Articles

Lindisfarne

Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Mönche auf der Insel einen Kalkbrennofen betrieben.

Im Jahr 1462, während der Rosenkriege, unternahm Margarete von Anjou einen missglückten Versuch, die nordumbrischen Burgen einzunehmen. Nach einem Sturm auf See mussten 400 Truppen auf Holy Island Schutz suchen, wo sie sich den Yorkisten ergaben.

Das Benediktinerkloster bestand bis zu seiner Aufhebung 1536 unter Heinrich VIII. weiter, danach wurden die Gebäude um die Kirche als Marinelager genutzt. Danach wurden die Gebäude rund um die Kirche als Marinelager genutzt. 1613 ging das Eigentum an der Insel (und an anderem Land in der Gegend, das früher zur Durham Priory gehörte) an die Krone über.

Eine frühe wissenschaftliche Beschreibung der Priory wurde von Dr. Henry George Charles Clarke (vermutlich der Sohn von Admiral Sir Erasmus Gower) im Jahr 1838 während seiner Amtszeit als Präsident des Berwickshire Naturalists‘ Club erstellt. Dr. Clarke vermutete, dass dieses normannische Priorat insofern einzigartig war, als dass das Mittelschiff ein Gewölbe aus Stein hatte. Zu den sechs Bögen stellte Dr. Clarke fest, „als ob der Architekt den Raum, den seine Arkade einnehmen sollte, nicht vorher berechnet hätte. Der Effekt hier war, dass ein Hufeisen anstelle eines Rundbogens entstand, da er die gleiche Höhe, aber eine geringere Spannweite als die anderen hatte. Dieser Bogen ist sehr selten, selbst bei normannischen Gebäuden“. Die Lindisfarne Priory (Ruine) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I, Listeneintrag Nummer 1042304. Andere Teile der Priorei sind ein „Scheduled ancient monument“, Listeneintrag Nummer 1011650. Letztere werden beschrieben als „die Stätte des Klosters Lindisfarne vor der Eroberung und der Benediktinerzelle der Kathedrale von Durham, die ihm im 11. Jahrhundert folgte“.

Die Arbeiten der Archäologen wurden 2019 im vierten Jahr fortgesetzt. Zu den geborgenen Artefakten gehörten ein seltenes Brettspielstück, Ringe aus Kupferlegierungen und angelsächsische Münzen aus Northumbria und Wessex. Die Entdeckung eines Friedhofs führte zum Fund von Gedenkmarkierungen, die „einzigartig für das 8. und 9. Jahrhundert“. Die Gruppe fand auch Beweise für ein frühmittelalterliches Gebäude, „das auf einem noch früheren Industrieofen errichtet worden zu sein scheint“, der zur Herstellung von Kupfer oder Glas verwendet wurde.

St. Mary the VirginEdit

Als die Abtei von den Normannen wieder aufgebaut wurde, wurde der Standort verlegt. Der Standort der ursprünglichen Prioratskirche wurde als Pfarrkirche in Stein neu errichtet. Als solche ist sie nun das älteste Gebäude auf der Insel, das noch ein Dach hat. Reste der sächsischen Kirche sind als Chorwand und Bogen erhalten. Eine normannische Apsis (später im 13. Jahrhundert ersetzt) führte vom Chor nach Osten. Das Kirchenschiff wurde im 12. Jahrhundert mit einer nördlichen Arkade und im folgenden Jahrhundert mit einer südlichen Arkade erweitert.

Nach der Reformation verfiel die Kirche bis zur Restaurierung von 1860. Die Kirche ist aus farbigem Sandstein gebaut, von dem der viktorianische Putz entfernt wurde. Das nördliche Seitenschiff ist als „Fischergang“ bekannt und beherbergt den Altar von St. Peter. Das südliche Seitenschiff beherbergte früher den Altar von St. Margaret of Scotland, beherbergt jetzt aber die Orgel.

Die Kirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I mit der Nummer 1042304, das als Teil des gesamten Priorats aufgeführt ist. Die Kirche bildet den ältesten Teil des Geländes und steht unter Denkmalschutz (scheduled ancient monument) Nummer 1011650.

Für mehrere Jahre im späten 20. Jahrhundert (ca. 1980~1990) betreute der religiöse Autor und Geistliche David Adam tausende von Pilgern und anderen Besuchern als Rektor von Holy Island.

Lindisfarne CastleEdit

Hauptartikel: Lindisfarne Castle

Lindisfarne Castle wurde 1550 erbaut, etwa zu der Zeit, als die Lindisfarne Priory außer Betrieb ging und Steine aus der Priory als Baumaterial verwendet wurden. Es ist nach den üblichen Maßstäben sehr klein und war eher ein Fort. Die Burg liegt auf dem höchsten Punkt der Insel, einem Bimssteinhügel namens Beblowe.

Nachdem Heinrich VIII. die Priorei auflöste, nutzten seine Truppen die Überreste als Marinelager. Im Jahr 1542 befahl Heinrich VIII. dem Earl of Rutland, den Ort gegen eine mögliche schottische Invasion zu befestigen. Im Dezember 1547 verfügte Ralph Cleisbye, der Hauptmann des Forts, über Geschütze, darunter eine radmontierte Demi-Culverin, zwei Messing-Saker, einen Falken und eine weitere feststehende Demi-Culverin. Beblowe Crag selbst wurde jedoch erst 1549 befestigt und Sir Richard Lee sah dort 1565 nur eine verfallene Plattform und einen Torfwall. Elisabeth I. ließ daraufhin Arbeiten an der Festung durchführen, um sie zu verstärken und Geschützplattformen für die neuen Entwicklungen in der Artillerietechnik zu schaffen. Als James VI. und I. in England an die Macht kamen, vereinigte er den schottischen und englischen Thron, und der Bedarf an der Burg sank. Zu dieser Zeit war die Burg noch von Berwick aus garnisoniert und schützte den kleinen Hafen von Lindisfarne.

Während des Jakobitenaufstandes von 1715 besuchte Lancelot Errington, einer von mehreren Einheimischen, die die Sache der Jakobiten unterstützten, die Burg. Einige Quellen besagen, dass er den Master Gunner, der auch als Barbier der Einheit diente, um eine Rasur bat. Sobald Errington drinnen war, wurde klar, dass die meisten der Garnison weg waren; später am Tag kehrte er mit seinem Neffen Mark Errington zurück und behauptete, er habe den Schlüssel zu seiner Uhr verloren. Sie wurden hineingelassen, überwältigten die drei anwesenden Soldaten und beanspruchten die Burg als Landeplatz für die jakobitische Gruppe unter der Führung von Thomas Forster, Parlamentsabgeordneter für die Grafschaft Northumberland. Verstärkungen kamen nicht an, um die Erringtons zu unterstützen, und als ein Trupp von 100 Männern aus Berwick eintraf, um die Burg zurückzuerobern, konnten sie nur einen Tag lang ausharren. Auf der Flucht wurden sie an der Mautstelle in Berwick gefangen genommen und eingesperrt, konnten sich aber später aus ihrem Kerker befreien und entkommen.

LeuchttürmeBearbeiten

Trinity House betreibt zwei Leuchtfeuer (die es als Leuchttürme aufführt), um Schiffen den Weg in den Hafen von Holy Island zu weisen. Bis zum 1. November 1995 wurden beide von Newcastle-upon-Tyne Trinity House betrieben (eine separate Gesellschaft, die früher für die Seezeichen entlang der Küste von Berwick-upon-Tweed bis Whitby zuständig war). An diesem Tag wurde die Verantwortung für die Markierung der Hafeneinfahrt von der in London ansässigen Corporation übernommen.

Das Heugh Hill Light ist ein Metallfachwerkturm mit einem schwarzen dreieckigen Tageslichtzeichen, der sich auf Heugh Hill (einem Bergrücken am Südrand von Lindisfarne) befindet. Vor seiner Installation stand viele Jahrzehnte lang ein hölzernes Leuchtfeuer mit einem dreieckigen Topmark auf der Mitte von Heugh Hill. In der Nähe befindet sich eine ehemalige Küstenwachstation, die kürzlich renoviert und als Aussichtsplattform für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Eine benachbarte Ruine ist als „Lantern Chapel“ bekannt; ihr Ursprung ist unbekannt, aber der Name könnte auf ein früheres Navigationslicht an dieser Stelle hinweisen.

Guile Point East und Guile Point West sind ein Paar Steinobelisken, die auf einer kleinen Gezeiteninsel auf der anderen Seite des Kanals stehen. Die Obelisken sind Leitmarken, die, wenn sie ausgerichtet sind, den sicheren Kanal über die Bar anzeigen. Wenn Heugh Hill in einem Winkel von 310° steht (in einer Linie mit dem Glockenturm der Kirche), ist die Bar frei und man kann in den Hafen einlaufen. Die Leuchtfeuer wurden 1826 vom Trinity House in Newcastle-upon-Tyne errichtet (in dessen Besitz sie bis heute sind). Seit den frühen 1990er Jahren ist ein Sektorenfeuer etwa auf einem Drittel des Weges am Guile Point East angebracht.

Kein Leuchtturm, sondern einfach ein Tageslichtzeichen für die maritime Navigation ist eine weiße Backsteinpyramide, 35 Fuß hoch und 1810 gebaut, die am Emmanuel Head, dem nordöstlichen Punkt von Lindisfarne, steht. Es soll Großbritanniens frühestes zweckgebautes Tageslichtzeichen sein.

  • Emmanuel Head Beacon

  • Ehemalige Küstenwachstation und Reste der ‚Lantern Chapel‘

ModernEdit

Die Kalköfen bei der Burg

Eine Firma aus Dundee baute in den 1860er Jahren Kalköfen auf Lindisfarne, und Kalk wurde auf der Insel mindestens bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gebrannt. Die Brennöfen gehören zu den komplexesten in Northumberland. Pferde transportierten den Kalkstein entlang des Holy Island Waggonway von einem Steinbruch an der Nordseite der Insel zu den Kalköfen, wo er mit Kohle gebrannt wurde, die aus Dundee an der schottischen Ostküste transportiert wurde. Es gibt noch einige Spuren der Anlegestellen, über die die Kohle importiert und der Kalk exportiert wurde, ganz in der Nähe am Fuß der Felsen. Die Überreste des Waggonwegs zwischen den Steinbrüchen und den Brennöfen ermöglichen einen angenehmen und leichten Spaziergang. In der Blütezeit waren hier über 100 Männer beschäftigt. Die aus dem abgebauten Stein gewonnenen und zu Ketten oder Rosenkränzen aufgefädelten Krinoidensäulen wurden als St. Cuthbert’s Beads bekannt. Der großflächige Abbau im 19. Jahrhundert hatte verheerende Auswirkungen auf die interessanten Kalksteinhöhlen, aber acht Seehöhlen sind in Coves Haven erhalten geblieben.

Die Arbeiten an den Kalköfen wurden zu Beginn des 20. Die Kalköfen auf Lindisfarne gehören zu den wenigen, die in Northumberland aktiv erhalten werden.

Der Holy Island Golf Club wurde 1907 gegründet, später aber in den 1960er Jahren geschlossen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.