Articles

Ein vollständiger Leitfaden für den Prozess der Risikobewertung

Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook, sagte einmal: „Das größte Risiko ist, kein Risiko einzugehen. In einer Welt, die sich sehr schnell verändert, ist die einzige Strategie, die garantiert zum Scheitern verurteilt ist, keine Risiken einzugehen.“

Während Sie wahrscheinlich im Laufe der Jahre ähnliche Ratschläge von prominenten Persönlichkeiten gehört haben (wir haben bei der Recherche für diesen Artikel mehrere Zitate gefunden), werden Sie uns sicher zustimmen, dass es einige Risiken gibt, die Ihr Unternehmen nicht eingehen möchte. Risiken, die die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter in Gefahr bringen.

Mit einem Prozess zur Risikobewertung können Unternehmen potenzielle Risiken identifizieren und sich darauf vorbereiten, um katastrophale Folgen auf dem Weg zu vermeiden und ihre Mitarbeiter zu schützen.

Schritte der Risikobeurteilung
Schritte der Risikobeurteilung (Klicken Sie auf das Bild, um es online zu bearbeiten)

Was ist eine Risikobeurteilung?

Mit dem Prozess der Risikobeurteilung werfen Anwender einen Blick auf ihre Organisation, um:

  • Prozesse und Situationen zu identifizieren, die Schaden verursachen können, insbesondere für Menschen.
  • Bestimmen, wie wahrscheinlich es ist, dass jede Gefahr eintritt und wie schwerwiegend die Folgen sein würden.
  • Entscheiden Sie, welche Schritte die Organisation unternehmen kann, um das Auftreten dieser Gefahren zu verhindern oder das Risiko zu kontrollieren.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Gefahren und Risiken zu beachten. Eine Gefahr ist alles, was Schaden verursachen kann, einschließlich Arbeitsunfällen, Notfallsituationen, giftigen Chemikalien, Konflikten zwischen Mitarbeitern, Stress und mehr. Ein Risiko hingegen ist die Möglichkeit, dass eine Gefahr einen Schaden verursacht. Als Teil Ihres Risikobewertungsplans werden Sie Gefahren identifizieren, aber dann das Risiko oder die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Gefahren berechnen.

Das Ziel eines Risikobewertungsplans variiert von Branche zu Branche, aber im Allgemeinen besteht das Ziel darin, Organisationen bei der Vorbereitung auf und der Bekämpfung von Risiken zu helfen. Weitere Ziele sind:

  • Bereitstellung einer Analyse möglicher Bedrohungen
  • Vermeidung von Verletzungen oder Krankheiten
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
  • Bewusstsein für Gefahren und Risiken schaffen
  • Erstellung einer genauen Bestandsaufnahme der verfügbaren Anlagen
  • Berechtigung der Kosten für das Risikomanagement
  • Bestimmung des Budgets für die Beseitigung von Risiken
  • Verständnis der Investitionsrendite

Unternehmen sollten eine Risikobewertung durchführen, bevor sie neue Prozesse oder Aktivitäten einführen, vor der Einführung von Änderungen an bestehenden Prozessen oder Tätigkeiten (z. B. dem Austausch von Maschinen) oder wenn das Unternehmen eine neue Gefahr identifiziert.

Die Schritte der Gefährdungsbeurteilung sind ein integraler Bestandteil des Gesundheits- und Sicherheitsmanagementplans Ihres Unternehmens und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen auf jedes Risiko vorbereitet ist.

5 Schritte im Prozess der Gefährdungsbeurteilung

Bevor Sie mit dem Prozess des Risikomanagements beginnen, sollten Sie den Umfang der Beurteilung, die notwendigen Ressourcen, die beteiligten Interessengruppen und die Gesetze und Vorschriften, die Sie befolgen müssen, bestimmen. Fahren Sie dann mit diesen fünf Schritten fort.

Identifizieren Sie die Gefahren

Der erste Schritt zur Erstellung Ihres Risikobewertungsplans ist die Bestimmung der Gefahren, denen Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen ausgesetzt sind, einschließlich:

  • Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Tornados, Wirbelstürme, Erdbeben, Feuer usw.)
  • Biologische Gefahren (Pandemien, lebensmittelbedingte Krankheiten usw.)
  • Unfälle am Arbeitsplatz (Ausrutschen und Stolpern, Transportunfälle, strukturelles Versagen, mechanische Ausfälle usw.)
  • Vorsätzliche Handlungen (Arbeitsstreiks, Demonstrationen, Bombendrohungen, Raub, Brandstiftung, etc.)
  • Technologische Gefahren (verlorene Internetverbindung, Stromausfall, etc.)
  • Chemische Gefahren (Asbest, Reinigungsflüssigkeiten, etc.)
  • Psychische Gefahren (übermäßige Arbeitsbelastung, Mobbing usw.)
  • Unterbrechungen in der Lieferkette

Schauen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz um, welche Prozesse oder Aktivitäten Ihrem Unternehmen potenziell schaden könnten. Beziehen Sie alle Aspekte der Arbeit ein, auch die von Außendienstmitarbeitern und nicht-routinemäßige Tätigkeiten wie Reparatur und Wartung. Schauen Sie sich auch Unfall-/Vorfallberichte an, um festzustellen, welche Gefahren Ihr Unternehmen in der Vergangenheit betroffen haben.

Nutzen Sie Lucidchart, um Aufgaben in potenzielle Gefahren und risikobehaftete Vermögenswerte aufzuschlüsseln – probieren Sie unsere kostenlose Vorlage unten aus.

Gefahrenermittlung und -analyse
Gefahrenermittlung und -analyse (Klicken Sie auf Bild anklicken, um es online zu bearbeiten)

Bestimmen Sie, wer geschädigt werden könnte und wie

Wenn Sie sich in Ihrem Unternehmen umsehen, überlegen Sie, wie Ihre Mitarbeiter durch geschäftliche Aktivitäten oder externe Faktoren geschädigt werden könnten.

Bewerten Sie die Risiken und treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen

Nachdem Sie nun eine Liste potenzieller Gefahren zusammengestellt haben, müssen Sie überlegen, wie wahrscheinlich es ist, dass die Gefahr eintritt und wie schwerwiegend die Folgen sind, wenn diese Gefahr eintritt. Anhand dieser Bewertung können Sie feststellen, wo Sie das Risiko reduzieren sollten und welche Gefahren Sie zuerst priorisieren sollten.

Erfahren Sie, wie Sie ein Diagramm zur Risikobeurteilung erstellen können, das Ihnen bei diesem Prozess hilft.

Erfassen Sie Ihre Ergebnisse

Wenn Sie mehr als fünf Mitarbeiter in Ihrem Büro haben, sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihren Prozess der Risikobeurteilung aufzuschreiben. Ihr Plan sollte die gefundenen Gefährdungen, die davon betroffenen Personen und die geplanten Maßnahmen zu ihrer Abschwächung enthalten. Die Aufzeichnung – oder der Risikobewertungsplan – sollte zeigen, dass Sie:

  • Eine ordnungsgemäße Überprüfung Ihres Arbeitsbereichs durchgeführt haben
  • Bestimmt haben, wer betroffen ist
  • Kontrolliert und mit offensichtlichen Gefahren umgegangen sind
  • Vorkehrungen getroffen haben, um Risiken gering zu halten
  • Ihre Mitarbeiter in den Prozess einbezogen haben

Um Ihnen bei der Erstellung Ihres Risikobewertungsplans zu helfen, können Sie Prozesse mit Lucidchart visualisieren und dokumentieren. Melden Sie sich noch heute für Ihr kostenloses Konto an!

Bewertung überprüfen und bei Bedarf aktualisieren

Ihr Arbeitsplatz verändert sich ständig, daher ändern sich auch die Risiken für Ihr Unternehmen. Wenn neue Geräte, Prozesse und Menschen eingeführt werden, birgt jedes das Risiko einer neuen Gefahr. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihren Risikobewertungsprozess kontinuierlich, um über diese neuen Gefahren auf dem Laufenden zu bleiben.

So erstellen Sie ein Risikobewertungsdiagramm

Auch wenn Sie sich der Risiken, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt ist, bewusst sein müssen, sollten Sie nicht versuchen, alle Risiken auf einmal zu beseitigen – Risikominderung kann teuer werden und Ihre Ressourcen überfordern. Stattdessen sollten Sie die Risiken priorisieren, um Ihre Zeit und Ihren Aufwand auf die Vermeidung der wichtigsten Gefahren zu konzentrieren. Um Ihnen bei der Priorisierung Ihrer Risiken zu helfen, erstellen Sie ein Risikobewertungsdiagramm.

Das Risikobewertungsdiagramm basiert auf dem Prinzip, dass ein Risiko zwei primäre Dimensionen hat: Wahrscheinlichkeit und Auswirkung, die jeweils auf einer Achse des Diagramms dargestellt werden. Mit diesen beiden Maßen können Sie Risiken in das Diagramm einzeichnen, wodurch Sie die Priorität und die Ressourcenzuweisung bestimmen können.

Risikobewertungsdiagramm
Risikobewertungsdiagramm (Klicken Sie auf das Bild, um es online zu bearbeiten)

Sein Sie auf alles vorbereitet

Durch die Anwendung der oben genannten Schritte zur Risikobewertung, können Sie jedes potenzielle Risiko für Ihr Unternehmen bewältigen. Bereiten Sie sich mit Ihrem Risikobewertungsplan vor – nehmen Sie sich die Zeit, nach den Gefahren für Ihr Unternehmen zu suchen und herauszufinden, wie Sie diese bewältigen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.