Articles

Der Predator, eine Drohne, die den militärischen Kampf veränderte

Heute stellt die United States Air Force den Predator in den Ruhestand – ein militärisches unbemanntes Luftfahrzeug, das während des Krieges gegen den Terrorismus bei Angriffen gegen Al-Qaida eingesetzt wurde. Der Predator des Museums, der in unserem Gebäude in Washington, DC, ausgestellt ist, war eine der ersten drei Drohnen, die nach dem 11. September über Afghanistan eingesetzt wurden. Hier werfen wir einen Blick auf die Geschichte und den Einfluss des Predator auf den militärischen Luftkampf.

Als Meilenstein der Luft- und Raumfahrt markierte der Predator mehrere bedeutende Veränderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, vor allem den dramatischen Wandel von sogenannten „bemannten“ zu ferngesteuerten Flugsystemen (Remotely Piloted Aircraft Systems, RPAS). Dieser Wandel vollzog sich langsam, da Marschflugkörper, Zieldrohnen und Autopiloten die Rolle der menschlichen Piloten an Bord einschränkten. Bei den meisten RPAS, einschließlich des Predator, ist der Mensch für den Routinebetrieb unerlässlich. Obwohl niemand auf dem Predator fliegt und er oft unter der Kontrolle eines Autopiloten kreuzt, liegen die meisten seiner Funktionen in den Händen eines Piloten, eines Sensoroperators und eines Missionsintelligenzkoordinators in der Bodenkontrollstation. Auf diese Weise ist der Predator „bemannter“ als viele andere Kampfflugzeuge.

Die Entwicklung des Predator

Der Predator hatte einen unkonventionellen und schnellen Entwicklungszyklus, der für moderne amerikanische Militärflugzeuge ungewöhnlich ist und dessen Ursprünge auf ein Garagenprojekt des israelischen Emigranten Abraham Karem zurückgehen. Bis 1983 hatte er für die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) einen kleinen Prototyp einer taktischen Aufklärungsdrohne mit langer Flugdauer namens Albatross entwickelt. Fünf Jahre später führte die weitere Entwicklung zu einem fortschrittlicheren Design, dem Amber, dem mit dem GNAT 750 ein serienreifes Design folgte. Karems Firma und der GNAT 750 wurden bald von General Atomics übernommen.

Die Central Intelligence Agency (CIA) setzte den GNAT 750 in den Jahren 1993 und 1994 bei Operationen über Bosnien und Herzegowina ein. Das Programm litt unter verschiedenen technischen Problemen, war aber so vielversprechend, dass das Verteidigungsministerium Interesse an einer größeren, leistungsfähigeren Version des GNAT 750 für die taktische Aufklärung in mittlerer Höhe bekundete, die bald als RQ-1 Predator bezeichnet wurde. Bis 1995 war auch er über Bosnien und Herzegowina im Einsatz.

Das National Air and Space Museum erwarb den Predator mit der Nummer 3034 im Jahr 2004 aufgrund seiner entscheidenden Rolle bei der Einführung bewaffneter RPAS im Kampfeinsatz.

Die Air Force sah den Predator schon bald als Interimsersatz für ein Defizit an taktischen Aufklärungsflugzeugen mit dem zusätzlichen Vorteil einer Live-Satelliten-Videoverbindung. Die Zuständigkeit für die Predator-Entwicklung lag bei der 645th Aeronautical Systems Group, die den Spitznamen „Big Safari“ trug und für die schnelle Entwicklung von Aufklärungssystemen außerhalb der konventionellen „Mil-Spec“-Lufttüchtigkeitsstandards verantwortlich war, was zu einem fähigen, aber fragilen Flugzeug führte. In den späten 1990er Jahren erweiterte Big Safari die Fähigkeiten des Predator um einen Laserdesignator zur Beleuchtung von Zielen und zur Führung von Waffen, die von anderen Flugzeugen abgeworfen wurden. Im Jahr 1999 wurde dieses System zum ersten Mal während der Operation Allied Force im Kosovo getestet.

Im Jahr 2000 ermutigte die Besorgnis über die wachsende Bedrohung durch die Terrororganisation Al-Qaida und ihren Anführer Osama bin Laden Big Safari, den Zeitplan für die Bewaffnung des Predator mit der lasergesteuerten Rakete AGM-114 Hellfire zu beschleunigen, die ursprünglich für Panzerabwehrhubschrauber entwickelt worden war. Während Big Safari die Entwicklung in den USA fortsetzte, setzte das Unternehmen im Sommer und Herbst 2000 zusammen mit der CIA heimlich mehrere Predator von einem Stützpunkt in Usbekistan aus ein, um Osama bin Laden in Afghanistan ausfindig zu machen.

Anhaltende Bedenken über die Legalität, eine Person wie bin Laden mit dem bewaffneten Predator anzugreifen, verzögerten weitere Einsätze in Usbekistan bis zum Sommer 2001. Am 11. September, gerade als Predator Nummer 3034 die letzten Tests vor dem Einsatz durchlief, ereigneten sich die schlimmsten Al-Qaida-Anschläge in New York und Washington, D.C.

Predator Nummer 3034 flog zwischen September 2001 und Januar 2003 164 Einsätze über Afghanistan. Zwischen August und November 2002, in der Mitte des Einsatzes von Usbekistan aus, unternahm Nummer 3034 einen abgesetzten Einsatz an einem anderen Einsatzort, wo sie 32 Einsätze flog. Das National Air and Space Museum erwarb die Predator-Nummer 3034 im Jahr 2004 aufgrund ihrer Schlüsselrolle bei der Einführung bewaffneter RPAS im Kampfeinsatz.

MQ-1L Predator A in der Ausstellung Military Unmanned Aerial Vehicles

General Atomics Aeronautical Systems, Inc. MQ-1L Predator A: Der Predator ist sowohl für Aufklärungs- als auch für Angriffsmissionen geeignet. Er wurde bereits auf dem Balkan, in Afghanistan, im Irak und an anderen Orten der Welt eingesetzt. Der ausgestellte Predator der U.S. Air Force flog 196 Kampfeinsätze am Himmel von Afghanistan und war eine der ersten drei Drohnen, die dort nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zum Einsatz kamen. Der Predator ist derzeit im National Air and Space Museum ausgestellt.

Die Wirkung des Predators

Angesichts der geringen Anzahl von Einsätzen des Predators im Vergleich zu bemannten Flugzeugen, war die Wirkung enorm. Sein Erfolg beim Aufspüren von feindlichen Spitzenkräften machte ihn zu einem beliebten Werkzeug von nationalen Sicherheitsberatern und Militärkommandeuren gleichermaßen. Im April 2001 hatte das US-Militär nur 90 Drohnen ohne Zielfunktion im Einsatz, 75 davon waren kleine Gefechtsfeldbeobachtungsdrohnen: die RQ-2 Pioneer und die RQ-7 Shadow. Die anderen 15 waren Predators. Vier Jahre später hatte sich die Zahl verdreifacht. Zehn Jahre später hatte das US-Militär fast 11.000 UAVs im Bestand. Der Predator allein kann diesen Anstieg nicht erklären, aber er hat zweifellos das Potenzial der UAVs begründet, das Schlachtfeld und die Geopolitik auf eine Art und Weise zu gestalten, wie es kein Flugzeug, ob bemannt oder unbemannt, zuvor getan hatte.

Zuvor bestanden militärische Angriffe darin, dass schnelle Jet-Piloten über einer chaotischen Szene ankamen, wenig Zeit hatten, die Situation zu verstehen, schwere Geschütze abwarfen und dann schnell wieder abflogen. Die Genauigkeit solcher Angriffe konnte problematisch sein, besonders bei Terroristen oder Aufständischen, die sich mit der lokalen Bevölkerung vermischten. Mit der Fähigkeit, bis zu 40 Stunden in der Luft zu bleiben (obwohl Einsätze selten viel länger als 20 Stunden dauern), konnten Predator-Piloten und Sensorbediener die Situation am Boden viel besser verstehen als bei jeder früheren Luftplattform. Die Hellfire-Rakete ist zwar leistungsstark, hat aber auch eine geringe Sprengwirkung, was Präzisionsschläge ermöglichte, die von bemannten Flugzeugen aus unmöglich waren. In einer typischen Einsatzhöhe von 15.000 Fuß über dem Gelände war der Predator lautlos und für die Menschen am Boden unsichtbar (wenn auch nicht für das Radar).

Become a Pilot Day
Die U.Das unbemannte Predator-Luftfahrzeug der U.S. Air Force besuchte das Steven F. Udvar-Hazy Center am 11. Juni 2005 für den „Become a Pilot“-Familientag und die Luftfahrtausstellung.

Diese neue Art der Kriegsführung kam mit neuen Problemen. Da der Predator den normalen Beschaffungsprozess umging und nicht die konventionellen militärischen Standards für Robustheit und Zuverlässigkeit erfüllen musste, ging er in einer Art Prototypenphase der Entwicklung in den Einsatz. Eine Sorge war der „Soda-Strohhalm“-Effekt, bei dem die Welt durch den engen Fokus des Kameraobjektivs betrachtet wird und somit wichtige Aktivitäten in der Nähe übersehen werden. Dies führte zu Investitionen in Sensorsysteme mit mehreren Kamera-Arrays, die größere Bereiche überwachen und Computeralgorithmen verwenden konnten, um mögliche Problembereiche hervorzuheben, wie z. B. ein Fahrzeug, das auf eine bestimmte Art und Weise fährt, oder ein Waffensystem.

Die Predator-Produktion der US-Luftwaffe endete 2011 mit der Fertigstellung von 268 Flugkörpern. Zusätzliche unbewaffnete Flugzeugzellen wurden den US-Verbündeten zur Verfügung gestellt, darunter Großbritannien und Italien. Die Army begann mit der Entwicklung eines weiterentwickelten Derivats, dem MQ-1C Gray Eagle, der 2012 seinen Betrieb aufnahm. Schon zur Zeit der Operation Allied Force im Jahr 1999 war der Luftwaffe bewusst, dass sie eine leistungsfähigere und verfeinerte Version des Predator benötigte, also begann General Atomics mit der Arbeit am „Predator B“, der 2007 als MQ-9 Reaper in Betrieb ging und den Predator langsam ablöste.

MQ-1L Predator A in der Ausstellung Military Unmanned Aerial Vehicles

General Atomics Aeronautical Systems, Inc. MQ-1L Predator A: Der Predator ist sowohl für Aufklärungs- als auch für Angriffsmissionen geeignet. Er wurde bereits auf dem Balkan, in Afghanistan, im Irak und an anderen Orten weltweit eingesetzt. Der ausgestellte Predator der U.S. Air Force flog 196 Kampfeinsätze am Himmel von Afghanistan und war eine der ersten drei Drohnen, die dort nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zum Einsatz kamen. Der Predator ist derzeit im National Air and Space Museum ausgestellt.

Die Reaper und Predator sind gut auf die Art des globalen Krieges gegen den Terror abgestimmt. Sie haben größtenteils gegen Terroristen und Aufständische operiert, denen Flugzeuge und Luftabwehr fehlen. Wie die Einsätze im Irak, in Syrien und im Kosovo gezeigt haben, sind sie jedoch extrem verwundbar, wenn sie auf einen fähigen Gegner treffen, da sie langsam sind und nicht aggressiv manövrieren können. Im Jahr 2002 rüstete die Air Force einen Predator sogar mit Stinger-Raketen aus und versuchte einen Luft-Luft-Kampf mit einer irakischen MiG-25 – ein Nahkampf, der zum Verlust des Predators führte.

Die Unfähigkeit von Predator und Reaper, in umkämpften Lufträumen mit effektiver gegnerischer Luftabwehr zu operieren, verdeutlicht die Fortschritte, die für RPAS erforderlich sind, um ihre operative Bedeutung zu erhalten. Störsender stellen eine erhebliche Bedrohung für die Datenverbindungen und die GPS-Navigation des Predator dar, so dass künftige Systeme erhebliche Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz und der Trägheitsnavigation sowie schnellere und getarnte Flugzeugzellen benötigen. Eine weitere Herausforderung ist kultureller Natur – wer ist ein Pilot? Ursprünglich waren die meisten RPAS-Piloten für die US Air Force erfahrene Kampfpiloten, aber die Nachfrage überstieg bald das Angebot und die militärischen Dienste begannen mit der Ausbildung von Bedienern, die keine Piloten sind. Dies führte zu organisatorischen Reibereien innerhalb des Militärs darüber, wer in einer Welt, in der unbemannte und autonome Operationen immer wichtiger werden, die Privilegien des Pilotenstatus hat. Unabhängig davon haben der Predator und nachfolgende RPAS die Strategie und Taktik des begrenzten Krieges im 21. Jahrhundert dramatisch verändert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.