Articles

Kuba im Jahr 1898

Die Welt von 1898: Der Spanisch-Amerikanische Krieg (Hispanic Division, Library of Congress)

1898 HOME > Kuba > Kuba im Jahr 1898

José M. Hernandez

Im Jahr 1898 war Kuba ein geopolitischer Irrweg. Es lag nur 90 Meilen von den Florida Keys entfernt, rittlings am Eingang zum Golf von Mexiko, und war von Spanien durch die riesige Weite des Atlantischen Ozeans getrennt. Dennoch blieb Kuba eine von Spaniens zwei Kolonien in der Neuen Welt. (Die andere war Puerto Rico.) Es wurde von Madrid aus so regiert, wie es seit der ersten Besetzung und Besiedlung durch die Spanier im Jahr 1511 regiert worden war.

Nicht, dass die Kubaner 1898 so willfährig waren, wie sie es während des größten Teils der Kolonialzeit gewesen waren, besonders als die anderen Spanisch-Amerikaner in den 1820er Jahren ihre Verbindungen zum Mutterland abbrachen. Zu dieser Zeit entwickelte sich Kuba von einer langsam wachsenden Kolonie zum führenden Zuckerproduzenten der Welt, eine Entwicklung, die den Import von immer mehr afrikanischen Sklaven erforderte. Infolgedessen gab es 1840 auf der Insel etwa 430.000 Sklaven, etwa 60 Prozent der Bevölkerung waren schwarz oder mulattisch. Aus Angst vor einer Wiederholung des Umsturzes, der 1791 die weiße Pflanzerschicht Haitis auslöschte, verzichteten die kubanischen Kreolen (gebürtige Kubaner europäischer Abstammung) darauf, ihre Pendants auf dem Festland zu imitieren und in einer blutigen und ruinösen Konfrontation mit der Militärmacht der Metropole alles zu riskieren.

Nach dem Zerfall des restlichen spanisch-amerikanischen Imperiums wurde Kubas Kolonialregierung jedoch allmählich despotischer. Die Mitglieder der Pflanzerschicht und die Intellektuellen, die sich anfangs gegen die Unabhängigkeit gewehrt hatten, begannen nun ihre Unzufriedenheit zu zeigen. Einige, die Reformen der Revolution vorzogen, entschieden sich für die Forderung nach einer Selbstverwaltung im Rahmen des Kaiserreichs. Andere strebten den Anschluss an die Vereinigten Staaten an, um politische und wirtschaftliche Freiheit zu erlangen und gleichzeitig die Sklaverei zu erhalten. Keine der beiden Bewegungen konnte sich durchsetzen. Der Annexionismus wurde nach dem amerikanischen Bürgerkrieg unpraktisch. Und die Aussicht auf Zugeständnisse von Spanien verblasste nach dem Scheitern der Junta de Información im April 1867, die von der Madrider Regierung einberufen wurde, um die von den Kubanern geforderten Reformen zu diskutieren. Unter dem Eindruck von Steuererhöhungen und einer internationalen Wirtschaftskrise hob eine Gruppe von Pflanzern, Viehzüchtern und anderen Patrioten am 10. Oktober 1868 die Fahne der Unabhängigkeit.

Damit begann der Zehnjährige Krieg. Den Kubanern gelang es zwar nicht, die spanische Macht auf der Insel zu stürzen, dennoch ging die alte, auf Sklaverei und Aristokratie basierende Kolonie unter, nachdem die Auseinandersetzungen 1878 mit einem „Nicht-Sieger“-Frieden beendet worden waren. Die seit langem etablierte diktatorische Regierungsmaschine wurde demontiert, und zumindest theoretisch wurde den Kubanern eine Vertretung in den Cortes (dem spanischen Parlament) und einigen Wahleinrichtungen im eigenen Land zugesichert. Ein Emanzipationsgesetz wurde 1880 erlassen, und sechs Jahre später wurde die Sklaverei endgültig abgeschafft. Die kubanische Gesellschaft begann sich allmählich zu einem egalitäreren Muster der Rassenbeziehungen zu entwickeln, die deutlich weniger angespannt waren als in den Vereinigten Staaten. Gleichzeitig durchlief die kubanische Bevölkerung aufgrund des großen Zustroms spanischer Einwanderer (etwa 709.000 kamen zwischen 1868 und 1894) einen intensiven Hispanisierungsprozess, der sich vor allem in den großen Städten bemerkbar machte.

Die kubanische Wirtschaft wurde noch enger mit der der Vereinigten Staaten verknüpft, als es zu Beginn des Jahrhunderts der Fall gewesen war. Zum einen wurde die Tabakindustrie teilweise in den nordamerikanischen Süden verpflanzt. Andererseits begann der alte kubanische „Zuckeradel“, der nicht in der Lage war, zu mechanisieren und Kosten zu senken, aufgrund des starken Verfalls der Zuckerpreise ab Anfang 1884 zu zerfallen und seine dominante Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft der Insel zu verlieren. Dies erleichterte das Eindringen der U.S.A. in die kubanische Wirtschaft. Zuckerplantagen und Bergbauinteressen gingen von spanischen und kubanischen in US-amerikanische Hände über, und es waren US-amerikanisches Kapital, Maschinen und Techniker, die halfen, die Zuckermühlen zu retten, die mit europäischem Rübenzucker konkurrenzfähig blieben. Darüber hinaus waren die kubanischen Zuckerproduzenten in dem Maße, wie die Abhängigkeit des kubanischen Zuckers vom US-Markt zunahm, mehr und mehr der Gnade der US-Raffinerien ausgeliefert, an die sie ihren Rohzucker verkauften. Im Jahr 1894 gingen fast 90 Prozent der kubanischen Exporte in die Vereinigten Staaten, die ihrerseits Kuba mit 38 Prozent seiner Importe versorgten. Im selben Jahr nahm Spanien nur 6 Prozent der kubanischen Exporte ab und versorgte das Land mit nur 35 Prozent seiner Importe. Spanien hatte eindeutig aufgehört, Kubas Wirtschaftsmetropole zu sein.

Zu dieser Zeit hatte der nationalistische Geist, der durch den Zehnjährigen Krieg entfacht und gefestigt worden war, eine organisierte Pro-Unabhängigkeitsbewegung hervorgebracht, wie es sie in Kuba noch nie zuvor gegeben hatte. Es war eine multirassische und klassenübergreifende Bewegung mit einem starken Volkscharakter. Ihre Führer waren nicht mehr Mitglieder der kreolischen Elite, sondern Männer bescheidener sozialer Herkunft. Ihr inspirierender Führer und Förderer war José Martí, ein Dichter und Journalist aus der Mittelschicht. Irgendwann im Jahr 1894 stellte Martí fest, dass die Bedingungen auf der Insel reif für einen erneuten Versuch der Unabhängigkeit waren. Die wirtschaftliche Situation war kritisch, da ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten aufgekündigt worden war. Außerdem war klar geworden, dass die viel gepriesenen Pläne Spaniens, Kuba als eine weitere spanische Provinz zu regieren, nur „Fallen für die Leichtgläubigen“ waren. Am 24. Februar 1895 brachen mit mehreren Aufständen im Osten der Insel erneut Kämpfe aus. Schwarze und Mulatten bildeten das Rückgrat der später so genannten kubanischen Befreiungsarmee.

Der neue Krieg tobte 1898 immer noch, ungeachtet der 220.285 Mann, die von Spanien geschickt wurden, um ihn abzuwürgen, die größte Armee, die jemals den Atlantik überquert hatte, bis zum Zweiten Weltkrieg. Zunächst war es den Rebellen gelungen, einen erfolgreichen Feldzug zu führen und vom Osten in den Westen vorzudringen, wo sich das Zuckerherz der Insel befand. Doch dann hatte sich Spanien aufgerappelt und den skrupellosen General Valeriano Weyler zum Oberbefehlshaber ernannt, der mit Hilfe erheblicher Verstärkungen die Initiative zurückeroberte. Er versuchte, die auf dem Lande operierenden Rebellen auszuhungern und trieb die Landbevölkerung in die Garnisonsstädte, wo schlechte und unzureichende Nahrung und fehlende sanitäre Einrichtungen Tausenden von Bauern den Tod brachten – allein in der Provinz Havanna etwa 50.000. Mit diesen extremen Maßnahmen gelang es jedoch nicht, den Aufstand niederzuschlagen, da sich die Rebellen in die ländlichen Gebiete der östlichen Provinzen zurückzogen und von dort aus ihre Guerillaoperationen fortsetzten. Der Krieg pendelte sich somit auf einen Zermürbungs- und Vernichtungskrieg ein. Da die Spanier nicht in der Lage waren, die Rebellen zu besiegen, und den Rebellen die Mittel fehlten, um sie von der Insel zu vertreiben, wusste niemand mit Sicherheit, wie lange er noch andauern würde.

Das hatte sich Martí (der in einem der ersten Scharmützel getötet wurde) anders vorgestellt. Nachdem er viele Jahre als Exilant in New York gelebt hatte, wusste er, dass die Vereinigten Staaten Kuba schon immer begehrt hatten, und er kannte die verschlungenen Wege des nordamerikanischen Expansionismus. Er befürchtete, dass, wenn Kubas Unabhängigkeitskampf auf unbestimmte Zeit fortgesetzt würde, ohne die unmittelbare Aussicht auf Erfolg, dies Bedingungen schaffen würde, die zu einer Intervention der USA und schließlich zur Annexion der Insel führen würden. An einem Punkt kam er sogar zu der Überzeugung, ob zu Recht oder zu Unrecht, dass es einen „ungerechten Plan gab, Druck auf die Insel auszuüben und sie in den Krieg zu treiben, um einen Vorwand zu fabrizieren, um in ihre Angelegenheiten einzugreifen und sie mit dem als Bürge und Vermittler erworbenen Kredit als ihre eigenen zu behalten.“ Aus diesem Grund meinte er, die Kubaner müssten einen schnellen Sieg erringen und dann Washington ihre politische Emanzipation als vollendete Tatsache präsentieren. Andernfalls könnten sie sehr wohl ihr Blut vergießen, nur um einen Herren gegen einen anderen auszutauschen.

Martís Befürchtungen wären noch größer gewesen, wenn er eine Ahnung davon gehabt hätte, wie anfällig für fremdes Eindringen Kuba nach dreieinhalb Jahren verheerender Militäroperationen sein würde. Die Insel lag in Trümmern. Der Konflikt, kombiniert mit dem spanisch-amerikanischen Zollstreit der 1890er Jahre, hatte zwei Drittel der Produktionskapazitäten zerstört. Fast 20 Prozent der vor dem Krieg geschätzten Bevölkerung von 1.800.000 waren umgekommen, und für diejenigen, die überlebten, war die Zukunft in der Tat düster. Die Kubaner hatten kein Kapital und waren hoch verschuldet. Ihnen fehlten die Ressourcen, die für den Wiederaufbau des Landes benötigt wurden. Die verarmten Massen, zu denen eine beträchtliche (etwa 500.000) und noch ärmere schwarze oder Mulatten-Minderheit gehörte, waren unartikuliert, größtenteils Analphabeten (etwa 60 Prozent der Gesamtbevölkerung) und apathisch. Was auch immer von der deprimierten Zuckeraristokratie übrig geblieben war, war schließlich zusammengebrochen. So konnte Kuba nicht mehr auf den stabilisierenden Einfluss einer starken zivilen Elite zählen.

Es ist wahr, dass Kuba einen gut definierten spanischen Gesellschaftstypus entwickelt hatte und dass eine echte nationale Tradition im Lande seit vielen Jahrzehnten im Entstehen begriffen war. Aber die loyalistischen Kaufleute, Spekulanten und Regierungsbeamten hatten auch ihre Vormachtstellung verloren, und viele Kubaner waren dazu übergegangen, alles Spanische zu hassen und zu verachten und nur noch an die Korruption und Unterdrückung der spanischen Herrschaft zu denken. Es gab auch Kubaner der Oberschicht (und natürlich Spanier), die die Liebe der Independentistas zum Vaterland und seinen Symbolen nicht teilten: Flagge und Hymne. Diese Elemente betrachteten die Rebellion gegen Spanien als einen rassischen und sozialen Kampf um die Kontrolle der Insel und sagten voraus, dass sie nach dem Abzug der Spanier in Anarchie, Rassenkrieg und vielleicht einer Hispaniola-ähnlichen Teilung in zwei Teile versinken würde, und suchten den Anschluss an die Vereinigten Staaten als Mittel, um ihren Reichtum zu bewahren.

Diese Haltung war zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, dass es unter den nicht kämpfenden Kubanern niemanden von irgendeinem sozialen Rang gab, der in der Lage gewesen wäre, eine Art von Führung auszuüben. In den anderen spanisch-amerikanischen Republiken hatte es während des kritischen Übergangs zur Unabhängigkeit zumindest eine Institution gegeben, die mit Einfluss und Autorität ausgestattet war: die katholische Kirche. Da sich aber die Bischöfe der kubanischen Kirche sowie viele Priester während des Krieges völlig mit der spanischen Seite identifizierten, war die Kirche bei Kriegsende als Institution politisch diskreditiert. Sie hatte den Tiefpunkt ihres Ansehens erreicht. Folglich gab es 1898 nur noch eine einzige politische Kraft auf der kubanischen Szene, und das war die der Partisanen der Unabhängigkeit, deren kompaktester und wesentlicher Bestandteil die Befreiungsarmee war. Als Washington in den kubanischen Unabhängigkeitskampf eintrat und schließlich die militärische Organisation der Rebellen und die von ihr geschaffenen Institutionen zerstörte, wurde Kuba politisch wieder zur Tabula rasa.

Zurück zum Anfang

Welt von 1898 Home | Einleitung | Chronologie | Index | Bibliographie | Literatur | Karten | Amerikanisches Gedächtnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.