Articles

Simon Bolivars vier größte Errungenschaften

Überall auf der Welt gibt es Statuen von Simon Bolivar – von Washington über Paris bis Teheran. Netflix hat eine Serie über ihn, und in Südamerika gilt der Mann als Held. Was genau hat Simon also getan, um all das Lob zu verdienen?

Nun, hier sind Simon Bolivars vier größte Errungenschaften:

Simon Bolivars größte Errungenschaft: Die Befreiung von fünf Ländern von der spanischen Herrschaft

Simon Bolivars größte Errungenschaft, numero uno, ist die Befreiung der spanischen Kolonien.

Simon befreite in den 1800er Jahren fünf südamerikanische Länder. Er befreite sein Geburtsland Venezuela, sowie Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien.

Dafür wurde er wiederholt als „Der George Washington Südamerikas“ bezeichnet.“

Die Bühne

Es war das Jahr 1810, und Napoleon Bonaparte, der französische Kaiser, marschierte auf dem spanischen Festland ein.

Das waren gute Nachrichten für Spaniens Kolonien in Amerika. Während Spanien damit beschäftigt war, seine eigene Invasion abzuwehren, konnten die Kolonien revoltieren.

Zwei andere europäische Kolonien, die Vereinigten Staaten und Haiti, hatten zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgreich revoltiert. Und die Tat hatte den Rest Amerikas inspiriert.

Spanien hatte seine riesigen Territorien in Amerika in vier Vizekönigreiche aufgeteilt. So konnten sie besser verwaltet werden.

Das Vizekönigreich Neuspanien kontrollierte noch immer den größten Teil Nordamerikas. Die anderen drei Vizekönigreiche lagen in Südamerika. Der Held unseres heutigen Artikels, Simon Bolivar, befreite zwei der letzteren: die Vizekönigreiche Neu-Granada und Peru.

Das Vizekönigreich von Neu-Granada fällt
Karte von Südamerika, die die drei Vizekönigreiche zeigt. Das Vizekönigreich von Neu-Granada liegt im Norden. Das Vizekönigreich Peru in der Mitte, und das große Vizekönigreich Rio de la Plata liegt im Süden.
Die spanische Krone hatte Südamerika in drei Vizekönigreiche aufgeteilt. Jedes davon wurde von einem mächtigen Vizekönig regiert, der Steuern eintrieb und über zahlreiche Truppen verfügte. (Foto: Jluisrs/CCBYSA1.0)

Simon wurde in Venezuela geboren, das zum Vizekönigreich Neu-Granada gehörte.

Simon stammte aus einer wohlhabenden Familie und war in Europa ausgebildet worden. Dort nahm er die revolutionären Ideen der Franzosen auf.

Im Jahr 1807 kehrte er nach Venezuela zurück und schloss sich der Unabhängigkeitsbewegung an. In den folgenden Jahren erklärte Venezuela mehrmals seine Freiheit. Jedes Mal setzte es eine eigene Regierung ein und verdrängte die Beamten der Krone. Aber jedes Mal erlangte die Krone die Kontrolle zurück.

Um 1814 herum war Simon der wichtigste Revolutionsführer Venezuelas geworden. Seine Armee kämpfte viele Male gegen die Royalisten. Schließlich erkannte er jedoch, dass er bessere Chancen auf einen Sieg hatte, wenn er das Schlachtfeld wechselte.

Die Spanier erwarteten Ärger in Venezuela. Im benachbarten Kolumbien hingegen konnte er sie überraschen. Noch besser: Die Hauptstadt des Vizekönigreichs lag in Kolumbien.

So vollbrachte Simon Bolivar ein wahres Kunststück. Er überquerte das imposante Andengebirge, das Venezuela und Kolumbien trennt. Und er tat es in der denkbar schlechtesten Jahreszeit über einen Pass, den alle für unmöglich hielten.

Er überraschte die Spanier auf der anderen Seite und befreite Kolumbien. Mit dem Vizekönigreich in seinem Herzen geschwächt, ritt er zurück nach Venezuela und befreite es.

Beflügelt von seinem Erfolg erklärten die Panamesen ihre eigene Freiheit. Das bedeutete, dass drei der vier Territorien von Neu-Granada nun frei waren.

Simon Bolivar ritt zum vierten, nach Ecuador, und befreite es ebenfalls. Damit fiel Neu-Granada.

Nun fällt das Vizekönigreich Peru

Aber die Spanier hatten noch ein mächtiges Vizekönigreich in Südamerika: das Vizekönigreich Peru. Also machte sich Simon auf und befreite es.

Dann ritt er weiter nach Süden und kämpfte mit den Spaniern um Bolivien, ihre allerletzte Hochburg.

Bolivien war Teil des dritten Vizekönigreichs, genannt Rio de la Plata. Während Bolivar die anderen beiden Vizekönigreiche befreit hatte, hatte der argentinische General Jose de San Martin dieses zu Fall gebracht. Alles, was davon übrig war, war Bolivien. Also fegte Simon es und befreite es.

Damit war Südamerika 1825 frei von spanischer Herrschaft.

Bolivien und Peru wurden souveräne Länder. Gleichzeitig wurden die vier Länder, die zum Vizekönigreich Neu-Granada gehört hatten (Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador), in einer neuen Republik zusammengeschlossen: Gran Colombia. Ein paar Jahre später spaltete sich Gran Colombia auf.

Das war also Simon Bolivars größte Leistung, und die, für die er am meisten in Erinnerung geblieben ist: die Befreiung von fünf Ländern. Ohne sie wären seine drei anderen großen Errungenschaften nicht möglich gewesen.

Weiter lesen. Simon Bolivar in 15 Fakten: Lernen Sie den südamerikanischen Befreier kennen

Simon Bolivars zweitgrößte Errungenschaft: Die Abschaffung der Sklaverei

Nicht viele Menschen sind sich dieser anderen großen Errungenschaft von Simon Bolivar bewusst.

Simon war, obwohl er Tausende von afrikanischen Sklaven geerbt hatte, ein Abolitionist. Im Jahr 1826 schrieb er:

„Gesetzgeber! Die Sklaverei ist ein Verstoß gegen alle Gesetze. (…) Ein Mensch ein Eigentum! Ein Ebenbild Gottes unter dem Joch, wie eine Bestie! (…)“

Es war in Bolivien, dass Simon die Sklaverei umgehend abschaffen konnte. Nachdem er Bolivien befreit hatte, benannten die Bürger ihr Land nach ihm. Und sie baten Simon auch, ihre Verfassung zu schreiben. Simon schrieb sie, und darin schaffte er die Sklaverei ab. 1831 gab es in Bolivien keine Sklaverei mehr.

In den anderen befreiten Territorien erwies sich die Aufgabe als schwieriger. Es bedurfte mehrerer Anläufe.

Simon versuchte zum ersten Mal, sie 1816 während einer seiner Kampagnen zur Befreiung Venezuelas abzuschaffen, aber es gelang ihm nicht.

Später, 1819, während des Kongresses von Angostura, drängte er erneut auf die Abschaffung der Sklaverei. Doch er scheiterte erneut.

Schließlich kam es 1821 zu einem Kompromiss. Da viele der Ex-Kolonien stark von der Sklavenarbeit abhängig waren, beschlossen die Patrioten, sie schrittweise abzuschaffen.

Es sollten keine neuen Sklaven importiert werden. Und die Patrioten verabschiedeten das Gesetz der „Freiheit der Gebärmutter“. Nach diesem Gesetz wurde jeder, der in den neuen Republiken ab 1821 geboren wurde, frei geboren, auch die Kinder von Sklaven. Außerdem sollte der „Besitzer“ der versklavten Mutter deren frei geborene Kinder erziehen.

Mit beiden Maßnahmen – Importstopp und freie Geburt – erwarteten die Patrioten, dass die Zahl der Sklaven in den Ex-Kolonien von allein zurückgehen würde.

Der Prozess war weder schnell noch einfach, aber 30 Jahre später hatten alle von Bolivar befreiten Republiken die Sklaverei abgeschafft.

Lesen Sie auch: Diese 7 unglücklichen europäischen Aristokraten landeten als Sklaven in Afrika, Asien und Nordamerika

Simon Bolivars drittgrößte Errungenschaft: Gleichheit vor dem Gesetz

Malerei. Ein mondäner Ball findet in einem palastartigen Raum statt. Die Männer und Frauen tanzen. Sie sind alle in teure europäische Kleider gekleidet. Alle von ihnen sind weiß. Ein Mann spielt Klavier und zwei Frauen spielen Harfe.
In den Kolonien behandelte das Gesetz jede Rasse unterschiedlich. Die Spanier waren obenauf und hatten alle Privilegien. Weiße, die in Amerika geboren wurden, hatten einige Privilegien. Währenddessen hatten Mischlinge nur wenige Rechte und Ureinwohner und Afrikaner wurden versklavt. Ball in Santiago, Chile, gemalt von Pedro Subercaseaux, ca. 1920. (Foto: Wikimedia/Public domain)

Die Unabhängigkeit brachte viele soziale Veränderungen. Simon Bolivar und die Patrioten erklärten die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz.

Damit schafften sie das Kastensystem ab, das drei Jahrhunderte lang bestanden hatte.

Die spanische Hierarchie: Wer ist der Boss

Während Spanien die Kolonien regierte, gab es keine Gleichheit. Es gab eine gesetzlich festgelegte Rassenhierarchie.

Die Spanier hatten eine glasklare Vorstellung davon, wer an der Spitze stand: sie.

Nur die in Spanien geborenen Menschen (Peninsulars) hatten alle Privilegien. Sie konnten Vizekönige, Gouverneure, Erzbischöfe sein; sie konnten Land besitzen, Handel treiben usw.

Spanier heirateten nur andere Weiße. So bildeten ihre Kinder die zweite legale Schicht der kolonialen Gesellschaft: die Kreolen, auch bekannt als in Amerika geborene Weiße.

Aber die Krone traute den Kreolen nicht ganz. Da sie in den Kolonien geboren waren, konnte ihre Loyalität auf der falschen Seite der Dinge liegen. Sie könnten sich gegen Spanien auflehnen.

So durften sie nie die Spitzenpositionen der Macht besetzen.

Gleichwohl wurden ihnen einige gesetzliche Privilegien gewährt. So durften sie zum Beispiel Land besitzen und dieses ausbeuten. Sie konnten auch in mittlere Positionen in der Regierung, der Kirche und dem Militär berufen werden. Aber sie hatten nie die höchsten Positionen inne.

Ironischerweise rebellierten die Kreolen schließlich wegen dieser gläsernen Decke. Simon Bolivar selbst war ein Kreole.

Während der Kolonialzeit waren die Oberschichten alle weiß.

Das Kastensystem

Die Weißen der Oberschicht heirateten zwar nur andere Weiße, aber sie hatten viele außereheliche Kinder mit Natives und Afrikanern.

Die Mischlinge wurden „Kasten“ genannt und bildeten die dritte Schicht in der kolonialen Gesellschaft. Sie gehörten zu den Unterschichten und hatten nur wenige Rechte.

Innerhalb des Kastensystems waren nicht alle Mischlinge gleich. Ihr rechtlicher und sozialer Status hing von ihrer genauen ethnischen Zugehörigkeit ab. Zum Beispiel wurde jemand mit einem weißen und einem indigenen Elternteil als Mestize bezeichnet.

Unter den Kasten waren Mestizen die Glücklichsten. Sie konnten manchmal niedrige Positionen in der Kirche und im Militär bekleiden. Das heißt, sie konnten Priester und Soldaten sein. Aber sie konnten keine mittleren Positionen bekleiden. Und sie waren von der Regierung, den Universitäten und den meisten anderen Institutionen ausgeschlossen.

Menschen, die einen weißen und einen schwarzen Elternteil hatten, Mulatten, ging es am schlechtesten. Sie hatten noch weniger Rechte, wurden nicht als Priester akzeptiert und konnten, wie ihr schwarzer Elternteil, versklavt werden.

In den Kolonien waren die Vermischungsmöglichkeiten endlos. So konnten ein Mestize und ein Mulatte ein Kind (einen Sambo) zeugen, das wiederum mit jeder anderen Rasse Kinder haben konnte. So entstanden im 18. Jahrhundert „Kastenbilder“. Es waren Diagramme, die zeigten, wie man eine Person entsprechend der ethnischen Zugehörigkeit ihrer Eltern nannte.

Die Spanier nannten sich „Menschen der Vernunft“. Unnötig zu sagen, dass die anderen Rassen als „Menschen ohne Vernunft“ angesehen wurden. Je mehr „unvernünftiges“ Blut eine Person also hatte, desto weniger Rechte hatte sie, desto mehr Steuern musste sie zahlen, desto mehr Zwangsarbeit konnte sie leisten usw.

Und am unteren Ende der Pyramide

Am unteren Ende dieser Rechtshierarchie befanden sich die vollblütigen Eingeborenen und die Afrikaner.

Die Eingeborenen konnten – wie die Weißen – etwas Land besitzen, aber nur vom König gewährtes Gemeindeland, keinen Privatbesitz. Sie wurden am meisten besteuert. Und obwohl sie technisch nicht versklavt waren, waren sie es in der Praxis doch.

Die Menschen afrikanischer Abstammung wurden regelrecht versklavt.

Das neue republikanische System der Gleichheit

Als Simon Bolivar die Kolonien befreite, versuchte er eine egalitärere Gesellschaft zu etablieren. In einer seiner frühen Reden (ca. 1816) sagte Simon: „Die Nation ist das gemeinsame Land für alle, die darin geboren wurden und leben, ohne Rücksicht auf Kaste, Rasse oder Religion.“

An der Macht angekommen, schafften Simon Bolivar und die Patrioten – obwohl sie alle Kreolen waren – das Kastensystem ab. Und sie erklärten, dass alle Menschen, egal welcher Rasse, vor dem Gesetz gleich sind.

Sie schafften die astronomischen Steuern und die Zwangsarbeit ab, denen die indigene Bevölkerung ausgesetzt war.

Und Simon schuf öffentliche Schulen, die Kinder aller Rassen und Mischlinge aufnahmen. Das war ein ziemliches Novum.

Nicht verpassen: Wie sahen 15 der berühmtesten Römer aus?

Simon Bolivars viertgrößte Errungenschaft: Religiöse Toleranz

Aber Simon Bolivar war noch nicht fertig, er verordnete auch Religionsfreiheit.

Bis dahin musste jeder Mensch in den Kolonien katholisch sein. Menschen, die andere Religionen wie das Judentum praktizierten, durften die Kolonien nicht betreten.

Und die Krone hatte über die Jahrhunderte viele Priester geschickt, um die einheimische Bevölkerung zu bekehren.

Mit der Unabhängigkeit kam die religiöse Toleranz.

Simon und die Patrioten schafften auch die Inquisition ab, die, ob Sie es glauben oder nicht, immer noch existierte und bis 1820 fröhlich Leute verhaftete und Bücher verbrannte.

So war die Religionsfreiheit seine vierte große Errungenschaft.

Und da haben Sie es. Jetzt wissen Sie, welches die größten Errungenschaften von Simon Bolivar waren. Sie wissen, warum er berühmt ist und warum seine Statue in den meisten großen Städten der westlichen Hemisphäre zu finden ist.

Lesen Sie weiter: Das sind die 8 meistgesprochenen Sprachen in Amerika – und Sie werden die Hälfte davon nicht erraten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.