Porcus bedeutet nicht Schwein
Der Hintergrund dieser Geschichte ist, dass ich sieben Jahre lang in einer Hütte in den Catskill Mountains ohne fließendes Wasser oder Strom gelebt habe. Ich baute oder sammelte eine beträchtliche Menge meiner eigenen Nahrung an. Ich interessierte mich sehr für die Landwirtschaft und die natürliche Welt. Ich hatte auch Zeit zum Lesen. Ich las Varro und Cato und Columella, die wichtigsten römischen Autoren über Landwirtschaft. (Ich schrieb über einige meiner Enttäuschungen mit Cato für Eidolon). Als ich das erste Mal dem Wort porcus in freier Wildbahn begegnete (sozusagen), wusste ich, dass etwas nicht stimmte. Es dauerte etwa drei oder vier weitere Vorkommen des Wortes, bis ich herausfand, dass es „Ferkel“ bedeutet. Für mich tauchte das Problem in Buch 1 von Varros De Re Rustica auf, als der Autor erwähnt, dass es gut ist, ein Kompluvium zur Verfügung zu haben, aus dem das Vieh trinken kann, wenn es von der Weide zurückkommt. Dann sagt er: „nec minus e pabulo cum redierunt anseres, sues, porci.“ „Ebenso Gänse, sues und porci, wenn sie von der Weide kommen.“ Was können sues sein, wenn nicht Schweine? Und was sind dann porci? Varro schien eine Unterscheidung im Sinn zu haben.
Der Hinweis war in Varros erster Verwendung des Wortes porcus im nächsten Buch zu finden:
Fere ad quattuor menses a mamma non diiunguntur agni, haedi tres, porci duo.
„Lämmer werden meist erst mit vier Monaten von der Brustwarze genommen, Zicklein mit drei, Ferkel mit zwei.“ (2.1)
Agnus und haedus bedeuten beide spezifisch Junge, von Schafen und Ziegen. Es ist ein suggestiver Parallelismus. Das nächste Mal, als er das Wort benutzt, ist es im Mund seines Freundes Scrofa, der erklärt, wie seine Familie ihren Beinamen („die Sau“) verdient hat:
Avus, cum cohortaretur milites ut caperent arma atque exirent contra, dixit celeriter se illos, ut scrofa porcos, disiecturum – id quod fecit.
„Mein Großvater, als er seinen Truppen befahl, ihre Waffen zu ergreifen und gegen den Feind auszuschwärmen, sagte, dass er sie schnell zerstreuen würde ‚wie eine Sau Ferkel zerstreut‘ – was er auch tat.“ (2.4)
Sauen können große, ausgewachsene Schweine nicht besonders vertreiben (wie bei vielen Säugetieren sind männliche Schweine im Durchschnitt größer als weibliche). Sie bringen jedoch ihre Ferkel dazu, sich zu zerstreuen, wenn sich eine Gefahr nähert. Sie werden auch einfach durch sie hindurchlaufen, um zum Futter zu gelangen. Hier ist die nächste Begebenheit, als Scrofa über den Kauf guter Zuchtschweine spricht:
Boni seminis sues animadvertuntur a facie et progenie et regione caeli: a facie, si formosi sunt verris et scrofa; a progenie, si porcos multos pariunt; a regione, si potius ex his locis, ubi nascuntur amplae quam exiles, pararis.
Schweine von guter Abstammung werden nach ihrem Aussehen, ihrer Fruchtbarkeit und ihrer Herkunft betrachtet; Aussehen, wenn sie von einem schönen Eber und einer schönen Sau geboren werden; Fruchtbarkeit, wenn sie viele Ferkel gebären; Herkunft, wenn man sie aus einer Gegend bekommt, wo sie eher groß als klein werden. (2.4)
Viele Ferkel zu gebären, muss bedeuten, viele Junge zu bekommen. Ich werde nicht jede Verwendung des Wortes durchgehen, aber diese nächste Passage macht die Beziehung der Wörter ziemlich klar:
Sus ad feturam quae sit fecunda, animadvertunt fere ex primo partu, quod non multum in reliquis mutat. In nutricatu, quam porculationem appellant, binis mensibus porcos sinunt cum matribus; secundo, cum iam pasci possunt, secernunt. Porci, qui nati hieme, fiunt propter frigora et quod matres aspernantur propter exiguitatem lactis, quod dentibus sauciantur propterea mammae. Scrofa in sua quaeque hara suos alat oportet porcos, quod alienos non aspernatur et ideo, si conturbati sunt, in fetura fit deterior.
Die Landwirte können im Grunde schon am ersten Wurf erkennen, wie gut ein Schwein gebären wird, weil es sich in den folgenden Würfen nicht mehr viel verändert. Sie lassen die Ferkel zwei Monate lang bei ihren Müttern zum Stillen, was sie Porculation nennen; im darauffolgenden Monat, wenn sie Futter aufnehmen können, werden sie von ihren Müttern weggenommen. Ferkel, die im Winter geboren werden, werden dünn wegen der Kälte und weil ihre Mütter sie ablehnen, weil sie wenig Milch haben, weil ihre Brustwarzen durch die Zähne verwundet sind. Jede Sau sollte sich in ihrem Stall um ihre eigenen Ferkel kümmern, denn sie lehnt die Ferkel anderer Sauen nicht ab, und wenn sie durcheinander kommen, ist sie nicht mehr so gut für die Zucht. (2.4)
Diese Zitate reichen aus, um die grundlegenden Zusammenhänge bei der lateinischen Schweineterminologie herzustellen. Alle Schweine sind sues. Ein weibliches erwachsenes Schwein ist ein scrofa. Ein männliches erwachsenes Schwein ist ein verres. Ihre Jungtiere sind porci. Die Aufzucht von Ferkeln wird als porculatio bezeichnet. Auch einige andere Probleme lassen sich klären: Die Römer unterschieden zwischen caro suilla/suina und caro porcina: das erste bezieht sich auf den Verzehr von erwachsenen Schweinen, das zweite auf den Verzehr von Ferkeln („Spanferkel“). Die römische Unterscheidung ist ähnlich wie die Unterscheidung zwischen Rind und Kalb (von vitulus, Kalb). Die Römer unterschieden auch zwischen subulci – Schweinehirten – und porculatores. Porculatores züchteten und verkauften Ferkel. Nicht in diesen Passagen, aber erwähnenswert ist das Wort aper, das ein wildes Schwein bedeutet.
Lassen Sie mich zumindest einen möglichen Einwand ausräumen. „Gut“, sagen Sie; „wenn porcus Ferkel bedeutet, was bedeutet dann porcellus? Lewis und Short definieren dieses Wort als ‚Ferkel‘.“ Nun, porcellus hat auch eine technische Bedeutung: Es ist ein sehr kleines Ferkel, und es kann sogar einen Zwerg bedeuten. Varro erwähnt, dass die Schweineställe Wände haben sollten, die niedrig genug sind, dass ein Bauer hineinschauen und sicherstellen kann, dass keines der Ferkel von seiner Mutter erdrückt wird („ne qui porcellus a matre opprimatur“). Tiere töten manchmal ihre eigenen Ferkel, und das könnte das sein, worauf sich Varro bezieht; oder es könnte einfach bedeuten, dass sehr kleine Ferkel verletzlich sind und beobachtet werden sollten.
Ich habe die Passagen von Varro angegeben, weil es Varro war, der mich die Bedeutung von porcus gelehrt hat, aber ich kann bestätigen, dass dies der Standardgebrauch des Wortes bei den antiken Autoren ist. Cato beschreibt häufig die Opferung von Ferkeln, zusammen mit den Jungen anderer Tiere („Ubi porcum inmolabis, agnum vitulumque, sic oportet“). Plautus verwendet das Wort auch parallel zu agnus: „sunt domi agni, et porci sacres“ (Rudens 4.6.4). Cicero beschreibt das Glück eines Bauernhofes: „abundat porco, haedo, agno, gallina“, wiederum mit den Jungtieren in Parallelbildung. Varro sagt in seiner De Lingua Latina, dass Alba Longa nach einem weißen Schwein (sus) benannt wurde, das „triginta parit porcos“ („dreißig Ferkel gebar“).
Ich schließe nicht aus, dass einige Verwendungen des Wortes ein erwachsenes Schwein meinen, genauso wenig wie ich ausschließen würde, dass das Wort boy oder girl im Englischen erwachsene Männchen und Weibchen meint. Latein liebt Diminutiva. Aber so oder so, „Ferkel“ muss eine der natürlichen Bedeutungen von porcus sein. Aber Sie werden es nicht bei Lewis und Short finden („a tame swine, a hog, pig“) und auch nicht bei Cassell’s. Das Oxford Latin Dictionary, das normalerweise so präzise ist, was Wortbedeutungen angeht, erwähnt nie „piglet“ und begnügt sich damit, es bei „männliches Schwein“ und (im Plural) „Schweine ohne Geschlechtsunterscheidung“ zu belassen. Ich dachte, es könnte nur ein englisches Problem sein, aber Forcellini’s Lexicon Totius Latinitatis definiert es so: „porcus est sus domesticus, ut aper ferus; χοιρος, συς.“ Diese Unterscheidung zwischen Hausschwein und Wildschwein ist ein netter Versuch zu erklären, warum wir porcus, sus und aper haben, erklärt aber nicht wirklich, warum porcus durchgängig verwendet wird, um junge Schweine zu beschreiben, und erklärt auch nicht, warum es mit Adjektiven wie sylvaticus, agrestis und aprinus verwendet wird – die alle auf Wildheit hinweisen.
Aber ich bin definitiv nicht der Erste, dem das auffällt. Der Thesaurus Linguae Latinae hat sich zum Ziel gesetzt, das Standardwörterbuch für klassisches Latein zu sein. Die Arbeit begann 1894 in Deutschland, aber das Wörterbuch ist noch nicht fertig; eine konservative Schätzung geht davon aus, dass es bis zum Jahr 2050 fertig sein könnte, was mir genügend Zeit gibt, um die Einträge zu schaufeln. Die Einträge für den Buchstaben P wurden im Jahr 2010 fertiggestellt. Nach der ungenauen Definition von porcus als „animal suillum“ („ein schweinisches Tier“) bietet das TLL in einem Nebensatz sofort eine mögliche Qualifikation an:
(vocem strictius pertinere ad fetus putat Benveniste, Le Vocabulaire des Institutions Indo-europeennes 1, 1969, 27 sqq, nec absurde; haec enim notio maxime elucet, ubi porci cum matre nominantur.)
(Emile Benveniste (Le Vocabularie des Institutions Indo-europeennes, 1.1969, S. 27ff) meint, das Wort beziehe sich strenger auf Jungschweine – und nicht absurderweise; dieser Gedanke wird besonders deutlich, wenn „porci“ mit einer Mutter erwähnt werden.)
Wenn Sie mir also nicht glauben wollen, können Sie dem weitaus berühmteren Emile Benveniste glauben, der schon 1969 erkannte, dass sich porcus auf die Jungen von Schweinen bezieht. Er hatte Recht, auch wenn der Autor dieses TLL-Eintrags nicht mehr wagt als „putat nec absurde“ („er denkt, und zwar nicht absurd“). Der TLL-Eintrag merkt weiter an, dass insbesondere Petronius (kein Maßstab für sprachliche Präzision) das Wort vielleicht für „Schwein“ verwendet, und dass, im Gegensatz zu Forcellini, porcus sowohl für Wildschweine als auch für Hausschweine verwendet wird. Mit anderen Worten, die TLL hat die korrekte Bedeutung parat, aber da sie sich nicht sicher ist, überlässt sie sie einer Parenthese. Sie zitieren allerdings ein paar tolle Beispiele. Eine Inschrift aus Lambaesis erwähnt der Reihe nach „bovem vitulum suem porcum“. Das ist eine Lehrbuch-Analogie: bovem ist zu vitulum wie suem zu porcum. Und sie liefern tonnenweise Beispiele von Columella, den ich hier nicht zitiert habe, den ich aber auch gelesen habe, der konsequent von scrofae spricht, die Kreaturen namens porcos pflegen.
An irgendeinem Punkt in der Entwicklung der Sprache mag sich die Bedeutung von porcus verschoben haben, ähnlich wie caballus den Platz des Wortes equus einnahm (caballus ist vielleicht reif für eine weitere Untersuchung, um herauszufinden, was genau die Römer mit diesem Begriff meinten). Die Wüstenväter (Text aus dem 6. Jahrhundert) sind voll von Geschichten über junge Mönche, die losgeschickt wurden, um „pascere porcos“ zu machen. Ob damit Ferkel oder Schweine gemeint sind, weiß ich nicht. Schweine können fünfzehn bis zwanzig Jahre alt werden, aber sie werden schnell fett und vermehren sich schnell, daher werden Schweine normalerweise innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt geschlachtet. Die meisten Schweine auf einem römischen Bauernhof werden jung gewesen sein, aber wann sie aufhören, porci zu werden, ist eine offene Frage.
„Multum egerunt, qui ante nos fuerunt“, sagt Seneca; Unsere Vorgänger haben viel erreicht. „Sed non peregerunt.“ Aber sie haben die Arbeit nicht beendet. Unsere Wörterbücher sind größtenteils ausgezeichnet, aber es gibt wahrscheinlich noch mehr Arbeit zu tun. Und der beste Weg, damit anzufangen, ist, zu den Originalquellen zurückzukehren und so lange zu lesen, bis man etwas findet, das die Wörterbuchdefinition nicht ganz erklären kann.