Articles

Fegefeuer

Fegefeuer in den Weltreligionen

Die Vorstellung von Läuterung oder vorübergehender Bestrafung nach dem Tod hat uralte Wurzeln und ist in der frühchristlichen Literatur gut bezeugt. Die Vorstellung vom Fegefeuer als einem geographisch gelegenen Ort ist weitgehend eine Errungenschaft der mittelalterlichen christlichen Frömmigkeit und Phantasie. Der Glaube und die Praktiken in Bezug auf das Fegefeuer haben die westliche Gesellschaft im Mittelalter und darüber hinaus tiefgreifend beeinflusst. Als Mittelpunkt eines komplexen Systems von Suffrages (Fürbittgebete, Messen, Almosen und Fasten im Namen der Toten), Bußübungen und Ablässen stärkte das Fegefeuer die Bindung zwischen den Lebenden und den Toten, lieferte Motivation für Werke der sozialen Philanthropie sowie für Pilgerfahrten und Kreuzzüge und lieferte reichlich Stoff für visionäre und fantasievolle Literatur.

Im Allgemeinen kann der Ursprung des Fegefeuers in der weltweiten Praxis des Gebets für die Toten und der Fürsorge für ihre Bedürfnisse gesucht werden. Solche Fürsorge setzt voraus, dass sich die Toten in einem zeitlichen Zustand zwischen dem irdischen Leben und ihrem endgültigen Aufenthaltsort befinden und dass sie von der Großzügigkeit oder dem übertragenen Verdienst der Lebenden profitieren können. Das Fegefeuer entspricht dem menschlichen Bedürfnis, an einen gerechten und barmherzigen Kosmos zu glauben, einen Kosmos, in dem gewöhnliche Menschen, die weder verhärtete Sünder noch vollkommene Heilige sind, sich einer Korrektur unterziehen, die Rechnungen des Lebens begleichen, alte Schulden begleichen, angesammelte Verunreinigungen reinigen und belastete Erinnerungen heilen können. Da es sich hierbei um universelle Anliegen handelt, gibt es in vielen religiösen und kulturellen Traditionen Parallelen zur christlichen Vorstellung vom Fegefeuer.

Im klassischen Buddhismus zum Beispiel ist die Wiedergeburt in einem der sechs Reiche – ob als Gott, Mensch, Halbgott (Asura), Tier, hungriger Geist oder Höllenwesen – ein vorübergehender Zustand, der durch den Charakter der absichtlichen Handlungen in den vergangenen Leben eines Menschen (Karma) bedingt ist. Spenden an eine klösterliche Gemeinschaft, altruistisches Praktizieren spiritueller Disziplinen und gute Taten sind Möglichkeiten, Verdienste zu erzeugen, die zur Linderung des fegefeuerartigen Leidens von Wesen eingesetzt werden können, die in leidvollen Wiedergeburten oder im Übergang zwischen Leben gefangen sind. Im mittelalterlichen chinesischen Buddhismus verschmolz das klassische buddhistische Verständnis von Wiedergeburt und Übertragung von Verdienst mit traditionellen Praktiken und Glaubensvorstellungen bezüglich der Verehrung der Ahnen und der Besänftigung potentiell lästiger Geister. Das chinesische buddhistische Jenseits wird als eine kaiserliche Bürokratie wahrgenommen, in der der Verstorbene einer Reihe von Prüfungen unterzogen wird, deren Ausgang weitgehend von den Opfergaben der Familienmitglieder abhängt. Die klösterliche Gemeinschaft als „Verdienstfeld“ für Laienspender hat dabei eine vermittelnde Funktion. Die Beliebtheit des jährlichen Geisterfestes (ein Ritus, bei dem den Geistern der Vorfahren Opfergaben dargebracht werden) sowie das Fortbestehen anderer jahreszeitlicher, häuslicher und esoterischer Riten zur Pflege und Versorgung der Toten zeigt, dass die Verantwortung für die Wesen im „Fegefeuer“ ein dauerhaftes Anliegen der chinesischen Gesellschaft ist – wie auch in anderen ostasiatischen Kulturen.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.