Articles

Challah: eine faszinierende Geschichte

Als der Tempel in Jerusalem stand, gab es dort ständig 12 Brotlaibe, die als Lechem HaPanim (Brot der Gegenwart) bezeichnet wurden. Diese Brote wurden von den Priestern gebacken und jede Woche ausgetauscht, um für den Schabbat frisch zu sein.
Als der Tempel zerstört wurde, schufen die Rabbiner des rabbinischen Zeitalters symbolische Rituale, um die Erinnerung an den Tempel und seine zentrale Rolle im jüdischen Leben zu bewahren. Das Zuhause wurde als mikdash me’at (kleines Heiligtum) bekannt, ein heiliger Raum, in dem wir Rituale durchführen konnten, als Erinnerung an den Tempeldienst. Die Rabbiner führten eine Praxis ein, die Hafraschat Challah (das Entfernen des Teigs) genannt wurde, bei der ein kleiner Teil des Teigs, der für das Brot gemacht wurde, abgetrennt und entsorgt wurde, als symbolische Erinnerung an die Opfergabe des Lechem HaPanim.
Indem sie dieses Ritual der Erinnerung mit dem Brotbacken verbanden, erhoben die Rabbiner das Brot zu einem Status, der größer war als etwas, das zum Essen serviert wurde. Brot wurde zu einem zentralen Merkmal des jüdischen Lebens und der Bewahrung von Momenten, Ideen und Idealen der jüdischen Geschichte. Das deutlichste Beispiel dafür sind die zwei Challah-Laibe, die bei jeder Schabbat-Mahlzeit serviert werden. Diese sollen die doppelte Portion Manna symbolisieren, die den Israeliten in der Wüste gegeben wurde, damit sie am Schabbat nicht auf Nahrungssuche gehen mussten. Obwohl die meisten Juden an Challah als das jüdische Brot schlechthin denken, ähnelte das traditionelle Challah der sephardischen Juden eher der Pita. Die geflochtene Form des aschkenasischen Challahs basiert auf einer nicht-jüdischen, osteuropäischen Tradition, die ihre Wurzeln bis ins Mittelalter zurückverfolgt. Es ist interessant zu erkennen, dass ein zentrales Merkmal der jüdischen Praxis so stark von der größeren Welt beeinflusst wurde.
Sowohl im aschkenasischen als auch im sephardischen Judentum gibt es auch die Tradition, die Form eines Challahs zu verändern, um es mit der Jahreszeit oder dem bevorstehenden Feiertag zu verbinden. Die bekannteste dieser Änderungen ist die Verwendung eines runden Challahs für die Zeit um Rosch HaSchanah. Es gibt jedoch einen aschkenasischen Brauch, das Brot, das bei der festlichen Mahlzeit zu Purim gegessen wird, so zu formen, dass es eine Blume darstellt. Das liegt daran, dass ein mittelalterliches liturgisches Lied, „Shoshanat Ya’akov“ (Die Rose Jakobs), traditionell nach der Lesung der Megillah rezitiert wird.
Eine andere aschkenasische Tradition war es, Keylitsh zu backen, ein längliches und aufwendig geflochtenes Challah, das dem Seil ähneln soll, mit dem Haman gehängt wurde. Die marokkanische jüdische Gemeinde backt ein Brot namens einei Haman (Hamans Augen), bei dem ungeschälte, hartgekochte Eier direkt in den Laib eingebacken werden.
Auch wenn Sie heute in der Bäckerei nur eine Art von Challah finden, ist das Aussehen und die Beschaffenheit der jüdischen Brote so vielfältig wie die jüdische Gemeinde selbst. Sie können mehr über diese Vielfalt erfahren, wenn Sie Maggie Glezers Buch „A Blessing of Bread: The Many Rich Traditions of Jewish Bread Baking around the World“. Indem wir die kulinarischen Bräuche der Juden in aller Welt erforschen, haben wir eine einzigartige Gelegenheit, das jüdische Leben zu erkunden, uns an unsere jüdischen Wurzeln zu erinnern und ein großartiges Essen zu genießen. B’tayavon! Guten Appetit!
Jonathan Fass ist stellvertretender Geschäftsführer des Evelyn Rubenstein Jewish Community Center.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.