Articles

St. Hieronymus

Leben

Jerome wurde von wohlhabenden christlichen Eltern in Stridon, wahrscheinlich in der Nähe des heutigen Ljubljana, Slowenien, geboren. Seine Ausbildung, die er zu Hause begann, setzte er in Rom fort, als er etwa 12 Jahre alt war. Dort studierte er Grammatik, Rhetorik und Philosophie. Als ernsthafter Gelehrter, der in die lateinische Literatur verliebt war, besuchte er häufig die Katakomben und wurde gegen Ende seiner römischen Ausbildung getauft (ca. 366), wahrscheinlich von Papst Liberius.

Die nächsten 20 Jahre verbrachte er auf Reisen und an unbeständigen Wohnsitzen. In Treveris (später Trier) fühlte er sich tief zum Mönchtum hingezogen. Möglicherweise schon 369 war er wieder in der Nähe von Stridon. In Aquileia (Italien) war er mit einer asketischen Elite verbunden – darunter Tyrannius Rufinus, ein Schriftsteller und Gelehrter, der den alexandrinischen Theologen Origenes aus dem 3. Jahrhundert übersetzte -, die sich um Bischof Valerianus gruppierte. Als sich die Gruppe auflöste (um 373), beschloss Hieronymus, eine Reise durch den Osten zu unternehmen. Als er 374 Antiochia erreichte, rastete er, ermüdet von der Reise und von inneren Konflikten, als Gast des Priesters Evagrius von Antiochia und verfasste dort möglicherweise sein frühestes bekanntes Werk, De septies percussa („Über sieben Schläge“). Dort hatte er auch Mitte der Fastenzeit 375, während einer fast tödlichen Krankheit, einen berühmten Traum. In diesem Traum, in dem er vor ein Tribunal des Herrn geschleppt wurde, wurde er beschuldigt, eher ein Ciceronianer – ein Anhänger des römischen Philosophen Marcus Tullius Cicero aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. – als ein Christ zu sein, und er wurde schwer ausgepeitscht; er schwor, nie wieder heidnische Literatur zu lesen oder zu besitzen.

Lange danach, in einer Kontroverse mit Rufinus, spielte Hieronymus die Bedeutung des Traums herunter, aber jahrelang hinderte er ihn daran, die Klassiker zum Vergnügen zu lesen, und zu dieser Zeit war er die Ursache für eine echte geistige Krise. Ein Ergebnis des Traums war sein erstes exegetisches (kritisch interpretierendes) Werk, ein allegorischer Kommentar zum biblischen Buch Obadja, den er 21 Jahre später als jugendliche Inszenierung glühender Unwissenheit verwarf.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Im Jahr 375 begann Hieronymus eine zweijährige Suche nach innerem Frieden als Einsiedler in der Wüste von Chalcis. Die Erfahrung war nicht gänzlich erfolgreich. Als Novize im geistlichen Leben hatte er keinen fachkundigen Führer, und da er nur Latein sprach, wurde er mit Syrisch und Griechisch konfrontiert. Einsam bettelte er um Briefe, und das Essen in der Wüste empfand er als Buße, doch er behauptete, dass er wirklich glücklich war. Seine Antwort auf die Versuchung war unablässiges Gebet und Fasten. Er lernte Hebräisch von einem jüdischen Konvertiten, studierte Griechisch, ließ Manuskripte für seine Bibliothek und seine Freunde kopieren und führte eine rege Korrespondenz.

Die Krise kam, als Chalcis in kirchliche und theologische Kontroversen verwickelt wurde, in deren Mittelpunkt die bischöfliche Sukzession und trinitarische (über die Natur der Beziehung von Vater, Sohn und Heiligem Geist) und christologische (über die Natur Christi) Streitigkeiten standen. Hieronymus, der verdächtigt wurde, häretische Ansichten zu vertreten (z. B. den Sabellianismus, der die Einheit Gottes auf Kosten der verschiedenen Personen betonte), bestand darauf, dass die Antwort auf kirchliche und theologische Probleme in der Einheit mit dem römischen Bischof liege. Papst Damasus I. ging nicht darauf ein, und Hieronymus verließ die Wüste und ging nach Antiochia.

In Antiochia gewann sein Gastgeber Evagrius Hieronymus für die Partei des Bischofs Paulinus, dem der heilige Basilius entgegenstand, der große orthodoxe Bischof von Cäsarea und einer der drei kappadokischen Väter – die anderen waren der heilige Gregor von Nazianzus und der heilige Gregor von Nyssa. Da er seine Bedeutung erkannte – Hieronymus war inzwischen als Gelehrter und Mönch von Bedeutung bekannt – beschloss Paulinus, ihn zu ordinieren. Hieronymus akzeptierte (378) unter zwei Bedingungen: dass seine monastischen Bestrebungen nicht beeinträchtigt würden und dass ihm keine priesterlichen Funktionen aufgezwungen würden. Er besuchte die exegetischen Vorlesungen von Apollinaris von Laodicea und besuchte die Nazarener (Judenchristen) von Beroea, um deren Abschrift eines hebräischen Evangeliums zu untersuchen, das angeblich das ursprüngliche Matthäus-Evangelium war.

Jerome verbrachte fast drei Jahre (379-382) damit, seine Schriftstudien fortzusetzen. Als begeisterter Schüler des heiligen Gregor von Nazianzus lernte Hieronymus auf dem Konzil von Konstantinopel (381) auch den heiligen Gregor von Nyssa und den Theologen Amphilochius von Ikonium kennen. Unter diesen Einflüssen verbesserte er seine Griechischkenntnisse und entwickelte eine Bewunderung für die Exegese des Origenes. Er übersetzte 14 der Homilien (Predigten) des Origenes über die Bücher des Alten Testaments ins Lateinische. Auch hier übersetzte er das Chronicon (Chronik) des Kirchenhistorikers Eusebius und führte es bis zum Jahr 378 fort.

Den entscheidendsten Einfluss auf Hieronymus‘ späteres Leben hatte jedoch seine Rückkehr nach Rom (382-385) als Sekretär von Papst Damasus I. Dort setzte er seine wissenschaftliche Arbeit an der Bibel fort und propagierte das asketische Leben. Auf Drängen von Damasus schrieb er einige kurze exegetische Traktate und übersetzte zwei Predigten von Origenes über das Hohelied Salomos. Vor allem aber revidierte er die altlateinische Version der Evangelien auf der Grundlage der besten griechischen Manuskripte, die ihm zur Verfügung standen, und machte seine erste, etwas erfolglose Revision des altlateinischen Psalters auf der Grundlage einiger Septuaginta-Manuskripte (griechische Übersetzung des Alten Testaments). Er hielt Unterricht für einen klösterlich gesinnten Kreis adliger römischer Witwen und Jungfrauen (z. B. Marcella, Paula und ihre Töchter Blesilla und Eustochium). Er lehrte sie den hebräischen Text der Psalmen, mündlich und in Briefen, er beantwortete ihre biblischen Probleme, und er war auch ihr Meister in der Spiritualität. Unter diesen Bedingungen schrieb er eine Verteidigung der immerwährenden Jungfräulichkeit Marias, der Mutter Jesu (383), und griff die Ansicht derer an, die für die Gleichheit von Jungfräulichkeit und Ehe eintraten. Aber seine Predigten zur Unterstützung des monastischen Lebens und seine Beziehung zur asketischen Klientel, seine Geißelung des römischen Klerus, laxer Mönche und heuchlerischer Jungfrauen und seine Korrektur des Evangelientextes provozierten einen solchen Sturm der Kritik und Verleumdung, besonders nach Damasus‘ Tod im Dezember 384, dass er im August 385 „Babylon“ (Rom) in bitterer Empörung verließ und sich auf den Weg ins Heilige Land machte.

In Begleitung von Jungfrauen, die von Paula angeführt wurden, unternahm Hieronymus eine religiöse und archäologische Pilgerreise durch ganz Palästina und zu den klösterlichen Zentren Ägyptens; er verbrachte fast einen Monat mit dem berühmten Exegeten Didymus dem Blinden in Alexandria.

Im Sommer 386 ließ er sich in Bethlehem nieder. Dort stellte Paula bis 389 ein Männerkloster unter Hieronymus‘ Leitung, drei Frauenklöster (die einen Konvent bildeten) unter ihrer eigenen Aufsicht und eine Herberge für Pilger fertig. Hier lebte Hieronymus, abgesehen von kurzen Reisen, bis zu seinem Tod.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.