Articles

Kapitalkonto

Was ist ein Kapitalkonto?

Das Kapitalkonto ist in der internationalen Makroökonomie der Teil der Zahlungsbilanz, der alle Transaktionen zwischen Unternehmen eines Landes mit Unternehmen der übrigen Welt erfasst. Diese Transaktionen bestehen aus Importen und Exporten von Waren, Dienstleistungen, Kapital und als Transferzahlungen wie Auslandshilfe und Überweisungen. Die Zahlungsbilanz setzt sich aus einer Kapitalbilanz und einer Leistungsbilanz zusammen – eine engere Definition unterteilt die Kapitalbilanz in eine Kapitalbilanz und eine Kapitalbilanz. Die Kapitalbilanz misst die Veränderungen im nationalen Eigentum an Vermögenswerten, während die Leistungsbilanz das Nettoeinkommen des Landes misst.

In der Buchhaltung zeigt die Kapitalbilanz das Nettovermögen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es wird auch als Eigenkapital eines Einzelunternehmens oder als Eigenkapital einer Aktiengesellschaft bezeichnet und im unteren Teil der Bilanz ausgewiesen.

Key Takeaways

  • Die Kapitalbilanz stellt auf nationaler Ebene die Zahlungsbilanz eines Landes dar.
  • Die Kapitalbilanz verfolgt die Nettoveränderung der Aktiva und Passiva eines Landes während eines Jahres.
  • Der Saldo des Kapitalkontos informiert Ökonomen darüber, ob das Land ein Nettoimporteur oder Nettoexporteur von Kapital ist.
1:23

Kapitalbilanz

Wie die Kapitalbilanz funktioniert

Veränderungen in der Zahlungsbilanz können Hinweise auf die relative wirtschaftliche Gesundheit und zukünftige Stabilität eines Landes liefern. Die Kapitalbilanz zeigt an, ob ein Land Kapital importiert oder exportiert. Große Veränderungen in der Kapitalbilanz können darauf hindeuten, wie attraktiv ein Land für ausländische Investoren ist, und können einen erheblichen Einfluss auf die Wechselkurse haben.

Da sich alle in der Zahlungsbilanz erfassten Transaktionen zu Null summieren, müssen Länder, die große Handelsdefizite (Leistungsbilanzdefizite) aufweisen, wie die Vereinigten Staaten, per Definition auch große Kapitalbilanzüberschüsse aufweisen. Das bedeutet, dass mehr Kapital in das Land fließt als es verlässt, was durch eine Zunahme des ausländischen Eigentums an inländischen Vermögenswerten verursacht wird. Ein Land mit einem großen Handelsbilanzüberschuss exportiert Kapital und hat ein Kapitalbilanzdefizit, was bedeutet, dass Geld aus dem Land fließt im Austausch für ein erhöhtes Eigentum an ausländischen Vermögenswerten.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Handelsbilanzdefizit der USA die Folge davon ist, dass ausländische Investoren US-Vermögenswerte besonders attraktiv finden und den Wert des Dollars hochtreiben. Sollte Amerikas relative Attraktivität für ausländische Investoren nachlassen, würde der Dollar schwächer werden und das Handelsdefizit würde schrumpfen.

Kapitalkonto vs. Finanzkonto

In den letzten Jahren haben viele Länder die engere Bedeutung des Kapitalkontos übernommen, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) verwendet wird. Er unterteilt die Kapitalbilanz in zwei übergeordnete Bereiche: die Kapitalbilanz und die Kapitalbilanz. Die Kapitalbilanz und die Kapitalbilanz messen die Nettoströme finanzieller Forderungen (d.h. Veränderungen in der Vermögensposition).

Der Bestand einer Volkswirtschaft an ausländischen Vermögenswerten gegenüber ausländischen Verbindlichkeiten wird als Nettoauslandsvermögensstatus oder einfach als Nettoauslandsvermögen bezeichnet, das die Nettoforderungen eines Landes gegenüber dem Rest der Welt misst. Wenn die Forderungen eines Landes an den Rest der Welt deren Forderungen an das Land übersteigen, dann hat es ein positives Nettoauslandsvermögen und wird als Nettogläubiger bezeichnet. Ist es negativ, ist es ein Nettoschuldner. Die Position ändert sich im Laufe der Zeit, wie aus der Kapitalbilanz und der Finanzierungsrechnung hervorgeht.

Die Finanzierungsrechnung misst die Zu- oder Abnahme des internationalen Besitzes von Vermögenswerten, egal ob es sich um Privatpersonen, Unternehmen, Regierungen oder Zentralbanken handelt. Zu diesen Vermögenswerten gehören ausländische Direktinvestitionen, Wertpapiere wie Aktien und Anleihen sowie Gold- und Devisenreserven. Die Kapitalbilanz misst nach dieser Definition Finanztransaktionen, die sich nicht auf Einkommen, Produktion oder Ersparnisse auswirken, wie z.B. internationale Transfers von Bohrrechten, Warenzeichen und Urheberrechten.

Leistungsbilanz vs. Kapitalbilanz

Die Leistungs- und die Kapitalbilanz stellen zwei Hälften der Zahlungsbilanz eines Landes dar. Die Leistungsbilanz stellt das Nettoeinkommen eines Landes über einen bestimmten Zeitraum dar, während die Kapitalbilanz die Nettoveränderung von Aktiva und Passiva während eines bestimmten Jahres erfasst.

Wirtschaftlich betrachtet befasst sich die Leistungsbilanz mit dem Eingang und der Zahlung von Bargeld sowie nicht-kapitalen Posten, während die Kapitalbilanz die Quellen und die Nutzung von Kapital widerspiegelt. Die Summe aus Leistungsbilanz und Kapitalbilanz, die sich in der Zahlungsbilanz widerspiegelt, ist immer Null. Jeder Überschuss oder jedes Defizit in der Leistungsbilanz wird durch einen entsprechenden Überschuss oder ein Defizit in der Kapitalbilanz ausgeglichen.

Die Leistungsbilanz befasst sich mit den kurzfristigen Transaktionen eines Landes bzw. der Differenz zwischen seinen Ersparnissen und Investitionen. Diese werden auch als tatsächliche Transaktionen bezeichnet, da sie durch die Bewegung von Waren und Dienstleistungen in der Volkswirtschaft einen realen Einfluss auf das Einkommen, die Produktion und das Beschäftigungsniveau haben. Die Leistungsbilanz setzt sich zusammen aus dem sichtbaren Handel (Export und Import von Gütern), dem unsichtbaren Handel (Export und Import von Dienstleistungen), den einseitigen Übertragungen und den Vermögenseinkommen (Einkommen aus Faktoren wie Grund und Boden oder ausländischen Aktien).

Die Devisengutschriften und -abgaben aus diesen Transaktionen werden ebenfalls in der Leistungsbilanz erfasst. Der sich daraus ergebende Saldo der Leistungsbilanz ist näherungsweise die Summe der Handelsbilanz.

Kapitalkonten in der Buchhaltung

In der Buchhaltung ist ein Kapitalkonto ein Hauptbuchkonto, das verwendet wird, um das eingebrachte Kapital der Eigentümer und die einbehaltenen Gewinne aufzuzeichnen – der kumulierte Betrag der Gewinne eines Unternehmens seit seiner Gründung, abzüglich der kumulierten Dividenden, die an die Aktionäre gezahlt wurden. Es wird am Ende der Bilanz des Unternehmens im Abschnitt „Eigenkapital“ ausgewiesen. Bei einem Einzelunternehmen wird dieser Bereich als Eigenkapital bezeichnet, bei einer Aktiengesellschaft als Eigenkapital.

In einer Unternehmensbilanz wird der Eigenkapitalbereich üblicherweise in die Konten Stammaktien, Vorzugsaktien, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen und eigene Aktien unterteilt. Alle Konten haben einen natürlichen Habensaldo, mit Ausnahme der eigenen Aktien, die einen natürlichen Sollsaldo haben. Stamm- und Vorzugsaktien werden zum Nennwert der gesamten Aktien im Besitz der Aktionäre erfasst. Die Kapitalrücklage ist der Betrag, den die Aktionäre über den Nennwert der Aktien hinaus in das Unternehmen eingezahlt haben. Die Gewinnrücklagen sind die kumulierten Gewinne des Unternehmens aus der Vergangenheit, abzüglich der an die Aktionäre ausgeschütteten Dividenden, die in die laufenden Geschäftsaktivitäten des Unternehmens reinvestiert wurden. Das Konto für eigene Aktien ist ein Gegenkonto zum Eigenkapital, das die Aktienrückkäufe eines Unternehmens erfasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.