Articles

Agnathan

Allgemeine Merkmale

Der Körper des Schleimaals ist weichhäutig, schuppenlos und fast zylindrisch, mit einem einzigen Nasenloch am vorderen Ende, das über dem Mund liegt, und einer niedrigen Schwanzflosse um den Schwanz. Bei einigen Arten öffnen sich die Kiemen durch separate Poren zur Oberfläche; bei anderen jedoch öffnen sich die Kiemen zu einem gemeinsamen Kanal, der sich wiederum durch eine einzige Pore zur Oberfläche öffnet. Die Augen sind rudimentär und von der Haut bedeckt. Alle der etwa 70 bekannten Arten sind auf kalte, marine Bodengewässer in Tiefen von 10 Metern in hohen Breiten bis zu 1.300 Metern in äquatorialen Ozeanen beschränkt. Ausgewachsene Tiere sind 40 bis 80 cm lang. Alle Arten ähneln sich oberflächlich, außer in der Anzahl und Position der Kiemenöffnungen.

Lampreys, von denen es etwa 43 Arten gibt, sind in kühlen, frischen und küstennahen Gewässern aller Kontinente außer Afrika zu finden. Alle Arten sind sich recht ähnlich. Der Körper ist glatt, schuppenlos und aalförmig, mit gut entwickelten Rücken- und Schwanzflossen; das Maul ist von einer saugenden Mundscheibe mit hornigen Zähnen umgeben. Die Augen sind gut entwickelt, und das einzige Nasenloch befindet sich auf der Oberseite des Kopfes. Neunaugen besitzen sieben Paare von äußeren Kiemen. Erwachsene Tiere werden zwischen 15 und 100 cm lang.

Neunaugen
Neunaugen

Neunaugen (Petromyzon).

Encyclopædia Britannica, Inc.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Obwohl die Keimdrüse eines Schleimaals normalerweise sowohl Eierstock als auch Hoden enthält, gibt es weder Hinweise auf Hermaphroditismus (die Fortpflanzungsorgane beider Geschlechter funktionieren im selben Individuum) noch auf Selbstbefruchtung. Ein Weibchen produziert eine kleine Anzahl von zähhäutigen, dottergefüllten Eiern, die etwa 2 cm lang sind und aus denen Miniaturadulte schlüpfen.

Schleimaale finden ihre Nahrung durch Geruch. Obwohl einige dafür bekannt sind, in Netzen immobilisierte Fische zu fressen, ernährt sich die am besten untersuchte Art, Myxine glutinosa, normalerweise von wirbellosen Weichkörpern und größeren toten Tieren. Myxine gräbt sich in weiche Meeressedimente ein und ruht, wobei nur die Spitze des Kopfes herausragt. Bei der Atmung tritt Wasser durch das Nasenloch ein und gelangt über einen Nasopharynxgang in den Rachen und die Kiemen. Wenn sie durch den Geruch eines toten Fisches stimuliert wird, verlässt Myxine ihren Bau und schwimmt gegen die Strömung. Bei Kontakt mit dem Fisch wickelt sich Myxine um ihn und beißt in ihn hinein, indem sie die kammartigen Hornzahnplatten am Boden des Mundes vor- und zurückschiebt. Entlang jeder Seite des Körpers von Myxine befindet sich eine Reihe auffälliger Drüsen, die einen gallertartigen Schleim produzieren, wenn er gestört wird.

Schleimaal
Schleimaal

Schleimaal (Myxine).

Encyclopædia Britannica, Inc.

Schleimaale paaren sich in einer nestähnlichen Vertiefung, die das Männchen in das Kiesbett eines Baches gräbt; die zahlreichen Eier, die einen Durchmesser von etwa 1 mm haben, bleiben im Kies um das Nest herum liegen. Aus dem Ei schlüpft eine Ammocoete-Larve – ein blindes, wurmförmiges Tier, das sich im Schlamm eingräbt. Der Mund der Larve wird von einer kapuzenartigen Oberlippe überragt, die über die Oberfläche des Schlicks hinausragt. Ein kontinuierlicher Wasserstrom strömt durch den Mund ein und durch die sieben Kiemenpaare wieder aus. Mikroskopisch kleine Pflanzen, die Nahrung der Ammocoete, werden aus diesem Atemstrom durch Schleimfäden gefiltert, die vom Endostil, einer Drüse im Boden des Rachens, produziert werden.

Nach etwa drei Jahren, wenn die Ammocoete etwa 10 cm groß geworden ist, durchläuft sie eine radikale Metamorphose. Die Augen schließen ihre Entwicklung ab, die Oberlippe verwandelt sich in eine saugende Mundscheibe, der Endostylus verwandelt sich in eine Schilddrüse und die Flossen entlang des Rückens nehmen an Höhe zu. Nach Abschluss der Metamorphose wandert ein typisches Neunauge wie Petromyzon marinus ins Meer, wo es sich mit seinem Saugnapf an Knochenfische anheftet. Mit einer zahnartigen, zungenartigen Struktur am Mundboden raspelt es sich in das Fleisch. Der Speichel, der ein gerinnungshemmendes Mittel enthält, erleichtert die Aufnahme von Blut und Muskelgewebe. Wenn das Neunauge seine volle Größe erreicht hat, stellt es die Nahrungsaufnahme ein, wandert stromaufwärts zu einem Laichgewässer, paart sich und stirbt.

Viele Neunaugenarten wandern nicht ins Meer, sondern ernähren sich im Süßwasser. Petromyzon marinus dorsatus beeinträchtigte einst die kommerzielle Fischerei in den Großen Seen erheblich, bis Maßnahmen zu seiner Bekämpfung ergriffen wurden. Die Bachneunaugen ernähren sich nach der Metamorphose nicht, sondern werden geschlechtsreif, pflanzen sich fort und sterben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.