Geschichte auslöschen: Ikonische Fotos von acht Typen des Bildersturms
Der italienische Begründer des Futurismus erklärte vor rund einem Jahrhundert in einem Manifest die Ziele seiner ultramodernistischen Bewegung. Eines davon war:
Wir wollen Museen, Bibliotheken, Akademien jeglicher Art zerstören.1F. T. Marinetti: Critical Writings, trans. Doug Thompson, ed. Günter Berghaus (New York: Farrar, Straus and Giroux, 2006), 14.
Seine zerstörerische Absicht war weder metaphorisch, noch einzigartig. Ikonoklasmus hatte schon immer existiert. Er existierte, sobald Menschen in der Lage waren, Objekte zu schaffen, die als Symbole, als Objekte mit gemeinsamer Bedeutung, stehen sollten. Man kann den ikonoklastischen Drang in den zerbrochenen Nasen auf den Statuen der ägyptischen Pharaonen oder dem ausgelöschten assyrischen Erbe in den modernen Kriegsgebieten des Irak und Syriens finden. Im Folgenden finden Sie eine Liste der verschiedenen Arten des Ikonoklasmus, einschließlich der futuristischen (siehe Nummer 7 auf der Liste).
Beachten Sie, dass keine Liste wissenschaftlich oder eindeutig sein kann. Zum Beispiel geschieht die Zerstörung des Erbes von Minderheiten (Nummer 4 unten) oft als Teil einer umfassenderen Kriegszerstörung (Nummer 2). Beachten Sie auch, dass ich zufällige Zerstörungen (das brasilianische Nationalmuseum wurde durch ein Feuer zerstört), pathologische Angriffe (der verrückte Ungar, der Michelangelos Pieta mit Hammerschlägen traktierte) und Vandalismus durch den Mob in chaotischen Zeiten (die Plünderung des irakischen Nationalmuseums nach der amerikanischen Invasion) aus der Liste gestrichen habe.
1. Religiös motivierter Ikonoklasmus:
Dieser Typ des Ikonoklasmus hat uns den Begriff „Ikonenzertrümmerung“ beschert. Er geht auf die byzantinischen Ikonoklasten zurück, die sich im 8. Jahrhundert mit Unterstützung des byzantinischen Kaisers Leo III. gewaltsam gegen die Verehrung christlicher Ikonen wandten. Solche Ikonoklasten betrachten allein die Existenz bestimmter Objekte als Beleidigung ihres Gottes oder als Angriff auf ihren „heiligen“ Glauben.
2. Ikonoklasmus in Kriegszeiten:
Der technische Fortschritt im 20. Jahrhundert ermöglichte die Auslöschung ganzer historischer Stadtteile in wenigen Minuten. Die aggressiven Kräfte behaupten, dass unter dem Nebel des Krieges die Zerstörung von Kulturgütern unvermeidlich ist. Die beiden Weltkriege fügten dem kulturellen Erbe der meisten beteiligten Nationen unabsehbare Schäden zu. Die Bombardierung der Kathedrale von Reims während des Ersten Weltkriegs zum Beispiel löste internationalen Zorn aus, da die Franzosen den Deutschen vorwarfen, sie absichtlich zu beschießen.
3. Ikonoklasmus als „krawallige Rache“:
Das Ziel ist oft ein ehemaliges tyrannisches Regime. Ein bekanntes Beispiel ist die Zerstörung von kommunistischen Denkmälern in Osteuropa in und nach 1989. Auch im Eifer der Französischen Revolution wurden Symbole des alten Regimes demoliert, darunter Reiterstatuen und Königsgräber.
4. Ikonoklasmus als eine Form der Verfolgung (kultureller Genozid):
Dies ist die Art von Ikonoklasmus, bei der das Kulturgut einer ethnischen oder religiösen Gruppe „systematisch“ zerstört wird. Die chinesische Regierung hat es zum Beispiel auf das Erbe der Tibeter abgesehen. Ein anderes Beispiel ist die Zerstörung jahrhundertealter Synagogen zusammen mit anderem jüdischen Eigentum durch die Nazis in Deutschland, Frankreich, Lettland und Litauen.
5. Ikonoklasmus als „ein künstlerischer Ausdruck“:
Sie hat ihre Wurzeln in den Kunstbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts wie Dada, obwohl diese nie tatsächlich Kunstwerke zerstörten. Dada-Künstler zeigten „Scheinvandalismus“, z.B. Marcel Duchamps berühmte Reproduktion der Mona Lisa mit einem Schnurrbart und einem kleinen Bart. Es gibt aber auch Fälle, in denen echte Kunst zerstört wurde. Der jüngste ist das sich selbst zerstörende Gemälde von Banksy.
6. Ikonoklasmus als „ein Akt des Protests“:
Die Suffragetten waren die ersten im letzten Jahrhundert, die den Ikonoklasmus für politische Zwecke einsetzten, d.h. um gegen wahrgenommene Ungerechtigkeit zu protestieren. Aber auch im 19. Jahrhundert gab es einige ähnliche Vorfälle: die Sprengung der Vendôme-Säule als Akt der offenen Auflehnung gegen die französische Regierung durch die revolutionären Kommunisten und Anarchisten, die sogenannten Kommunarden, die 1871 für einige Monate in Paris regierten. Die Tatsache, dass Vandalen Objekte angreifen, anstatt Menschen körperlich zu verletzen, bedeutet nicht, dass sie weniger umstritten sind. Tatsächlich wurde der Begriff „kultureller Terrorismus“ verwendet, um solche Angriffe zu kennzeichnen und gewinnt langsam an Zugkraft in den Medien.
7. Ikonoklasmus als staatlich geförderte „Modernisierungskampagne“:
Diese Art des Ikonoklasmus ist einzigartig, da es sich um den Fall handelt, dass eine Gesellschaft ihr eigenes Erbe zerstört. Die Initiative ist immer Teil der Modernisierungsvision einer Regierung, d.h. „von oben“. Sie wird von einem autoritären Herrscher angeführt und findet in Friedenszeiten statt. Die Rechtfertigung ist die Beseitigung alter Ideen oder des Aberglaubens. Die italienischen Futuristen, angeführt von Filippo Marinetti, befürworteten solche Initiativen. Russische und chinesische Kommunisten zerstörten tatsächlich viel von ihrem eigenen Erbe. (Lesen Sie die vollständige Analyse hier.)
8. Ikonoklasmus für die wirtschaftliche Entwicklung:
Ikonoklasmus für die Industrialisierung oder wirtschaftliche Entwicklung wird manchmal mit der vorherigen Art von staatlich geförderten Kampagnen zur „Säuberung“ des alten Erbes in Verbindung gebracht. Aber in anderen Fällen gab es eine echte Notwendigkeit, bestimmte nationale Schätze als letztes Mittel zu zerstören, um das Leben der Lebenden zu verbessern, wie im Fall von Ägypten unten.
Nein, in den meisten Fällen. Wenn das kulturelle Erbe einmal zerstört ist, ist es für immer verloren. Lesen Sie weiter…
Sie mögen vielleicht auch:
‚Zerstört die Museen!‘ – Warum ein Italiener Krieg gegen die Vergangenheit führte
Diejenigen, die den staatlich geförderten Bildersturm als schnellen Weg zur Modernisierung begrüßten
ARTICLE: DAS FUTURISTISCHE MANIFEST
Ist es jemals gerechtfertigt, dass ein Volk sein kulturelles Erbe zerstört?
Wie geht man mit Symbolen des Hasses um?
ARTICLE: DAS FUTURISTISCHE MANIFEST
Endnoten