Articles

Chlorpheniraminmaleat

Chlorpheniraminmaleat
Aller-Chlor, Allergy Chlo-Amin, Chlor-Trimeton Allergy 4 Stunden, Chlor-Trimeton Allergy 8 Stunden, Chlor-Trimeton Allergy 12 Stunden, Chlor-Tripolon ◆

Pharmakologische Einordnung: Propylamin-Derivat-Antihistaminikum
Therapeutische Einstufung: Antihistaminikum (H1-Rezeptor-Antagonist)
Schwangerschafts-Risikokategorie B

Anwendungsgebiete und Dosierungen
Rhinitis, allergische Symptome. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 4 mg Tabletten oder Sirup p.o. q 4 bis 6 Stunden; oder 8 bis 12 mg Tabletten mit verzögerter oder anhaltender Freisetzung b.i.d. oder t.i.d. Die maximale Dosis beträgt 24 mg täglich.
Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren: 2 mg Tabletten oder Sirup P.O. q 4 bis 6 Stunden; oder eine 8-mg-Dauertablette in 24 Stunden. Die maximale Dosis beträgt 12 mg täglich.
Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren: 1 mg Sirup intravenös alle 4 bis 6 Stunden. Die maximale Dosis beträgt 6 mg täglich. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Präparaten mit zeitlich begrenzter oder verzögerter Wirkstofffreisetzung für Kinder unter 6 Jahren wurde nicht nachgewiesen.

Pharmakodynamik
Antihistaminische Wirkung: Antihistaminika konkurrieren mit Histamin um H1-Rezeptorstellen an der glatten Muskulatur der Bronchien, des Magen-Darm-Trakts, der Gebärmutter und der großen Blutgefäße; sie binden an die zellulären Rezeptoren, verhindern den Zugang von Histamin und unterdrücken dadurch Histamin-induzierte allergische Symptome. Sie verändern nicht direkt das Histamin oder dessen Freisetzung.

Pharmakokinetik
Absorption: Wird gut aus dem GI-Trakt resorbiert. Nahrung im Magen verzögert die Absorption, hat aber keinen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit.
Verteilung: Verteilt sich weitgehend im Körper; der Wirkstoff ist zu etwa 72 % proteingebunden.
Metabolismus: Wird größtenteils in den GI-Schleimhautzellen und der Leber metabolisiert (First-Pass-Effekt).
Ausscheidung: Die Halbwertszeit beträgt 12 bis 43 Stunden bei Erwachsenen und 10 bis 13 Stunden bei Kindern; der Wirkstoff und die Metaboliten werden mit dem Urin ausgeschieden.

Route Beginn Spitze Dauer
P.O. 15-30 min 1-2 hr 4-6 Std.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Kontraindiziert bei Patienten mit akuten asthmatischen Anfällen. Antihistaminika sind für stillende Frauen nicht zu empfehlen, da geringe Mengen des Arzneimittels in die Muttermilch übergehen.
Bei älteren Patienten und Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck, Hyperthyreose, Herz-Kreislauf- oder Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, Asthma bronchiale, Harnverhalt, Prostatahyperplasie, Blasenhalsobstruktion oder stenosierenden peptischen Ulzera ist Vorsicht geboten.

Wechselwirkungen
Medikamentöse Behandlung. ZNS-Depressiva: Verstärkt die Sedierung. Mit Vorsicht zusammen anwenden.
MAO-Hemmer: Erhöht anticholinerge Wirkungen. Patient überwachen.
Medikamenten-Lebensstil. Alkoholkonsum: Additive Sedierung kann auftreten. Von Alkoholkonsum abraten.

Wirkungen auf Labortestergebnisse
Keine berichtet.

Überdosierung und Behandlung
Zeichen und Symptome einer Überdosierung können entweder eine ZNS-Depression (Sedierung, verminderte geistige Wachheit, Apnoe und CV-Kollaps) oder eine ZNS-Stimulation (Schlaflosigkeit, Halluzinationen, Zittern und Krampfanfälle) sein. Atropin-ähnliche Symptome wie Mundtrockenheit, gerötete Haut, starre und erweiterte Pupillen und GI-Symptome sind häufig, besonders bei Kindern.
Behandeln Sie eine Überdosierung durch Auslösen von Erbrechen mit Brechwurzelsirup (bei bewusstem Patienten), gefolgt von Aktivkohle, um die weitere Medikamentenaufnahme zu reduzieren. Verwenden Sie eine Magenspülung, wenn der Patient bewusstlos ist oder Ipecac versagt. Behandeln Sie Hypotonie mit Vasopressoren und kontrollieren Sie Krampfanfälle mit Diazepam oder Phenytoin. Geben Sie keine Stimulanzien. Die Verabreichung von Ammoniumchlorid oder Vitamin C zur Ansäuerung des Urins fördert die Medikamentenausscheidung.

Besondere Überlegungen
Antihistaminika können eine positive Hauttestreaktion verhindern, reduzieren oder maskieren. Setzen Sie das Medikament 4 Tage vor diagnostischen Hauttests ab.
Die Sirupformulierung enthält Alkohol.
Stillende Patienten
Antihistaminika wie Chlorpheniramin sollten während der Stillzeit nicht angewendet werden. Viele dieser Arzneimittel gehen in die Muttermilch über und setzen den Säugling dem Risiko einer ungewöhnlichen Erregbarkeit aus; Frühgeborene sind besonders anfällig für Krampfanfälle.
Pädiatrische Patienten
Das Medikament ist nicht für die Anwendung bei Frühgeborenen oder Neugeborenen geeignet. Bei Kindern, insbesondere bei denen, die jünger als 6 Jahre sind, kann es zu paradoxer Übererregbarkeit kommen.
Geriatrische Patienten
Ältere Patienten reagieren in der Regel empfindlicher auf unerwünschte Wirkungen von Antihistaminika und sind besonders anfällig für Schwindel, Sedierung, Übererregbarkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung und Harnverhalt als jüngere Patienten. Die Symptome sprechen in der Regel auf eine Verringerung der Dosierung an.

Patientenaufklärung
Weisen Sie den Patienten an, die Retardtabletten im Ganzen zu schlucken; sie sollten nicht zerkleinert oder gekaut werden.
Informieren Sie den Patienten, den Sirup vor Licht geschützt aufzubewahren.

Reaktionen können häufig, selten, lebensbedrohlich oder GEMEINSAM UND LEBENSBEDROHEND sein.
◆ Nur in Kanada
◇ Nicht kennzeichnungspflichtige klinische Anwendung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.