Leon Uris
Uris wurde in Baltimore, Maryland, als Sohn der jüdisch-amerikanischen Eltern Wolf William und Anna (geb. Blumberg) Uris geboren. Sein Vater, ein in Polen geborener Einwanderer, war Tapezierer und später Ladenbesitzer. Seine Mutter war eine russische Amerikanerin der ersten Generation. William verbrachte nach dem Ersten Weltkrieg ein Jahr in Palästina, bevor er in die Vereinigten Staaten kam. Er leitete seinen Nachnamen von Yerushalmi ab, was „Mann von Jerusalem“ bedeutet. (Sein Bruder Aron, Leons Onkel, nahm den Namen Yerushalmi an.) „Er war im Grunde ein Versager“, sagte Uris später über seinen Vater. „Ich glaube, seine Persönlichkeit wurde durch die harte Realität des Jüdischseins im zaristischen Russland geformt. Ich denke, das Versagen formte seinen Charakter, machte ihn bitter.“
Uris in Israel in den 1950er Jahren
Im Alter von sechs Jahren schrieb Uris Berichten zufolge eine Operette, inspiriert durch den Tod seines Hundes. Er besuchte Schulen in Norfolk, Virginia, und Baltimore, schloss aber nie die High School ab und fiel dreimal in Englisch durch. Als er 17 Jahre alt war und sich im letzten Jahr der High School befand, griffen die Japaner Pearl Harbor an und er meldete sich beim United States Marine Corps. Er diente im Südpazifik beim 2. Bataillon, 6. Marines, wo er in Neuseeland stationiert war, und kämpfte von 1942 bis 1944 als Funker im Kampf auf Guadalcanal und Tarawa. Er wurde in die USA zurückgeschickt, nachdem er an Dengue-Fieber, Malaria und einem erneuten Asthmaanfall erkrankt war, so dass er die Dezimierung seines Bataillons bei Saipan, die in Battle Cry gezeigt wurde, verpasste. Während er sich in San Francisco von der Malaria erholte, lernte er Betty Beck, einen Marine Sergeant, kennen; sie heirateten 1945.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst arbeitete er für eine Zeitung und schrieb in seiner Freizeit. Das Esquire-Magazin kaufte 1950 einen Artikel, und er begann, sich ernsthafter dem Schreiben zu widmen. Ausgehend von seinen Erfahrungen auf Guadalcanal und Tarawa schrieb er den Bestseller Battle Cry, einen Roman, der die Zähigkeit und den Mut der US-Marines im Pazifik schildert. Danach ging er zu Warner Brothers in Hollywood und half bei der Verfilmung, die beim Publikum, wenn auch nicht bei den Kritikern, sehr beliebt war. Danach schrieb er The Angry Hills, einen Roman, der im Griechenland der Kriegszeit spielt.
Sein wohl bekanntestes Werk ist Exodus, das 1958 veröffentlicht wurde. Die meisten Quellen deuten darauf hin, dass Uris, motiviert durch ein intensives Interesse an Israel, seine Recherchen für den Roman finanzierte, indem er die Filmrechte im Voraus an MGM verkaufte und indem er Zeitungsartikel über den Sinai-Feldzug schrieb. Es wird auch gesagt, dass das Buch zwei Jahre Recherche erforderte und Tausende von Interviews beinhaltete. Laut Jack Shaheen waren die Amerikaner in den 1950er Jahren Israel gegenüber weitgehend apathisch, so dass der angesehene Public-Relations-Berater Edward Gottlieb aufgefordert wurde, „eine wohlwollendere Haltung“ gegenüber dem neu gegründeten Staat zu schaffen. Er schickte deshalb Leon Uris nach Israel, um einen Roman zu schreiben, der zum Bestseller „Exodus“ wurde. Er führte die Zuschauer in den arabisch-israelischen Konflikt ein und bevölkerte ihn mit heldenhaften Israelis und schäbigen, brutalen Arabern, von denen sich einige mit Ex-Nazis verbünden.
Exodus illustrierte die Geschichte Palästinas vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Es war ein weltweiter Bestseller, wurde in ein Dutzend Sprachen übersetzt und 1960 mit Paul Newman in der Hauptrolle unter der Regie von Otto Preminger verfilmt sowie 1971 als kurzlebiges Broadway-Musical (12 Previews, 19 Aufführungen) aufgeführt. Uris‘ 1967 erschienener Roman Topaz wurde 1969 unter der Regie von Alfred Hitchcock verfilmt.
Zu Uris‘ weiteren Werken zählen: Mila 18, über den Aufstand im Warschauer Ghetto; Armageddon: A Novel of Berlin, eine Chronik, die mit der Aufhebung der Berlin-Blockade 1949 endet; Trinity, über den irischen Nationalismus und die Fortsetzung Redemption, die das frühe 20. Jahrhundert und den Ersten Weltkrieg behandelt; QB VII, über die Rolle eines polnischen Arztes in einem deutschen Konzentrationslager; und The Haj, das in der Geschichte des Nahen Ostens spielt. Er schrieb die Drehbücher für Battle Cry und Gunfight at the O.K. Corral. Seine Arbeit zum Thema Israel wurde als voreingenommen gegenüber Arabern kritisiert.