Articles

Cernunnos

Cernunnos war der gälische Gott der Tiere und wilden Orte. Oft als der Gehörnte bezeichnet, war Cernunnos ein Vermittler zwischen Mensch und Natur, der in der Lage war, Raubtier und Beute zu zähmen, damit sie sich gemeinsam niederlegen konnten. Er bleibt eine geheimnisvolle Gottheit, da sein ursprünglicher Mythos für die Geschichte verloren gegangen ist.

Obwohl Cernunnos selbst vor allem im alten Gallien auftauchte, wurden ähnliche Figuren auf der ganzen Welt gefunden, auch in anderen keltischen Regionen.

Etymologie

Cernunnos ist ein altes gälisches Wort und bedeutet „gehörnt“ oder „Gehörnter“. Der Name teilt seine Etymologie mit ähnlichen Wörtern in der gesamten keltischen Welt, einschließlich mehrerer gallo-römischer Verwandter. Die Verwendung von cern für „gehörnt“ war in indoeuropäischen Sprachen üblich, wie z. B. im Griechischen (das Wort Einhorn, das sich auf das einhörnige pferdeähnliche Wesen bezieht) und in mehreren lateinischen taxonomischen Bezeichnungen für geweihte Tiere.

In der zeitgenössischen Wissenschaft ist Cernunnos zu einem Namen geworden, der für andere keltische gehörnte Götter verwendet wurde, deren Namen der Geschichte verloren gegangen sind. Es gibt wenig Beweise dafür, dass der Name Cernunnos außerhalb Galliens verwendet wurde. Nichtsdestotrotz haben sowohl akademische als auch religiöse Gelehrte den Namen als eine Art Sammelbegriff für keltische gehörnte Götter verwendet, ebenso wie für gehörnte Gottheiten, die so weit entfernt sind wie Indien.

Andere Titel sind Cernunnos im Laufe der Zeit hinzugefügt worden – oft von modernen Neopaganen – wie „Herr der Wildnis“ oder „Gott der wilden Orte“. Solche Titel haben keine historische Grundlage, sind aber mit dem Aufkommen der neuheidnischen Traditionen in den allgemeinen Sprachgebrauch gekommen.

Attribute

Es ist wenig über Cernunnos bekannt, denn es wurde fast nichts über ihn geschrieben. Er war ein Gott der wilden Orte und erschien oft als bärtiger Mann mit Geweih. Einige Gelehrte glaubten, dass sein Name und seine Eigenschaften ursprünglich zu einer Reihe gehörnter Götter gehörten, die dann miteinander vermischt wurden. Andere haben vorgeschlagen, dass Cernunnos‘ Eigenschaften von griechisch-römischen Gottheiten mit ähnlichem Aussehen übernommen wurden. In jedem Fall ist es am besten, sich daran zu erinnern, dass diese Götter nicht notwendigerweise die gleiche Entität waren, sondern aus ähnlichen kulturellen Ursprüngen hervorgingen.

Cernunnos war ein Gott der Wildnis, der über die unberührte Natur und unzivilisierte Wege herrschte. Tiere waren seine Untertanen, und frei wachsende Früchte und Gemüse seine Beute. Klassische Darstellungen der Gottheit beinhalteten Versammlungen von Tieren wie Elche, Wölfe, Schlangen und Auerochsen. Solche Versammlungen waren dank Cernunnos‘ Fähigkeit möglich, natürliche Feinde in friedliche Gemeinschaft miteinander zu bringen. Diese Fähigkeit könnte Cernunnos zu einem Beschützer und Versorger der ländlichen Stämme und Jäger gemacht haben.

Gleichermaßen könnte Cernunnos ein Fruchtbarkeitsgott oder Gott des Lebens gewesen sein. In einigen klassischen Gesellschaften war die natürliche Welt der Ursprung allen Lebens. Nach diesem Schema hätte der Gott der Wildnis auch als Gott des Lebens, der Schöpfung und der Fruchtbarkeit gedient.

Darstellungen

Cernunnos wurde oft mit einem Torc dargestellt – einer traditionellen keltischen Halskette, die aus Metall gefertigt war. In einigen Darstellungen hält er lediglich einen, während er ihn in anderen entweder am Hals oder am Geweih trägt. Einige Gelehrte haben Cernunnos mit Eichen in Verbindung gebracht, die als prominente Symbole in der keltischen Überlieferung und im Druidentum dienten.

Cernunnos begann ein besonders aktives zweites Leben im 19. Jahrhundert, als spirituelle Bewegungen, die versuchten, vorchristliche europäische Glaubensvorstellungen wiederzubeleben, an Popularität gewannen. Die Gottheit erschien prominent in Margaret Murrays The God of the Witches als Verkörperung gehörnter Gottheiten; der Text behauptete, dass Cernunnos in vorchristlicher Zeit der Gott der Hexen war und dass seine Verehrung nach der Ausbreitung des Christentums in geheimen Nestern in ganz Europa weiterging. Trotz der problematischen Natur des Buches und vieler Verallgemeinerungen (besonders in Bezug auf Cernunnos), brachte es den gehörnten Gott zurück in die Öffentlichkeit.

Cernunnos, der gehörnte Gott der neuheidnischen Traditionen, ist Herr über Leben und Tod; er altert im Laufe des Jahres, bevor er wiedergeboren wird und den Zyklus von neuem beginnt. Er existiert im Tandem mit dem göttlichen Weiblichen, der Göttin, die gleichzeitig Mutter und Geliebte ist; in vielen Traditionen stammt seine Macht von ihr. Beachten Sie, dass Cernunnos neopagane Attribute nicht unbedingt seine vorchristlichen Eigenschaften widerspiegeln.

Mythologie

Cernunnos war eine besonders mysteriöse Gottheit. Sein Name taucht nur ein einziges Mal in historischen Quellen auf, und keine seiner Erzählungen sind aus der Antike überliefert. Moderne Gelehrte und Neopaganer haben dem gehörnten Gott dennoch eine Reihe von Geschichten zugeschrieben.

Historischer Cernunnos

Der Name Cernunnos ist nur einmal aufgetaucht – auf der Säule des Bootsmanns. Die Säule wurde irgendwann im 1. Jahrhundert n. Chr. in Paris geschnitzt und stellte eine Reihe von römischen und gälischen Göttern dar, darunter auch Cernunnos. In dieser Darstellung hingen Cernunnos‘ Torcs um sein Geweih und nicht um seinen Hals oder seine Hände. Es ist zwar nicht bekannt, welche Stämme Cernunnos verehrt haben könnten, aber es ist klar, dass gehörnte Götter in der gesamten keltischen Welt allgemein verehrt wurden.

Das berühmteste Bild von Cernunnos – das ihn vielleicht gar nicht darstellt – wurde auf dem dänischen Gundestrup-Kessel gefunden. Der Kessel stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Man nimmt an, dass er in der Nähe von Griechenland (wahrscheinlich in Gallien oder Thrakien) entstanden ist, aufgrund des Kunststils und der metallurgischen Praktiken, die für seine Herstellung erforderlich waren. Der gehörnte Gott, der auf dem Kessel dargestellt ist, hatte Ähnlichkeiten mit denen, die auf keltischen Steinen, Statuen und Büchern während der frühen christlichen Periode zu sehen waren.

Conach Cernach

Cernunnos könnte eine etymologische Verbindung zu Conach Cernach haben, einer Figur aus dem Ulster-Zyklus. Conach Cernachs Name könnte einfach „triumphierend“ bedeutet haben, könnte aber auch „eckig“ oder „in die Enge getrieben“ bedeuten, angesichts der ähnlichen Etymologie zu Cernunnos. Es gab jedoch nur wenige Ähnlichkeiten zwischen den Figuren, und ihre Namen sind vielleicht nur zufällig miteinander verwandt.

Herne der Jäger

Einige Gelehrte haben Cernunnos mit der Legende von Herne dem Jäger in Verbindung gebracht, einer Figur, die erstmals in Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor auftaucht. Nachdem er ein großes Vergehen begangen hatte, tötete sich Herne selbst, um sich nicht selbst zu entehren; anschließend suchte er den Wald heim und terrorisierte Tiere, die seinen Weg kreuzten. Seit dem 19. Jahrhundert haben Gelehrte versucht, nachprüfbare Beweise dafür zu finden, dass diese Geschichte aus der Zeit vor Shakespeare stammt. Während kein unwiderlegbarer Beweis gefunden wurde, behaupten einige, dass sie dennoch in Form einer keltischen (oder angelsächsischen) Legende existiert, die ihren Ursprung in Windsor hat.

Andere gehörnte Götter

Gehörnte Götter waren ein beliebtes Bild in der Weltmythologie, da viele schamanische Kulturen sympathische Magie verwendeten, um als das Tier zu erscheinen, dessen Attribute sie annehmen wollten. Wenn Schamanen die Attribute eines Hirsches oder Elchs annehmen wollten, trugen sie das Fell und das Geweih des Tieres.

Cernunnos nächste Analoga in der Weltmythologie waren Pan und Silvanus aus der griechisch-römischen Welt. Pan und Silvanus waren gehörnte Götter (meist mit ziegenähnlichen Zügen dargestellt), die über die wilden Orte der Welt herrschten; die Griechen und Römer hätten die beiden eng miteinander verbunden.

Cernunnos war auch eng mit dem germanischen Wotan verbunden, einer Variante des nordischen Gottes Odin. Wotan war der Anführer der wilden Jagd, ein gehörnter Gott, der Geister auf der Jagd nach mächtigen Kriegern und den Geistern der Toten anführte. Wotan war auch eng mit den Tieren verwandt und diente in manchen Fällen sogar als ihr Herrscher. Es ist unklar, ob diese Ähnlichkeiten mit Cernunnos beabsichtigt oder einfach nur Zufall sind.

Einige Gelehrte glauben, dass Cernunnos zusammen mit Pan die Feinde der Tempelritter zur Erschaffung von Baphomet inspiriert haben könnte, einer falschen Gottheit/Dämon, derer sie beschuldigt wurden, sie zu verehren. Baphomet wies physische Ähnlichkeiten mit beiden Gottheiten auf, und sein Name war eine Verballhornung einer latinisierten Form von „Muhammed“. Baphomet ist seitdem zu einer prominenten Figur in der modernen Hexerei und satanischen Religion geworden.

Ein Artefakt aus der altindischen Stadt Mohenjo-Daro zeigte eine Figur mit auffälligen Ähnlichkeiten zu Cernunnos, eine gehörnte, bärtige Figur, die von Tieren umgeben ist. Das Bild, das auf dem Pashupati-Siegel erscheint, könnte den Gott Shiva oder Rudra dargestellt haben; alternativ könnte es einfach ein archetypischer nahöstlicher Gott der Wildnis gewesen sein, der Ähnlichkeiten mit Cernunnos aufwies.

Popkultur

Trotz (oder vielleicht gerade wegen) seiner mysteriösen Natur hat Cernunnos eine Reihe von Auftritten in der Populärkultur:

  • In Marvel Comics war Cernunnos eine der prominentesten Figuren des keltischen Pantheons. Hier wurde er als ein Mann dargestellt, der sowohl das Gesicht als auch das Geweih eines Hirsches hatte, anstatt nur das Geweih;

  • Die Band Faith and the Muse nahm einen Song aus der Perspektive der Gottheit namens „Cernunnos“ auf. Andernorts nahm die Sängerin Monica Richards einen Song über Cernunnos auf ihr erstes Soloalbum auf, der den Titel „The Antler King“ trägt;

  • Die Band Borean Dusk verwendete eine Zeichnung von Cernunnos auf dem Cover ihres selbstbetitelten Albums, Boren Dusk;

  • Cernunnos ist in mehreren Videospielen erschienen: als spielbarer Gott in SMITE, als Dämon in der Megami Tensei-Serie und als Monster in Folklore;

  • Cernunnos ist eine beliebte Figur in der modernen Kunst, obwohl seine Auftritte oft mit neopaganen Interpretationen der Gottheit verbunden sind, anstatt mit seinen keltischen Ursprüngen. Cernunnos erscheint auch häufig in neopaganer Literatur.

Bibliographie

  1. Murray, Margaret Alice. The God of the Witches. New York: Anchor Books, 1960. https://archive.org/details/godofwitches00murr

  2. Shakespeare, William. Die lustigen Weiber von Windsor. 1597. Accessed March 2, 2019. http://shakespeare.mit.edu/merry_wives/full.html.

Zitat

  • Chicago
  • MLA
  • APA

Copy

  • Wright, Gregory. „Cernunnos.“ Mythopedia. Abgerufen am. https://mythopedia.com/celtic-mythology/gods/cernunnos/.

  • Wright, Gregory. „Cernunnos.“ Mythopedia, https://mythopedia.com/celtic-mythology/gods/cernunnos/. Accessed.

  • Wright, Gregory. (n.d.). Cernunnos. Mythopedia. Abgerufen von https://mythopedia.com/celtic-mythology/gods/cernunnos/

Über den Autor

Gregory Wright ist Schriftsteller und Historiker mit einem M.A. in Ostasienwissenschaften von der University of Texas in Austin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.