Articles

1. Ansichten über das Machtgleichgewicht zwischen den USA und China

Die USA werden in 21 der 34 untersuchten Länder als führende Wirtschaftsmacht genannt, während China in 12 Ländern als führende Wirtschaftsmacht angesehen wird (die USA und China sind gleichauf als führende Wirtschaftsmacht im Libanon). Dennoch ist die Öffentlichkeit relativ gespalten, da in den meisten Ländern nicht mehr als die Hälfte eines der beiden Länder als Top-Wirtschaftsmacht bezeichnet. Und nur wenige halten Japan oder die Länder der Europäischen Union für die führende Wirtschaftsmacht.

Generell sehen die meisten außereuropäischen Länder die USA als die führende Wirtschaftsmacht der Welt, während die Europäer eher China nennen. In den befragten Ländern des asiatisch-pazifischen Raums zum Beispiel sagen im Median 46%, dass die USA die führende Wirtschaftsmacht sind, während 25% das gleiche über China sagen. In vielen dieser Länder gibt es auch wenig Unklarheit darüber, welches Land dominiert, mit zweistelligen Unterschieden zwischen den Anteilen, die die USA und China als Top-Wirtschaft wählen. Am extremsten ist dies in Südkorea, wo es einen Unterschied von 70 Prozentpunkten zwischen denjenigen gibt, die die Vorherrschaft der amerikanischen Wirtschaft (82%) und die chinesische Dominanz (12%) nennen. Auch die Südkoreaner nennen die USA in diesem Jahr häufiger als im letzten Jahr als die weltweit führende Wirtschaft (plus 15 Prozentpunkte). Innerhalb der Region fallen Indonesier und Australier dadurch auf, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit China als die führende Weltwirtschaft wählen, obwohl die Indonesier etwas geteilter Meinung sind (21% USA, 24% China) und etwa gleich viele von ihnen Japan (22%) als führende Wirtschaft nennen.

Im gesamten Nahen Osten und Nordafrika halten Mehrheiten oder Mehrheiten die USA für die führende Wirtschaft der Welt. In Israel sind sechs von zehn Befragten dieser Meinung, in der Türkei und Tunesien ist es etwa die Hälfte (49% bzw. 47%). Im Libanon liegen die USA und China gleichauf, jeweils ein Drittel nennt sie als führende Volkswirtschaft. In Tunesien und Israel ist die Überzeugung, dass die USA die dominierende Wirtschaftsmacht sind, im Vergleich zu 2018 zweistellig gewachsen (plus 12 bzw. 10 Punkte).

Auch in allen drei befragten afrikanischen Ländern südlich der Sahara sehen mehr Menschen die USA als China als die führende Wirtschaftsmacht, obwohl die Öffentlichkeit weitgehend geteilt ist. In Nigeria und Südafrika ist die Tendenz, die USA zu nennen, eine Abweichung vom letzten Jahr, als mehr Menschen in beiden Ländern China als die führende Wirtschaftsmacht der Welt nannten.

Die USA bleiben die erste Wahl für alle drei befragten lateinamerikanischen Länder. In Mexiko und Argentinien nennt jedoch immer noch rund ein Drittel China als Top-Wirtschaft, und in Argentinien ist dieser Anteil seit 2018 um 6 Prozentpunkte gestiegen.

Nur in Europa nennen mehr Länder China als die führende Wirtschaft der Welt. Im Median nennen 41% der 14 befragten EU-Mitgliedsstaaten China, verglichen mit 39%, die das Gleiche über die Vereinigten Staaten sagen. Chinas Vorsprung vor den USA ist besonders deutlich in Deutschland, den Niederlanden, der Tschechischen Republik und Frankreich, wo die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschen China als die führende Wirtschaft sehen, um mindestens 10 Prozentpunkte höher ist. In Frankreich ist der Anteil derjenigen, die China als die führende Wirtschaftsmacht ansehen, seit 2018 um 7 Prozentpunkte gestiegen und hat die USA damit von der ersten Wahl auf China abgelöst. Spanier, Schweden und Bulgaren sind zurückhaltender, mit etwa 5 Prozentpunkten Unterschied in ihrer Bewertung der beiden Volkswirtschaften. In Großbritannien ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Befragten China oder die USA als Top-Wirtschaft bezeichnen, etwa gleich hoch (42% vs. 41%). In fünf europäischen Ländern, die in den letzten zehn Jahren immer wieder nach der stärksten Wirtschaft gefragt wurden – Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien und Polen – lag China häufiger an der Spitze als nicht.

Immerhin sehen die Litauer mit 23 Prozentpunkten höherer Wahrscheinlichkeit die USA als die Top-Wirtschaft. Polen und Slowaken sind ebenfalls mindestens 10 Punkte eher bereit, die USA gegenüber China zu wählen. Griechen, Italiener und Ungarn schätzen die US-Wirtschaft in ähnlicher Weise als leistungsfähiger ein als die chinesische Wirtschaft, allerdings mit einem geringeren Abstand (5 Punkte in allen drei Ländern).

Die Meinungen in Russland und der Ukraine sind geteilt. Die Ukrainer sagen, dass die USA mit einem Vorsprung von 22 Punkten dominant sind, während die Russen China mit 33 Punkten wählen. Für die Russen bedeutet dies einen Anstieg des Anteils, der China im Jahr 2018 gewählt hat, um 14 Punkte und eine Fortsetzung des stetigen Aufwärtstrends des Anteils, der China als die weltweit führende Wirtschaft sieht.

Mehrheiten in den meisten Ländern sehen sowohl die USA als auch China mit großem Einfluss auf die heimische Wirtschaft

Mehrheiten in den meisten befragten Ländern sagen, dass China einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftlichen Angelegenheiten ihrer Länder hat. In den 16 befragten Ländern sagen im Median 63%, dass China einen großen oder ziemlich großen Einfluss hat.1

In den befragten asiatisch-pazifischen Ländern sind Südkoreaner, Japaner und Australier besonders häufig der Meinung, dass China einen großen oder ziemlich großen Einfluss auf die Wirtschaft ihres Landes hat, wobei etwa neun von zehn oder mehr dieser Meinung sind. Auch der Libanon sticht im Nahen Osten hervor, denn 85% sagen, dass China zumindest einen gewissen Einfluss auf die libanesische Wirtschaft hat.

Rund drei Viertel der Befragten in Kenia und Nigeria sagen das Gleiche, während in den drei untersuchten lateinamerikanischen Ländern etwa sechs von zehn Befragten zumindest einen gewissen Einfluss Chinas auf die heimische Wirtschaft sehen.

In denselben 16 Ländern sagen im Durchschnitt 75%, dass die U.

Im Vergleich der beiden Supermächte sagen im asiatisch-pazifischen Raum mit knappem Vorsprung mehr Menschen, dass China eine große Rolle für die wirtschaftlichen Bedingungen ihres Landes spielt (Median von 78% in sechs Ländern) als die USA (74%). Aber in Südkorea und Japan sagen mehr als neun von zehn, dass beide Supermächte einen großen Einfluss haben. Inder und Filipinos sehen etwa 10 Prozentpunkte eher den Einfluss der USA auf ihre Wirtschaft, während die Australier 18 Prozentpunkte eher den Einfluss Chinas sehen.

Alle drei befragten afrikanischen Länder südlich der Sahara sehen eher den wirtschaftlichen Einfluss Chinas, mit einem Unterschied von etwa 10 Prozentpunkten in Nigeria und Südafrika. Umgekehrt sehen die Befragten in Lateinamerika eher den Einfluss der USA.

Und im Nahen Osten und Nordafrika sehen die Befragten in Israel und der Türkei eher den Einfluss der USA, mit einer Differenz von etwa 20 Punkten oder mehr. Im Libanon und in Tunesien ist die Wahrscheinlichkeit, dass die USA oder China einen großen oder ziemlich großen Einfluss haben, etwa gleich hoch.

Mehr Befragte bezeichnen den Einfluss Chinas auf die Wirtschaft als positiv als den Einfluss der USA

Die Befragten, die angaben, dass China oder die USA zumindest einen gewissen Einfluss auf die wirtschaftlichen Bedingungen ihres Landes haben, wurden auch gebeten, diesen Einfluss entweder als positiv oder negativ zu bewerten.

In den asiatisch-pazifischen Ländern sind die Bewertungen des chinesischen Einflusses ziemlich geteilt; Australier, Filipinos und Indonesier sehen den chinesischen Einfluss eher positiv als negativ, während Japaner, Südkoreaner und Inder den chinesischen Einfluss eher negativ als positiv bewerten.

Die Meinungen im Nahen Osten und Nordafrika sind ebenfalls widersprüchlich. Die Befragten in Israel und im Libanon sehen den chinesischen Einfluss auf die wirtschaftlichen Verhältnisse in ihrem Land viel eher positiv. Auch die Tunesier sehen den chinesischen Einfluss eher positiv als negativ, allerdings mit geringerem Abstand. Türken sehen den chinesischen Einfluss häufiger negativ.

Andernorts sind die Meinungen eindeutiger. In den untersuchten afrikanischen Ländern südlich der Sahara ist die Mehrheit der Meinung, dass der chinesische Einfluss positiv ist, insbesondere in Nigeria, wo etwa sieben von zehn Befragten diese Meinung vertreten. Auch in den untersuchten lateinamerikanischen Ländern sehen etwa vier von zehn oder mehr den chinesischen Einfluss positiv.

Erhebliche Minderheiten in den meisten Ländern gaben keine Meinung zum Einfluss Chinas ab.

Wenn es um den amerikanischen Einfluss geht, sind die Einschätzungen etwas weniger positiv; im Median bewerten 42% diesen positiv, während 34% sagen, dass die U.

Im asiatisch-pazifischen Raum wird der wirtschaftliche Einfluss der USA auf das eigene Land eher negativ bewertet. Dies gilt vor allem für die Philippinen, wo 65% der Befragten sagen, dass die USA einen positiven Einfluss auf die wirtschaftlichen Bedingungen in ihrem Land haben und 25% sagen, dass die USA einen negativen Einfluss haben – ein Unterschied von 40 Prozentpunkten. Auch Inder, Indonesier und Südkoreaner sehen den Einfluss der USA viel eher positiv als negativ. Nur in Australien sagen mehr, dass die USA einen negativen Einfluss haben (46%) als einen positiven (38%). Die Japaner sind in dieser Frage relativ gespalten, 42% geben einen positiven und 39% einen negativen Einfluss an.

In den untersuchten Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sehen die meisten Bürger den wirtschaftlichen Einfluss der USA eher ungünstig, auch wenn die Israelis die Rolle Amerikas fast einheitlich als gut beschreiben (82% positiv). Vor allem in der Türkei sagen etwa drei Viertel der Befragten, dass die USA einen negativen Einfluss auf die wirtschaftlichen Bedingungen im Land haben. Im Libanon und in Tunesien ist die Wahrscheinlichkeit, dass die USA einen negativen Einfluss haben, um mindestens 20 Prozentpunkte höher.

In den drei befragten Ländern südlich der Sahara sagen mehr Befragte, dass die USA einen positiven wirtschaftlichen Einfluss haben als einen negativen. Dennoch gibt es erhebliche Minderheiten von etwa jedem Fünften oder mehr, die den Einfluss negativ beschreiben. Und in den drei befragten lateinamerikanischen Ländern ist die Meinung gemischt, wobei die Brasilianer die Rolle der USA überwiegend positiv beschreiben (44%) und Argentinier und Mexikaner das Gegenteil sagen (55% bzw. 46% negativ).

Bei einem direkten Vergleich des wahrgenommenen positiven Einflusses der USA und Chinas außerhalb der asiatisch-pazifischen Region wird der chinesische wirtschaftliche Einfluss überwiegend positiver gesehen als der amerikanische Einfluss. In drei der untersuchten Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas ist es zum Beispiel wesentlich wahrscheinlicher, dass die Menschen die Rolle Chinas in ihrer Wirtschaft positiv beschreiben als die Rolle Amerikas. Im Libanon sagen etwa doppelt so viele, dass China einen guten Einfluss hat (50%), als dasselbe über die USA sagen (26%). Auch in Afrika südlich der Sahara und in Lateinamerika beschreiben die meisten den chinesischen Einfluss positiv, auch wenn eine beträchtliche Anzahl in den meisten Ländern den Einfluss der USA ebenfalls positiv sieht.

In weiten Teilen des asiatisch-pazifischen Raums ist es jedoch wahrscheinlicher, dass die Menschen den wirtschaftlichen Einfluss der USA positiv bewerten als den der Chinesen, oder sie zumindest vergleichbar sehen. Nur in Australien und Indonesien sagen mehr Menschen, dass Chinas Einfluss gut ist, als dasselbe über die USA zu sagen. Aber in Indonesien wird Chinas Einfluss mit einem hauchdünnen Vorsprung positiver gesehen.

Günstige Ansichten über den wirtschaftlichen Einfluss Chinas sind häufiger unter denjenigen, die glauben, dass ihr Land gute wirtschaftliche Beziehungen zu China hat, und unter denen, die eine enge wirtschaftliche Beziehung zu China bevorzugen. Diejenigen, die ähnliche Gefühle gegenüber den USA haben, sehen den wirtschaftlichen Einfluss der USA ebenfalls eher als gut an.

Mehrheitlich sind die derzeitigen wirtschaftlichen Beziehungen sowohl zu China als auch zu den USA gut

Wenn es um den aktuellen Stand der wirtschaftlichen Beziehungen zu China geht, sind die Befragten viel eher bereit, diese als gut zu bezeichnen (Median von 66%) als schlecht (21%). Außer in Kanada, den USA und einigen der befragten asiatisch-pazifischen Länder sieht in jedem anderen Land etwa die Hälfte oder mehr die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen positiv.

Im Zuge der großen Handelsstreitigkeiten und politischen Spannungen mit China bezeichnet sowohl in den USA als auch in Kanada etwa die Hälfte die aktuellen bilateralen Wirtschaftsbeziehungen als schlecht. Auch in Südkorea und Japan sagen 66% bzw. 51%, dass die Beziehungen negativ sind.

Im Nahen Osten und Nordafrika sagen Mehrheiten in allen Ländern außer der Türkei, dass die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen ihrem Land und China gut laufen. Selbst in der Türkei sagt etwa die Hälfte, dass die Beziehungen positiv sind.

Auch in den befragten Ländern Afrikas südlich der Sahara und Lateinamerikas bewerten Mehrheiten die wirtschaftlichen Beziehungen zu China positiv.

Die meisten sagen auch, dass die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit den USA gut laufen; im Median sagen 64%, dass die Beziehungen in guter Verfassung sind, verglichen mit 23%, die das Gegenteil behaupten.

Dieses Gefühl ist am höchsten unter den Israelis, von denen 96% sagen, dass die amerikanisch-israelischen Wirtschaftsbeziehungen positiv sind. Die anderen befragten Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas sind die einzigen Länder, in denen weniger als die Hälfte der Befragten sagen, dass die Beziehungen derzeit positiv sind. Dies gilt vor allem für die Türkei, wo etwa zwei Drittel der Befragten die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen ihrem Land und den USA als schlecht bezeichnen, noch bevor die USA im Oktober neue Sanktionen gegen die Türkei verhängten.

Auch in den untersuchten afrikanischen Ländern südlich der Sahara ist die Einstellung positiv: Etwa sieben von zehn oder mehr Befragten in jedem Land bezeichnen die Beziehungen als positiv. Die Meinungen in den befragten lateinamerikanischen Ländern sind ähnlich, wenn auch weniger überschwänglich; weniger als zwei Drittel in allen drei Ländern sagen, dass ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA positiv sind, und erhebliche Minderheiten sagen, dass die Beziehungen schlecht sind.

Die Kanadier haben ebenfalls eine gemäßigte Einschätzung, mit etwa zwei Dritteln, die sagen, dass die Beziehungen gut sind, und etwa einem Drittel, das dem nicht zustimmt.

Und wenn man die wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA und zu China vergleicht, haben viele Bürger eine zuversichtliche Sicht auf ihre derzeitigen wirtschaftlichen Beziehungen zu beiden Supermächten. Mehr als zwei Drittel in jedem der befragten afrikanischen Länder südlich der Sahara bezeichnen die derzeitigen wirtschaftlichen Beziehungen sowohl zu China als auch zu den USA als gut, und etwa die Hälfte oder mehr sagen das Gleiche in jedem der befragten lateinamerikanischen Länder.

In der asiatisch-pazifischen Region werden die Beziehungen zu den USA in Indien, Südkorea und Japan häufiger als gut bewertet. Mehrheiten in diesen Ländern sehen die wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA positiv, während nur Minderheiten das Gleiche über China sagen. Besonders ausgeprägt ist der Unterschied in Indien, wo fast drei Viertel der Befragten die wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA als gut bezeichnen, während etwa vier von zehn Befragten dasselbe über China sagen, ein Unterschied von 35 Prozentpunkten.

Dieses Muster kehrt sich im Nahen Osten und Nordafrika um, wo alle Bürger außer Israel ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu China positiver bewerten. Dies gilt insbesondere für den Libanon, wo ein Unterschied von 40 Prozentpunkten zwischen dem Anteil, der die Beziehungen zu den USA für gut hält, und dem Anteil, der die Beziehungen zu China für gut hält, besteht. Nur in Israel sagen mehr Befragte, dass die Beziehungen zu den USA gut sind, und selbst dort sehen acht von zehn Befragten ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu China positiv.

Stärkere wirtschaftliche Beziehungen zu den USA bevorzugt

Sechzehn Befragte wurden gefragt, ob sie stärkere wirtschaftliche Beziehungen zu den USA oder China bevorzugen. Insgesamt bevorzugen mehr Befragte eine engere Beziehung zu den USA (Median 46%) als zu China (32%). Die Meinungen in den befragten asiatisch-pazifischen Ländern sind einheitlich, wobei in allen sechs Ländern ein größerer Anteil eine starke wirtschaftliche Bindung an die USA bevorzugt. Die Befragten in Japan, Südkorea, auf den Philippinen und in Indien bevorzugen besonders die Beziehungen zu den USA; sie ziehen die Beziehungen zu den USA mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 Prozentpunkten oder mehr China vor. Für die Australier und Südkoreaner sind die diesjährigen Ergebnisse eine Umkehrung der Meinungen von 2015, als mehr eine starke wirtschaftliche Bindung an China bevorzugten.

Für die vier befragten Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas sind die Meinungen gemischt. Die Befragten in der Türkei und in Israel sagen, dass starke Beziehungen zu den USA wichtiger sind, während die Befragten im Libanon und in Tunesien enge wirtschaftliche Beziehungen zu China für wichtiger halten. Dennoch geben erhebliche Minderheiten im Libanon und in Israel an, dass enge Beziehungen zu beiden Ländern wichtiger sind, und etwa zwei Drittel in Tunesien sagen dasselbe.

In den untersuchten afrikanischen Ländern südlich der Sahara würden nur die Befragten in Nigeria lieber enge wirtschaftliche Beziehungen zu China als zu den USA haben. Die Argentinier sind das einzige Volk der drei befragten lateinamerikanischen Länder, das die Beziehungen zu China den Beziehungen zu den USA vorzieht, wenn auch nur mit einem Vorsprung von zwei Punkten.

Die Präferenzen für starke wirtschaftliche Beziehungen zu den USA oder China unterscheiden sich je nach Wahrnehmung der wirtschaftlichen Macht. Diejenigen, die sagen, dass China die führende Wirtschaftsmacht der Welt ist, bevorzugen eher starke Wirtschaftsbeziehungen mit China und umgekehrt. Im Libanon zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass diejenigen, die China für die führende Wirtschaftsmacht der Welt halten, starke wirtschaftliche Beziehungen zu China wünschen, um 62 Prozentpunkte höher als bei denjenigen, die die USA für die führende Wirtschaftsmacht halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.