Articles

Narrative Therapie

Identität neu erschaffen

Der narrative Therapeut konzentriert sich darauf, Menschen dabei zu unterstützen, Geschichten über sich selbst, über ihre Identitäten, zu erschaffen, die für sie hilfreich sind. Diese Arbeit der „Re-Authoring Identity“ hilft den Menschen, ihre Werte zu identifizieren und die Fähigkeiten und das Wissen zu erkennen, um diese Werte durch den geschickten Einsatz von Zuhören und Fragen des Therapeuten zu leben. Durch den Prozess der Identifizierung der Geschichte der Werte im Leben der Menschen sind der Therapeut und der Klient in der Lage, eine neue Geschichte über die Person mit zu schreiben.24

Die Geschichte, die Menschen über sich selbst erzählen und die über sie erzählt wird, ist wichtig in diesem Ansatz, der behauptet, dass die Geschichte der Identität einer Person bestimmen kann, was sie für sich selbst für möglich hält. Der narrative Prozess ermöglicht es den Menschen, herauszufinden, welche Werte für sie wichtig sind und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Wissen nutzen können, um diese Werte zu leben.36

Dazu gehört auch ein Fokus auf „einzigartige Ergebnisse“ (ein Begriff von Erving Goffman) oder Ausnahmen des Problems, die durch die Erzählung oder Geschichte des Problems selbst nicht vorhergesagt werden würden.

Gespräche externalisieren

Das Konzept der Identität ist in der narrativen Therapie wichtig. Der Ansatz zielt darauf ab, die Identität von Menschen nicht mit den Problemen, die sie haben, oder den Fehlern, die sie gemacht haben, zu verquicken. Vielmehr versucht der Ansatz, modernistische, essentialistische Vorstellungen vom Selbst zu vermeiden, die dazu führen, dass Menschen glauben, es gäbe ein biologisch bestimmtes „wahres Selbst“ oder eine „wahre Natur“. Stattdessen kann die Identität, die als primär sozial angesehen wird, entsprechend der Entscheidungen, die Menschen treffen, verändert werden.

Um die Identitäten der Menschen von den Problemen, mit denen sie konfrontiert sind, zu trennen, setzt die narrative Therapie externalisierende Gespräche ein. Der Prozess der Externalisierung ermöglicht es Menschen, ihre Beziehungen zu Problemen zu betrachten; daher das narrative Motto: „Die Person ist nicht das Problem, das Problem ist das Problem.“ Die Stärken oder positiven Eigenschaften einer Person werden ebenfalls externalisiert, was es den Menschen ermöglicht, sich an der Konstruktion und Aufführung bevorzugter Identitäten zu beteiligen.

Ein externalisierender Schwerpunkt beinhaltet das Benennen eines Problems, so dass eine Person die Auswirkungen des Problems in ihrem Leben einschätzen kann, analysieren kann, wie das Problem in ihrem Leben funktioniert oder wirkt, und am Ende ihre Beziehung zu dem Problem wählen kann.

„Statement of Position Map“

In einem narrativen Ansatz strebt der Therapeut eine kooperative therapeutische Haltung an, anstatt den Menschen Ideen aufzuzwingen, indem er ihnen Ratschläge gibt. Michael White entwickelte eine Konversationskarte, die „Statement of Position Map“, die darauf abzielt, dem Klienten seine eigene Einschätzung der Probleme und Entwicklungen in seinem Leben zu entlocken. Sowohl der Therapeut als auch der Klient werden als Träger wertvoller Informationen angesehen, die für den Prozess und den Inhalt des therapeutischen Gesprächs relevant sind. Indem der Therapeut eine Haltung der Neugier und der Zusammenarbeit einnimmt, versucht er, den Menschen die implizite Botschaft zu vermitteln, dass sie bereits über Wissen und Fähigkeiten verfügen, um die Probleme zu lösen, mit denen sie konfrontiert sind. Wenn Menschen Lösungen für ihre eigenen Probleme auf der Basis ihrer eigenen Werte entwickeln, können sie sich viel stärker für die Umsetzung dieser Lösungen engagieren.

Praxis des Wiedererinnerns

Die narrative Therapie erkennt, dass Identitäten soziale Errungenschaften sind und die Praxis des Wiedererinnerns zieht diejenigen näher heran, die die bevorzugte Geschichte einer Person über sich selbst unterstützen und schaltet diejenigen aus, die die Person nicht unterstützen.

Abwesend, aber implizit

In Anlehnung an die Arbeit von Jacques Derrida war Michael White neugierig auf die Werte, die im Schmerz, im Gefühl des Versagens und in den Handlungen der Menschen implizit sind. Oft empfinden Menschen Schmerz oder Versagen nur in Bezug auf ihre Werte, wie sie ihre Beziehungen oder ihr Leben am liebsten gestalten würden. Außerdem gibt es oft festgefahrene Initiativen, die Menschen im Leben ergreifen, die ebenfalls von impliziten Werten geleitet werden.

Außenstehende Zeugen mapEdit

In dieser besonderen narrativen Praxis oder Konversation sind außenstehende Zeugen eingeladene Zuhörer einer Beratung. Oft sind es Freunde der beratenden Person oder frühere Klienten des Therapeuten, die über eigene Kenntnisse und Erfahrungen mit dem vorliegenden Problem verfügen. Während des ersten Gesprächs zwischen Therapeut und beratender Person hört der Außenstehende kommentarlos zu.

Dann befragt ihn der Therapeut mit der Anweisung, das gerade Gehörte nicht zu kritisieren oder zu bewerten oder eine Aussage darüber zu machen, sondern einfach zu sagen, welcher Satz oder welches Bild für ihn herausstach, gefolgt von etwaigen Resonanzen zwischen seinen Lebenskämpfen und dem gerade Erlebten. Schließlich wird der Außenstehende gefragt, auf welche Weise er eine Veränderung in seinem Erleben gegenüber dem ersten Betreten des Raumes spürt.

Als Nächstes wendet sich der Therapeut in ähnlicher Weise an die beratende Person, die die ganze Zeit zugehört hat, und befragt sie darüber, welche Bilder oder Sätze in dem gerade gehörten Gespräch hervorstachen und welche Resonanzen in ihr einen Ton angeschlagen haben.

Am Ende ist ein Außenstehender-Zeugen-Gespräch für die Zeugen oft lohnend. Aber auch für die beratende Person sind die Ergebnisse bemerkenswert: Sie erfährt, dass sie nicht die Einzige mit diesem Problem ist, und sie erwirbt neue Bilder und Erkenntnisse darüber und über ihre gewählte, alternative Lebensrichtung. Das Hauptziel der narrativen Therapie ist es, sich auf die Probleme der Menschen einzulassen, indem sie die alternativ beste Lösung anbieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.