Articles

Die Tragödie der Magyaren

Bis zum frühen neunzehnten Jahrhundert war Ungarn kein nationaler, sondern ein christlicher Staat mit Latein als Amtssprache. In den Gymnasien wurden alle Fächer in Latein unterrichtet, und noch 1830 mussten Schüler, die es wagten, im Unterricht ihre Muttersprache zu sprechen, einen liber asinorum – ein Eselsbuch – unterschreiben. In den oberen Gesellschaftsschichten war die Konversationssprache vor allem Latein und Deutsch. Nur die Leibeigenen sprachen ihre Muttersprachen. Wir dürfen nicht vergessen, dass aufgrund der habsburgischen Politik der Ansiedlung von Nicht-Magyaren in den durch die Türkenkriege entvölkerten Gebieten am Ende des 18. Jahrhunderts nicht mehr als 29 Prozent der Bevölkerung Magyaren waren. Dennoch lebten die mehrsprachigen Massen vor dem Volksaufstand 1830 in perfekter Harmonie und Frieden zusammen. Sie alle waren gleichermaßen Schufte und arbeiteten, um den Adel – fünf Prozent der Bevölkerung – in selbstzufriedenem Überschwang zu erhalten.

Als die aufsteigende Flut des Nationalismus Ungarn nach der napoleonischen Überschwemmung erreichte, kam sie nicht über das Bürgertum, wie in den meisten westlichen Ländern, sondern durch die Bemühungen von Aristokraten wie Graf Széchényi, die sich der Rückständigkeit des niederen Adels bewusst wurden, und durch Literaten, die die magyarische Sprache und das magyarische Volk entdeckten. Da die Heilige Allianz den Versuch unternahm, den Nationalismus zu unterdrücken, wo immer er auftauchte, musste die magyarische herrschende Klasse in ihrem Bestreben, ihre nationale Unabhängigkeit zu etablieren, den Liberalismus annehmen, der wie der Nationalismus ein Erbe der französischen Revolution war. Unter dem Einfluss dieses wahrhaft liberalen Geistes, der brillante Vertreter wie Eotvoes, Deák, Szalay und andere hatte, geschah es, dass viele Slowaken, Deutsche und Serben zu Magyaren wurden. So paradox es klingt, der größte Teil der nicht-magyarischen Bevölkerung wurde zu einer Zeit magyarisch, als noch kein Druck auf sie ausgeübt wurde, dies zu tun. In den 60 Jahren zwischen 1790 und 1850 nahm die Zahl der Magyaren in Ungarn um 15 Prozent zu, während sie in den folgenden 60 Jahren trotz zunehmenden Wohlstands und starker Magyarisierungsbestrebungen nur um 9 Prozent zunahm.

Am Ende des 19. Jahrhunderts, als fast die Hälfte der Bevölkerung Ungarns als Magyaren geführt wurde, genossen die Nicht-Magyaren die Vorrechte der herrschenden Klassen nur insofern, als sie sich der Annahme anpassten, dass Ungarn ein magyarischer Nationalstaat sei und auf ihre eigene kulturelle Unabhängigkeit verzichteten. Nach dem Kompromiss von 1867 bedienten sich die Habsburger der Dienste der magyarischen Führungsschicht, um die nichtmagyarischen Minderheiten möglichst effizient zu kontrollieren. Franz Deák, der den Kompromiss aushandelte, war sich darüber im Klaren, dass das Scheitern des Unabhängigkeitskampfes von 1848/49 zum Teil darauf zurückzuführen war, dass die nichtmagyarischen Minderheiten angefeindet worden waren. Sein Ziel war es, die ehrliche Kollaboration der nationalen Minderheiten herbeizuführen und die Habsburger dazu zu überreden, einem geeinten Ungarn echte Unabhängigkeit zu geben. Aus diesem Grund gewährte das Gesetz von 1868 den Minderheiten volle kulturelle Autonomie. Ein Jahr nach seinem Tod 1876 desavouierte die neu gebildete, als „liberal“ bezeichnete Koalitionsregierung die Politik Deáks und begann mit einem Programm der künstlichen Magyarisierung. Dies führte nur zur Verbitterung der Minderheiten. Die Schließung aller slowakischen Gymnasien und die Beschränkung der kulturellen Aktivitäten der Minderheiten veranlasste die Slowaken, die es sich leisten konnten, ihre Kinder nach Prag zu schicken, und die Rumänen, ihre Kinder nach Bukarest zu schicken, wo sie als zukünftige Propagandisten für die Sache der Trennung von Ungarn ihren Abschluss machten.

Durch den Verlust der Leibeigenschaft und die ungewohnte Besteuerung, und weil sie trotzdem ihr gewohntes leichtes Leben fortsetzten, verschuldete sich der Großteil des magyarischen Adels schwer. Nachdem sie die Entschädigung für den Verlust ihrer Leibeigenen verprasst hatten, suchten sie Zuflucht in der ohnehin überbesetzten Beamtenschaft. Innerhalb eines einzigen Jahrzehnts, 1892-1902, verdoppelte sich die Zahl der Beamten.

Eine selbstbewusste Bourgeoisie, wie in Westeuropa, entwickelte sich in Ungarn nicht. Die Führer in Handel und Industrie waren magyarisierte Deutsche und Juden. Das „liberale“ Regime der herrschenden Klassen duldete sie nicht nur, sondern kollaborierte mit ihnen als Mitglieder der Vorstände von Banken und Industrieunternehmen. Magyarisierte Nicht-Magyaren, die im Wirtschafts- und Berufsleben Erfolg hatten, schlossen sich sofort dem Adel an, ahmten dessen äußere Sitten nach und übernahmen dessen Geisteshaltung. Die rasante Entwicklung Budapests, der Luxus der Großgrundbesitzer, vermittelten den Eindruck von Wohlstand. Aber mehr als ein Drittel des gesamten Ackerlandes des Landes befand sich im Besitz von nur etwa eintausend Eigentümern. Und die wachsende Auswanderung in die Vereinigten Staaten und nach Kanada – die Zahl stieg auf über 250.000 pro Jahr bei einer Bevölkerung von 16.000.000 – zeigte, wie tief das Elend und die Missstände waren.

In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg gab es eine allgemeine Tendenz in der Oberschicht, das Fehlen einer wirklichen nationalen Souveränität durch eine Haltung des anmaßenden Nationalismus zu kompensieren. Im ungarischen Parlament wurde eine Art Batrachomymachie – in Anlehnung an den epischen griechischen Kampf zwischen Fröschen und Mäusen – um Wappen, Fahnen und die Kommandosprache der ungarischen Regimenter sowie um die wirtschaftliche Abtrennung Ungarns von Österreich geführt. Er ging trotz zweier offensichtlicher Tatsachen weiter – dass es die habsburgische Armee war, die die magyarische Vorherrschaft in Ungarn sicherte, und dass ungarische Agrarprodukte die österreichische Industrie ergänzten und umgekehrt. Das österreichisch-ungarische Zollsystem bildete tatsächlich ein funktionierendes Arrangement. In der Atmosphäre des relativen Überflusses und der politischen Verantwortungslosigkeit, die das Leben der alten Feudalklassen und ihrer Geschäfts- und Berufsrekruten durchdrang, gedieh der Chauvinismus prächtig. Magyaren, Deutsche, Slowaken und Juden, die sich bemühten, plus catholique que le Pape zu erscheinen, trugen zur Entwicklung des nationalistischen Größenwahns bei. Journalisten wie der verstorbene Eugene Rákosi (Kremser war sein ursprünglicher deutscher Name), zu dessen Gedenken Lord Rothermere später ein Denkmal errichtete, behaupteten, dass die magyarische Bevölkerung dreißig Millionen erreichen müsse. Das war zu einer Zeit, als sie gerade einmal neun betrug. Akademische Speichellecker schrieben und lehrten eine Geschichte, in der die herrschenden Klassen idealisiert wurden, ohne auch nur den geringsten Bezug zur Realität zu haben. Gerrymander, Korruption und Amtsmissbrauch sorgten zusammen mit dem System der offenen Abstimmung bei den Parlamentswahlen dafür, dass die Nicht-Magyaren eine schwindende Minderheit im Abgeordnetenhaus sein sollten. Und nach der einzigen fast fairen Wahl, die Ungarn je hatte (1905), bewiesen die siegreiche Opposition und die unterlegene Regierungspartei, die Quondam-„Liberalen“, dass es zwischen ihnen noch weniger Unterschiede gab als zwischen den Tories und den Liberalen in Großbritannien.

Die misera plebs contribuens, der es sowohl an Bildung als auch an politischer Ausbildung mangelte, interessierte sich überhaupt nicht für die wesentlichen Probleme des nationalen Lebens. Nur die herrschenden Klassen zählten. Sie waren von ihren nationalen Illusionen und ihrem Gerede über die äußeren Merkmale der Souveränität so hingerissen, dass sie sich schließlich selbst davon überzeugten, dass die ungarische nationale Souveränität wirklich existierte. Gelegentlich blitzten Gefahrensignale auf. Propagandisten der unterdrückten Nationalitäten mussten verhaftet oder lokale Unruhen niedergeschlagen werden. Sie wurden nicht beachtet. Ein paar Mitglieder der Intelligenz sahen die Handschrift an der Wand des magyarischen „Reiches“. Die gesellschaftliche Ächtung war ihre einzige Belohnung. Graf Tisza spürte instinktiv, dass der herannahende Krieg die Herrschaft seiner Klasse gefährden würde, und versuchte, ihn abzuwenden. Doch als sein Widerstand gegen den Trend erfolglos blieb, setzte er sich bis zum bitteren Ende als „starker Mann“ der Monarchie durch.

II

So war der politische und soziale Rahmen, in dem sich die Katastrophe von 1918 ereignete. Kein Wunder, dass die ungarische herrschende Klasse von dem unerwarteten doppelten Schock – dem gleichzeitigen Zusammenbruch des Habsburgerreiches und ihres imaginären Reiches – fassungslos war. Tatsächlich gab es am 31. Oktober 1918 keine Revolution, denn es existierte keine reale Autorität, die eine Revolution hätte stürzen können. Der König floh aus dem Land, die Regierung trat zurück, das Abgeordnetenhaus löste sich selbst auf und, wie aus den Memoiren des Budapester Militärkommandanten hervorgeht, lösten sich die Streitkräfte auf. Als die Habsburger und ihre Stütze, die Hohenzollern, durch die Falltür der historischen Bühne verschwanden, stürzte auch das künstliche ungarische Gebilde, das sie gestützt hatten, in sich zusammen.

Diejenigen, die vom König-Kaiser gebeten wurden, die Zügel in die Hand zu nehmen, versuchten vergeblich, sich mit den Minderheiten zu arrangieren und eine gründliche Agrarreform in die Wege zu leiten, durch die das Land als Vorstufe zu einem verantwortungsvollen Regierungssystem demokratisiert werden könnte. Sie waren zum Scheitern verurteilt, weil es in der magyarischen Gesellschaft keine politisch geschulte Schicht gab, die sie unterstützen konnte. Sobald sich die herrschenden Klassen von ihrer Verblüffung erholt hatten, machten sie sich daran, die Bemühungen der Károlyi-Regierung auf das Äußerste zu vereiteln. Diese war sich ihrer Schwäche bewusst und konnte es sich nicht leisten, einen Teil des Volkes mit Gewalt zu entfremden. Ein Teil der Feudalherren, erschrocken über die bevorstehende Agrarreform, verschwor sich sogar mit den reaktionären Elementen unter den Siegern in Paris, den Erzfeinden des Landes, um das neue Regime zu stürzen. Das Komplott war insofern erfolgreich, als die Alliierten der Regierung Károlyi alle möglichen Schwierigkeiten in den Weg legten und durch die Missachtung der Waffenstillstandsbedingungen den Bolschewiken den Weg zur Machtübernahme ebneten.

Schon vor dem bolschewistischen Zwischenspiel und lange bevor die Führer der Konterrevolution den Vertrag von Trianon unterzeichneten, hatte der Revisionismus eingesetzt. Er begann, sobald die drohende Zerstückelung des Landes offensichtlich wurde. Universitätsstudenten, angeführt von Flüchtlingen aus den besetzten Gebieten und von bürgerlichen Intellektuellen, die der Krieg zurückgelassen hatte, versammelten sich zu Treffen der „Erwachenden Magyaren“. Ihre Gefühle und Lehren waren die gleichen wie später die der deutschen Nazis – ein Gefühl der Empörung darüber, dass ihr traditioneller Rassismus und ihr überhitzter Chauvinismus durchkreuzt wurden, und die Verbreitung der „Dolchstoß“-Legende, die leugnete, dass Ungarn militärisch besiegt worden war, und behauptete, dass es lediglich einem Verrat von innen zum Opfer gefallen war. Für letztere Entwicklung wurden die Liberalen, Pazifisten, Juden, Sozialisten und Freimaurer, alle in einem Topf, verantwortlich gemacht. Um Zeit und Mühe zu sparen, wurde die Gruppe meist als „Juden“ bezeichnet, als ewige Sündenböcke der Geschichte.

Nach dem Zusammenbruch des bolschewistischen Regimes kollaborierten dieselben kleinbürgerlichen Elemente beim sogenannten konterrevolutionären Putsch. Tatsächlich stürzten sie nicht die Bolschewiki, sondern eine schwache sozialdemokratische Regierung, die sich gebildet hatte, als die Bolschewiki durch den Widerstand der Bauern, ihre eigene Unfähigkeit und den Ansturm der rumänischen Armee zum Nachgeben gezwungen waren. Es waren ein bankrotter Fabrikant und ein ehrgeiziger Zahnarzt, die mit Hilfe einiger Offiziere die Peidl-Regierung stürzten und die Reste der politischen Macht übernahmen. Weitere Erschütterungen folgten, als das neue Regime unter Admiral Horthy und Graf Bethlen gefestigt wurde. Eigentlich war es gar nicht konterrevolutionär. Die Form der Vorkriegsregierung wurde nicht wiederhergestellt, auch nicht die alte Koalition zwischen Aristokratie, niederem Adel und Hochfinanz. Obwohl das neue Regime das Adjektiv „königlich“ in seinen Verweisen auf die Regierungsinstitutionen betonte, zögerte es nicht, die Waffen gegen den König zu richten und ihn in britische Gefangenschaft zu bringen. Das Parlament besaß nicht einmal mehr den Hauch von bürgerlicher Freiheit und stellte lediglich die Wirksamkeit der Regierungspropaganda dar. Hinter ihrer Fassade nannte sich die Diktatur, die sich auf eine Clique von Offizieren und höheren Beamten stützte, „christlich und national“. Sie war weder das eine noch das andere. Nichts war weniger christlich als die rachsüchtigen Grausamkeiten des Weißen Terrors, nichts weniger „national“ als die herrschende Bande, die sich zumeist aus magyarisierten Deutschen, Rumänen und Slawen zusammensetzte.

Während seiner zehnjährigen Regierungszeit unternahm Graf Bethlen vergebliche Versuche, so etwas wie das Feudalregime der Vorkriegszeit wiederherzustellen. Er entrechtete ein Drittel der Wählerschaft und entledigte sich seiner eigenen Extremisten (von denen, wie in den meisten Revolutionen, viele gewöhnliche Kriminelle oder Kommunisten waren, die faschistisch geworden waren). Sein Hauptziel war es, die Agrarreform abzuwehren, die den Landarbeitern während des Krieges vom Grafen Theiß versprochen worden war. In diesem Zusammenhang musste er den westlichen Staatsmännern weismachen, dass er es war, der den gefürchteten Bolschewismus beherrschte; und er war schlau und zynisch genug, um dieses propagandistische Ziel in hohem Maße zu erreichen. Unter seinen unfähigen Nachfolgern war diese Möchtegern-Feudal- und Möchtegern-Militärdiktatur in Wirklichkeit nur eine Notlösung, die das Intervall zwischen der Niederlage und dem Untergang des Vorkriegsregimes und der Zeit überbrückte, in der man versuchen konnte, Ungarns verlorene Herrschaftsgebiete als Teil des Prozesses der Wiederherstellung des Prestiges und der Macht dieses Regimes zurückzuerlangen. In der Zwischenzeit lieferte ein seichter Nationalismus, genährt von legendären Irrtümern und Fahnenschwenkern, die moralischen Grundlagen, die die Regierung aufbringen konnte, um sich an der Macht zu halten.

„Gerechtigkeit für Ungarn“ durch die friedliche Revision des Friedensvertrages war das erklärte Ziel der revisionistischen Propaganda. Aber alle Hauptargumente, die in dieser Propaganda verwendet wurden – die tausendjährige Einheit des ungarischen Reiches, die wirtschaftlichen Vorteile dieser Einheit, die gerechte Behandlung der Minderheiten, die es vorgezogen hätten, unter magyarischer Herrschaft zu bleiben, wenn sie nicht von ausländischen Agenten schikaniert worden wären – all das machte deutlich, dass das Ziel die totale Wiederherstellung des Vorkriegsungarns war und nicht die ethnische Neuordnung der Grenzen durch Kompromisse. Die Wiederholung der Tatsache, dass nur „friedliche“ Mittel eingesetzt werden sollten, stand nicht im Einklang mit Ereignissen wie der berühmten Fälschung französischer Francs oder der Ausbildung der Marseiller Attentäter auf König Alexander von Jugoslawien und Außenminister Barthou von Frankreich auf einem ungarischen Bauernhof. Ernsthafte und realistische Elemente in der Regierung und Mitglieder des Generalstabs der Armee gaben in privaten Gesprächen unumwunden zu, dass der von ihnen geforderte Revisionsgrad – also 100 Prozent – mit friedlichen Mitteln nicht zu erreichen sei. Und in der Tat war es unwahrscheinlich, dass die Westmächte Druck auf die Nachbarn Ungarns ausüben würden, um selbst eine begrenzte Revision auf friedlichem Wege zuzulassen, gerade als das Wiederaufleben der deutschen Aggressivität die Freundschaft eben dieser Nationen so wichtig machte.

Es war natürlich klar, dass Ungarn sein Ziel nur mit der Unterstützung einer großen Militärmacht erreichen konnte. Einige Einfaltspinsel glaubten, dass Appelle an die Eitelkeit eines englischen Zeitungskollegen die Hilfe britischer oder französischer Streitkräfte sichern würden. Diese Illusion konnte sich nicht lange halten. Was das Weimarer Deutschland betraf, so sollte es auf den Frieden ausgerichtet sein, obwohl es Hitlers ständige Ansammlung einer Privatarmee duldete. Es blieb Italien. Mussolini war nur zu froh, einen Satelliten zu finden, der ihm half, seine Balkan-Ambitionen zu erfüllen. Obwohl Il Duce nie daran dachte, Fiume, einst die „glänzendste Perle“ in der Heiligen Stephanskrone, zurückzugeben, war er bereit, Ungarn heimlich einige seiner antiquierten Kampfflugzeuge zu verkaufen. Vor allem aber stellte er seinen Einfluss hinter die ungarischen Revisionsansprüche. Diese Unterstützung wurde nach Hitlers Machtantritt in Deutschland noch wertvoller, da der Führer mit dem ungarischen Nationalismus oder der ungarischen Art der Reaktion nicht viel spontane Sympathie hatte.

Nach München waren die ungarischen Revisionisten jedoch gezwungen, direkt um Hitlers Gunst zu werben. Wann immer die Nazis ein Nachbarland eroberten, präsentierten sich der Regent von Ungarn und sein Ministerpräsident prompt und verlangten einen Anteil an der Beute. Nachdem sie auf die „unabhängige“ Slowakei Druck ausgeübt hatten, um mehr Land zu bekommen, als ihnen durch den Wiener Schiedsspruch zugestanden wurde, gelang es ihnen, die Erlaubnis des Führers zur „Eroberung“ von Karpaten-Ruthenien zu erhalten. Nachdem die Deutschen Jugoslawien besiegt hatten, durfte die magyarische Armee einmarschieren und einen Teil des Territoriums dieses Landes annektieren. Die ungarische Regierung ließ sich von diesem Kurs nicht dadurch abhalten, dass ihre Vorgängerin unter Graf Teleki einige Monate zuvor mit Jugoslawien einen Vertrag über „ewige“ Freundschaft geschlossen hatte. Aus offensichtlichen Gründen drängte die Regierung jedoch nicht auf die Wiederherstellung des Burgenlandes, des von Österreich abgetrennten Teils von Westungarn. Einige ungarische faschistische Studenten verteilten Flugblätter, in denen sie ihre Zuversicht zum Ausdruck brachten, dass Hitler helfen würde, das Unrecht, das Ungarn in diesem Gebiet angetan wurde, wiedergutzumachen. Aber diese Studenten hatten offenbar die geopolitischen Diskussionen, die in Deutschland über den deutschen Lebensraum geführt wurden, nicht gelesen und wussten nicht, dass nicht nur das Burgenland, sondern Ungarn selbst ein Teil davon werden sollte.

III

Es wird oft gesagt, dass es in Ungarn heute keine freundlichen Gefühle für die Nazis gibt. Aber es wäre irreführend, wenn diese richtige Aussage dazu verleiten würde, das Verhältnis zwischen Nazideutschland und dem revisionistischen Ungarn zu vereinfachen.

Die gegenwärtigen Beschränkungen für Lebensmittel und Kleidung, die unvergleichlich strenger sind als die, die selbst in der letzten Phase des Ersten Weltkriegs galten, gefallen sicher niemandem in Ungarn. Die Beschränkungen, die allen Kommunikationsmitteln auferlegt werden, die Anwesenheit von Gestapo-Agenten im Lande, die Arroganz der deutschen Emissäre, tragen nicht zum Ansehen der Nazis bei. Dennoch gibt es keine Anzeichen von Widerstand. Es gibt keine Sabotage, keinen Versuch, sich den Eindringlingen in den Weg zu stellen oder sie zu verwirren, wie in den anderen überrannten Ländern (sogar einschließlich Österreich). Nun gibt es keinen Grund, anzunehmen, dass die Magyaren weniger mutig sind als die Serben, Tschechen, Belgier oder Norweger. Mehrere Gründe erklären den Unterschied in der ungarischen Haltung, aber einer ist vor allem entscheidend – die Entschlossenheit der herrschenden Clique, die Macht um jeden Preis zu behalten. So begrenzt diese Macht unter den Nazis auch geworden ist, so ist sie doch besser als gar keine. Was den Rest der Bevölkerung betrifft, so wird die reaktionäre Basis durch den Teilerfolg des Revisionismus, der unter der Schirmherrschaft der Nazis errungen wurde, bejubelt. Und die vollständige Wiederherstellung des Stephansreiches wird ihnen als wahrscheinliche Belohnung für die fortgesetzte Verteidigung der christlichen Zivilisation, d.h. des Nazismus, gegen die heidnischen bolschewistischen Barbaren vor Augen geführt.

Das ist der Punkt, an dem sich Nazismus und Revisionismus zwangsläufig treffen und bis zu einem gewissen Grad verschmelzen mussten. Heute sind sie in der Tat hoffnungslos verstrickt.

Nur die Naiven können glauben, dass nach der vernichtenden Verurteilung der Aggressoren, die in der Atlantik-Charta niedergeschrieben ist, und nach den schrecklichen Opfern und Leiden, die diesen Aggressoren und ihren Juniorpartnern täglich angekreidet werden, die Sieger beschließen werden, die Geschenke zu bestätigen, die die Nazis ihren Handlangern gemacht haben. Es gibt keine Gewissheit, dass die Alliierten nicht wieder einen Fehler wie 1919 begehen werden. Sie könnten erneut den Fehler begehen, ein halbes Dutzend völlig getrennter kleiner Nationalstaaten in Osteuropa zu gründen, von denen jeder mit absoluter politischer und wirtschaftlicher Souveränität ausgestattet ist. Aber obwohl es keine Versicherung dagegen geben kann, scheint es andererseits unwahrscheinlich, dass die Idee der Wiederherstellung des Stephansreichs sie besonders ansprechen wird. Die ungarischen Revisionisten wissen das. Sie wissen, dass die Alliierten ihnen die Beute, die sie von Hitlers und Mussolinis Gnaden erworben haben, nicht lassen werden. Deshalb sehen sie keinen anderen Ausweg, als das Spiel der Nazis weiter zu spielen, indem sie auf weitere Gebietsgewinne setzen und hoffen, dass sie im Falle eines alliierten Sieges wenigstens mit den Siegern verhandeln können, die so viele Karten wie möglich in der Hand halten.

In den letzten 20 Jahren wurden große Anstrengungen unternommen, um den wahren Charakter der konterrevolutionären Reaktion in Ungarn zu verschleiern. Die gleichen Anstrengungen werden jetzt unternommen, um die Alliierten davon zu überzeugen, dass die gegenwärtigen Machthaber des Landes insgeheim pro-britisch und in ihrem Herzen der Demokratie ergeben sind. Wenn sie es sind, dann waren sie bemerkenswert erfolgreich darin, ihre Überzeugungen durch ihre Handlungen zu verschleiern. Sie haben eine immer wiederkehrende Ausrede angesichts der offenen und nicht zu verteidigenden Grenzen Ungarns gegenüber dem mächtigen Nazi-Reich – war es nicht vernünftiger, dem Druck nachzugeben, als nur zur Schau Widerstand zu leisten? Dieses Argument ist in der Tat unwiderlegbar. Aber die Alliierten könnten ihre Nachforschungen weiter vorantreiben und einige Fragen stellen, auf die keine befriedigenden Antworten gefunden werden können. Wäre es Ungarn nicht möglich gewesen, dem deutschen Angriff zu widerstehen, wenn es, anstatt in den letzten 20 Jahren eine unwiederbringliche Vergangenheit wiederherzustellen, aufrichtig versucht hätte, sich mit seinen Nachbarn zu arrangieren? Muss Ungarn in der Gegenwart Truppen entsenden, um an der Seite der Feinde der Vereinigten Staaten und Großbritanniens gegen die Verbündeten dieser Nationen zu kämpfen? Und für die Zukunft: Beabsichtigt es, die Beute zu behalten oder auf sie zu verzichten, die es als Ergebnis dieser militärischen Aktion im Namen der Achse erhalten hat?

Die oben erwähnte ungarische revisionistische Propaganda hatte einen unbestreitbaren Grad an Erfolg. Das lag zum Teil an der natürlichen Unkenntnis des Auslandes über die spezifischen ungarischen Verhältnisse, zum Teil an der oberflächlichen Ähnlichkeit des magyarischen Gutsbesitzers mit dem englischen „Gentleman“, vor allem aber an der tödlichen Angst vor dem Bolschewismus, die zu der Zeit herrschte, als die Propaganda in Gang gesetzt wurde. Der City in London und der Wall Street in New York, den Tories und den Diehards in der ganzen Welt präsentierte sich die magyarische revisionistische Propaganda in sympathischem Gewand, weil sie von einer Regierung kam, die angeblich den bolschewistischen Drachen in Ungarn niedergeschlagen hatte. Dabei spielte es keine Rolle, dass der Bolschewismus in Ungarn schon lange vor der Machtübernahme dieser Regierung zusammengebrochen war. Die natürliche ungarische Gastfreundschaft, verbunden mit einer besonderen Höflichkeit gegenüber ausländischen Journalisten und Reisenden, die sich im Rahmen eines Frühlingsurlaubs „vor Ort“ mit den Problemen Südosteuropas beschäftigten, machte die Propaganda zudem äußerst wirksam. Der amerikanische Sinn für Gerechtigkeit und Fairness empörte sich über einen Friedensvertrag, der so beschrieben wurde, dass den Magyaren zwei Drittel „ihres“ Territoriums und fast die Hälfte „ihrer“ Bevölkerung entzogen wurde. Die Zerstückelung Ungarns wurde mit den Ergebnissen eines Friedensvertrages verglichen, der die Vereinigten Staaten von 36 Bundesstaaten beraubt hätte, weil ein Teil der Bevölkerung dieser Staaten im Ausland geboren war. Die Tatsache, die zurückgehalten wurde, war, dass Ungarn kein Schmelztiegel war und nie war, in dem sich die mehrsprachigen Elemente freiwillig auflösten, während sie die volle Freiheit behielten, die Kultur ihrer Herkunftsländer zu genießen.

Gewappnet mit den Früchten dieser zwanzigjährigen Arbeit versuchen die propagandistischen Agenten der Horthy-Regierung jetzt die schwierige Aufgabe, die Missbilligung der Kollaboration dieser Regierung mit der Achse mit der Zustimmung zu den Nazi-Bestechungsgeldern zu verbinden, durch die diese Kollaboration herbeigeführt wurde. Kürzlich hat sich eine der ungarischen Regierung wohlgesonnene Zeitung in diesem Lande die angebliche Naivität des amerikanischen Volkes zu Nutze gemacht und versucht, den Regenten Horthy und seinen Ministerpräsidenten mit der Behauptung zu entlasten, sie hätten von der Teilnahme der ungarischen Armee am Feldzug gegen Russland nichts gewusst, da dies hinter ihrem Rücken von den ungarischen und deutschen Generalstäben arrangiert worden sei.

Es muss ein für allemal klargestellt werden, dass der Revisionismus in der akzeptierten Formel der „Erwachten Magyaren“ nicht nur auf die Befreiung der Magyaren oder anderer aus dem Vorkriegsungarn losgelöster Nationalitäten durch eine Wiederherstellung des Vorkriegsungarns abzielte und abzielt, sondern auch auf die Wiederherstellung der Kastenherrschaft, die alle, die nicht der Kaste angehörten, Magyaren und Nichtmagyaren gleichermaßen, unterschiedslos unter ihrer Herrschaft hielt. Dies zeigte sich in der gesamten Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, als sich die Hauptlast der revisionistischen Propaganda mehr gegen die tschechoslowakische Demokratie richtete, unter der die magyarische Minderheit zumindest kulturelle Autonomie genoss, als gegen die rumänische Herrschaft, die in vielen Fällen den Magyaren in Siebenbürgen eine ebenso schlechte Behandlung zufügte, wie die Magyaren zuvor der dortigen rumänischen Minderheit vor dem Ersten Weltkrieg zugefügt hatten.

Die Partisanen der jetzigen ungarischen Regierung werden dies leugnen und die Behauptung darüber als einen unpatriotischen Versuch brandmarken, die ungarische „Nation“ zu verleumden. Die Antwort ist, dass die „Nation“ und die „Nationalität“ Worte sind, die einen strittigen Begriff in der politischen Wissenschaft beschreiben; aber ob die Betonung auf die gemeinsame Abstammung oder die Sprache oder die Religion oder auf das gemeinsame Interesse an der gemeinsamen Verteidigung gelegt wird, die Nationalität besteht sicherlich nicht in der Herrschaft einer Minderheit über eine Mehrheit, jedenfalls nicht in der demokratischen Interpretation des Begriffs, die uns in der Gettysburg-Rede gegeben wurde. „Demokratie“ hat ebenfalls verschiedene Bedeutungen, aber eine ihrer wesentlichen Grundlagen ist die Identität der Nation mit dem Volk. In dieser Hinsicht ist die Statue von Louis Kossuth am Riverside Drive weniger fehl am Platz als die von George Washington im Stadtpark von Budapest. Denn in Ungarn bedeutete „Nation“ lediglich die herrschenden Klassen und diejenigen, die sich ihrer Ideologie anpassten. Die „Nation“ waren diejenigen, die große Ländereien besaßen. Die Landarbeiter waren das „Volk“. Die „Nation“ konnte also nicht in einem Überrest ihres Vorkriegsgebietes überleben. Das „Volk“ konnte im Vorkriegs-Ungarn nicht überleben.

Argumente für die Rückgabe des gesamten Vorkriegsgebiets an Ungarn mögen von wirtschaftlichem Interesse sein. Die offensichtlichen Nachteile, die sich aus der Zerstückelung der wirtschaftlichen Einheit Österreich-Ungarn ergeben, könnten jedoch leichter durch eine Zollunion zwischen den Nachfolgestaaten vermieden werden als durch den Versuch, diese politische Einheit wiederherzustellen. Außerdem würde die Wiederherstellung des Territoriums an Ungarn an sich nicht unbedingt den wirtschaftlichen Schaden ungeschehen machen, der Ungarn durch den Vertrag von Trianon zugefügt wurde. So gelang es dem Revisionismus beispielsweise, Ruthenien zurückzuerobern, ein dicht bewaldetes Gebiet mit einer überwiegend ukrainischen Bevölkerung. Da einer der Nachteile des Vertrages darin bestand, dass er Ungarn ohne Holz zurückließ, würde jeder annehmen, dass nach der Rückeroberung Rutheniens Holz seinen Weg nach Ungarn finden würde. Aber die herrschende Kaste hat die Importe auf ein abnehmendes Minimum beschränkt, weil sie die Interessen der Grundbesitzer, die ihre Ländereien bewaldet hatten, schädigen würden. Die Zerstückelung des Landes hat nur seine Fläche reduziert, nicht aber den Egoismus der herrschenden Klasse. Die Rückgabe des Territoriums reicht nicht aus.

Ebenso wenig reicht es aus, die Demokratie abstrakt zu befürworten, die Roosevelt-Churchill-Erklärung zu unterstützen und auf die Unabhängigkeit zu hoffen, wenn sich die deutsche Flut aus Südosteuropa zurückgezogen haben wird. Es müssen konkrete Maßnahmen ergriffen werden, wenn die Blumen der Demokratie und der Freiheit auf diesem blutgetränkten Boden erblühen sollen. Jeder, der die ethnischen Verhältnisse in Südosteuropa kennt, erkennt die Unmöglichkeit, willkürliche Grenzlinien zwischen den verschiedenen nationalen Gruppen zu ziehen. Wenn wir uns nicht mit den rücksichtslosen Nazimethoden der Umsiedlung von Völkern einverstanden erklären, bleibt kein anderer Ausweg, als in allen Donauländern das Kantonsystem einzuführen und dafür zu sorgen, dass die Großmächte diese Länder in einer praktischen Form der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit vereinigen. Wenn dadurch ein wirksamerer Minderheitenschutz gesichert wird, kann der alte Kampf um das Land im Laufe der Zeit zu einer relativen Bedeutungslosigkeit verblassen, und die Frage, ob das eine oder andere Gebiet zu dem einen oder anderen föderierten Staat gehören soll, wird sich auf ein administratives Problem reduzieren.

Einige sagen, dass die Regelung der künftigen Beziehungen Ungarns zu seinen Nachbarn kein lebenswichtiges Problem ist, wenigstens nicht für die nächste Zeit. Wir müssen unterschiedslos alle möglichen Kräfte vereinen, unabhängig von ihren politischen und gesellschaftlichen Überzeugungen, um Hitler, den Feind der Menschheit und der Zivilisation, zu besiegen. Einverstanden, wir Ungarn müssen alle für ein freies und unabhängiges Ungarn eintreten. Aber eine freie und unabhängige ungarische Regierung reicht nicht aus, um dieses Ergebnis zu erreichen. Ein Gefängnis bleibt auch dann ein Gefängnis, wenn man den Direktor entlässt und den stellvertretenden Direktor wieder einsetzt.

Der Test für die Gültigkeit einer ungarischen Bewegung, die sich gegen Nazideutschland richtet, ist heute, ob sie vorbehaltlos die Entschlossenheit erklärt, die Revision der Grenzen, die Ungarn von den Nazis zugestanden wurden, abzulehnen und stattdessen mit den Nachbarvölkern auf der Grundlage freier Verhandlungen und gegenseitigen Verständnisses zurechtzukommen. Ohne eine solche Erklärung kann jede „Freies Ungarn“-Bewegung zu leicht zu einem bloßen Instrument für die Wiederherstellung der Herrschaft der gleichen halbfeudalen Kaste in Ungarn verdreht werden, die einen großen Teil der Verantwortung für den ersten und zweiten Weltkrieg trägt. Die ungarische Demokratie und die ungarische Unabhängigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Sie müssen, wenn sie überhaupt aufgebaut werden sollen, gemeinsam aufgebaut werden.

Laden…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.