Articles

Bookshelf

Besorgniserregende Themen

Klassifikation der elektrischen Achse

Es gibt fünf Hauptklassifikationen der elektrischen Achse:

  1. normale Achse
  2. linke Achsabweichung (LAD)
  3. rechte Achsabweichung (RAD)
  4. extreme Achsabweichung, und
  5. indeterminierte Achse

Es herrscht Uneinigkeit über die genauen Grade, die jeden Typ definieren, aber es gibt einige allgemeine Grenzwerte, die für die QRS-Achse verwendet werden können.

Die QRS-Achse bewegt sich im Laufe der Kindheit und Jugend und bis ins Erwachsenenalter nach links. Bei der Geburt liegt die normale QRS-Achse zwischen +30 Grad und +190 Grad. Im Alter von 8 bis 16 Jahren verschiebt sich die Achse nach links, wobei die normale Achse zwischen 0° Grad und +120 Grad liegt. Die normale QRS-Achse bei Erwachsenen liegt zwischen -30 Grad und +90 Grad und ist nach unten und nach links gerichtet. Bei Erwachsenen wird dieser Bereich manchmal von -30 Grad bis +100 Grad erweitert.

Die nachfolgend beschriebenen Achsenklassifikationen beziehen sich auf Erwachsene. Fällt die QRS-Achse zwischen -30 Grad und -90 Grad, wird sie als LAD betrachtet. In diesem Fall ist der QRS-Vektor nach oben und nach links gerichtet. Fällt die QRS-Achse zwischen +90 Grad und 180 Grad, oder über +100 Grad, wenn der Erwachsenenbereich verwendet wird, dann liegt RAD vor. Der QRS-Vektor wäre dann nach unten und nach rechts gerichtet. Fällt die QRS-Achse zwischen -90 Grad und 180 Grad, so spricht man von einer extremen Achsenabweichung, wobei der ventrikuläre Vektor nach oben und rechts gerichtet ist. Wenn schließlich der QRS-Komplex in allen Ableitungen isoelektrisch oder gleichphasig ist und keine dominante QRS-Abweichung vorliegt, spricht man von einer unbestimmten Achse. Die Klassifizierungen der elektrischen Achse sind in Abbildung 2 zusammengefasst.

Ansatz zur Achsenbestimmung

Es gibt mehrere Methoden zur Bestimmung der elektrischen Achse. Im Folgenden werden einige dieser einfachen und adäquaten Ansätze zur Beurteilung der ventrikulären (QRS-)Achse vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den QRS-Komplexen in bestimmten Ableitungen.

Die wichtigsten zu bewertenden QRS-Komplexe sind die in den Ableitungen I, II und aVF. Die positiven Enden dieser drei Ableitungen fallen in den Bereich der Normalachse. Die positiven Enden der Ableitungen I, II und aVF liegen bei 0 Grad, +60 Grad bzw. +90 Grad. Wenn also alle drei Ableitungen positive QRS-Komplexe haben, ist die Achse normal.

Methode 1. Eine einfache Methode zur Bestimmung der elektrischen Achse ist die Inspektion der Extremitätenableitungen I und aVF. Dies wird als Quadrantenansatz oder Zwei-Kanal-Methode bezeichnet. Jeder der vier Quadranten repräsentiert 90 Grad und einen Achsentyp. Mit anderen Worten: 0 Grad bis +90 Grad ist eine normale Achse, +90 Grad bis 180 Grad ist RAD, 0 Grad bis -90 Grad ist LAD, und -90 Grad bis 180 Grad ist eine extreme Achse. Wenn also die Ableitungen I und aVF beide positiv sind, dann fällt die Achse in den normalen Achsenbereich. Wenn Ableitung I positiv und Ableitung aVF negativ ist, dann liegt eine LAD vor. Wenn die Ableitung I negativ und die Ableitung aVF positiv ist, liegt ein RAD vor. Und wenn beide Ableitungen I und aVF negativ sind, dann fällt die Achse in den extremen Achsenbereich. Dieser Quadrantenansatz ist in Abbildung 3 zusammengefasst.

Ein Problem bei dieser Methode ist, dass sie nur eine gute Annäherung an die wahre Achse liefert. Außerdem engt sie den normalen Achsenbereich ein. Dies kann zu einer ungenauen Interpretation der wahren elektrischen Achse führen. Zum Beispiel würde bei Verwendung dieses Ansatzes mit einer positiven Ableitung I und einer negativen Ableitung aVF die Achse als LAD interpretiert werden. Wenn die wahre Achse jedoch -20 Grad betragen würde, was bei dieser Methode im LAD-Quadranten liegt, wäre sie immer noch im normalen Achsenbereich. Nichtsdestotrotz ist diese Methode leicht zu erlernen und in den meisten Fällen ausreichend.

Eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, besteht darin, die isoelektrischste Extremitätenableitung zu lokalisieren und zu wissen, dass die wahre Achse fast senkrecht dazu liegt. Dies kann helfen, die Achse auf bis zu 10 Grad von der normalen Achse einzugrenzen.

Methode 2. Ein genauerer Ansatz als der einfache Quadrantenansatz berücksichtigt die Ableitungen I und aVF sowie die Ableitung II. Dies wird als Drei-Ableitungs-Methode bezeichnet. Wenn die Netto-QRS-Auslenkung in beiden Ableitungen I und II positiv ist, ist die QRS-Achse normal. Wenn die Netto-QRS-Auslenkung in Ableitung I positiv, in Ableitung II jedoch negativ ist, liegt eine LAD vor. Beachten Sie, dass in beiden Fällen die Ableitung aVF nicht benötigt wurde. Mit anderen Worten: Wenn Ableitung I positiv ist, schauen Sie neben Ableitung II. Wenn Ableitung I negativ ist, schauen Sie neben der Ableitung aVF nach. Wenn die Ableitung aVF positiv ist, dann ist die Achse nach rechts gerichtet; wenn jedoch die Ableitung aVF auch negativ ist, dann gibt es die extreme Achse. Dieser Ansatz ist in Abbildung 4 und Tabelle 1 zusammengefasst.

Methode 3. Eine weitere einfache Methode zur Abschätzung der ventrikulären (QRS-)Achse besteht darin, die isoelektrischste Gliedmaßenableitung entlang der Frontalebene zu lokalisieren. Die isoelektrische (äquiphasische) Ableitung stellt die Ableitung mit einer Nettoamplitude von Null und der kleinsten Gesamtamplitude dar. Die QRS-Achse verläuft annähernd senkrecht (90 Grad) zum positiven Pol dieser Ableitung.

Um zu bestimmen, in welche Richtung man sich um 90 Grad von diesem positiven Pol bewegen muss, betrachten Sie die Nettoauslenkung in einer anderen Ableitung. Wenn die isoelektrische Gliedmaßenableitung z. B. die Ableitung II ist, deren positives Ende auf +60 Grad gerichtet ist, dann ist die elektrische Achse etwa 90 Grad von +60 Grad in jede Richtung gerichtet. Daher kann die Achse bei etwa +150° (RAD) oder -30 Grad (Borderline-LAD) liegen. Wenn Ableitung I mit einem positiven Pol bei 0 Grad eine positive QRS-Auslenkung hat, dann liegt die Achse näher bei -30 Grad (LAD); und wenn Ableitung I eine negative QRS-Auslenkung hat, dann liegt die Achse näher bei +150 Grad (RAD).

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass diese drei Methoden die elektrische Achse in der Frontalebene bestimmen. Es gibt auch eine horizontale Ebene mit einer horizontalen Achse. Die Achse entlang dieser Ebene kann bestimmt werden, indem man das Herz unter dem Zwerchfell betrachtet. Die Achse kann als im oder gegen den Uhrzeigersinn drehend betrachtet werden, je nachdem, wann der Übergang von überwiegend negativen QRS-Komplexen zu überwiegend positiven QRS-Komplexen zusammen mit den präkordialen Ableitungen (V1-V6) erfolgt. Im Idealfall wäre dies die isoelektrische Präkordialableitung. Normalerweise tritt dieser Übergang zwischen den Ableitungen V3 und V4 auf. Tritt er früher auf, wird dies als Linksdrehung und früher Übergang gewertet. Dies würde darauf hinweisen, dass die linksventrikulären Kräfte mehr nach vorne gerichtet sind. Tritt sie hingegen später auf, wobei eine schwache R-Wellen-Progression vorliegt, wird sie als Drehung im Uhrzeigersinn und als später Übergang betrachtet. Dies würde darauf hinweisen, dass die linksventrikulären Kräfte mehr nach hinten gerichtet sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.