„Pagliacci“: Klassische Geschichte von den Tränen eines Clowns
Leben und Kunst sind immer miteinander verwoben, aber selten so eng wie in der Oper „Pagliacci“ (Clowns).
Ruggero Leoncavallos Oper über tödliche Eifersüchteleien in einer reisenden Schauspieltruppe basiert auf einer wahren Geschichte: einem Fall, der Leoncavallos Vater begegnete, der in Neapel Polizeirichter war. Der Vorfall – es ging um einen Schauspieler mittleren Alters, der seine untreue Schauspielergattin während einer Aufführung auf der Bühne ermordete – inspirierte offensichtlich die Geschichte der Oper. Opernkomponisten schreiben nicht oft ihr eigenes Libretto, aber es sieht so aus, als hätte dieser Fall einen kreativen Funken in Leoncavallo entzündet.
Seine Oper aus dem Jahr 1892 – kurz, düster und mit einer der größten Tenorarien aller Zeiten („Vesti la giubba“) – ist ein beständiger Publikumsliebling und wird am Samstagabend in der McCaw Hall für acht Vorstellungen aufgeführt, die am 26. Januar enden. „Pagliacci“ ist auch ein großer Favorit unter den Tenören, die sich um die zentrale Rolle des Clowns, der innerlich weint, eine saftige Karriere aufgebaut haben.
Der berühmte Tenor Enrico Caruso (1873-1921) fand ebenfalls eine enge Schnittmenge zwischen Leben und Kunst. Seine elfjährige Beziehung mit Ada Giachetti, die ihm zwei Kinder gebar, war fast so stürmisch wie die Handlung von „Pagliacci“; Ada war Caruso untreu und brannte schließlich mit seinem Chauffeur durch (die beiden verklagten Caruso später erfolglos). Der Tenor schrieb einmal, dass er, als er die Rolle des Canio in „Pagliacci“ sang, echte Tränen weinte, als er an seine eigene untreue Geliebte dachte.
Carusos Aufnahme von „Vesti la giubba“ aus dem Jahr 1907 wurde die erste Schallplatte in der Geschichte, die eine Million Exemplare verkaufte, aber nach allem, was man hört, verblassten seine Aufnahmen vor seinen Bühnenauftritten. Begabt mit einer Stimme, die so lieblich war, dass Puccini einmal fragte, ob Gott Caruso geschickt habe, um „La Bohème“ zu singen, war der Tenor ein einzigartig ausdrucksstarker singender Schauspieler, dessen Wirkung auf das Publikum geradezu elektrisch war.
Das Publikum der „Pagliacci“-Premiere und später von Carusos Aufführungen war mit der Art von reisender „commedia dell’arte“-Truppe von Schauspielern, die Leoncavallo in seiner Oper beschreibt, sehr vertraut. Die Schauspieler porträtierten Standardfiguren – den männlichen Clown und sein weibliches Gegenstück, das junge Liebespaar, den schlauen Diener, den alten Geizhals, den verwegenen Schurken – in einer Reihe von Standardszenen, während sie von Stadt zu Stadt reisten. Die Schauspieler bauten eine Freilichtbühne auf, verkauften Eintrittskarten und führten ein Stück auf, wobei sie ihre Dialoge improvisierten und sie mit lokalen und aktuellen Bezügen versahen. Oft gab es Jonglage, Akrobatik und andere Kunststücke, um das Publikum vor dem Stück zu unterhalten.
In „Pagliacci“, als die reisende Truppe ihr Stück beginnt, ist Canio (der Clown) von Eifersucht zerfressen, weil er belauscht hat, wie seine Frau Nedda ein Treffen mit einem Liebhaber (Silvio) plant, dessen Identität Canio noch nicht kennt.
Das Stück, das sie aufführen werden, dessen Handlung eine Ehefrau beinhaltet, die ihren Mann betrügen will, ist ein bisschen zu nah am wirklichen Leben. Als Canios Figur den Namen des Liebhabers seiner Frau wissen will, hört er auf zu spielen und spricht sie in echt an: Canio singt davon, wie er Nedda als Waisenkind gerettet hat, sich um sie kümmerte, sie liebte, und nun hat sie ihn betrogen. Das Publikum applaudiert dieser brillanten „Performance“, ohne zu bemerken, dass Canio nicht schauspielert. Wütend zieht er schließlich seinen Dolch und sticht auf Nedda ein, verlangt den Namen ihres Liebhabers, und sie ruft Silvio um Hilfe; als Silvio herbeieilt, ersticht Canio auch ihn. Erschüttert wendet er sich an das Publikum und verkündet: „La commedia è finita!“ (Die Komödie ist zu Ende.)
Es ist kraftvoller Stoff. Diese zwei Stunden (inklusive Pause) werden im Nu vorbei sein. Bringen Sie Ihre Taschentücher mit.
Melinda Bargreen: [email protected]