Articles

Tongva

Vor der MissionszeitBearbeiten

Weitere Informationen: Takische Sprachen, Uto-Aztekisch, Indigene Völker Kaliforniens, Bevölkerung der Ureinwohner Kaliforniens und Archaischer Südwesten
Fotografie einer Missionsindianerin (Gabrieleño), die einen Kornspeicher mit Eicheln füllt, ca.1898

Viele Beweise deuten darauf hin, dass die Tongva von Uto-aztekisch sprechenden Völkern abstammen, die ihren Ursprung im heutigen Nevada hatten und vor 3.500 Jahren nach Südwesten an die Küste Südkaliforniens zogen. Nach einem Modell des Archäologen Don Laylander haben diese Migranten die früheren Hokan-sprechenden Bewohner entweder absorbiert oder verdrängt. Eine Quelle schätzt, dass die Tongva um 500 n. Chr. das gesamte Land, das heute mit ihnen assoziiert wird, besiedelt haben könnten, obwohl dies unklar und unter Gelehrten umstritten ist.

Vor der russischen und spanischen Kolonisierung im heutigen Kalifornien wurden die Tongva hauptsächlich durch ihre zugehörigen Dörfer identifiziert (Topanga, Cahuenga, Tujunga, Cucamonga usw.). Die Tongva lebten in bis zu einhundert Dörfern. Ein oder zwei Clans bildeten gewöhnlich ein Dorf, das das Zentrum des Tongva-Lebens war.

Die Tongva sprachen eine Sprache der Uto-Azteken-Familie (die entfernten Vorfahren der Tongva vereinigten sich wahrscheinlich als ein Volk in der Sonoran-Wüste vor vielleicht 3.000 bis 5.000 Jahren). Die Diversität innerhalb der takischen Gruppe ist „mäßig tief“; grobe Schätzungen von vergleichenden Sprachwissenschaftlern setzen die Aufspaltung des gemeinsamen Takischen in das Luiseño-Juaneño einerseits und das Tongva-Serrano andererseits auf etwa 2.000 Jahre an (vergleichbar mit der Differenzierung der romanischen Sprachen Europas). Die Aufteilung der Tongva/Serrano-Gruppe in die getrennten Völker Tongva und Serrano ist jüngeren Datums und wurde möglicherweise durch die spanische Missionierung beeinflusst.

Der größte Teil des Tongva-Territoriums lag in der so genannten Sonoran-Lebenszone mit reichen ökologischen Ressourcen an Eicheln, Pinienkernen, Kleinwild und Hirschen. An der Küste gab es Muscheln, Meeressäugetiere und Fisch. Vor der Christianisierung war die vorherrschende Weltanschauung der Tongva, dass der Mensch nicht die Spitze der Schöpfung ist, sondern eher ein Strang im Netz des Lebens ist. Der Mensch, die Pflanzen, die Tiere und das Land standen in einer wechselseitigen Beziehung von gegenseitigem Respekt und Fürsorge, was in ihren Schöpfungsgeschichten deutlich wird. Die Tongva verstehen die Zeit als nichtlinear und es gibt eine ständige Kommunikation mit den Vorfahren.

Am 7. Oktober 1542 erreichte eine Erkundungsexpedition unter der Leitung des spanischen Entdeckers Juan Cabrillo Santa Catalina auf den Kanalinseln, wo seine Schiffe von Tongva in einem Kanu begrüßt wurden. Am folgenden Tag erreichten Cabrillo und seine Männer, die ersten Europäer, von denen bekannt ist, dass sie mit dem Volk der Gabrieleño in Kontakt kamen, eine große Bucht auf dem Festland, die sie aufgrund der vielen Rauchfeuer, die sie dort sahen, „Baya de los Fumos“ („Bucht der Rauchschwaden“) nannten. Es wird allgemein angenommen, dass es sich dabei um die Bucht von San Pedro handelt, in der Nähe des heutigen San Pedro.

Kolonisierung und die Missionszeit (1769-1834)

Weitere Informationen: Missions-Indianer und Serrano-Volk
Gemälde der Mission San Gabriel von Ferdinand Deppe (1832), das eine mit Tule gedeckte Gabrieleño kiiy zeigt.

Die Expedition von Gaspar de Portola im Jahr 1769 war der erste Kontakt auf dem Landweg, der das Tongva-Gebiet erreichte und den Beginn der spanischen Kolonisation markierte. Der Franziskanerpater Junipero Serra begleitete Portola. Innerhalb von zwei Jahren nach der Expedition gründete Serra vier Missionen, darunter die Mission San Gabriel, die 1771 gegründet und 1774 wieder aufgebaut wurde, und die Mission San Fernando, die 1797 gegründet wurde. Die in San Gabriel versklavten Menschen wurden als Gabrieleños bezeichnet, während die in San Fernando versklavten als Fernandeños bezeichnet wurden. Obwohl sich ihre Sprachidiome unterschieden, wichen sie nicht sehr stark voneinander ab, und es ist möglich, dass es mehr als ein halbes Dutzend Dialekte gab und nicht nur die zwei, die durch die Existenz der Missionen den Anschein erweckten, Standard zu sein. Die Abgrenzung des Fernandeño- und des Gabrieleño-Territoriums ist größtenteils konjektural, und es ist kein Punkt bekannt, in dem sich die beiden Gruppen in ihren Bräuchen deutlich unterschieden. Die breitere Gabrieleño-Gruppe besetzte das heutige Los Angeles County südlich der Sierra Madre und die Hälfte des Orange County sowie die Inseln Santa Catalina und San Clemente.

Die Spanier beaufsichtigten den Bau der Mission San Gabriel im Jahr 1771. Die spanischen Kolonisatoren nutzten Sklavenarbeit aus den umliegenden Dörfern, um die Missionen zu errichten. Nach der Zerstörung der ursprünglichen Mission, wahrscheinlich aufgrund von El Nino-Überschwemmungen, ordneten die Spanier 1774 an, die Mission fünf Meilen nach Norden zu verlegen und begannen, die Tongva als „Gabrieleno“ zu bezeichnen. In der Gabrieleño-Siedlung Yaanga am Los Angeles River errichteten Missionare und indianische Neophyten, also getaufte Konvertiten, 1781 die erste Stadt Los Angeles. Sie wurde El Pueblo de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles de Porciúncula (Das Dorf Unserer Lieben Frau, der Königin der Engel von Porziuncola) genannt. 1784 wurde auch in Yaanga eine Schwestermission, die Nuestra Señora Reina de los Angeles Asistencia, gegründet.

Endliche Dörfer wurden getauft und in das Missionssystem indoktriniert – mit verheerenden Folgen. Zum Beispiel wurden von 1788 bis 1815 die Eingeborenen des Dorfes Guaspet in San Gabriel getauft. Die Nähe zu den Missionen schuf eine Massenspannung für die kalifornischen Ureinwohner, die „erzwungene Veränderungen in allen Aspekten des täglichen Lebens einleitete, einschließlich der Art zu sprechen, zu essen, zu arbeiten und sich mit dem Übernatürlichen zu verbinden.“ Wie die Wissenschaftler John Dietler, Heather Gibson und Benjamin Vargas feststellten, „erforderten die katholischen Unternehmen der Proselytisierung, die Aufnahme in eine Mission als Konvertit, theoretisch das Aufgeben der meisten, wenn nicht aller, traditionellen Lebensweisen.“ Um die Kontrolle zu behalten, wurden verschiedene Strategien angewandt, wie z. B. die Anwendung von Gewalt, die Trennung nach Alter und Geschlecht und der Einsatz von Neubekehrten als Instrumente der Kontrolle über andere. Zum Beispiel bestrafte Pater Zalvidea von der Mission San Gabriel verdächtige Schamanen „mit häufigen Auspeitschungen und indem er traditionelle religiöse Praktiker paarweise aneinander kettete und sie zu harter Arbeit im Sägewerk verurteilte.“ Ein Missionar aus dieser Zeit berichtete, dass drei von vier Kindern in der Mission San Gabriel starben, bevor sie das zweite Lebensjahr erreichten. Fast 6.000 Tongva liegen auf dem Gelände der San Gabriel Mission begraben. Carey McWilliams charakterisierte sie wie folgt: „Die franziskanischen Padres eliminierten die Indianer mit der Effektivität von Nazis, die Konzentrationslager betreiben….“

Es wird geschätzt, dass fast 6.000 Tongva aus der Missionszeit auf dem Gelände der Mission San Gabriel begraben liegen.

Es gibt viele Beweise für den Widerstand der Tongva gegen das Missionssystem. Viele Individuen kehrten nach ihrem Tod in ihr Dorf zurück. Viele Bekehrte behielten ihre traditionellen Praktiken sowohl im häuslichen als auch im spirituellen Bereich bei, trotz der Versuche der Padres und Missionare, sie zu kontrollieren. Traditionelle Nahrungsmittel wurden in den Speiseplan der Missionen aufgenommen und die Herstellung und Verwendung von Steinen und Muschelperlen wurde fortgesetzt. Offensichtlichere Strategien des Widerstands wie die Weigerung, in das System einzutreten, Arbeitsverweigerung, Abtreibung und Kindstötung nach Vergewaltigung sowie Flucht waren ebenfalls weit verbreitet. Allein in der Mission San Gabriel wurden fünf größere Aufstände verzeichnet. Zwei Aufstände gegen das Missionssystem im späten 18. Jahrhundert wurden von Nicolás José angeführt, der ein früher Konvertit war, der zwei soziale Identitäten hatte: „Er nahm öffentlich an den katholischen Sakramenten in der Mission teil, war aber privat den traditionellen Tänzen, Feiern und Ritualen verpflichtet.“ Er beteiligte sich an einem fehlgeschlagenen Versuch, die Priester der Mission im Jahr 1779 zu töten und organisierte im Oktober 1785 zusammen mit Toypurina acht Vorgebirgsdörfer in einem Aufstand, der „ein bisher nicht dokumentiertes Maß an regionaler politischer Einigung sowohl innerhalb der Mission als auch weit darüber hinaus demonstrierte.“ Allerdings trugen geteilte Loyalitäten unter den Eingeborenen zum Scheitern des Versuchs von 1785 bei, ebenso wie Missionssoldaten, die von Bekehrten oder Neophyten auf den Versuch aufmerksam gemacht wurden.

Toypurina, José und zwei weitere Anführer der Rebellion, Häuptling Tomasajaquichi aus dem Dorf Juvit und ein Mann namens Alijivit aus dem nahe gelegenen Dorf Jajamovit, wurden wegen der Rebellion von 1785 vor Gericht gestellt. Bei seinem Prozess gab José an, dass er daran teilgenommen habe, weil das von den Missionaren eingeführte und vom Gouverneur von Kalifornien 1782 durchgesetzte Verbot von Tänzen und Zeremonien in der Mission unerträglich war, da es ihre Trauerzeremonien verhinderte. Als sie zu dem Angriff befragt wurde, wird Toypurina berühmt mit den Worten zitiert, dass sie an der Anstiftung teilnahm, weil „die Padres und ihr alle, weil ihr hier auf meinem heimatlichen Boden lebt, weil ihr das Land meiner Vorväter betreten und unsere Stammesgebiete verwüstet habt. . . . Ich bin gekommen, um die dreckigen Feiglinge zum Kampf anzuspornen und nicht beim Anblick spanischer Stöcke, die Feuer und Tod spucken, zu wanken, noch beim üblen Geruch von Gewehrrauch zu würgen – und mit euch weißen Eindringlingen fertig zu werden! Dieses Zitat aus Thomas Workman Temple IIs Artikel „Toypurina the Witch and the Indian Uprising at San Gabriel“ ist wohl eine falsche Übersetzung und Verschönerung ihrer tatsächlichen Aussage. Laut dem Soldaten, der ihre Worte aufzeichnete, sagte sie einfach, dass sie „wütend auf die Padres und die anderen von der Mission war, weil sie gekommen waren, um in ihrem Land zu leben und sich niederzulassen. Im Juni 1788, fast drei Jahre später, trafen ihre Urteile aus Mexiko-Stadt ein: Nicolás José wurde aus San Gabriel verbannt und zu sechs Jahren harter Arbeit in Eisen im entferntesten Zuchthaus der Region verurteilt. Toypurina wurde aus der Mission San Gabriel verbannt und in die am weitesten entfernte spanische Mission geschickt.

Der Widerstand gegen die spanische Herrschaft zeigte, dass die Ansprüche der spanischen Krone auf Kalifornien sowohl unsicher als auch umstritten waren. In den 1800er Jahren war San Gabriel die reichste im gesamten kolonialen Missionssystem und lieferte Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde, Maultiere und andere Vorräte für Siedler und Siedlungen in ganz Alta California. Die Mission fungierte als Sklavenplantage. Im Jahr 1810 wurde die Zahl der „Gabrieleño“-Arbeiter in der Mission mit 1.201 angegeben. Sie stieg auf 1.636 im Jahr 1820 und sank dann auf 1.320 im Jahr 1830. Der Widerstand gegen dieses System der Zwangsarbeit hielt bis ins frühe 19. Jahrhundert an. Im Jahr 1817 verzeichnete die San-Gabriel-Mission, dass es „473 indianische Flüchtige“ gab. 1828 kaufte ein deutscher Einwanderer das Land, auf dem das Dorf Yang-Na stand, und vertrieb die gesamte Gemeinschaft mit Hilfe mexikanischer Beamter.

Mexikanische Säkularisierung und Besetzung (1834-1848)

Zwei Tongva-Frauen in der San Fernando Mission, um 1890.

Die Missionszeit endete 1834 mit der Säkularisierung unter mexikanischer Herrschaft. Einige „Gabrieleño“ gingen in der mexikanischen Gesellschaft auf, als Folge der Säkularisierung, die die Neophyten emanzipierte. Tongva und andere kalifornische Ureinwohner wurden größtenteils zu Arbeitern, während die ehemaligen spanischen Eliten riesige Landzuweisungen erhielten. Land wurde den kalifornischen Ureinwohnern von den kalifornischen Landbesitzern systematisch verweigert. Im Gebiet des Los Angeles-Beckens erhielten nur 20 ehemalige Neophyten der San Gabriel Mission Land aus der Säkularisation. Was sie erhielten, waren relativ kleine Grundstücke. Einem „Gabrieleño“ namens Prospero Elias Dominguez wurde ein 22-Morgen-Grundstück in der Nähe der Mission zugestanden, während die mexikanischen Behörden den Rest des Missionslandes, etwa 1,5 Millionen Morgen, an einige wenige Kolonistenfamilien vergaben. 1846 stellte die Forscherin Kelly Lytle Hernández fest, dass 140 Gabrieleños eine Petition unterzeichneten, in der sie Zugang zu Missionsland forderten, und dass die kalifornischen Behörden ihre Petition ablehnten.

Die meisten Tongva, die aus der Sklaverei in den Missionen befreit, aber von ihrem eigenen Land ausgeschlossen waren, wurden in dieser Zeit zu landlosen Flüchtlingen. Ganze Dörfer flohen ins Landesinnere, um den Eindringlingen und der anhaltenden Verwüstung zu entkommen. Andere zogen nach Los Angeles, einer Stadt, in der die indianische Bevölkerung von 200 im Jahr 1820 auf 553 im Jahr 1836 anstieg (bei einer Gesamtbevölkerung von 1.088). Wie der Wissenschaftler Ralph Armbruster-Sandoval feststellte, „wurden die Tongva, obwohl sie eigentlich Eigentümer hätten sein sollen, zu Arbeitern, die anstrengende, schweißtreibende Arbeit verrichteten, so wie sie es schon seit dem Aufkommen des Siedlerkolonialismus in Südkalifornien getan hatten.“ Wie von der Forscherin Heather Valdez Singleton beschrieben, war Los Angeles stark von der Arbeit der Ureinwohner abhängig und „wuchs langsam auf dem Rücken der Gabrieleño-Arbeiter.“ Einige von ihnen wurden Vaqueros auf den Ranches, hochqualifizierte Reiter oder Cowboys, die das Vieh hüteten und versorgten. Außerhalb der Ranches stand den Tongva nur wenig Land zur Verfügung, das sie für ihre Ernährung nutzen konnten. Einige Feldfrüchte wie Mais und Bohnen wurden auf den Ranchos angebaut, um die Arbeiter zu ernähren.

Einige Gabrieleño-Familien blieben in der Gemeinde San Gabriel, die zum „kulturellen und geografischen Zentrum der Gabrieleño-Gemeinschaft“ wurde. Auch Yaanga diversifizierte und vergrößerte sich, da kurz nach der Säkularisierung Menschen verschiedener indianischer Abstammung zusammenlebten. Die Regierung hatte jedoch ein System eingeführt, das von der Arbeit und der Knechtschaft der Ureinwohner abhängig war und zunehmend jegliche Alternativen im Gebiet von Los Angeles ausschloss. Wie Kelly Lytle Hernández erklärt, „gab es im mexikanischen Los Angeles keinen Platz für Eingeborene, die lebten, aber nicht arbeiteten. Im Gegenzug erließ der ayuntamiunto (Stadtrat) neue Gesetze, um die Eingeborenen zu zwingen, zu arbeiten oder verhaftet zu werden.“ Im Januar 1836 wies der Rat Kalifornier an, durch Los Angeles zu fegen, um „alle betrunkenen Indianer“ zu verhaften. Wie Hernández aufzeichnete, „füllten Tongva-Männer und -Frauen, zusammen mit einer immer größer werdenden Anzahl ihrer indianischen Nachbarn, die Gefängnisse und die Sträflingsarbeitskolonnen im mexikanischen Los Angeles.“ Bis 1844 arbeiteten die meisten Ureinwohner in Los Angeles als Diener in einem immerwährenden System der Knechtschaft, bewirtschafteten das Land und dienten Siedlern, Eindringlingen und Kolonisatoren.

Das ayuntamiunto zwang die Ureinwohnersiedlung Yaanga, weiter von der Stadt wegzuziehen. Mitte der 1840er Jahre wurde die Siedlung gewaltsam nach Osten über den Los Angeles River verlegt, wodurch eine Kluft zwischen dem mexikanischen Los Angeles und der nächstgelegenen indianischen Gemeinde entstand. Allerdings „lebten (und arbeiteten) indianische Männer, Frauen und Kinder weiterhin in der Stadt. An Samstagabenden veranstalteten sie sogar Partys, tanzten und spielten im entfernten Yaanga-Dorf und auch auf der Plaza im Stadtzentrum.“ Als Reaktion darauf versuchten die Kalifornier weiterhin, das Leben der Ureinwohner zu kontrollieren, indem sie 1846 dem Gouverneur von Alta California, Pio Pico, eine Petition überreichten, in der es hieß: „Wir bitten darum, dass die Indianer unter strenge polizeiliche Überwachung gestellt werden oder die Personen, für die die Indianer arbeiten, auf dem Rancho des Arbeitgebers Quartier geben.“ 1847 wurde ein Gesetz erlassen, das Gabrielenos verbot, die Stadt ohne Arbeitsnachweis zu betreten. Ein Teil der Proklamation lautete:

Indianer, die keine Herren haben, sondern sich selbst versorgen, sollen außerhalb der Stadtgrenzen in weit voneinander entfernten Ortschaften untergebracht werden… Alle vagabundierenden Indianer beiderlei Geschlechts, die nicht innerhalb von vier Tagen versucht haben, sich eine Stellung zu verschaffen, und sich als arbeitslos erweisen, sollen zur Arbeit bei öffentlichen Arbeiten eingesetzt oder in die Besserungsanstalt geschickt werden.

Im Jahr 1848 wurde Los Angeles nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg formell eine Stadt der Vereinigten Staaten.

Amerikanische Besetzung und fortgesetzte Unterwerfung (1848-)

Gabrieleño-Behausungen in der Acurag-na-Rancheria nahe der Mission San Gabriel, Kalifornien (1877-1880)

Landlos und nicht anerkannt, sah sich das Volk unter der amerikanischen Besatzung fortgesetzter Gewalt, Unterwerfung und Versklavung (durch Sträflingsarbeit) ausgesetzt. Ein Teil des Volkes wurde in kleine mexikanische und indianische Gemeinden in den Stadtteilen Eagle Rock und Highland Park von Los Angeles sowie in Pauma, Pala, Temecula, Pechanga und San Jacinto umgesiedelt. Die Inhaftierung der Natives in Los Angeles war ein Symbol für die Etablierung der neuen „Herrschaft des Rechts“. Die Bürgerwehr der Stadt „überfiel“ routinemäßig das Gefängnis und hängte die Angeklagten auf der Straße auf. Nachdem der Kongress Kalifornien 1850 die Eigenstaatlichkeit zuerkannt hatte, wurden viele der ersten Gesetze erlassen, die auf die Verhaftung, Inhaftierung und Strafarbeit von Natives abzielten. Das Gesetz für die Regierung und den Schutz der Indianer von 1850 „zielte auf die Verhaftung von Eingeborenen ab, indem es festlegte, dass sie wegen Landstreicherei verhaftet werden konnten, wenn sie sich ‚auf die Beschwerde eines vernünftigen Bürgers‘ hin beschwerten“, und die Gabrieleños waren die Hauptleidtragenden dieser Politik. Abschnitt 14 des Gesetzes besagte:

Wenn ein Indianer vor einem Friedensrichter wegen eines Vergehens verurteilt wird, das mit einer Geldstrafe geahndet wird, kann jeder Weiße mit Zustimmung des Richters eine Kaution für den besagten Indianer stellen, die für die Zahlung der besagten Geldstrafe und der Kosten bedingt ist, und in einem solchen Fall ist der Indianer gezwungen, für die Person, die die Kaution stellt, zu arbeiten, bis er die gegen ihn festgesetzte Geldstrafe beglichen oder aufgehoben hat.

Indianer wurden unverhältnismäßig stark kriminalisiert und in dieses legalisierte System der Leibeigenschaft hineingezogen. Wie von anglo-amerikanischen Siedlern aufgezeichnet wurde, „‚Weiße Männer, die der Marshal zu diskret ist, um sie zu verhaften‘ … strömten aus den vielen Saloons, Straßen und Bordellen der Stadt, aber die aggressive und gezielte Durchsetzung der staatlichen und lokalen Vagabundier- und Trunkenheitsgesetze füllte das Bezirksgefängnis von Los Angeles mit Ureinwohnern, von denen die meisten Männer waren.“ Die meisten verbrachten ihre Tage mit der Arbeit in der County Chain Gang, die in den 1850er und 1860er Jahren hauptsächlich damit beschäftigt war, die Straßen der Stadt sauber zu halten, aber zunehmend auch Straßenbauprojekte umfasste.

Obwohl Bundesbeamte berichteten, dass es schätzungsweise 16.930 kalifornische Indianer und 1.050 in der Mission San Gabriel gab, „ignorierten die Bundesagenten sie und diejenigen, die in Los Angeles lebten“, weil sie als „freundlich zu den Weißen“ angesehen wurden, wie aus den persönlichen Tagebüchern von Commissioner Geroge W. Barbour hervorgeht. Der Superintendent für indianische Angelegenheiten, Edward Fitzgerald Beale, schloss sich 1852 dieser Meinung an und berichtete, dass „diese Indianer Christen waren, viele von ihnen auf Ranches arbeiteten und mit Weißen zu tun hatten“, so dass „sie nicht sehr gefürchtet waren.“ Obwohl ein Gesetzentwurf des kalifornischen Senats von 2008 behauptete, dass die US-Regierung Verträge mit den Gabrieleño unterzeichnete, die 8.5 Millionen Acres (3.400.000 ha) Land für Reservate versprochen hat und dass diese Verträge nie ratifiziert wurden, zeigt eine 1972 veröffentlichte Arbeit von Robert Heizer von der University of California in Berkeley, dass die achtzehn Verträge, die zwischen dem 29. April 1851 und dem 22. August 1852 geschlossen wurden, mit Personen ausgehandelt wurden, die das Volk der Tongva nicht repräsentierten und dass keine dieser Personen die Autorität hatte, Land abzutreten, das dem Volk gehörte.

Ein Leitartikel im Los Angeles Star von 1852 offenbarte den Zorn der Öffentlichkeit gegenüber jeder Möglichkeit, dass die Gabrieleño anerkannt werden und ihre Souveränität ausüben könnten:

Die am meisten degradierte Rasse der Ureinwohner des nordamerikanischen Kontinents auf unseren fruchtbarsten Boden zu setzen, sie mit den Rechten der Souveränität auszustatten und sie zu lehren, dass sie wie mächtige und unabhängige Nationen zu behandeln sind, pflanzt die Saat für zukünftiges Unheil und Ruin… Wir hoffen, dass die allgemeine Regierung uns in Ruhe lässt – dass sie es nicht unternimmt, die Indianer, unter denen wir im Süden wohnen, zu ernähren, anzusiedeln oder zu vertreiben, und dass sie alles so belässt, wie es jetzt ist, außer uns den Schutz zu gewähren, den zwei oder drei Kavalleriekompanien geben würden.

Mission Road in San Gabriel (1880). San Gabriel Township blieb bis ins 20. Jahrhundert das Zentrum des Gabrieleño-Lebens.

Im Jahr 1852 schrieb Hugo Reid eine Reihe von Briefen für den Los Angeles Star aus dem Zentrum der Gabrieleño-Gemeinde in San Gabriel Township, in denen er das Leben und die Kultur der Gabrieleño beschrieb. Reid selbst war mit einer Gabrieleño-Frau namens Bartolomea Cumicrabit verheiratet, die er „Victoria“ nannte. Reid schrieb das Folgende: „Ihre Häuptlinge existieren noch. In San Gabriel gibt es nur noch vier, und die sind jung… Sie haben keine weitere Jurisdiktion als die, die Zeiten für die Abhaltung von Festen zu bestimmen und die mit der Kirche verbundenen Angelegenheiten zu regeln.“ Es gibt einige Spekulationen, dass Reid sich für die Position des Indianeragenten in Südkalifornien bewarb, aber starb, bevor er ernannt werden konnte. Stattdessen wurde 1852 Benjamin D. Wilson ernannt, der den Status quo beibehielt.

Im Jahr 1855 wurde den Gabrieleño vom Superintendent für Indianerangelegenheiten Thomas J. Henley berichtet, dass sie sich in einem „miserablen und degradierten Zustand“ befänden. Henley gab jedoch zu, dass die Umsiedlung in ein Reservat, möglicherweise in das Sebastian-Reservat am Tejon-Pass, von den Bürgern abgelehnt werden würde, weil „in den Weinbergen, besonders während der Traubensaison, ihre Arbeitskraft nützlich gemacht wird und zu einem billigen Preis zu bekommen ist.“ Tatsächlich hielten sich einige Gabrieleño im Sebastian-Reservat auf und unterhielten während dieser Zeit Kontakt zu den Bewohnern von San Gabriel.

Im Jahr 1859, inmitten zunehmender Kriminalisierung und Aufnahme in das aufkeimende Sträflingssystem der Stadt, erklärte die Grand Jury des Bezirks, dass „strenge Landstreichergesetze erlassen und durchgesetzt werden sollten, die diese Personen zwingen, sich einen ehrlichen Lebensunterhalt zu verschaffen oder ihre alte Heimat in den Bergen zu suchen.“ Diese Erklärung ignorierte Reids Nachforschungen, die besagten, dass die meisten Tongva-Dörfer, einschließlich Yaanga, „im Becken, entlang der Flüsse und an der Küste, die sich von der Wüste bis zum Meer erstreckt, liegen.“ Nur wenige Dörfer, die von Tomyaars (Häuptlingen) geführt wurden, befanden sich „in den Bergen, wo Chengiichngechs Rächer, Schlangen und Bären lebten“, wie die Historikerin Kelly Lytle Hernández beschreibt. Jedoch „wies die Grand Jury die Tiefe der indigenen Ansprüche auf Leben, Land und Souveränität in der Region zurück und entschied sich stattdessen dafür, indigene Völker als Betrunkene und Landstreicher darzustellen, die in Los Angeles herumlungern … und leugnete eine lange Geschichte indigener Zugehörigkeit im Becken.“

Während Los Angeles im Jahr 1848 eine kleine Stadt war, in der hauptsächlich Mexikaner und Ureinwohner lebten, war es um 1880 die Heimat einer anglo-amerikanischen Mehrheit, nachdem in den 1870er Jahren nach der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahn eine Welle von weißen Einwanderern kam. Wie die Forscherin Heather Valdez Singleton feststellt, nutzten die Neuankömmlinge „die Tatsache aus, dass viele Gabrieleño-Familien, die seit Generationen dasselbe Land bewirtschaftet und bewohnt hatten, keinen legalen Titel für das Land besaßen, und nutzten das Gesetz, um indianische Familien zu vertreiben.“ Die Gabrieleño wurden lautstark darüber und benachrichtigten den ehemaligen Indianeragenten J. Q. Stanley, der sie als „halbzivilisiert“ bezeichnete, sich aber dafür einsetzte, die Gabrieleño „gegen die gesetzlosen Weißen, die unter ihnen leben“ zu schützen, mit dem Argument, dass sie sonst zu „Vagabunden“ würden. Allerdings hatte die Empfehlung des aktiven Indianeragenten Augustus P. Greene Vorrang, der argumentierte, dass „die Missionsindianer in Südkalifornien die Besiedlung dieses Teils des Landes für Nicht-Indianer verlangsamten und vorschlug, dass die Indianer vollständig assimiliert werden sollten“, wie Singleton zusammenfasst.

In dieser Zeit wurden die Indianer zunehmend kriminalisiert und als Sträflingsarbeit eingesetzt, vor allem nach ihrer Vertreibung durch die weiße Migration. 1873 wurden Kettenbanden von der Stadt Los Angeles beauftragt, die Fort Street (Broadway) auszubauen, um die Expansion des anglo-amerikanischen Los Angeles zu ermöglichen. Lytle Hernández merkte an, dass „die Einheimischen der Kettenbande mit ziemlicher Sicherheit den Ausschnitt bearbeiteten und so die Ausdehnung der anglo-amerikanischen Siedlung weit über den historischen Kern der Stadt hinaus ermöglichten. Gesetze in den 1850er und 1860er Jahren erlaubten es nun, dass Natives „an den meistbietenden weißen Arbeitgeber“ versteigert werden konnten. Die Versteigerungen fanden jeden Montagmorgen im Los Angeles County Jail statt und wurden zu einem öffentlichen Spektakel für die Stadt: „Am Morgen band der Gefängniswärter die eingekerkerten Natives an einen Holzbalken vor dem Gefängnis, so dass weiße Arbeitgeber sie inspizieren und auf sie als Strafarbeiter bieten konnten.“ Die Arbeitskraft der Eingeborenen wurde genutzt, um die Agrarwirtschaft der Stadt anzukurbeln und den Reichtum der weißen Arbeitgeber zu vergrößern. Die Eingeborenen wurden mit Aguardiente (Schnaps) „bezahlt“, der „das Rad der Stadt schmierte und drehte.“

Im Jahr 1882 wurde Helen Hunt Jackson von der Bundesregierung geschickt, um den Zustand der Missionsindianer in Südkalifornien zu dokumentieren. Sie berichtete, dass es eine beträchtliche Anzahl von Menschen „in den Kolonien im San Gabriel Valley gibt, wo sie wie Zigeuner in Buschhütten leben, heute hier, morgen weg, und sich mit Tagelöhnerei eine erbärmliche Existenz erkaufen.“ Obwohl Jacksons Bericht der Anstoß für den Mission Indian Relief Act von 1891 werden sollte, wurden die Gabrieleño von der Kommission, die mit der Bereitstellung von Land für Missionsindianer beauftragt war, übersehen. Es wird spekuliert, dass dies darauf zurückzuführen war, dass man sie als willfährig gegenüber der Regierung betrachtete, was dazu führte, dass sie vernachlässigt wurden, wie der Indianeragent J. Q. Stanley.

Ausrottungsmythos (1900-)Bearbeiten

Sherman Indian School in Riverside (1910). Zwischen 1890-1920 wurden mindestens 50 Gabrieleño-Kinder auf Empfehlung von Bundesagenten an dieser Schule eingeschrieben.

Bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts hatte die Gabrieleño-Identität unter der amerikanischen Besatzung stark gelitten. Die meisten Gabrieleño identifizierten sich öffentlich als Mexikaner, lernten Spanisch und nahmen den Katholizismus an, während sie ihre Identität geheim hielten. In den Schulen wurden die Schüler bestraft, wenn sie erwähnten, dass sie „Indianer“ waren, und viele von ihnen assimilierten sich an die mexikanisch-amerikanische oder Chicano-Kultur. Weitere Versuche, ein Reservat für die Gabrieleño einzurichten, scheiterten 1907. Bald wurde in der lokalen Presse behauptet, die Gabrieleño seien ausgestorben. Im Februar 1921 erklärte die Los Angeles Times, dass der Tod von Jose de los Santos Juncos, einem indigenen Mann, der in der Mission San Gabriel lebte und zum Zeitpunkt seines Todes 106 Jahre alt war, „das Ableben einer verschwundenen Rasse markiert.“ Im Jahr 1925 erklärte Alfred Kroeber, dass die Gabrieleño-Kultur ausgestorben sei, indem er feststellte, „dass sie so vollständig weggeschmolzen sind, dass wir mehr über die feineren Fakten der Kultur der ruderalen Stämme wissen.“ Wissenschaftler haben festgestellt, dass dieser Aussterbemythos sich als „bemerkenswert widerstandsfähig“ erwiesen hat und dennoch unwahr ist.

Trotz der Ausrottung wurden Gabrieleño-Kinder weiterhin von Bundesagenten assimiliert, die die Einschreibung an der Sherman Indian School in Riverside, Kalifornien, förderten. Zwischen 1890 und 1920 wurden mindestens 50 Gabrieleño-Kinder an dieser Schule registriert. Zwischen 1910 und 1920 führte die Gründung der Mission Indian Federation, der sich die Gabrieleño anschlossen, zum California Indians Jurisdictional Act von 1928, der offizielle Registrierungsunterlagen für diejenigen schuf, die eine Abstammung von einem kalifornischen Indianer nachweisen konnten, der 1852 in diesem Staat lebte. Über 150 Personen identifizierten sich auf dieser Liste selbst als Gabrieleño. Eine Gabrieleño-Frau im Tejon-Reservat gab die Namen und Adressen mehrerer Gabrieleño an, die in San Gabriel lebten, was zeigt, dass der Kontakt zwischen der Gruppe im Tejon-Reservat und der Gruppe in der Gemeinde San Gabriel, die mehr als 70 Meilen voneinander entfernt sind, bis in die 1920er und 1930er Jahre aufrechterhalten wurde.

Die fortgesetzte Verunglimpfung und Verleugnung der Gabrieleño-Identität, die von angloamerikanischen Institutionen wie Schulen und Museen aufrechterhalten wurde, stellte für das Volk im 20. und 21. Zeitgenössische Mitglieder haben angegeben, dass ihnen die Legitimität ihrer Identität abgesprochen wird. Die Stammesidentität wird auch durch die fehlende Anerkennung auf Bundesebene und das Fehlen einer Landbasis stark behindert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.