Estrus
Erkennung von Estrus und Trächtigkeit
Die Erkennung des Estrus bei Schafen erfolgt normalerweise durch den Widder. Da jedoch eine künstliche Besamung bei Mutterschafen möglich ist, sind klinische Anzeichen von Estrus wichtig. Typischerweise zeigen brünstige Mutterschafe eine leichte Vergrößerung der Vulva mit einer leichten Zunahme der Schleimabsonderung. Mutterschafe können sich von der Herde isolieren und ängstlich wirken. Es ist oft besser und deutlich zuverlässiger, die Hilfe eines sterilen Widders in Anspruch zu nehmen, um weibliche Tiere zu markieren, wenn sie brünstig sind. Zwei häufig verwendete Paarungssysteme sind die Handpaarung und die Gruppenpaarung. Bei der Handpaarung werden die Mutterschafe entweder einzeln oder in kleinen Gruppen mit dem Widder ihrer Wahl zusammengebracht. Die Mutterschafe werden nach Bedarf entnommen. Bei der Gruppenpaarung wird ein reifer Schafbock mit ca. 50-60 Mutterschafen für die gesamte 6-wöchige Decksaison eingesetzt. Bei beiden Paarungssystemen ist es am besten, ein Markierungsgeschirr am Männchen zu befestigen, damit die einzelnen Mutterschafe bei der Bedeckung identifiziert werden können. Dies ist wichtig, damit die Geburtstermine berechnet werden können.
Eine einfache, natürliche Methode, die Trächtigkeit abzuschätzen, besteht darin, sterile Schafböcke am Ende der Decksaison zu den Mutterschafen zu stellen. Jedes Tier, das vom Widder markiert wird, ist wahrscheinlich nicht trächtig. Ultraschallgeräte werden ebenfalls zur Trächtigkeitserkennung eingesetzt. Der Ultraschallwandler wird gegen den rechten Bauch platziert; das Vorhandensein eines Fötus wird auf dem Gerät angezeigt. Es wurden Aussagen über eine Genauigkeit von 98 % bei 6 Wochen nach der Geburt gemacht, obwohl die Genauigkeit im Allgemeinen nach 60 Tagen der Trächtigkeit am besten ist. Interrektale Doppler-Ultraschallsonden erkennen fetale Pulse. Die fetale Herzfrequenz liegt im Bereich von 130-160 Schlägen pro Minute, während die mütterliche Herzfrequenz eher bei 90-110 Schlägen pro Minute liegt. Die Genauigkeit ist nach 60 Tagen der Schwangerschaft am besten. Die rektal-abdominale Palpation ist eine kostengünstige Alternative. Eine Kunststoffsonde wird intrarektal in das Mutterschaf eingeführt, das in einer Wiege auf dem Rücken liegend fixiert ist. Die Plastiksonde wird dann in Richtung Abdomen bewegt, während mit der anderen Hand nach dem Fötus getastet wird.
Das Alter der Hündin, wenn sie zum ersten Mal brünstig wird, variiert je nach Rasse. Einige Hündinnen zeigen bereits im Alter von 3 bis 4 Monaten Anzeichen von Brunst. Allerdings sollten die Hündinnen 7-10 Monate alt sein oder mindestens 80-90 Pfund wiegen, bevor sie gedeckt werden. Der Brunstzyklus von Ziegen dauert 18-24 Tage. Die Dauer der Brunst beträgt 24-96 Stunden, im Durchschnitt jedoch etwa 40 Stunden. Der Brunstzyklus kann zu Beginn der Zuchtsaison unregelmäßiger sein als am Ende der Saison (Smith, 1997). Die „Stehende Brunst“ dauert normalerweise 12-24 Stunden, kann aber auch nur wenige Stunden betragen. Zu den Anzeichen der Brunst bei Ziegen gehören Unruhe, Schwanzwedeln oder „Geflatter“, Rötung und Schwellung der Vulva, klarer Scheidenausfluss, der gegen Ende der Brunst weiß wird, Lautäußerungen wie ständiges Blöken und gelegentliches Reiten und Stehen mit anderen Tieren. Eine Hündin, die nicht brünstig ist, widersteht nicht dem Druck von hinten oder dem Versuch, ihren Schwanz zu halten. Färsen können durch das Aussetzen des Bocks dazu gebracht werden, Anzeichen von Brunst zu zeigen und werden innerhalb von 7-10 Tagen nach dem Einsetzen des Bocks ovulieren. Ziegen ovulieren im späteren Teil des Brunstzyklus, meist zwischen 24-36 Stunden nach Beginn der Brunst. Dennoch sollten Ziegen gedeckt werden, sobald Anzeichen der Brunst erkannt werden und alle 12 Stunden bis zum Ende der Brunst.
Die meisten Ziegen zicken nur einmal im Jahr, obwohl einige Ziegen in Äquatornähe zweimal zicken können. Einmal erfolgreich gedeckt, wird eine Ziege nur selten wieder Anzeichen von Brunst zeigen. In der Tat ist das erste Anzeichen einer Trächtigkeit in der Regel ein Ausbleiben der Brunst, so dass die Tiere sorgfältig beobachtet werden sollten. Die Trächtigkeit kann durch eine Vielzahl von Mitteln bestätigt werden. Bei Ziegen sinkt die Milchproduktion im Allgemeinen mit der Trächtigkeit und sie sollten mindestens eine 6- bis 8-wöchige Trockenstehzeit haben, damit sich das Euter vollständig zurückbilden und auf die nächste Melkperiode vorbereiten kann.
Bei Rindern hängt das Alter der ersten Brunst von der Rasse, der Jahreszeit (wobei der Winter die Brunst verzögert) und dem Nährstoffgehalt ab (wobei ein höherer Gehalt die Pubertät beschleunigt). In einigen Fällen beeinflusst das Vorhandensein von reifen, trächtigen Kühen die Färsenpubertät. Bei angemessener Ernährung erreichen Milchviehrassen die Pubertät mit 10-12 Monaten und Fleischrassen mit 11-15 Monaten, und nach dem pubertären (ersten) Östrus treten regelmäßig Brunstzyklen auf. Reifende Färsen haben oft einen oder mehrere Eisprünge, bevor sie offensichtliche Anzeichen von Östrus zeigen. Normalerweise ovuliert nur ein Follikel pro Östruszyklus (Hafez, 1987). Der Estrus oder die stehende Brunst dauert bei Rindern im Durchschnitt 12-16 Stunden, mit einem Bereich von 6-24 Stunden („Large Animal Internal Medicine“, 1996). Die Erkennung der Dauerbrunst ist wichtig, da sie eng mit dem Zeitpunkt des Eisprungs zusammenhängt. Der Eisprung findet etwa 25-32 Stunden nach der Brunst statt. Die Erkennung der Brunst erfolgt in der Regel durch visuelle Beobachtung des vaginalen Schleimausflusses, des Besteigungsverhaltens durch andere Kühe (d.h. die Kuh, die zum Besteigen bereitsteht, ist das Individuum in Brunst) und der Empfänglichkeit für einen Bullen (Bereitschaft zum Stehen). Die erfolgreiche visuelle Erkennung der Brunst hängt von den Beobachtungsfähigkeiten der Hundeführer, dem Wissen über die Herde, dem Stress (z.B. verringert sich die Erkennung bei Bos taurus während des Brunststresses), den Stall- und Hofoberflächen (Brunst wird auf Schmutz besser erkannt als auf Beton) und der Einhaltung eines konsistenten Beobachtungsplans ab. Es werden auch mit Markierungsvorrichtungen ausgestattete Tiere verwendet. Andere Methoden zur Erkennung des Östrus umfassen die Überwachung des Progesteronspiegels, Objektträger und andere Auswertungen des Zervixschleims, Änderungen des vaginalen pH-Werts und Änderungen der Körpertemperatur (Hafez, 1987). Brunstzyklen sind normalerweise 21 Tage lang, mit einer Spanne von 17-25 Tagen. Es wird empfohlen, dass eine Färse ihr erstes Kalb im Alter von 2 Jahren zur Welt bringt.
Nach erfolgreicher Empfängnis bleibt der Progesteronspiegel in der Kuh für den größten Teil der Trächtigkeit erhöht, als Folge des Gelbkörpers der Trächtigkeit, und er sinkt nur während des letzten Monats. Die Einnistung des Conceptus erfolgt ab etwa Tag 17. Wenn die Trächtigkeit vor diesem Zeitpunkt scheitert, beginnt die Kuh zwischen den Tagen 18-24 wieder mit dem Zyklus, aber wenn die Trächtigkeit nach Tag 17 endet, kann es zu einer verzögerten Rückkehr zum Östrus kommen. Echtzeit-Ultraschall kann verwendet werden, um die Trächtigkeit bereits 9 Tage nach der Besamung festzustellen, wobei Embyros an den Tagen 26-29 zu sehen sind. Das fetale Geschlecht kann von erfahrenem Personal auch mit dieser Methode bis etwa Tag 55 bestimmt werden. Der Nachweis der Trächtigkeit kann 25-40 Tage nach der Befruchtung durch Beobachtung des Ausbleibens der Östrus-Rückkehr oder durch Palpation per Rektum (Nachweis des fetalen Membranschlupfes an den Tagen 30-35 und/oder der Amnionblase an den Tagen 28-35) erfolgreich sein. Die Palpation des Fötus ist bis zum 65. Tag und der Plazenta bis etwa zum Tag 100-110 möglich. Die Palpation zu einem späteren Zeitpunkt der vermuteten Schwangerschaft gibt Aufschluss über die Größenunterschiede der beiden Uterushörner, Veränderungen der Uteruswand und den Fremitus in der Arteria miduterina. Eine Trächtigkeit kann auch mit angemessenen Erfolgsraten festgestellt werden, indem bestimmt wird, ob die Progesteronwerte an den Tagen 20-24 nach der Besamung erhöht sind. Die Werte des rinderspezifischen Schwangerschaftsproteins B können ebenfalls gemessen werden; dieses wird von trophoblastischen Zellen produziert und ist an den Tagen 15-24 nachweisbar und während der gesamten Schwangerschaft erhöht.
Die Plazentation bei Schafen, Ziegen und Rindern ist epitheliochorial und kotyledonär, im Gegensatz zu den diffusen oder mikrokotyledonären Plazenten von Pferden und Schweinen. Die Plazentome, die zusammengefalteten Funktionseinheiten der Plazenta, entstehen durch die Verschmelzung der Zotten der fetalen Keimblätter, die in die Krypten der mütterlichen Karunkel (spezialisierte Ausstülpungen der Uterusschleimhaut) hineinragen. Die Karunkel von Schafen und Ziegen sind konkav geformt, während die von Kühen konvex sind. Die Plazentome sind bei Schafen zwischen den trächtigen und nicht trächtigen Hörnern des Uterus verteilt, und es gibt 90-100. Bei Rindern entwickeln sich die Plazentome zwar zunächst um den Fötus herum, werden aber schließlich auch im nicht trächtigen Horn bis an die Grenze der Chorioallantoismembran verteilt. Die Plazentome im nongraviden Horn werden kleiner sein als im graviden Horn. Die Gesamtzahl wird 70-120 betragen.