieder sein früheres Niveau an Diversität erreicht.

Heute leiden die Spitzenuniversitäten unter einem abgrundtief niedrigen Anteil an schwarzen, lateinamerikanischen und anderen Minderheiten angehörenden Studenten. Eine Analyse der New York Times aus dem Jahr 2017 stellte fest, dass „schwarze und hispanische Studenten an den Top-Colleges und Universitäten der Nation stärker unterrepräsentiert sind als vor 35 Jahren.“ Unsere Colleges können es sich nicht leisten, Programme zu reduzieren, die die Rasseninklusion erweitern.

Leider ist eine konzertierte Aktion im Gange, um genau das zu tun. In den letzten zehn Jahren hat Edward Blum – ein langjähriger Gegner von Bürgerrechtsprogrammen – eine Reihe von Prozessen angeführt, deren erklärtes Ziel es ist, jegliche Berücksichtigung der Rasse bei der Zulassung zu beenden. Blum war der Vordenker hinter Fisher v. Univ. of Texas at Austin. Nach seinem Scheitern in Fisher revidierte Blum seinen Ansatz, um rassenbewusste Zulassungen zu eliminieren. Er gründete die Organisation Students for Fair Admissions (SFFA) als Vehikel für seine Anti-Affirmative-Action-Bemühungen. Er erklärte öffentlich, dass er „asiatische Kläger“ brauche, und verfolgte damit offenkundig eine rassistisch spaltende Strategie, die versucht, asiatische Amerikaner gegen andere Minderheitengruppen auszuspielen.

Im Jahr 2014 reichte SFFA (mit Blums Unterstützung) zwei neue Klagen gegen die Harvard University und die University of North Carolina-Chapel Hill (UNC) ein, in denen sie behauptete, dass die Verwendung der Rasse durch die Universitäten die vom Obersten Gerichtshof gemäß Titel VI und der Equal Protection Clause gesetzten Grenzen überschreite. Die Harvard-Klage war in zweierlei Hinsicht neu. Es war der erste Fall von Affirmative Action gegen eine private Universität. Es war auch der erste Fall, in dem behauptet wurde, dass die rassenbewusste Politik einer Universität asiatische Amerikaner absichtlich diskriminierte. Abgesehen von diesen Unterschieden werden in den Klagen größtenteils dieselben Argumente früherer Fälle wieder aufgegriffen, die da lauten: Colleges sollten den sozioökonomischen Status stärker gewichten als die Rasse; standardisierte Tests sind der Maßstab dafür, wer eine Zulassung verdient; und es gibt eine ausreichende rassische Vielfalt auf dem Campus.

Beide Klagen fördern einen farbenblinden Rahmen. Die Klagen fordern das Gericht auf, „jede Verwendung von Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit im Bildungsbereich“ zu verbieten und den Zulassungsbeamten zu untersagen, „die Rasse oder ethnische Zugehörigkeit eines Bewerbers zu kennen oder zu erfahren.“ Auf den Punkt gebracht, würde eine solche Erleichterung den Zulassungsprozess erheblich verändern. Das Streichen aller Hinweise auf die Rasse würde die Colleges möglicherweise daran hindern, Interviews durchzuführen und Bewerber persönlich zu rekrutieren. Es würde auch die Möglichkeit der Studenten gefährden, Aufsätze und Empfehlungen einzureichen, in denen sie erörtern, wie Rasse oder ethnische Zugehörigkeit ihr Leben beeinflusst haben; Auszeichnungen und Aktivitäten aufzulisten, die auf ihre Rasse oder ethnische Zugehörigkeit hinweisen; oder über ihre Einwanderergeschichte zu schreiben, unabhängig von ihrem Herkunftsland. In der Tat würde dies einige Bewerber im Namen des gleichen Schutzes benachteiligen (insbesondere nicht-weiße Bewerber, die überproportional mit rassistischen Barrieren konfrontiert sind).

Eine solche „rassenblinde“ Erleichterung zeigt auch, dass Blum und SFFA nicht wirklich daran interessiert sind, Vorurteilen entgegenzuwirken, denen die asiatisch-amerikanische Gemeinschaft ausgesetzt ist. Die Forschung zeigt, dass wirksame Methoden zur Bekämpfung von rassistischen Vorurteilen rassenbewusste Interventionen beinhalten, wie z.B. die Bereitstellung von Schulungen zu impliziten Vorurteilen für Zulassungsbeamte oder die Durchführung von rassenbewusstem Recruiting, um eine größere Vielfalt unter den Zulassungsbeamten zu fördern. Das Verbot jeglicher Berücksichtigung der Rasse verstärkt den Vorteil der weißen Bewerber bei der Zulassung. Beweise, die während des Harvard-Prozesses vorgelegt wurden, zeigten, dass weiße Studenten unter einem rassenblinden System den größten Zuwachs bei der Zulassung erfahren würden, wobei ihr Anteil an der zugelassenen Klasse von 40 Prozent auf 48 Prozent ansteigen würde.

Eine vielfältige Koalition von Studenten in Harvard und an der UNC – die sich als schwarz, lateinamerikanisch, asiatisch und indianisch identifizieren – kam zusammen, um ihre Unterstützung für rassenbewusste Programme auszudrücken, die eine größere rassische Vielfalt und Integration fördern. Ihre einheitliche Haltung lehnte Blums spaltende Strategie ab und erkannte an, dass die Auseinandersetzung mit der Rasse angesichts der vergangenen und gegenwärtigen Kämpfe unseres Landes mit rassistischen Ungleichheiten und offenem Rassismus weiterhin notwendig ist.

In der Harvard-Klage erlaubte das Bezirksgericht dieser vielfältigen Koalition von Studenten, während des dreiwöchigen Prozesses im Oktober 2018 Aussagen zur Unterstützung rassenbewusster Zulassungen zu machen. Die SFFA ihrerseits präsentierte nicht einen einzigen Studenten, um in ihrem Namen auszusagen, noch legte die SFFA eine einzige Studentenakte vor, die implizite oder explizite diskriminierende Aussagen enthielt, noch konsultierten die Experten der SFFA einen einzigen Studenten bei der Bildung ihrer Meinung.

Die Aussagen und Bewerbungsunterlagen der Studenten vermenschlichten die Gründe, warum Rasse und rassische Vielfalt bei der College-Zulassung, auf dem College-Campus und in unserer breiteren Gesellschaft weiterhin eine Rolle spielen.

Zu Beginn erklärten die Studenten, wie die Rasse einen entscheidenden Kontext für die authentische Darstellung ihrer Stärken und für die Colleges bietet, um ihre Beiträge auf dem Campus genauer zu bewerten. Zum Beispiel schrieb Itzel Vasquez-Rodriguez ihren Bewerbungsaufsatz über ihre „Erfahrungen als junge Xicana in Südkalifornien.“ Eine Gegenüberstellung ihres persönlichen Aufsatzes – mit und ohne Verweis auf ihre Rasse – zeigt, wie ein rassenblindes System ihre Stärken unterbewerten würde.

Der Schaden würde für asiatisch-amerikanische Studenten wie Thang Diep genauso tief sitzen. In seinem Aufsatz erzählte Diep, wie sich seine vietnamesische Identität beim Aufwachsen oft „verloren in der Übersetzung“ anfühlte. Im Prozess beschrieb er, wie er wegen seines Akzents verspottet und rassistisch beschimpft wurde. In seinem Aufsatz erzählte er, dass er schließlich in der High School wieder zu seiner vietnamesischen Identität zurückfand und sich in seinem sprachintensiven Magnetprogramm auszeichnete. Diep sagte aus, dass die Auslöschung seiner ethnischen Zugehörigkeit ein unvollständiges Bild seiner Stärken vermitteln und die Schäden, die durch die lange Unterdrückung seiner Identität entstanden sind, wieder aufleben lassen würde.

Die Studenten bezeugten auch die tiefgreifenden Vorteile der Kultivierung einer ausreichenden Anzahl von rassischen Minderheiten auf dem Campus. Sie beschrieben, wie diese Vielfalt innerhalb und zwischen den Rassengruppen eine unverzichtbare Unterstützung für die farbigen Harvard-Studenten darstellte, die auf dem Campus offenen und subtilen Formen von Rassenfeindlichkeit ausgesetzt waren. Sarah Cole, die sich als schwarze Amerikanerin identifiziert, erklärte, dass sie andere schwarze Studenten zum „Anlehnen“ brauchte, als sie „beschimpft oder körperlich angegriffen“ wurde, weil sie durch den Campus marschierte und behauptete, dass schwarzes Leben zählt. Als der Campus durch den Tod von Michael Brown, Eric Garner und die darauf folgenden Schießereien der Polizei erschüttert wurde, war es Coles Aufgabe als Präsidentin der Black Students Association, den Rest des Campus – Weiße und Latinx, Studenten und Verwaltungsangestellte – zu führen und einen Weg nach vorne zu finden, um zu trauern und bessere Verbündete zu werden. Ihr Zeugnis ist eine Erinnerung daran, wie Studenten of Color jeden Tag echte und anstrengende Arbeit leisten, da sie oft damit beauftragt sind, die rassischen Bruchlinien zu kitten, die den Campus und unser Land spalten. Eine solche Arbeit erfordert ein robustes Peer-Support-System.

Die Aussagen der Studenten widersprachen auch kraftvoll der Behauptung der SFFA, dass sozioökonomische Vielfalt als Ersatz für Rasse dienen könnte. Sie sprachen davon, dass farbige Minderheiten unabhängig von der sozioökonomischen Klasse rassistischen Vorurteilen ausgesetzt sind. Ihre Aussage wird durch zahlreiche Studien untermauert. Schwarze Schüler werden mit größerer Wahrscheinlichkeit diszipliniert als ihre weißen Mitschüler, die sich in ähnlicher Weise verhalten. Diese ungleiche Behandlung beginnt schon früh. Eine Studie zeigte, dass afroamerikanische Kinder 3,6-mal häufiger als weiße Schüler von der Vorschule suspendiert werden – eine Ungleichheit, die laut Forschern in Yale mit impliziter Voreingenommenheit bei Erziehern in der frühen Kindheit zusammenhängt. Ein weiteres Beispiel: Personen mit ethnisch klingenden Namen erhalten seltener Rückrufe bei Bewerbungen. Ein weiteres Beispiel für die unabhängigen Auswirkungen der Rasse: Einkommensschwache schwarze und lateinamerikanische Familien leben mit größerer Wahrscheinlichkeit in Vierteln mit konzentrierter Armut als arme Weiße.

Die Aussagen der Studenten unterstrichen auch die deutlichen Vorteile, die sich aus der rassischen Vielfalt auf dem Campus ergeben. So sagte Vasquez-Rodriguez aus: „Ethnorassische Vielfalt ist sichtbarer hervorstechend.“ Wenn sie ein Klassenzimmer betrat, „achtete sie geistig auf die Anzahl der farbigen Studenten“, und sie suchte absichtlich Räume mit mehr nicht-weißen Studenten auf, weil sie dort „endlich atmen konnte.“

Die Studenten erklärten einheitlich, dass das rassenblinde Regime der SFFA zu einem inakzeptablen Rückgang der Anzahl von Minderheitenstudenten auf dem Campus führte. Die unbestrittenen Beweise bei der Verhandlung zeigten, dass die Zahl der schwarzen, lateinamerikanischen und anderen Minderheiten angehörenden Studenten auf dem Campus um etwa 1.100 Studenten sinken würde, was einer Verringerung ihrer Zahl um 50 Prozent entspricht. Die Studenten betonten auch, dass der kurzsichtige Fokus der SFFA auf standardisierte Testergebnisse als Maßstab dafür, wer eine Zulassung verdient, völlig fehlgeleitet war. Zahlreiche Forschungsstudien zeigen, dass Tests wie die SATs keinen aussagekräftigen Zusammenhang mit dem Erfolg am College haben; stattdessen korrelieren sie am stärksten mit sozioökonomischen und demografischen Faktoren, wie dem Einkommen der Eltern, dem Zugang zu teuren Testvorbereitungsprogrammen, dem Bildungsniveau der Eltern und der Rasse. Solche Tests sagen auch die Fähigkeiten von Schülern, die einer unterrepräsentierten Minderheit angehören, zu wenig voraus. Die Testentwickler werfen Fragen heraus, bei denen Schüler aus unterrepräsentierten Minderheiten besser und weiße Schüler schlechter abschneiden. Diese rassischen Verzerrungen, in Kombination mit einem Phänomen, das als Stereotyp-Bedrohung bekannt ist, unterschätzen systematisch die Fähigkeiten von stigmatisierten Minderheitenstudenten, einschließlich derer, die sich als Schwarze, Latinx und viele ressourcenschwächere asiatisch-amerikanische Untergruppen identifizieren.

Am 1. Oktober 2019 veröffentlichte das Bostoner Bezirksgericht seine Entscheidung, die Harvards rassenbewusstes Zulassungsprogramm in allen Punkten aufrechterhält. Die Entscheidung stimmte mit den Aussagen der Studenten überein. Bemerkenswert ist, dass das Bezirksgericht die Aussage der Studenten zitierte, um festzustellen:

Es ist wichtig, dass asiatische Amerikaner und andere rassische Minderheiten in der Lage sind, ihre rassische Identität in ihren Bewerbungen zu diskutieren. Wie das Gericht gesehen und gehört hat, kann die Rasse das Selbstverständnis und die Außenperspektive der Bewerber tiefgreifend beeinflussen. . . . Die Berücksichtigung von Rasse und ethnischer Zugehörigkeit im Zulassungsverfahren von Harvard gänzlich zu streichen, würde die Bewerber, einschließlich der asiatisch-amerikanischen Bewerber, ihres Rechts berauben, den Wert ihres einzigartigen Hintergrunds, ihrer Herkunft und ihrer Perspektive zu vertreten, und würde Harvard wahrscheinlich auch außergewöhnliche Studenten vorenthalten, die ohne ein umfassendes Verständnis ihres Hintergrunds weniger wahrscheinlich zugelassen würden.

Das Bezirksgericht erkannte in seiner Entscheidung auch zu Recht an, dass rassenbewusste Programme angesichts der rassischen Ungleichheiten im K-12-System, der inhärenten Grenzen standardisierter Tests und der Unmöglichkeit, sich auf unvollkommene Näherungswerte für die Rasse zu verlassen, lebenswichtig bleiben. Die Entscheidung stellte auch fest, dass die Vorhersage von Richterin Sandra Day O’Connor im Jahr 2004, dass die Notwendigkeit für rassenbewusste Zulassungsprogramme in 25 Jahren auslaufen könnte, zu optimistisch erschien und möglicherweise geändert werden muss.“

Der Harvard-Fall geht nun in Berufung vor dem First Circuit. Trotz des bedeutenden juristischen Sieges und der starken Prozessbilanz im Harvard-Fall haben die Befürworter von Affirmative Action noch viel Arbeit vor sich. Die SFFA hat geschworen, den Fall Harvard bis zu einem neu zusammengesetzten Obersten Gerichtshof zu bringen, dem nicht mehr Richter Anthony Kennedy angehört, der das günstige Urteil in Fisher (der letzten Klage gegen rassenbewusste Zulassungen) erwirkte. In der Zwischenzeit wird der Fall der SFFA gegen die UNC in den kommenden Monaten vor einem Bezirksgericht verhandelt. Die SFFA hat auch ihre Klage gegen das rassenbewusste Zulassungsprogramm der UT-Austin wieder aufleben lassen. Diesmal hat die SFFA vor dem Staatsgerichtshof geklagt und argumentiert, dass „die Vielfalt der Studentenschaft kein zwingendes Interesse“ im Sinne der texanischen Staatsverfassung und des Rechtsmittelgesetzes ist. Es wurden auch neue Klagen eingereicht, um Diversity-Programme anzufechten, die Faktoren berücksichtigen, die mit der Rasse korrelieren (sogenannte „rassenneutrale“ Programme), was Richter Kennedy in Fisher und Parents Involved (Christa McAuliffe v. Bill de Blasio) ausdrücklich befürwortete.

Die Bürgerrechtsgemeinschaft ist auf diese Herausforderungen vorbereitet. Das heutige Bildungssystem ist voll von rassistischen Vorurteilen. Affirmative Action bleibt wichtig, um anzuerkennen, dass Rasse weiterhin eine Rolle in den gelebten Erfahrungen und Möglichkeiten des Einzelnen spielt, und dass rassische Vielfalt sicherstellt, dass die zukünftigen Führungskräfte von morgen aus allen Schichten kommen und lernen, in unserer atemberaubend vielfältigen Welt zu gedeihen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.