Articles

Wikipedia ist der letzte gute Platz im Internet

Eine Herausforderung, Wikipedia klar zu sehen, ist, dass der bevorzugte Vergleichspunkt für die Seite immer noch, im Jahr 2020, die Encyclopedia Britannica ist. Nicht einmal die Online-Britannica, die immer noch läuft, sondern die Printversion, die 2012 ihr Erscheinen eingestellt hat. Wenn Sie in letzter Zeit den Worten Encyclopedia Britannica begegnet sind, dann wahrscheinlich in einer Diskussion über Wikipedia. Aber wann haben Sie zuletzt ein physisches Exemplar dieser Bücher gesehen? Nachdem ich monatelang über Wikipedia gelesen hatte, was bedeutete, über Britannica zu lesen, sah ich die Papier-Enzyklopädie endlich persönlich. Sie lag auf dem Bürgersteig und wurde weggeworfen. Die 24 weinroten Bände waren sorgfältig gestapelt worden und sahen vor ihrer Beerdigung auf dem Müllwagen königlich aus. Hätte man sie 1965 neu gekauft, hätte jedes von ihnen 10,50 Dollar gekostet – inflationsbereinigt umgerechnet 85 Dollar. Heute sind sie so unverkäuflich, dass Sparsamkeitsläden sie als Spenden ablehnen.

Wikipedia und Britannica haben zumindest eine gewisse Verwandtschaft. Die Idee, ein komplettes Kompendium des menschlichen Wissens zu erstellen, gibt es schon seit Jahrhunderten, und es war immer die Rede davon, ein besseres Substrat als Papier zu finden: H. G. Wells dachte, Mikrofilm könnte der Schlüssel zum Aufbau dessen sein, was er das „Weltgehirn“ nannte; Thomas Edison setzte auf hauchdünne Scheiben aus Nickel. Aber für die meisten Menschen, die in den ersten Tagen des Internets lebten, war eine Enzyklopädie schlicht und einfach ein Buch. Damals machte es Sinn, Wikipedia und Britannica gegeneinander auszuspielen. Es machte Sinn, die Stärken der Britannica hervorzuheben – ihre rigorosen Redaktions- und Faktenkontrollverfahren, ihre Liste illustrer Mitwirkender, darunter drei US-Präsidenten und eine Reihe von Nobelpreisträgern, Oscarpreisträgern, Romanautoren und Erfindern – und in Frage zu stellen, ob Amateure im Internet ein auch nur halb so gutes Produkt erstellen könnten. Wikipedia war eine unbekannte Größe; der Name für das, was es tat, Crowdsourcing, existierte nicht einmal bis 2005, als zwei WIRED-Redakteure das Wort prägten.

Wikipedia ist auf den persönlichen Interessen und Eigenheiten seiner Mitwirkenden aufgebaut. Man könnte sogar sagen, dass sie auf Liebe aufgebaut ist.

Im selben Jahr veröffentlichte die Zeitschrift Nature die erste große Kopf-an-Kopf Vergleichsstudie. Sie ergab, dass die beiden Quellen zumindest bei wissenschaftlichen Artikeln nahezu vergleichbar waren: Britannica hatte im Durchschnitt drei kleine Fehler pro Eintrag, während Wikipedia im Durchschnitt vier hatte. (Britannica behauptete, dass „fast alles an der Untersuchung der Zeitschrift … falsch und irreführend war“, aber Nature blieb bei seinen Ergebnissen). Neun Jahre später fand ein Arbeitspapier der Harvard Business School heraus, dass Wikipedia eher links orientiert war als Britannica – vor allem, weil die Artikel tendenziell länger waren und daher eher parteiische „Codewörter“ enthielten. Aber die Voreingenommenheit kam in der Wäsche heraus. Je mehr Überarbeitungen ein Wikipedia-Artikel hatte, desto neutraler wurde er. Auf einer „pro-Wort-Basis“, schrieben die Forscher, unterscheidet sich die politische Ausrichtung „kaum“.

Aber einige wichtige Unterschiede zeigen sich nicht ohne weiteres in quantitativen, nebeneinander liegenden Vergleichen. Da ist zum Beispiel die Tatsache, dass die Leute dazu neigen, Wikipedia täglich zu lesen, wohingegen die Britannica die Qualität von feinem Porzellan hatte, ebenso sehr ein Ausstellungsstück wie ein Nachschlagewerk. Die Ausgabe, die ich am Straßenrand fand, war in verdächtig gutem Zustand. Obwohl die Einbände ein wenig verwelkt waren, waren die Buchrücken nicht geknickt und die Seiten makellos – verräterische Anzeichen für 50 Jahre unregelmäßigen Gebrauchs. Und wie ich erfuhr, als ich so viele Bände herausholte, wie ich nach Hause tragen konnte, ist der Inhalt ein Gegenmittel für jeden, der in Nostalgie schwelgt.

Ich fand die Artikel in meiner ’65er Britannica größtenteils hochwertig und geistreich, aber der Ton des luftigen Scharfsinns konnte unpräzise werden. Im Abschnitt über Brasiliens Bildungssystem heißt es zum Beispiel, es sei „gut oder schlecht, je nachdem, welche Statistiken man nimmt und wie man sie interpretiert.“ Fast alle Artikel sind von weißen Männern verfasst, und einige waren schon 30 Jahre veraltet, als sie veröffentlicht wurden. Angesichts dieser Halbwertszeit schrieb der Kritiker Peter Prescott 1974: „Enzyklopädien sind wie Brotlaibe: je früher sie benutzt werden, desto besser, denn sie werden schal, bevor sie überhaupt das Regal erreichen.“ Die Redakteure der Britannica brauchten ein halbes Jahrhundert, um sich auf das Kino einzulassen; in der Ausgabe von 1965 gibt es keinen Eintrag über Luis Buñuel, einen der Väter des modernen Films. Das Fernsehen können Sie so gut wie vergessen. Lord Byron hingegen nimmt vier ganze Seiten ein. (Diese konservative Tendenz war nicht auf die Britannica beschränkt. Ich erinnere mich daran, wie ich als Kind den Eintrag über Verabredungen in einem gebrauchten World Book las und verblüfft war über die Betonung des Teilens von Milchshakes.)

Die Würdenträger, die diese Einträge schrieben, waren zudem nicht billig. Laut einem Artikel in The Atlantic aus dem Jahr 1974 verdienten die Mitarbeiter der Britannica im Durchschnitt 10 Cent pro Wort – in heutigem Geld etwa 50 Cent. Manchmal bekamen sie ein komplettes Enzyklopädieset als Bonus. Viel Dankbarkeit für diese Entschädigung zeigten sie offenbar nicht; die Redakteure beklagten sich über verpasste Abgabetermine, launisches Verhalten, faule Fehler und unverhohlene Voreingenommenheit. „Die Leute in den Künsten halten sich alle für gute Autoren, und sie machten uns die schwerste Zeit“, sagte ein Redakteur gegenüber The Atlantic. Zu den Preisen der Britannica würde die englischsprachige Version von Wikipedia 1,75 Milliarden Dollar kosten.

Es gab noch eine andere, selten beachtete Einschränkung dieser Evangelien-Wälzer: Sie schrumpften in gewisser Weise. Die Gesamtlänge der Papierenzyklopädien blieb relativ endlich, aber die Anzahl der Fakten im Universum wuchs ständig, was zu Abnutzung und Verkürzung führte. Es war ein Nullsummenspiel, bei dem das Hinzufügen neuer Artikel das Löschen oder Kürzen bestehender Informationen bedeutete. Selbst die bemerkenswertesten waren nicht immun; zwischen 1965 und 1989 schrumpfte Bachs Britannica-Eintrag um zwei Seiten.

Als das Internet entstand, war eine grenzenlose Enzyklopädie nicht nur eine natürliche Idee, sondern eine offensichtliche. Doch selbst unter den Pionieren des Internets herrschte immer noch das Gefühl, dass, obwohl das Substrat neu war, das von Experten gesteuerte Modell der Britannica beibehalten werden sollte.

Im Jahr 2000, zehn Monate bevor Jimmy Wales und Larry Sanger Wikipedia mitbegründeten, starteten die beiden eine Website namens Nupedia und planten, Artikel von renommierten Wissenschaftlern zu beziehen und sie in sieben Runden redaktionell zu überprüfen. Aber die Seite kam nie richtig in Gang; nach einem Jahr gab es weniger als zwei Dutzend Einträge. (Wales, der einen davon selbst geschrieben hatte, sagte dem New Yorker: „Es fühlte sich wie eine Hausaufgabe an.“) Als Sanger Wind von einem kollaborativen Software-Tool namens Wiki bekam – vom hawaiianischen wikiwiki oder „schnell“ – beschlossen er und Wales, eines einzurichten, um Rohmaterial für Nupedia zu generieren. Sie nahmen an, dass nichts Gutes dabei herauskommen würde, aber innerhalb eines Jahres hatte Wikipedia 20.000 Artikel. Als die Server von Nupedia ein Jahr später abgeschaltet wurden, war die ursprüngliche Seite zu einer Schale geworden, und die Saat, die sie trug, war über jede Erwartung hinaus gewachsen.

Sanger verließ Wikipedia Anfang 2003 und sagte der Financial Times, er habe die Nase voll von den „Trollen“ und „anarchistischen Typen“, die „gegen die Idee sind, dass jemand irgendeine Art von Autorität haben sollte, die andere nicht haben.“ Drei Jahre später gründete er einen Konkurrenten namens Citizendium, der als Experten-Amateur-Partnerschaft konzipiert war. Im selben Jahr gründete ein anderer einflussreicher Wikipedia-Redakteur, Eugene Izhikevich, Scholarpedia, eine Online-Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Wissenschaften, die nur auf Einladung zugänglich ist und von Experten geprüft wird. Citizendium kämpfte damit, sowohl Geldgeber als auch Mitwirkende anzuziehen und ist nun am Ende; Scholarpedia, das mit weniger hochgesteckten Zielen begann, hat weniger als 2.000 Artikel. Noch bemerkenswerter ist jedoch, warum diese Websites verkümmerten. Sie stießen auf ein einfaches und scheinbar unlösbares Problem, das gleiche, auf das Nupedia gestoßen ist und das Wikipedia überwunden hat: Die meisten Experten wollen nicht zu einer freien Online-Enzyklopädie beitragen.

Wikipedia wird nicht im großen Stil aufgebaut, wie eine Scheune; sie wird Korn für Korn zusammengesetzt, wie ein Termitenhügel.

Diese Eintrittsbarriere existiert sogar dort, wo es viele Experten und große Mengen an Material gibt, aus dem man schöpfen kann. Napoleon Bonaparte zum Beispiel ist das Thema von Zehntausenden von Büchern. Es gibt wahrscheinlich mehr engagierte Historiker über den korsischen General als über fast jede andere historische Figur, aber bisher waren diese Gelehrten, selbst die pensionierten oder besonders enthusiastischen, nicht geneigt, ihren Reichtum zu teilen. Im Eintrag von Citizendium über Napoleon, der etwa 5.000 Wörter lang ist und seit sechs Jahren nicht mehr bearbeitet wurde, fehlen so wichtige Ereignisse wie die entscheidende Schlacht von Borodino, die 70.000 Opfer forderte, und die Nachfolge von Napoleon II. Im Gegensatz dazu ist der Wikipedia-Artikel über Napoleon rund 18.000 Wörter lang und umfasst mehr als 350 Quellen.

Die Wikipedia-Ersatzprodukte offenbarten ein weiteres Problem mit dem Top-Down-Modell: Bei so wenigen Mitwirkenden war die Abdeckung fleckig und Lücken waren schwer zu füllen. Scholarpedias Eintrag über Neurowissenschaften erwähnt weder Serotonin noch die Frontallappen. Bei Citizendium weigerte sich Sanger, Frauenforschung als Top-Level-Kategorie anzuerkennen, da er die Disziplin als zu „politisch korrekt“ bezeichnete. (Heute sagt er, „es ging nicht um die Frauenforschung im Besonderen“, sondern um „zu viele Überschneidungen mit bestehenden Gruppen.“) Ein Wiki mit einer eher horizontalen Hierarchie hingegen kann sich selbst korrigieren. Egal wie politisch heikel oder intellektuell abstrus das Thema ist, die Menge entwickelt einen Konsens. In der englischsprachigen Wikipedia haben besonders kontroverse Einträge, wie die über George W. Bush oder Jesus Christus, Bearbeitungszahlen von mehreren Tausend.

Die Wikipedia wird also nicht im Ganzen aufgebaut, wie eine Scheune; sie wird Korn für Korn zusammengesetzt, wie ein Termitenhügel. Die Kleinheit der Körner und der Arbeiter, die sie tragen, lässt das Ausmaß des Projekts unmöglich erscheinen. Aber es ist genau dieser Inkrementalismus, der die Unermesslichkeit in greifbare Nähe rückt.

Illustration eines Mannes, der auf ein riesiges Puzzleteil blickt, das mit verschiedenen Objekten gefüllt ist: ein Rubiks-Würfel, ein Riesenkrake, ein Telefon
Illustration: Michael Haddad

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.