Articles

Oratorium

EtymologieBearbeiten

Das Wort Oratorium kommt vom lateinischen Verb orare, beten. Daher auch Oratorium. Die musikalische Komposition wurde „nach der Art der musikalischen Gottesdienste benannt, die in der Kirche des Oratoriums von St. Philipp Neri in Rom (Congregazione dell’Oratorio) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts abgehalten wurden.“

1600, Ursprünge

Obwohl mittelalterliche Theaterstücke wie der Ludus Danielis und Dialogmotetten der Renaissance wie die der Oltremontani Merkmale eines Oratoriums aufwiesen, wird das erste Oratorium gewöhnlich als Emilio de Cavalieris Rappresentatione di Anima, et di Corpo angesehen. Monteverdi komponierte Il Combattimento di Tancredi e Clorinda, das als das erste weltliche Oratorium angesehen werden kann.

Die Ursprünge des Oratoriums sind in Italien in geistlichen Dialogen zu finden. Diese waren Vertonungen biblischer, lateinischer Texte und waren musikalisch Motetten sehr ähnlich. Es gab eine starke erzählerische, dramatische Betonung und es gab dialogische Austausche zwischen den Charakteren im Werk. Giovanni Francesco Anerios Teatro harmonico spirituale (1619) ist eine Reihe von 14 Dialogen, von denen der längste 20 Minuten lang ist und die Bekehrung des Heiligen Paulus behandelt und für vier Solisten gedacht ist: Historicus (Erzähler), Tenor; St. Paulus, Tenor; Voice from Heaven, Bass; und Ananias, Tenor. Es gibt auch einen vierstimmigen Chor, der jede Menschenmenge im Drama darstellt. Die Musik ist oft kontrapunktisch und madrigalähnlich.Philip Neris Congregazione dell’Oratorio zeichnete sich durch den Gesang von geistlichen Lobgesängen aus. Diese wurden immer beliebter und wurden schließlich in speziell gebauten Oratorien (Gebetshallen) von professionellen Musikern aufgeführt. Die sakrale Oper gab einen weiteren Anstoß für Dialoge, die sich in ihrer Länge stark ausdehnten (obwohl sie nie wirklich über 60 Minuten lang waren). Cavalieris Rappresentatione di Anima, et di Corpo ist ein Beispiel für eines dieser Werke, aber technisch gesehen ist es kein Oratorium, da es Schauspiel und Tanz enthält. Es enthält jedoch Musik im monodischen Stil.

Das erste Oratorium, das so genannt wurde, ist Pietro della Valle’s Oratorio della Purificazione, aber aufgrund seiner Kürze (nur 12 Minuten lang) und der Tatsache, dass sein anderer Name „Dialog“ war, können wir sehen, dass es viel Zweideutigkeit in diesen Namen gab.

1650-1700Bearbeitung

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gab es Tendenzen zur Säkularisierung des religiösen Oratoriums. Ein Beleg dafür ist die regelmäßige Aufführung außerhalb von Kirchenräumen in Höfen und öffentlichen Theatern. Ob religiös oder säkular, das Thema eines Oratoriums sollte gewichtig sein. Es konnte Themen wie die Schöpfung, das Leben Jesu oder den Werdegang eines klassischen Helden oder biblischen Propheten beinhalten. Mit der Zeit gab es auch andere Veränderungen, möglicherweise weil die meisten Komponisten von Oratorien auch beliebte Komponisten von Opern waren. Sie begannen, die Libretti ihrer Oratorien zu veröffentlichen, so wie sie es für ihre Opern taten. Die Betonung lag bald auf den Arien, während der Einsatz des Chores abnahm. Weibliche Sänger wurden regelmäßig eingesetzt und ersetzten den männlichen Erzähler durch die Verwendung von Rezitativen.

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts hatten sich zwei Typen entwickelt:

  • Oratorio latino (in lateinischer Sprache) – zuerst entwickelt am Oratorio del Santissimo Crocifisso, bezogen auf die Kirche San Marcello al Corso in Rom.

Die bedeutendsten Komponisten des Oratorio latino waren in Italien Giacomo Carissimi, dessen Jephte als erstes Meisterwerk der Gattung gilt (wie die meisten anderen lateinischen Oratorien der Zeit ist es nur einteilig), und in Frankreich Carissimis Schüler Marc-Antoine Charpentier (34 Werke).

  • Oratorio volgare (in italienischer Sprache) – repräsentative Beispiele sind:
    • Giacomo Carissimis Daniele
    • Marco Marazzolis S. Tomaso
    • ähnliche Werke von Francesco Foggia, Luigi Rossi, Alessandro Stradella

Die Oratori volgari dauerten etwa 30-60 Minuten und wurden in zwei Abschnitten aufgeführt, die durch eine Predigt getrennt waren; Ihre Musik ähnelt der von zeitgenössischen Opern und Kammerkantaten.

Spätbarock

Im Spätbarock wurden Oratorien zunehmend zur „geistlichen Oper“. In Rom und Neapel war Alessandro Scarlatti der bedeutendste Komponist. In Wien produzierte der Hofdichter Metastasio jährlich eine Reihe von Oratorien für den Hof, die von Caldara, Hasse und anderen vertont wurden. Metastasios bekanntestes Oratorienlibretto La passione di Gesù Cristo wurde von mindestens 35 Komponisten von 1730-90 vertont. In Deutschland bewegten sich die mittelbarbarocken Oratorien von den frühbarocken Weihnachts- und Auferstehungsvertonungen im Historia-Stil von Heinrich Schütz über die Passionen von J. S. Bach bis hin zu Oratorien-Passionen wie Der Tod Jesu von Telemann und Carl Heinrich Graun. Nach Telemann kam der galante Oratorienstil von C. P. E. Bach.

Georgian BritainEdit

Aufgenommen im Jahr 1916.

Probleme beim Abspielen dieser Datei? Siehe Medienhilfe.

In der georgischen Ära definierte ein deutschstämmiger Monarch und deutschstämmiger Komponist das englische Oratorium. Georg Friedrich Händel, heute am bekanntesten für seinen Messias (1741), schrieb auch andere Oratorien, die auf Themen der griechischen und römischen Mythologie und biblischen Themen basieren. Ihm wird auch zugeschrieben, das erste englischsprachige Oratorium, Esther, geschrieben zu haben. Zu Händels Nachahmern gehörte der Italiener Lidarti, der von der jüdischen Gemeinde in Amsterdam beauftragt wurde, eine hebräische Version von Esther zu komponieren.

Viktorianisches Zeitalter

Britannien schaute weiterhin nach Deutschland, um Oratorienkomponisten zu finden. Das Birmingham Festival gab verschiedene Oratorien in Auftrag, darunter Felix Mendelssohns Elias im Jahr 1846, der später als Elias auf Deutsch aufgeführt wurde. Der deutsche Komponist Georg Vierling ist für die Modernisierung der weltlichen Oratorienform bekannt.

John Stainers The Crucifixion (1887) wurde zum stereotypen Schlachtross der massierten Amateur-Chorverbände. Edward Elgar versuchte, die Gattung um die Jahrhundertwende mit der Komposition von The Light of Life (Lux Christi), The Dream of Gerontius, The Apostles und The Kingdom wiederzubeleben.

20. Jahrhundert

Das Oratorium kehrte mit Igor Strawinskys Oedipus Rex in Paris (1927), William Waltons Belshazzar’s Feast in Leeds (1931) zögernd in die öffentliche Wahrnehmung zurück, Paul Hindemiths Das Unaufhörliche in Berlin (1931), Arthur Honeggers Le Roi David und Jeanne d’Arc au bûcher in Basel (1938) und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln in Wien (1938). Michael Tippetts Oratorium A Child of Our Time (Uraufführung, 1944) setzt sich mit den Ereignissen rund um den Zweiten Weltkrieg auseinander. Zu den Oratorien der Nachkriegszeit gehören Dmitri Schostakowitschs Lied der Wälder (1949), Sergej Prokofjews Auf der Hut vor dem Frieden (1950), Vadim Salmanovs Zwölf (1957), Alfred Schnittkes Nagasaki (1958), Bohuslav Martinůs Gilgamesch-Epos (1958), Krzysztof Pendereckis St. Lukas-Passion (1966), Hans Pendereckis St. Pauli-Passion (1966) und die Oratorien der Nachkriegszeit. Lukas-Passion (1966), Hans Werner Henzes Das Floß der Medusa (1968), René Clemencics Kabbala (1992) und Osvaldo Golijovs La Pasión según San Marcos (2000). Mauricio Kagel komponierte die Sankt-Bach-Passion, ein Oratorium über Bachs Leben, zum zehnten Geburtstag 1985.

Oratorien von populären Musikern sind u.a. Léo Ferrés La Chanson du mal-aimé (1954 und 1972), basierend auf Guillaume Apollinaires gleichnamigem Gedicht, und Paul McCartneys Liverpool Oratorio (1991).

21. Jahrhundert

Als Dudley Buck 1886 sein Oratorium The Light of Asia komponierte, war es das erste in der Geschichte des Genres, das auf dem Leben von Buddha basiert. Mehrere Oratorien des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts basieren seitdem auf dem Leben des Buddha oder haben buddhistische Texte verarbeitet. Dazu gehören Somei Satohs Stabat Mater von 1987, Dinesh Subasinghes Karuna Nadee von 2010 und Jonathan Harveys Weltethos von 2011. Das 21. Jahrhundert sah auch eine Fortsetzung der auf dem Christentum basierenden Oratorien mit John Adams‘ El Niño und The Gospel According to the Other Mary. Andere Religionen sind mit Ilaiyaraajas Thiruvasakam (basierend auf den Texten hinduistischer Hymnen an Shiva) vertreten. Zu den weltlichen Oratorien, die im 21. Jahrhundert komponiert wurden, gehören Nathan Curriers Gaian Variations (basierend auf der Gaia-Hypothese), Richard Einhorns The Origin (basierend auf den Schriften von Charles Darwin), Jonathan Mills‘ Sandakan Threnody (basierend auf den Todesmärschen von Sandakan) und Neil Hannons To Our Fathers in Distress. Das Oratorium Laudato si‘, 2016 von Peter Reulein auf ein Libretto von Helmut Schlegel komponiert, enthält den vollständigen lateinischen Text des Magnificat, erweitert um Schriften von Klara von Assisi, Franz von Assisi und Papst Franziskus. Bruder Martin wurde von Thomas Gabriel auf einen Text von Eugen Eckert über Szenen aus dem Leben Martin Luthers komponiert, für das 500-jährige Reformationsjubiläum 2017.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.