Hepatische Histologie: Hepatozyten
VIVO Pathophysiologie
Hepatologische Histologie: Hepatozyten
Hepatozyten sind die Hauptfunktionszellen der Leber und erfüllen eine erstaunliche Anzahl von metabolischen, endokrinen und sekretorischen Funktionen. Etwa 80 % der Masse der Leber wird von Hepatozyten gebildet.
In drei Dimensionen sind die Hepatozyten in Platten angeordnet, die miteinander anastomosieren. Die Zellen haben eine polygonale Form und ihre Seiten können entweder in Kontakt mit Sinusoiden (sinusoidale Fläche) oder mit benachbarten Hepatozyten (laterale Flächen) stehen. Ein Teil der lateralen Flächen der Hepatozyten ist so modifiziert, dass sie Gallenkanalikuli bilden. Mikrovilli sind auf der sinusoidalen Fläche reichlich vorhanden und ragen spärlich in die Gallenkanälchen hinein.
Die Kerne der Hepatozyten sind deutlich rund, mit einem oder zwei prominenten Nukleoli. Die Mehrzahl der Zellen hat einen einzelnen Kern, aber auch zweikernige Zellen sind häufig. Die mikroskopischen Aufnahmen unten (H&E-Färbung) zeigen diese Merkmale in Schnitten der Leber von Schwein (links) und Waschbär (rechts).
Hepatozyten sind außerordentlich aktiv in der Synthese von Proteinen und Lipiden für den Export. Als Folge dieser Aktivitäten zeigt die ultrastrukturelle Untersuchung von Hepatozyten reichliche Mengen an rauem und glattem endoplasmatischem Retikulum. Im Gegensatz zu den meisten drüsigen Epithelzellen, die eine einzelne Golgi-Organelle enthalten, enthalten Hepatozyten typischerweise viele Stapel von Golgi-Membranen. Golgi-Vesikel sind besonders zahlreich in der Nähe der Gallenkanälchen, was den Transport von Gallenbestandteilen in diese Kanäle widerspiegelt.
Eine weitere wichtige Funktion der Hepatozyten ist die Synthese und Sekretion von Lipoproteinen sehr niedriger Dichte. Diese Komplexe sind in elektronenmikroskopischen Aufnahmen als elektronendichte Partikel innerhalb des glatten endoplasmatischen Retikulums zu sehen.
Eine andere Art von Partikeln, die in großen Mengen in der Leber beobachtet werden, ist Glykogen. Glykogen ist ein Polymer der Glukose und die Dichte der Glykogen-Aggregate in den Hepatozyten variiert dramatisch, je nachdem, ob die Leber kurz nach einer Mahlzeit (reichlich Glykogen) oder nach längerem Fasten (minimale Mengen an Glykogen) untersucht wird. Bei der Betrachtung mit einem Elektronenmikroskop sind Glykogenpartikel typischerweise in Chrysanthemen-ähnlichen Clustern aus elektronendichten Partikeln angeordnet, wie im folgenden Bild zu sehen:
In Paraffinschnitten von Leber, die mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt wurden, fallen Anhäufungen von Glykogen in Hepatozyten nicht auf. Bei der Färbung mit der Periodic Acid-Schiff (PAS)-Technik färbt sich das Glykogen jedoch leuchtend rosa. Die folgenden Bilder zeigen PAS-gefärbte Schnitte der Leber von zwei Mäusen:
- Linke Tafel: von einer Maus, die über Nacht gefastet hat und daher sehr niedrige Glykogenwerte in der Leber hatte.
- Rechte Tafel: von einer Maus, die sich zwei Stunden vor der Fixierung der Leber mit Mäusefutter vollgestopft hat und daher hohe Werte an hepatischem Glykogen hatte. Diese Ansammlungen sind als rosafarbene Bereiche mit PAS-positivem Material im gesamten Schnitt zu sehen.
Zurück zu: Histologie der Leber: Einleitung und Index ^