Articles

Payphone

BrasilienBearbeiten

Hauptartikel: Orelhão

KanadaBearbeiten

Bell Canada Payphone

Die meisten Payphones in Kanada sind im Besitz und werden von großen Telekommunikationsanbietern wie Bell, Telus und SaskTel betrieben. In den letzten 20 Jahren sind auch kundeneigene Münztelefone (COCOT) auf den Markt gekommen, aber ihre Zahl ist aufgrund des Aufkommens von Mobiltelefonen geringer.

Die Kosten für die meisten lokalen Münztelefonanrufe liegen bei 50 Cents CAD, nachdem sie seit 2007 von 25 Cents gestiegen sind. In Alberta kosteten Münztelefone eine Zeit lang 35 Cent, aber in den meisten Gebieten hat sich der Preis einfach verdoppelt. Bei neueren Telefonen können Benutzer Telefonkarten und Kreditkarten verwenden. Bei Münzferngesprächen sind COCOTs für kurze Anrufe günstiger (typischerweise 1 $ für drei Minuten) als die etablierten Anbieter (deren Tarife bei 5 $ für die erste Minute beginnen).

Das Wählen der 0 für die Vermittlung und Notrufe sind weiterhin kostenlos.

Die Toronto Transit Commission stellt aus Sicherheitsgründen auf allen U-Bahn-Plattformen Münztelefone auf; eine blaue „Crisis Link“-Taste auf 141 Münztelefonen verbindet direkt mit den Distress Centres of Canada als kostenlose Maßnahme zur Suizidprävention.

Im Jahr 2013 gab es landesweit etwa 70.000 Münztelefone.

Im Jahr 2013 erließ die CRTC ein vorübergehendes Moratorium für die Entfernung von Münztelefonen in kleinen Gemeinden.

Im September 2015 stellte die CRTC fest, dass „32 Prozent der Kanadier mindestens einmal im vergangenen Jahr ein Münztelefon benutzt haben“ und dass sie „als letzter Ausweg in Zeiten von Unannehmlichkeiten und Notfällen“ genutzt werden.“

DeutschlandEdit

Das 1992 bei der Deutschen Bundespost Telekom eingeführte Münztelefon Modell 23 ist ein elektronisches, softwaregesteuertes Münztelefon für analoge Anschlüsse. Es ist mit Münzspeicherwagen und integrierter Prüfprogrammeinstellung ausgestattet. Es verfügt über eine Fernwartung – die eigenständige Meldung eines Hintergrundsystems mittels integriertem Modem Fehler (z.B. Defekte an Komponenten, fehlende Hörer), Betriebszustände (z.B. voller Münzspeicher) oder Abgänge (z.B. offen stehende Kassetteneinbautür, fehlende Münze).

Das Payphone 23 besteht aus zwei Grundeinheiten, dem Geräteteil mit allen für den Betrieb notwendigen Baugruppen (BG) und dem darunter liegenden gesicherten Teil mit den wachsenden Telefonkassetten und dem Münzbehälter.

IndiaEdit

Hauptartikel: Öffentliche Sprechstelle

ItalienEditieren

In Italien wurden öffentliche Sprechstellen im Laufe der Jahre von der Telecom Italia (ehemals SIP) installiert und gewartet.

  • Payphone Modell U+I von 1964 bis 1982.

  • Payphone Modell G+M von 1982 bis 1987.

  • Payphone Modell Rotor von 1987 bis 2002.

  • Payphone Modell Digito seit 2002.

JapanEdit

Payphone booth in Kyoto, Japan, mit in das Glas geätzten Zahlen

Die meisten Münztelefone auf der Straße und in Gebäuden in Japan werden von Nippon Telegraph and Telephone (NTT) installiert und gewartet.

Russland

In der Sowjetzeit wurden verschiedene Typen von Münztelefonen hergestellt. Es gab auch Ferngesprächs-Telefone, die 15 Kopeken kosteten und auch Dienstleistungen von bezahlten Medien anboten, wie z.B. das Anhören einer Anekdote, das Einholen einer Rechtsberatung oder das Finden der Adresse des Teilnehmers anhand der Telefonnummer. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Währungsreform von 1991 wurde diese Form der Bezahlung irrelevant. Einige Münztelefone wurden so umgerüstet, dass sie Wertmarken akzeptieren, während andere für die Verwendung von Telefonkarten ausgelegt sind. In St. Petersburg zum Beispiel kann man an den Telefonzellen mit U-Bahn-Münzen bezahlen. In einigen Regionen sind Anrufe von öffentlichen Telefonen kostenlos.

SpanienEdit

Telefone waren in Spanien ein Monopol der nationalen Regierung. Münztelefone brauchten einen Butzen oder eine Ficha, ein Stück Metall mit zwei Mulden darin, wodurch sie schwer zu fälschen waren. Münztelefone waren typischerweise in Bars, Restaurants und Geschäften zu finden, nie freistehend. Die Telefone nahmen jeweils etwa 5 fichas an (die genaue Anzahl variierte je nach Telefonmodell), zeigten durch ein Plastikfenster die verbleibende Anzahl an und gaben die unbenutzten an den Kunden zurück.

Ein älteres und einfacheres System war die Verwendung eines mechanischen Zählers, der automatisch Zeiteinheiten zählte, die pasos genannt wurden, ein „pass“ im Sinne von „Durchlauf der Zeit“. Der Zähler war der marcador de pasos. Die Länge jedes paso variierte je nach Aufwand (Entfernung) des Gesprächs. Am Ende eines Gesprächs wurde die Anzahl der Pasos mit einem festen Betrag multipliziert, der je nach Tageszeit variieren konnte, so dass eine Gesamtsumme entstand, die der Kunde an einen menschlichen Bediensteten zahlte. Diese überlebten in kleinen Hotels mindestens bis in die 1970er Jahre.

Spanien hatte auch eine Institution, die keine Entsprechung in den Vereinigten Staaten hat, das locutorio, wörtlich „Ort, an dem man spricht“. Es handelte sich dabei um eine Art Laden am Hauptplatz einer Stadt oder in dessen Nähe, in dem man ein Telefonat buchte, indem man zu einem Schalter ging, einen Zettel ausfüllte und ihn einer Person (fast immer einer Frau) übergab. Manchmal wurde eine Vorauszahlung verlangt (ungenutzte Minuten wurden zurückerstattet). Der Empfänger des Zettels führte den Anruf entweder direkt oder indirekt, je nach Ausstattung, durch und schickte den Kunden zu einer Telefonzelle mit einem wählbaren Gerät, auf dem er sprechen konnte. In Gemeinden, die zu klein waren, um ein Locutorio zu unterhalten, konnte dieser Service von Geschäften mit Telefonen, wie z. B. Apotheken, angeboten werden. Locutorios verschwanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts, als das ganze Land zur Direktwahl überging und Mobiltelefone (auf Spanisch „Handys“) wuchsen.

GroßbritannienBearbeiten

Hauptartikel: Rote Telefonzelle

In Großbritannien wurden die Payphones dereguliert. Die große Mehrheit von ihnen wird immer noch von British Telecom (BT) betrieben, aber es gibt auch andere Anbieter, vor allem in städtischen Gebieten. Hull, Manchester, London, Cardiff und Glasgow haben zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine größere Konzentration von Nicht-BT-Münztelefonen, da BT die Münztelefone entfernt hat, die unrentabel sind, weil in einem Geschäftsjahr nur wenige oder gar keine Anrufe getätigt werden.

Kiosk-Adoption

BT erlaubt es lokalen Gemeinden, die ikonischen roten K6-Kioske zu adoptieren, da es in den Gemeinden, in denen sich die Kioske befinden, starken Widerstand gegen ihre Entfernung gibt. Dies bedeutet, dass das Telefon entfernt wird und der leere Kiosk an Ort und Stelle verbleibt.

Gesponserter Kiosk

Eine weitere Option, die BT angeboten hat, ist der gesponserte Kiosk, bei dem der Telefondienst beibehalten wird und der Kiosk für eine jährliche Gebühr von ca. 300 Pfund (ohne MwSt.) erhalten bleibt, unabhängig davon, ob es sich um den Roten K6 oder die neueren Aluminium- und Glaskioske handelt, die nicht übernommen werden können.

Ein typisches BT-Münztelefon in Schottland
Ein typisches BT-Münztelefon in Schottland

Münztelefon-Typen

Aufgrund des Gesetzes zur Diskriminierung von Behinderten, insbesondere des Disability Discrimination Act 1995, waren die Anbieter von Münztelefonen in der Vergangenheit verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Texttelefonen als Teil ihres Netzes bereitzustellen, da dies als „angemessene Anpassung“ für gehörlose Kunden angesehen wurde. Diese Telefone können auch Sprachanrufe tätigen sowie SMS- und E-Mail-Nachrichten versenden. Obwohl diese Anforderung aufgrund der minimalen Nutzung der Textphone-Funktion in diesen Telefonen nicht mehr in Kraft ist, sind viele dieser Geräte weiterhin in Betrieb, in der Regel in bewohnten Gebieten.

Zudem installierte BT in den frühen 2000er Jahren eine große Anzahl von „Multiphones“, die zusätzlich zu den Sprach-, SMS- und E-Mail-Funktionen auch Internetzugang boten. Diese Telefone boten diese Dienste über eine 2-Kanal-ISDN2-Verbindung, ein QNX-basiertes Betriebssystem und eine Touchscreen-Oberfläche an, mit der der Benutzer auf einer Pay-per-Minute-Basis Websites durchsuchen und E-Mail-Nachrichten empfangen konnte. Diese Geräte wurden jedoch inzwischen entfernt, da sie schnell veraltet waren, und oft nahm das normale Münztelefon, das zuvor an diesem Standort installiert war, wieder seinen Platz ein.

Kosten

Ab dem 1. Juni 2010 haben die BT-Münztelefone eine Mindestgebühr von 0,60 £, die für die ersten 30 Minuten eines jeden nationalen geografischen Direktwahlgesprächs gilt. Zuvor lag die Mindestgebühr bei 0,40 £ für die ersten 20 Minuten eines nationalen geografischen Direktwahlgesprächs. Vor November 2006 lag die Mindestgebühr bei 0,30 £, vor 2004 bei 0,20 £ und vor 2000 bei 0,10 £. Kredit-/Debitkarten können ebenfalls verwendet werden, und viele BT-Payphones verfügen über Kartenlesegeräte für diesen Service, allerdings werden Anrufe, die mit einer Karte getätigt werden, zu einem deutlich höheren Satz abgerechnet als Anrufe, die mit Bargeld getätigt werden.

BT Phonecards wurden 1981 eingeführt und konnten in den meisten BT-Payphones zum Bezahlen von Anrufen verwendet werden. Das Design wurde in den 1990er Jahren auf ein Chip-basiertes System umgestellt, bevor es 2003 ganz aus dem Verkehr gezogen wurde.

In der Vergangenheit konnte eine BT Chargecard von jedem britischen Festnetzanschluss aus verwendet werden, um alle Telefonanrufe auf das BT-Heimtelefonkonto des Karteninhabers abzurechnen, ohne dass für den Besitzer des Festnetzanschlusses, von dem aus die Karte verwendet wurde, Kosten entstanden. Diese Karten wurden am häufigsten in Telefonzellen verwendet, und einige BT-Telefone haben spezielle Lesegeräte für diese Karten. Dieser Service wurde jedoch inzwischen eingestellt.

Obwohl 0800- und 0808-Nummern für den Anrufer kostenlos sind, wenn sie von den meisten Münztelefonen aus gewählt werden, wird dem Inhaber der Nummer eine „Payphone Access Charge“ (PAC) in Rechnung gestellt, die in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist und derzeit 0,79 £ pro Minute beträgt, wenn seine Nummer von einem Münztelefon aus angerufen wird. Dies hat dazu geführt, dass viele Unternehmen und sogar Calling-Card-Anbieter Anrufe von Münztelefonen an ihre kostenlosen Telefonnummern sperren. Wohltätigkeits-Helplines sind von dieser Gebühr befreit, wenn sie von einer BT-Münztelefonzelle angerufen werden. Diese Befreiung gilt jedoch nicht für Anrufe von Münztelefonen anderer Anbieter, und in diesen Fällen muss die Wohltätigkeitsorganisation trotzdem die PAC bezahlen.

Kostenbeispiele (von BT-Münztelefonen mit Bargeld)

Zusätzlich zu den unten aufgeführten „Minutengebühren“ fallen 0,40 £ Verbindungsgebühren und eine Mindestgebühr von 0,60 £ an. Einige Münztelefone bieten auch SMS- und E-Mail-Dienste an, die jeweils mit £0,20 pro Nachricht berechnet werden und bar bezahlt werden müssen.

Anrufvorwahl Anrufart Sekunden pro £0.10-Block Kosten pro Minute
0800/0808/116 Freisprecheinrichtung Frei für den Anrufer Frei für Anrufer
01/02/03 Landline (lokal/national) 900 £0.0067
07 (meist) Mobil 9.5 £0.63
070/076 PNS/Pager 3 £2.00
0845 Nicht-geografische (‚Special Services‘) – ‚Lo-Call‘ 30 £0.20
0870 Nicht-geografisch (‚Spezielle Dienste‘) – ‚National‘ 12 £0.50
09 Premium-Rate-Dienste (‚PRS‘) 1.5 £4.00
123 Sprechende Uhr (‚Timeline‘) 5 £1.20

Vereinigte StaatenBearbeiten

1C Payphone – Bell System, Made by Western Electric

Vor den Münztelefonen gab es Sprechstellen, die von Telefonisten besetzt waren, die für die getätigten Anrufe schnelles Geld kassierten. Die Connecticut Telephone Co. hatte Berichten zufolge ab dem 1. Juni 1880 ein Münztelefon in ihrem Büro in New Haven; die Gebühr wurde an einen Bediensteten übergeben. 1889 wurde in der Hartford Bank in Hartford, Connecticut, von der Southern New England Telephone Co. ein öffentliches Telefon mit einem Münzeinwurf installiert. Der Münzmechanismus wurde von William Gray erfunden; er erhielt eine Reihe von Patenten für seine Geräte, beginnend mit dem U.S.-Patent 454,470 vom 23. Juni 1891 für eine „Signalvorrichtung für Telefonzahlstationen“, die für jede eingeworfene Münze eine Glocke läutete. In der Folge gründete er 1891 die Telephone Pay Station Co. Das „Pre-Pay“-Telefon debütierte 1898 in Chicago.

Bis 1902 gab es 81.000 Münztelefone in den Vereinigten Staaten. 1905 wurden die ersten Münztelefone im Freien mit Kabinen installiert. Bis Ende 1925 gab es allein in New York City 25.000 dieser Kabinen. Im Jahr 1960 installierte das Bell System die einmillionste Telefonzelle. Telefonzellen, die teuer waren, verschwanden wenig später allmählich.

Das Bell System Münztelefon nahm Nickels (5¢), Dimes (10¢) und Quarters (25¢); ein Metallstreifen entlang der Oberseite hatte Löcher in der Größe der jeweiligen Münze. Ein Metallstreifen an der Oberseite hatte Löcher in der Größe jeder Münze. Dies ermöglichte einen Mechanismus, der jede Münze veranlasste, eine unterschiedliche Reihe von Geräuschen zu machen, wenn sie in die Geldkassette fiel; so konnte ein Bediener, der zuhörte, feststellen, wie viel eingeworfen worden war.

Im Durchschnitt kosteten Münztelefonanrufe in den 1950er Jahren 5¢ und bis Mitte der 1980er Jahre 10¢. Mitte der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre standardisierten sich die Tarife auf 25¢. Das Bell System musste Erhöhungen bei den staatlichen Public Service Commissions beantragen. Daher traten die tatsächlichen Erhöhungen an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeiten in Kraft.

Nach der Auflösung des Bell Systems im Jahr 1984 dauerte es nicht lange, bis unabhängige Geschäfte mit Telefonen eröffneten. Danach kamen private Payphones auf den Markt. Die Quellen sind sich uneinig darüber, ob die Zahl der Payphones in den USA 1995 mit 2,6 Millionen oder im Jahr 2000 mit 2,2 Millionen ihren Höhepunkt erreichte. Seit 2007 ist die Zahl der in Betrieb befindlichen Payphones in den Vereinigten Staaten um 48 % zurückgegangen. Im Juli 2009 stellte AT&T offiziell die Unterstützung des öffentlichen Münztelefondienstes ein. Im Jahr 2009 wurden über 139.000 Standorte verkauft. Ende 2012 gab die Federal Communications Commission (FCC) die Zahl der Payphones mit 243.487 an, die 362 Millionen Dollar erwirtschafteten – bis 2015 sank die Zahl auf 286 Millionen Dollar. Die großen Netzbetreiber AT&T und Verizon haben sich beide aus dem Geschäft zurückgezogen, so dass der Markt von unabhängigen Payphone-Unternehmen bedient wird. Schätzungsweise 100.000 Payphones in den USA gibt es 2018 noch, etwa ein Fünftel davon befindet sich in New York.

Ein Verizon-Münztelefon an einer Straßenecke in Silver Spring, MD

In den letzten Jahren hat die Deregulierung in den Vereinigten Staaten einen Münztelefondienst ermöglicht, der von einer Vielzahl von Unternehmen angeboten wird. Solche Telefone werden als „customer-owned coin-operated telephones“ (COCOT) bezeichnet und sind meist in einem ähnlich guten Zustand wie ein Münztelefon, das von der örtlichen Telefongesellschaft betrieben wird. COCOT-Verträge sind in der Regel großzügiger für den Vermieter als die der Telefongesellschaft, daher wurden die Münztelefone auf Privatgrundstücken häufiger ersetzt als die Straßentelefone. Eine gängige Implementierung wird von Automatenfirmen betrieben und enthält eine fest verdrahtete Liste von gebührenfreien Telefonzentralen, zu denen es Anrufe durchführt.

In den Vereinigten Staaten kassiert ein Payphone-Betreiber eine von der FCC vorgeschriebene Gebühr von 49,4¢ vom Eigentümer einer gebührenfreien Nummer für jeden Anruf, der vom Payphone aus erfolgreich an diese Nummer vermittelt wird. Dies führt dazu, dass viele gebührenfreie Nummern Anrufe von Münztelefonen ablehnen, um diesen Aufschlag zu vermeiden. Telefonkarten, bei denen der Anrufer über eine gebührenfreie Nummer wählen muss, geben diesen Aufschlag oft an den Anrufer weiter, entweder als separate Einzelgebühr, als Erhöhung des Anrufpreises um 50¢ bis 90¢ oder (im Fall vieler Prepaid-Karten) als Abzug einer zusätzlichen Anzahl von Minuten vom Guthaben der Prepaid-Karte.

„Dead-heads“ könnten die Entwicklung des Münztelefons beeinflusst haben. Dead-Heads waren Nicht-Teilnehmer, die einen Anruf an einem Ort tätigten und nicht für den Anruf bezahlten. Die Wisconsin Telephone Company versuchte beispielsweise 1893, dieser Praxis ein Ende zu setzen, indem sie Zehn-Cent-Münzeinwürfe einführte, so dass die Benutzer für den Anruf bezahlen mussten. Die Idee dahinter war, den finanziellen Druck zu verringern, den ein kleineres Unternehmen durch tote Anrufer haben könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.