Articles

Labortests für Dehydrierung

Labortests für Dehydrierung

Dehydrierung bezieht sich auf den Prozess des übermäßigen Wasserverlustes aus dem Körpergewebe, der häufig mit einem Ungleichgewicht von Chlorid, Kalium, Natrium und anderen Arten von Elektrolyten einhergeht. Dies kann immer dann passieren, wenn Flüssigkeit verloren geht und nicht ausreichend ersetzt wird, insbesondere wenn eine Person nicht genug Flüssigkeit trinkt. Es gibt keine Symptome für eine frühe Dehydrierung; eine moderate oder leichte Dehydrierung kann Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Muskelkrämpfe, Müdigkeit und Durst verursachen. Schwerwiegendere Symptome können durch schwere Dehydrierung verursacht werden, einschließlich Schock, Bewusstlosigkeit, niedriger Blutdruck, Verwirrung. In bestimmten Fällen können sie sogar zum Tod führen.

Der menschliche Körper besteht zu etwa 60 bis 70 % aus Wasser und benötigt eine kontinuierliche Zufuhr, um richtig zu funktionieren. Wasser gelangt in erster Linie über die Trinkflüssigkeit in den Körper und in zweiter Linie über die Nahrung, die wir zu uns nehmen. Der Darm nimmt das Wasser auf und transportiert es dann durch den gesamten Körper. Wasser besteht aus den Flüssigkeiten, die im Inneren der Zellen, in den Schleimhäuten, im Lymphsystem, in den Räumen zwischen den Geweben und Zellen und dem flüssigen Teil des Blutes in unseren Arterien und Venen enthalten sind. Flüssigkeiten können je nach Bedarf von einem Bereich oder Kompartiment in ein anderes verlagert werden.

Das meiste Wasser wird aus dem Blut gefiltert und wird dann von den Nieren mehrmals wieder aufgenommen und in den Kreislauf zurückgeführt. Gelöste Abfallstoffe und überschüssiges Wasser bilden Urin und werden dann beim Wasserlassen aus dem Körper ausgeschieden. Hinzu kommen kleine Wassermengen, die kontinuierlich über den Stuhl und durch Atmung und Schwitzen verloren gehen.

Die Gesamtmenge des regelmäßigen Wasserverlustes kann aufgrund dieser Quellen zwischen 1.500 und 2.500 Millilitern (mL) pro Tag liegen:

  • Urin: durchschnittlich 1000-2000 mL pro Tag
  • Ausatmen/Verdunstung: 500-1000 mL pro Tag
  • Stool: 50 bis 100 mL pro Tag

Es ist ein sehr komplexer Prozess, das Gespräch und das Gleichgewicht des Wassers im Körper aufrechtzuerhalten. Die Nieren gehören zu dem Rückkopplungssystem, das Wasser durch Verdünnung oder Konzentration des Urins und durch die Kontrolle der Natriumkonservierung entfernt oder konserviert. Natrium und andere Elektrolyte wie Bikarbonat, Chlorid, Kalium helfen bei der Regulierung des Wassergleichgewichts auf zellulärer Ebene durch die Aufrechterhaltung der elektrischen Neutralität und des Säure-Basen-Gleichgewichts des Körpers.

Dieses Rückkopplungssystem sowie seine Komponenten sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Wasserhaushaltes im Körper. Die Sensoren des Körpers nehmen Ab- und Zunahmen der Menge an gelösten Substanzen und Wasser im Blutkreislauf wahr und reagieren darauf. Wenn die Anzahl der gelösten Teilchen im Blut (Osmolalität) ansteigt, also die Anzahl der Teilchen zunimmt oder die Menge des Wassers im Blut abnimmt, schüttet der Hypothalamus – eine spezialisierte Drüse im Gehirn – das antidiuretische Hormon (ADH) aus. Das Hormon gibt den Nieren das Signal, Wasser zu konservieren. Um das Blutvolumen und den Blutdruck aufrechtzuerhalten, wandert Wasser aus den Zellen in den Blutkreislauf. Wenn dies nicht korrigiert wird, trocknet das Körpergewebe aus, was zu Fehlfunktionen und Schrumpfung der Zellen führen kann. Wenn der Flüssigkeitsgehalt sinkt, löst das Gehirn eine „Durst“-Reaktion aus, die dem Menschen signalisiert, mehr Wasser zu trinken. Diese Rückkopplungssysteme sind, wenn sie zusammenarbeiten, normalerweise in der Lage, ein dynamisches Flüssigkeitsgleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Eine Dehydrierung findet immer dann statt, wenn Flüssigkeiten schneller verloren gehen, als sie ersetzt werden können. Das kann passieren, wenn nicht genügend Flüssigkeit durch Essen und Trinken aufgenommen wird, wenn Diuretika (Medikamente, die die Urinproduktion erhöhen) eingenommen werden, bei Schweißdurchfall oder übermäßigem Erbrechen. Die Situation kann sich verschlimmern, wenn die Person im Verhältnis zum Wasserverlust zu wenig Natrium (Hypernatriämie) oder zu viel (Hyponatriämie) verliert. Länger anhaltende Dehydrierung kann zu einem Schock führen und die inneren Organe schädigen, insbesondere das Gehirn, was zu Koma, Verwirrung oder sogar zum Tod führen kann.

Jeder Mensch kann dehydriert werden. Allerdings ist der Zustand tendenziell ernster bei älteren Menschen, jungen Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem oder zugrunde liegenden Gesundheitszuständen. Kinder und Säuglinge können nur schwer mitteilen, dass sie durstig sind. Da sie einen höheren Körperwassergehalt und einen schnelleren Stoffwechsel als Erwachsene haben, ist auch der Flüssigkeitsbedarf bei Kindern anders als bei Erwachsenen. Durchfall, Erbrechen und Schwitzen sind häufige Ursachen für einen schnellen Flüssigkeitsverlust bei Kindern. Durchfallerkrankungen stellen weltweit eine sehr ernste Gesundheitsbedrohung dar. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass bei Kindern unter fünf Jahren Durchfallerkrankungen die zweithäufigste Todesursache sind. Nach Schätzungen der U.S. Centers for Disease Control and Prevention sterben in Entwicklungsländern täglich 2200 Kinder an Durchfallerkrankungen.

Dehydration bei älteren Menschen ist ein sehr häufiges Problem. Sie wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht. Experten schätzen, dass über 20 % der älteren Menschen, die in den Vereinigten Staaten unabhängig leben, dehydriert sind. Ähnliche Dehydrierungsraten wurden bei älteren Menschen festgestellt, die in stationären Einrichtungen in Großbritannien leben.

Ursachen

Bei längerem Durchfall und/oder Erbrechen können sehr schnell große Mengen an Wasser verloren gehen. Eines oder beide der Symptome können bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftreten, darunter die folgenden:

  • Reizdarm
  • Entzündliche Darmerkrankung
  • Malabsorption
  • Medikamentenvergiftung oder Überdosierung
  • Eine Obstruktion, z. B. im Verdauungstrakt
  • Magengrippe (Gastroenteritis) – entzündeter Verdauungstrakt; dies ist eine sehr häufige Ursache für Durchfall und Erbrechen bei Menschen aller Altersgruppen; sie kann mit wasser- und lebensmittelbedingten Krankheiten in Verbindung stehen und durch parasitäre, virale oder bakterielle Infektionen im Verdauungstrakt verursacht werden

Flüssigkeitsverluste können auch durch folgende Ursachen entstehen:

  • Verbrennungen
  • Fieber
  • Längeres oder intensives Schwitzen und körperliche Anstrengung, wie es bei Sportlern vorkommen kann, die über längere Zeit und/oder bei heißen Temperaturen trainieren

Übermäßiges Wasserlassen kann auftreten bei:

  • Übermäßige Blutungen
  • Einnahme bestimmter Medikamente wie Diuretika
  • Diabetische Ketoazidose (unkontrollierte Zuckerkrankheit)
  • Bestimmte Krankheiten, die die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Wasser zu konservieren und den Urin zu konzentrieren

Ein Flüssigkeitsmangel kann auch durch eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme entstehen. Das kann passieren:

  • Bei vermindertem Appetit- oder Durstgefühl
  • Durch einen Mangel an ausreichend verfügbarem Wasser
  • Bei einigen älteren Menschen, die Hilfe beim Zugang zu Wasser benötigen
  • Bei Menschen mit Halsschmerzen oder entzündetem Mund, die aufgrund von Schmerzen nicht genug trinken
  • Bei Säuglingen, die nicht in der Lage sind, ihren Durst zu kommunizieren

Zu den seltenen Ursachen gehören:

  • Morbus Addison
  • Diabetes insipidus

Symptome und Anzeichen

Die Symptome und Anzeichen einer Dehydrierung variieren von Mensch zu Mensch und je nachdem, wie lange die verminderte Flüssigkeitsaufnahme anhält.

Eine frühe Dehydrierung hat keine Symptome. Eine mäßige und leichte Dehydrierung verursacht möglicherweise keine oder nur wenige spürbare Symptome. Es können jedoch Symptome auftreten, darunter die folgenden:

  • Schwindelgefühl oder Benommenheit
  • Kopfschmerzen
  • Trockene Haut
  • Müdigkeit
  • Ein Kind hat leicht eingesunkene Augen
  • Reduzierung der Tränenflüssigkeit
  • Verstopfung
  • weniger häufiges Urinieren und der Urin könnte ein dunkleres Gelb sein, was auf eine Konzentration hinweist
  • Klebriger und/oder trockener Mund
  • Erhöhter Durst

Schwere Dehydrierung kann zunehmend ernstere Symptome und Anzeichen verursachen, einschließlich:

  • Konfusionen und Bewusstlosigkeit in kritischen Fällen
  • Niedriger Blutdruck
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Schnelle Atmung
  • Ein Säugling mit eingesunkenen Fontanellen (weiche Flecken oben am Kopf)
  • Ein Säugling mit eingesunkenen Augen
  • Trockene Haut ohne Elastizität
  • Extrem trockene Schleimhäute und Mund
  • Intensiver Durst
  • Mangel an Urin – es wird kein oder wenig Urin produziert, und er ist dunkelgelb
  • Mangel an Schwitzen und Tränen

Tests

Eine Dehydrationsdiagnose basiert oft auf klinischen Symptomen und Anzeichen, und es wird eine angemessene Behandlung durchgeführt. Typischerweise sind bei mäßiger oder leichter Dehydrierung keine Labortests erforderlich. Dennoch können verschiedene nicht-laboratorische Auswertungen zur Beurteilung einer Person mit ernsteren Symptomen und Anzeichen verwendet werden.

Nicht-Laboruntersuchungen

Sie können folgende Untersuchungen beinhalten:

  • Bewusstseinszustand
  • Scheinen die Augen eingesunken zu sein, und wenn ja, in welchem Ausmaß?
  • Kapillarauffüllungsrate – ist sie langsamer als gewöhnlich? Zur Beurteilung wird Druck auf das Nagelbett des Patienten ausgeübt, bis es weiß wird, was anzeigt, dass das Blut herausgedrückt wurde. Dann wird der Druck abgelassen. Dann wird beobachtet, wie lange es dauert, bis das Nagelbett wieder rosa wird, was die Rückkehr des Blutes anzeigt.
  • Hautturgor – eine Hautfalte wird eingeklemmt und dann losgelassen. Entspannt sie sich dabei nur langsam oder springt sie zurück?
  • Blutdruck – ist er normal oder zu niedrig?
  • Herzfrequenz – ist sie normal oder schnell?
  • Atemfrequenz – ist sie normal oder schnell?
  • Untersuchung der Trockenheit der Schleimhäute und der Haut
  • Tränenproduktion und Urinausscheidung

Laboruntersuchungen

In schweren Fällen von Dehydrierung werden oft Labortests angeordnet, um Säure-Basen- und Elektrolyt-Ungleichgewichte zu identifizieren und den allgemeinen Gesundheitszustand und die Nierenfunktion zu beurteilen. Wenn Organdysfunktionen und/oder Ungleichgewichte entdeckt werden, können serielle Tests durchgeführt werden, um eine Person über einen längeren Zeitraum zu überwachen und um zu sehen, wie sie auf die Behandlung anspricht. Folgende Tests können durchgeführt werden:

Basisches Stoffwechselpanel (BMP) – dieses Panel kann neben der Nierenfunktion und dem Säure-Basen-Haushalt auch Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person liefern: Elektrolyte: (Bikarbonat (CO2), Chlorid, Kalium, Natrium)

Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) und Kreatin zur Beurteilung der Nierenfunktion. Bei Dehydratation sind sie oft ebenfalls erhöht.

Urinalanalyse zur Beurteilung der Urinmenge, -konzentration und -farbe.

Komplettes Blutbild (CBC) zur Beurteilung der Blutzellen sowie des Gleichgewichts zwischen den flüssigen und festen Bestandteilen des Blutes; und einer Komponente speziell, dem Hämatokrit, der bei Dehydratation erhöht sein kann.

Glukose zum Aufspüren hoher Werte, die ein Hinweis auf unkontrollierten Diabetes sein können.

Blut- und/oder Urin-Osmolalität – bewerten den Wasserhaushalt des Körpers.

Wenn die Ursache der Dehydrierung offensichtlich ist, ist es normalerweise nicht notwendig, weitere Tests durchzuführen. Wenn die Ursache jedoch nicht bekannt ist, können verschiedene Tests durchgeführt werden, um zugrundeliegende Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln, z. B. solche, die mit anhaltendem Erbrechen und/oder Durchfall einhergehen.

Eine Stuhlkultur zur Suche nach einer bakteriellen Infektion, die den Durchfall verursachen könnte.

C. diff-Toxin und Clostridium difficile-Tests.

O&P – zum Nachweis von Darmparasiten.

Abhängig von der vermuteten Ursache der Symptome und Anzeichen kann eine Vielzahl weiterer Tests durchgeführt werden, darunter:

Cortisol zum Nachweis der Addison-Krankheit

Antidiuretisches Hormon (ADH) – dies wird selten durchgeführt, um bei der Diagnose eines Diabetes insipidus oder eines Mangels zu helfen

Leber-Panel – zum Nachweis einer Lebererkrankung

Screening auf Drogenmissbrauch – zum Nachweis einer Überdosierung

Blutketone – zur Bewertung einer diabetischen Ketoazidose

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.