Denver, John
John Denver
Sänger, Songwriter
Herz sehnt sich nach Bergen
Musik fördert wohltätige Zwecke
Finales Album und „Take Me-Home“
Ausgewählte Diskographie
Ausgewählte Schriften
Quellen
Ein international beliebter Sänger und Songwriter, John Denver war auch ein gelegentlicher Schauspieler und ein aktiver Menschenfreund. 1976 zögerte ein Newsweek-Autor nicht, ihn als „den populärsten Popsänger Amerikas“ zu bezeichnen. Seine Musikkarriere erstreckte sich über fast drei Jahrzehnte und er berührte die Herzen von Millionen mit seinen wohltuenden, aufbauenden Texten und Folksongs im Country-Stil, die die natürliche Schönheit der Umwelt und die Freude am Leben feiern. Im Alter von 53 Jahren endeten Denvers Leben und seine Karriere, als sein experimentelles Long-EZ-Modellflugzeug in der Monterey Bay, Kalifornien, plötzlich in den Pazifik stürzte und er dabei auf der Stelle starb.
Während seiner gesamten Karriere schrieb und sang Denver Lieder, die seine Freude am Leben, an der Liebe und an der Natur ausdrückten. Seine klare Tenorstimme und sein volkstümlicher Country-Pop-Stil strotzten nur so vor Aufrichtigkeit und Optimismus. Im Herzen ein Poet, wurde er von den Folk-Größen JoanBaez und Bob Dylan beeinflusst. Seine Liebe zur Natur inspirierte ihn sehr zu seiner Musik. Er liebte besonders die Berge und genoss Camping, Wandern, Rucksacktouren und Angeln. Er war auch ein begeisterter Golfer, Fotograf, Pilot und bekannt dafür, ein Draufgänger zu sein. Denver erzählte Rick Overall von der Ottawa Sun: „Als ich aufwuchs, war mein erster und bester Freund die Natur und als ich anfing, mich auszudrücken, habe ich Bilder aus der Natur verwendet.“ Diese Liebe, gepaart mit seinem Wunsch, der Menschheit zu dienen, sollte die Inspiration für einen Großteil von Denvers Umweltschutz- und humanitärer Arbeit werden, in der seine Musik viele Anknüpfungspunkte fand.
Denver wurde als Henry John Deutschendorf Jr. am 31. Dezember 1943 in Roswell, New Mexico geboren. Er zog häufig um, während er mit seinen Eltern, dem U.S. Air Force Colonel und Piloten Henry John und Erma Deutschendorf, und seinem jüngeren Bruder Ronald aufwuchs. Er lebte in Arizona, Alabama, Oklahoma, Texas und Japan. Als er acht Jahre alt war, schenkte ihm eine seiner Großmütter eine alte Gibson-Gitarre. Einige seiner schönsten Kindheitserinnerungen sind die Zeiten, die er auf der Farm seiner anderen Großmutter in Corn, Oklahoma, verbrachte. Dort hörte er Country-Musik, spielte mit den Tieren und schlief unter dem Sternenhimmel.
Heart Longs for Mountains
Als Mitglied einer Rockband in der High School trat Denver auch während seines Studiums an der Texas Tech University in Lubbock, Texas in den frühen 1960er Jahren auf. Doch nach mehr als zwei Jahren Architekturstudium überwog die Anziehungskraft der Musik. Er verließ 1964 die Schule, nahm den Künstlernamen John Denver an und ging nach Los Angeles, Kalifornien. Er erzählte Newsweek, dass er sich für
For the Record…
Geboren als Henry John Deutschendorf Jr. am 31. Dezember 1943 in Roswell, NM; gestorben am 12. Oktober 1997; Sohn von Henry John und Erma Deutschendorf; verheiratet mit Ann Martell, Juni 1967 (geschieden 1983); Kinder: Zachary und Anna Kate (beide adoptiert); verheiratet mit Cassandra Delaney (geschieden 1991); Kinder: Jessie Belle. Ausbildung: Besuchte die Texas Tech University in Lubbock, TX, 1961-64.
Begann eine Musikkarriere während des Studiums, verließ aber 1964 die Schule in Richtung Los Angeles, CA; nahm seinen Künstlernamen an, ca. 1964; ersetzte Chad Mitchell vom Chad Mitchell Trio, 1965; schrieb den Nummer-Eins-Hit „Leaving On A Jet Plane“, aufgenommen von Peter, Paul und Mary, 1967; unterschrieb bei RCA, 1969; gründete sein eigenes Label, Windsong, 1975; trat in dem Film Oh, God!1977; schrieb „The Gold And Beyond“ für die Olympischen Winterspiele in Sarajevo; war der erste westliche Künstler, der durch China tourte, 1992; spielte in dem Film Walking Thunder, 1993; veröffentlichte seine Autobiographie Take Me Home, 1994.
Auszeichnungen: Poet laureate of Colorado, 1974; Country Music Association, Entertainer of the Year, 1975; American Music Awards, Favorite Male Artist, Pop/Rock, 1975 und 1976; American Music Awards, Favorite Male Artist, Country, und Favorite Album, Country, 1976; Emmy Award, Best Musical Variety Special, 1976, für Rocky Mountain Christmas; Presidential World Without Hunger Award, 1987; Albert Schweitzer Music Award, 1993.
Adressen: Plattenfirma -Sony Music, 550 Madison Ave., Suite 1775, New York, NY 10022-3211. Website -www.music.sony.com/Music/ArtistInfo/JohnDenver/index.html.
„Denver“, weil „mein Herz sich danach sehnte, in den Bergen zu leben.“ In Los Angeles spielte er akustische Gitarre, sang Folksongs und trat in einem Club namens Ledbetter’s auf. Er wurde auch ein Mitglied der Back Porch Majority. Denvers erster großer Durchbruch war in New York City, als er Chad Mitchell vom Chad Mitchell Trio ersetzte. Er sang mit der Gruppe, spielte Gitarre und Banjo und nahm mit ihnen von 1965-68 Pop- und Folksongs auf. Er lernte seine erste Frau Ann Martell kennen, als er mit dem Trio an ihrem College auftrat; das Paar heiratete 1967.
Nachdem der Song „Leaving On A Jet Plane“, den Denver für Peter, Paul und Mary schrieb, ein Nummer-eins-Hit wurde, unterschrieb er 1969 bei RCA Records. Denver sollte noch viele Singles und Alben veröffentlichen, die zu weltweiten Hits wurden. Die erste seiner millionenfach verkauften Singles war „Take Me Home, Country Roads“, geschrieben mit Bill und Taffy Danoff im Jahr 1971. Diesem Triumph folgte eine Reihe von Hits, darunter „Rocky Mountain High“, „Annie’s Song“, „Thank God I’m A Country Boy“, „Sunshine On My Shoulders“ und viele mehr. Sein Album „John Denver’s Greatest Hits“ aus dem Jahr 1973 ist bis heute eines der meistverkauften Alben in der Geschichte von RCA Records und hielt sich über drei Jahre in den Top 200 von Billboard, mit einem Absatz von über 10 Millionen Exemplaren.
1975 gründete Denver sein eigenes Label Windsong Records und veröffentlichte den Song „Afternoon Delight“ der Starland Vocal Band, der eine Nummer-eins-Single wurde. Bis in die 1990er Jahre hatte er 14 Gold- und acht Platin-Alben vorzuweisen.
In den 1970er und 1980er Jahren war Denver ein beliebter und häufiger Fernsehdarsteller. Er trat mit verschiedenen Künstlern auf, darunter Itzhak Perlman, Placido Domingo, Beverly Sills, Julie Andrews und die Muppets. Er gewann viele Musikpreise und erhielt 1976 einen Emmy Award für sein Fernsehspecial Rocky Mountain Christmas.
1977 trat er in dem Film Oh, God! auf, ebenfalls mit George Burns in der Hauptrolle, und später spielte er in dem Film Walking Thunder von 1993. Als solch unglaublicher populärer Erfolg sich nicht in kritische Akzeptanz umsetzte, blieb Denver fröhlich. Er sagte Chet Flippo vom Rolling Stone: „Es macht mir nichts aus, wenn man mich die Mickey Mouse des Rocks nennt.“
Musik fördert wohltätige Zwecke
In den 1980er Jahren ließ die Popularität von Denvers Musik in den Vereinigten Staaten mit dem Aufkommen von New Wave und Disco nach, aber er tourte weiterhin international. Er spendete seine Zeit auch für verschiedene wohltätige und politische Zwecke. 1984 tourte er durch die Sowjetunion und nahm ein Duett mit dem russischen Popsänger Alexandre Gradsky auf, das „Let Us Begin (What Are We Making Weapons For?)“ hieß. Ebenfalls in diesem Jahr schrieb und sang er einen Song für die Olympischen Winterspiele in Sarajevo, „The Gold And Beyond“.
1987 erhielt er von Ronald Reagan den Presidential World Without Hunger Award, sein Dokumentarfilm über bedrohte Tierarten, Rocky Mountain Reunion, gewann sechs Preise und er gab ein Benefizkonzert für die Überlebenden der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. 1992 tourte Denver als erster westlicher Künstler durch China.
1993 erhielt Denver als erster nicht-klassischer Musiker den Albert Schweitzer Music Award für sein humanitäres Engagement. Fast zwei Jahrzehnte zuvor hatte der Musiker seine Ansichten über sozialen Aktivismus in der Saturday Evening Post geäußert: „Menschen auf individueller Basis werden Veränderungen bewirken – nicht Demonstranten oder Lobbyisten. Menschen, die das tun, von dem sie wirklich wissen, dass es richtig oder wahr ist. Kleine Dinge. Im Verkehr, im Lebensmittelgeschäft, man lässt jemand anderen vor sich. Das ist Frieden.“ Und doch hat er so viele Beiträge geleistet, die man nicht als „klein“ bezeichnen kann.
Er war 1975 Mitbegründer der Windstar Foundation und später des Hunger Projekts. Er war Mitglied einer Delegation des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), die von Dürre geplagte afrikanische Länder bereiste. Er war Vorstandsmitglied des National Space Institute und der Cousteau Society, sowie der Wildlife Conservation Society (WCS). 1995 gab er ein Live-Konzert anlässlich des 100-jährigen Bestehens der WCS. Das Konzert wurde aufgezeichnet und später auf einer Doppel-CD und auf Video veröffentlicht. Eine seiner liebsten Wohltätigkeitsorganisationen war ein Camp für gehörlose Kinder in Aspen, Colorado.
Finales Album und „Take Me-Home“
Sein letztes Album mit ausschließlich Originalmaterial, Different Directions, wurde 1991 unter seinem Windstar-Label veröffentlicht. Eines seiner späteren Alben, eine Zusammenstellung von Liedern, die das Thema Züge und Eisenbahnen aufgreifen, hieß „All Aboard“. Rezensent und Fan Doug Speedie von Jam! Showbiz empfand es als „John Denver in Bestform“. Ein anderer Rezensent von Publishers Weekly bewertete das Album mit einem „A“ und bemerkte Denvers Bandbreite an musikalischen Stilen, darunter Swing, Blue-Grass, schwermütiges A-Capella und sogar Jodeln. Seine 1994 erschienene Autobiografie Take Me Home erhielt jedoch schlechte Noten von einem Rezensenten des Publishers Weekly, der sie als „selbstverliebt“ bezeichnete.
Die letzten fünf oder sechs Jahre von Denvers Privatleben waren steinig. 1991 ließen er und seine zweite Frau, Cassandra Delaney, sich scheiden. In den Jahren 1993 und 1994 wurde er wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet. Trotz dieser Schwierigkeiten sagten Freunde und Familie, dass Denver nie seinen Enthusiasmus für das Leben verloren hat. Der langjährige Produzent und Freund Milt Okun behauptete, dass Denver sein Verhalten gesäubert hatte und dass Denver während eines Telefonats am Freitag vor seinem Tod aufgeregt über seine Zukunftspläne gesprochen hatte, einschließlich der Abholung seines neuen Experimentalflugzeugs. Denver flog sein Flugzeug trotz einer 1996 erfolgten Suspendierung seiner Fluglizenz, die angeblich mit seiner Anklage wegen Trunkenheit am Steuer zusammenhing. Nach Angaben des Sheriffs von Monterey County, Norman Hicks, wurde jedoch nicht vermutet, dass Alkohol an seinem Absturz beteiligt war.
Gedenkfeiern folgten auf Denvers private Beerdigung. Am 17. Oktober 1997 trauerten rund 2.000 Menschen in der Faith Presbyterian Church in Aurora, Colorado, um seinen Tod. Ein zweiter Gottesdienst im Aspen Music Tent Amphitheater am nächsten Tag zog etwa 1.500 Menschen an. Während der Gedenkfeier spielte Paul Winter „Icarus“, ein Lied, das auf der mythologischen Geschichte über einen Jungen basiert, der zu nahe an die Sonne flog und umkam. Denvers Asche sollte über den Rocky Mountains verstreut werden. Er hinterlässt drei Kinder.
Ausgewählte Diskografie
(Mit dem Mitchell Trio) The Mitchell Trio: That’s the Way It’s Gonna Be, Mercury, 1965.
Rhymes and Reasons, RCA, 1969.
Take Me To Tomorrow, RCA, 1970.
Whose Garden Was This, RCA, 1970.
Poems, Prayers, and Promises, RCA, 1971.
Aerie, RCA, 1972.
Abschied von Andromeda, RCA, 1973.
John Denver’s Greatest Hits (u.a. „Take Me Home Country Road“, „Rocky Mountain High“, „Sunshine on My Shoulders“, „Leaving On A Jet Plane“), RCA, 1973, Neuauflage, 1988.
Back Home Agian (enthält „Annie’s Song“ und „Thank God I’m a Country Boy“), RCA, 1974.
Rocky Mountain Christmas, RCA, 1975.
An Evening With John Denver, RCA, 1975.
Windsong, RCA, 1975.
Live in London, RCA, 1976.
Spirit, RCA, 1976.
I Want To Live, RCA, 1977.
The Best of John Denver, Volume 2, RCA, 1977.
John Denver, RCA, 1979.
A Christmas Together With the Muppets, RCA, 1979.
Autograph, RCA, 1980.
Some Days Are Diamonds, RCA, 1981.
Perhaps Love, CBS, 1981.
Seasons of the Heart, RCA, 1982.
Its About Time, RCA, 1983.
Collection, Telstar, 1984.
Dreamland Express, RCA, 1985.
One World (enthält „Let Us Begin „), RCA, 1986.
Different Directions, Windstar, 1991.
Wildlife Concert, Sony Legacy, 1995.
The Rocky Mountain Collection, RCA, 1996.
All Aboard, Columbia/Sony, 1997.
The Best of John Denver Live, Legacy, 1997.
Ausgewählte Schriften
(Mit Arthur Tobier) Take Me Home: An Autobiography, Harmony, 1994.
Quellen
Bücher
Rees, Dafydd and Luke Crampton, editors, Encyclopedia of Rock and Roll, Dorling Kindersly, 1996.
Romanowski, Patricia und Holly George-Warren, Herausgeber, The New Rolling Stone Encyclopedia of Rock and Roll, Fireside, 1995.
Zeitschriften
Detroit News, 18. Oktober 1997.
Entertainment Weekly, 24. Oktober 1997.
Jam! Showbiz, 15. Oktober 1997.
Newsweek, 20. Dezember 1976, S. 60-62, 65.
New York Times, 14. Oktober 1997, S. B11.
Ottawa Sun, 14. Oktober 1997.
People, 3. November 1997, S. 30.
Publishers Weekly, 17. Oktober 1994, S. 69; 8. September 1997, S. 33.
Rolling Stone, 27. November 1997, S. 24.
Saturday Evening Post, Januar 1974, S. 57-58, 85.
U.S. News & World Report, 27. Oktober 1997, S. 18.
USA Today, 14. Oktober 1997. S. 1-2D.
Online
www.cdnow.com/
www.cduniverse.com/
www.sky.net/~emily/articles/biograph.jd
Zusätzliche Informationen wurden von Sony Music bereitgestellt.
-Debra Reilly