Articles

Foramen magnum

Dieser Artikel enthält eine Liste allgemeiner Referenzen, aber er bleibt weitgehend ungeprüft, da er nicht genügend entsprechende Inline-Zitate aufweist. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie genauere Zitate einfügen. (Januar 2013) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Das Foramen magnum (lateinisch: großes Loch) ist eine große ovale Öffnung (Foramen) im Hinterhauptbein des Schädels beim Menschen und vielen anderen Tieren. Es ist eine von mehreren ovalen oder kreisförmigen Öffnungen (Foramina) in der Schädelbasis. Das Rückenmark, eine Verlängerung der Medulla oblongata, tritt durch das Foramen magnum aus der Schädelhöhle aus. Neben der Übertragung der Medulla oblongata und ihrer Membranen überträgt das Foramen magnum die Vertebralarterien, die vorderen und hinteren Spinalarterien, die Tektorialmembranen und die Alarmbänder. Es überträgt auch den akzessorischen Nerv in den Schädel.

Foramen magnum

Crane4 Foramen magnum.png

Oberfläche der Schädelbasis. Das durch einen Pfeil angedeutete Loch ist das Foramen magnum

Gray130.png

Hinterhauptbein. Innere Oberfläche.

Details

Bezeichner

Latein

Foramen magnum

MeSH

D005539

TA98

A02.1.04.002

TA2

FMA

Anatomische Begriffe des Knochens

Das Foramen magnum ist ein sehr wichtiges Merkmal bei bipedalen Säugetieren. Eines der Merkmale des Foramen magnum eines Zweibeiners ist eine Vorverlagerung des vorderen Randes des Kleinhirntentoriums; dies wird durch die Verkürzung der Schädelbasis verursacht. Untersuchungen zur Lage des Foramen magnum haben einen Zusammenhang mit den funktionellen Einflüssen sowohl der Körperhaltung als auch der Fortbewegung gezeigt. Die Vorwärtsverschiebung des Foramen magnum ist bei bipedalen Homininen→ einschließlich des modernen Menschen, Australopithecus africanus und Paranthropus boisei offensichtlich. Dieses gemeinsame Merkmal bipedaler Homininen ist das treibende Argument von Michel Brunet, dass Sahelanthropus tchadensis ebenfalls bipedal war und möglicherweise der früheste bekannte bipedale Menschenaffe ist. Die Entdeckung dieses Merkmals hat den Wissenschaftlern eine weitere Form der Identifizierung von zweibeinigen Säugetieren gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.