Articles

Francisco Goya – Biographie und Vermächtnis

Biographie von Francisco Goya

Kindheit

Francisco de Goya y Lucientes wurde in Fuendetodos, Spanien, in einer Familie der unteren Mittelschicht geboren. Als viertes von sechs Kindern verbrachte er den Großteil seiner Kindheit in Zaragoza, einer nahe gelegenen Stadt, aus der seine Familie ursprünglich stammte. Er besuchte die örtliche öffentliche Schule, wo er seinen lebenslangen Freund Martin Zapater kennenlernte; ihre Briefe sind eine der wenigen direkten Quellen für Informationen über Goyas frühe Jahre in Madrid.

Im Alter von 14 Jahren begann er sein künstlerisches Studium unter dem Maler Jose Luzan, das vier Jahre dauerte. Später zog er nach Madrid, um bei Anton Raphael Mengs zu studieren, einem deutschen Künstler, der als Hofmaler für die spanische Königsfamilie arbeitete. Goyas Zeit bei Mengs war weitgehend erfolglos (man nimmt an, dass die beiden Männer nicht gut miteinander auskamen), und seine Bewerbungen bei der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando wurden sowohl 1763 als auch 1766 abgelehnt.

Frühe Periode

Goyas Karriere nahm erst nach seiner Übersiedlung nach Italien um 1770 Gestalt an, obwohl Details über seine Aktivitäten dort undeutlich sind. Im Jahr 1771 gewann er mit seinem „Opfer an Pan“ den zweiten Platz in einem Malwettbewerb in Parma. Im selben Jahr kehrte er nach Saragossa zurück, wo er sein Studium bei Francisco Bayeu begann, der ein enger Freund wurde. Goya heiratete Bayeus Schwester Josefa, mit der er mehrere Kinder hatte, von denen jedoch nur ein Sohn, Javier, das Erwachsenenalter überlebte. Goya sagte einmal, dass sein Sohn so schön war, dass die Leute auf der Straße in Madrid stehen blieben, um ihn zu betrachten, und er war ein sehr stolzer Vater. Als sein Sohn erkrankte, schrieb Goya, dass er „für diese ganze Zeit aufhörte zu leben“

Goya Selbstporträt (1783)

Um 1774 erhielt Goya den Auftrag, eine Serie von Karikaturen für die königliche Gobelinfabrik in Santa Barbara anzufertigen. Diese Gemälde stellen Szenen aus dem zeitgenössischen spanischen Leben in einer heiteren und leichtfüßigen Rokoko-Manier dar; die daraus resultierenden Wandteppiche wurden in zwei königlichen Palästen installiert. Goya nutzte diese Erfahrung, um seine Verbindungen innerhalb des spanischen Hofes auszubauen. Zur gleichen Zeit begann er auch mit der Arbeit an einer Reihe von Radierungen nach Gemälden von Velázquez aus der königlichen Sammlung. Goya wurde ein Meister der Druckgrafik, die zum wichtigsten Mittel wurde, mit dem er seine persönlichen Gefühle über die sozialen und politischen Ereignisse seiner Zeit ausdrückte.

Reifezeit

Goya begann seine Karriere als Hofmaler 1786 unter Karl III. Später etablierte er sich als Favorit von Karl IV. und wurde 1799 Erster Hofmaler des Königs, die höchste Position für einen Künstler im königlichen Haushalt. In dieser Funktion sollte er bis zur napoleonischen Invasion 1808 dienen, obwohl er weiterhin Aufträge vom neuen Regime erhielt, nachdem er den Bonapartisten die Treue geschworen hatte.

Auf dem Höhepunkt seiner Zugehörigkeit zum spanischen Hof freundete sich Goya mit dem einflussreichen Premierminister Manuel de Godoy an, der weitere Werke des Künstlers für seine Privatsammlung in Auftrag gab, darunter den berüchtigten Akt Maja (um 1797-1800). Dieses Gemälde führte zu weit verbreiteten Spekulationen über die wahre Identität des Dargestellten und löste Gerüchte über Godoys unerlaubte Affären mit zwei verschiedenen Frauen und seine letztendliche Befragung durch die spanische Inquisition aus.

Goyas aufkeimende Karriere wurde 1792 kurz unterbrochen, als eine nicht diagnostizierte Krankheit ihn dauerhaft taub werden ließ. Obwohl er weiterhin für die spanische Königsfamilie arbeitete, führte sein Handicap dazu, dass er sich vom öffentlichen Leben distanzierte, da er zunehmend verbittert und melancholisch wurde. Etwa zu dieser Zeit begann Goya mit der Arbeit an Los Caprichos, einer Serie von 80 Radierungen mit Aquatinta, die 1799 veröffentlicht wurde. Die Drucke stellen eine Anklage gegen viele Aspekte des zeitgenössischen Spaniens dar.

Napoleons Invasion in Spanien 1808 und der darauf folgende Halbinselkrieg (der bis 1814 andauerte) gaben Goya reichlich Gelegenheit, die Gesellschaft zu beobachten und zu kritisieren. Der Krieg inspirierte seine Gemälde Der zweite Mai 1808 und Der dritte Mai 1808 sowie seine Mappe mit Radierungen mit dem Titel Die Katastrophen des Krieges. In den Worten des Autors Evan S. Connell repräsentieren diese Werke „die ungeheure Blüte der Wut“, die Goya angesichts von so viel Gewalt und Horror empfand.

Spätere Periode

Goya Selbstporträt (1815)

Nach der Restauration der bourbonischen Monarchie im Jahr 1814 zog sich Goya vollständig aus dem öffentlichen Leben zurück; über seine späteren Jahre ist wenig bekannt. Er zog in ein Bauernhaus am Stadtrand von Madrid, La Quinta del Sordo (Das Haus des Taubstummen), wo er bis 1821 14 so genannte Schwarze Gemälde vollendete, die direkt auf die verputzten Wände des Hauses gemalt wurden. Goya zog 1824 nach Bordeaux, um dem unterdrückerischen und autokratischen Regime Ferdinands VII. zu entkommen. Den Rest seines Lebens verbrachte der Künstler im französischen Exil mit seiner Haushälterin und Gefährtin Leocadia Weiss (seine Frau Josefa war 1812 gestorben) und deren Tochter bis zu seinem Tod 1828.

Das Vermächtnis von Francisco Goya

Goya Selbstbildnis (1795-1797)

Goyas Oeuvre stellt eine einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne dar. Als Alter Meister ehrte er die Werke seiner Vorgänger wie Velázquez und Rembrandt und arbeitete in traditioneller Manier, wie man an seinen zahlreichen Hofporträts sieht. Gleichzeitig verschafft ihm sein kühner Bruch mit den künstlerischen Konventionen seiner Zeit einen Platz als einer der ersten modernen westlichen Maler. Zum Beispiel findet sein Gebrauch von sozialer Satire sein Erbe in den Werken von James Ensor, der ebenfalls die verblendeten Massen und korrupten Führer seiner Zeit an den Pranger stellte, während die Qualitäten des Schocks und des Horrors – gesehen in seinen dunkleren oder gewalttätigeren Werken – einen Faden in der zeitgenössischen Kunst finden, die sich mit dem Abjekten und psychologisch Gestörten beschäftigt, von Damien Hirst bis Paul McCarthy.

Goyas Verwendung breiter, sichtbarer Pinselstriche ebnete den Weg für den spontanen Stil des Impressionismus, ebenso wie die durch und durch spanischen Themen seiner Kunst. Édouard Manets Olympia wurde von Goyas Akt Maja beeinflusst und war ebenso kühn, wenn nicht noch kühner, in seiner radikalen Neuerfindung des klassischen Aktes als moderne Prostituierte. Sein fragmentarisches Gemälde Die Erschießung Kaiser Maximilians bezieht sich sowohl im Ausdruck der moralischen Empörung als auch in der formalen Komposition direkt auf Goyas Der dritte Mai 1808, obwohl Manets Sympathien auf der Seite der mexikanischen Henker und nicht auf der des ermordeten Kaisers lagen.

Goyas politisch engagierte, höchst subjektive und fantasievolle Kunst stellte einen bedeutenden Schritt in Richtung Moderne dar. Vor allem in seinen Grafiken kritisierte Goya die Ereignisse seiner Zeit, darunter Krieg, Korruption, soziale Missstände und tief verwurzelten Aberglauben. Dies sollte später Künstler wie seinen spanischen Landsmann Picasso inspirieren, dessen bahnbrechendes Guernica ebenfalls gegen zeitgenössische Ungerechtigkeiten wetterte, in diesem Fall gegen die faschistische Bombardierung eines spanischen Dorfes im Zweiten Weltkrieg.

Goyas weitreichendes Vermächtnis reicht bis in den Surrealismus, da Künstler Goyas Radierungen und Schwarzmalereien für ihre düsteren und traumartigen Themen nutzten. Salvador Dalí schuf 1973 seine eigene Version der Caprichos, und in jüngerer Zeit, im Jahr 2014, tat dies auch die zeitgenössische Künstlerin Emily Lombardo, die die Caprichos im Rahmen des 21. Jahrhunderts neu interpretierte. Jahrhunderts neu zu interpretieren. Sowohl Dalís surrealistische als auch Lombardos queer-feministische Interpretation signalisieren die dauerhafte, universelle und letztlich formbare Bedeutung von Goyas Grafiken. Auch die britischen Zwillinge Jake und Dinos Chapman ließen sich von Goya inspirieren, vor allem in ihren verstörend grotesken Skulpturen, die von The Disasters of War abgeleitet sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.